08.06.2013 Aufrufe

Stadtgrün in Wiesbaden

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gärten und Parks zwischen<br />

Historismus und Moderne<br />

Heiße Quellen hautnah Der Kochbrunnenplatz hat<br />

e<strong>in</strong>e große städtebauliche Bedeutung. Er stellt<br />

nicht nur den nördlichen Beg<strong>in</strong>n der Fußgängerzone<br />

dar, sondern ist wichtiger zentraler Freiraum für Erholungssuchende<br />

im dichtbesiedelten Bergkirchenviertel. Auf<br />

dem Kochbrunnenplatz 18 , der häufig mit dem benachbarten,<br />

eher unsche<strong>in</strong>baren Kranzplatz verwechselt wird, bef<strong>in</strong>det sich<br />

e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derspielplatz.<br />

Se<strong>in</strong>en Namen verdankt der Platz, der von denkmalgeschützten<br />

Grandhotels aus der Zeit <strong>Wiesbaden</strong>s als Weltkurstadt e<strong>in</strong>gerahmt<br />

ist, der Kochbrunnenquelle. Sie ist e<strong>in</strong>e der wichtigsten<br />

der 27 heißen Natrium-Chlorid-Quellen <strong>Wiesbaden</strong>s. Das stark<br />

salzhaltige Thermalwasser tritt mit 66 Grad Celsius an die<br />

Oberfläche; mit e<strong>in</strong>er Schüttung von 500.000 Litern pro Tag<br />

ist die Kochbrunnenquelle die ergiebigste Quelle.<br />

Kochbrunnenplatz 2.2 1.3 1.1<br />

18 19 20<br />

Bereits <strong>in</strong> der Römerzeit wurde der Kochbrunnen zum Betrieb<br />

e<strong>in</strong>er Badeanlage genutzt. Nachdem die Quellen für die Entwicklung<br />

des Landstädtchens über Jahrhunderte ohne wesentliche<br />

Bedeutung blieben, gewann die heilsame Wirkung des<br />

Thermalwassers erst im 16.<br />

Jahrhundert wieder an Bedeu-<br />

- 5.716 m<br />

tung. 1822 wurde am Kranzplatz,<br />

damals Mittelpunkt des<br />

bis zu Beg<strong>in</strong>n des Ersten Weltkrieges<br />

florierenden Kurbetriebes,<br />

die Tr<strong>in</strong>k-Kur e<strong>in</strong>geführt.<br />

Der Kochbrunnenplatz<br />

wurde später gärtnerisch und architektonisch zu e<strong>in</strong>em verspielt-pompösen<br />

Flanier- und Aufenthaltsort gestaltet. Heute<br />

ist er das „Entree“ zur Hessischen Staatskanzlei, die 2004 <strong>in</strong><br />

das e<strong>in</strong>stige Grandhotel „Rose“ e<strong>in</strong>zog.<br />

2 Gesamtfläche<br />

- Kochbrunnenspr<strong>in</strong>ger<br />

- 14 Bäume<br />

- 5 Baumarten<br />

- 658 m2 Spielfläche<br />

Die Brunnenkolonnade, e<strong>in</strong>e 1890 im Stil des Historismus<br />

erbaute Wandelhalle, beherbergt e<strong>in</strong> Café-Restaurant. Die<br />

Kochbrunnenquelle wurde 1979 neu gefasst und mit e<strong>in</strong>em<br />

historischen Tempelchen 20 versehen. Der zweite Quellaustritt,<br />

der Kochbrunnenspr<strong>in</strong>ger 19 , ist als asymmetrischer Pilzhut<br />

gestaltet. Beim Abfließen über die Spr<strong>in</strong>geroberfläche gibt das<br />

Thermalwasser Kohlendioxid ab und h<strong>in</strong>terlässt e<strong>in</strong>en charakteristischen<br />

durch oxidierte Metalle orange-rot e<strong>in</strong>gefärbten<br />

S<strong>in</strong>ter.<br />

Kochbrunnenplatz-Anlagen<br />

Amt für Grünflächen | Landwirtschaft und Forsten<br />

Taunusstraße Ecke Georg-August-Z<strong>in</strong>n-Straße | 65183 <strong>Wiesbaden</strong><br />

ESWE-Bushaltestelle Kochbrunnen der L<strong>in</strong>ien 1, 8<br />

31|32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!