09.06.2013 Aufrufe

PDF-Download 6.1 MB - Akademie für Kindermedien

PDF-Download 6.1 MB - Akademie für Kindermedien

PDF-Download 6.1 MB - Akademie für Kindermedien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010<br />

Vorstellung der Autoren am 29.04.2010<br />

im Rahmen des Deutschen Kinder-Medien-Festivals<br />

GOLDENER SPATZ: Kino-TV-Online


Inhaltsverzeichnis<br />

Die <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010<br />

Die AutorInnen der Gruppe SPIELFILM<br />

Nina Basovic<br />

Natascha Bub<br />

Reza Memari<br />

Steffen Weinert<br />

Die AutorInnen der Gruppe ANIMATIONSSERIE<br />

Judith-Ariane Kleinschmidt<br />

Stefan Schomerus<br />

Sebastian Schultz<br />

Maite Woköck<br />

Die AutorInnen der Gruppe INTERAKTIVE & CROSSMEDIALE INHALTE<br />

Meike Andres<br />

Tania Dorado Gerl<br />

Beau Griffi th<br />

Michi Meier<br />

Die <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong><br />

Studienleitung<br />

Projektleitung<br />

MentorInnen / Co-MentorInnen<br />

GastdozentInnen<br />

DAS GEHEIMNIS DER GEKRÖNTEN EIDECHSE<br />

ZEICHEN UND WUNDER<br />

RICHARD, DER STORCH<br />

FINN UND DER WEG ZUM HIMMEL<br />

LENNART IM GRUMMELTAL<br />

KOKUCHUU<br />

AUA & BOHM<br />

FAIRYCAKES - MEINE ZUCKERSÜSSE CHAOSFEE<br />

SPUNKYS UNGLAUBLICHE ABENTEUER AUF DEM PLANETEN ERDE<br />

HOLY WAKAMOLLY<br />

FRESSERWISSER<br />

<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 2<br />

3-5<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21-22<br />

23-26


DIE AKADEMIE FÜR KINDERMEDIEN 2009/2010<br />

Die <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> berät und fördert Autoren und Entwickler bei ihrer Arbeit<br />

an eigenen Projekten <strong>für</strong> ein junges Publikum. In einer Mischung aus individueller Beratung,<br />

umfangreichen Begleitveranstaltungen und spannenden Kooperationsprojekten schafft sie<br />

<strong>für</strong> Kreative eine besondere Plattform, um sich auszutauschen, gegenseitig zu inspirieren<br />

und so anspruchsvolle Konzepte <strong>für</strong> markttaugliche Kinder- und Jugendmedienprojekte<br />

zu entwickeln. Dabei richtet sie sich an professionelle Autoren und Entwickler sowie<br />

Nachwuchstalente.<br />

Die Projekte kommen aus drei verschiedenen Bereichen und werden in drei Gruppen<br />

besprochen und entwickelt: SPIELFILM, ANIMATIONSSERIE sowie INTERAKTIVE & CROSS-<br />

MEDIALE INHALTE. In den jeweiligen Gruppen erhalten die Teilnehmer projektbezogene und<br />

individuelle Beratungen. Den Bereich SPIELFILM betreute dieses Jahr die Dramaturgin Nicole<br />

Kellerhals, die Gruppe ANIMATIONSSERIE leitete der Autor und Zeichner John Chambers.<br />

Im Bereich INTERAKTIVE & CROSSMEDIALE INHALTE beriet der britische Producer <strong>für</strong><br />

Cross-Media-Formate Paul Tyler die Autoren. Ein Durchgang der <strong>Akademie</strong> umfasst vier<br />

einwöchige Module, die insgesamt einen Zeitraum von sechs Monaten abdecken. Eine<br />

Einführungs- und Qualifi zierungswoche bietet den Blick über den Tellerrand hinaus.<br />

Einführungs- und Qualifi zierungswoche<br />

Bereits in der Einführungs- und Qualifi zierungswoche in Eyba erhalten die Teilnehmer einen<br />

ersten fächerübergreifenden Einblick. In diesem Jahr erhielten dort 19 Autoren die Möglichkeit,<br />

ihre Projektvorschläge in Einzelgesprächen mit der Studienleitung und den Mentoren<br />

aller drei Fachgebiete zu diskutieren. Ergänzende Seminare und Vorträge vermittelten<br />

einen Überblick über den aktuellen Stand und die gegenwärtigen Trends der audiovisuellen,<br />

digitalen und interaktiven <strong>Kindermedien</strong>. So informierte Studienleiterin Margret Albers über<br />

die aktuelle Situation auf dem Kinderfi lm- und Fernsehmarkt in Deutschland. Redakteur und<br />

stellvertretender Leiter der Redaktion Fiktion Stefan Pfäffl e gab eine Übersicht über das Profi l<br />

des Kindersenders. Studienleiter Greg Childs und Game Entwickler Jan Dérer sprachen über<br />

Trends und Tendenzen auf dem nationalen und internationalen Games- und Edutainment-<br />

Markt. Mentor der Gruppe ANIMATIONSSERIE John Chambers übte mit den Teilnehmern<br />

das Handwerk des Schreibens <strong>für</strong> Animation. SPIELFILM-Mentorin Nicole Kellerhals fasste<br />

in einem ergänzenden Vortrag unterschiedliche Erzählformen im Kinderfi lm zusammen<br />

und analysierte diese an einem praktischen Filmbeispiel. Paul Tyler, Mentor der Gruppe<br />

INTERAKTIVE & CROSSMEDIALE INHALTE, vermittelte mit einem Simulationsspiel die<br />

Grundlagen interaktiven Denkens. Die gesamte Woche unterstreicht den interdisziplinären<br />

Ansatz der <strong>Akademie</strong> und dient als Horizonterweiterung – der klassische Autor erfährt mehr<br />

über interaktive Medien und Games; umgekehrt lernen Entwickler etwas über die Bereiche<br />

Spielfi lm und Animationsserie.<br />

Spartenübergreifende Vorträge aus dem Netzwerk der <strong>Akademie</strong><br />

In den darauf folgenden vier Workshopwochen der <strong>Akademie</strong> steht nicht nur die intensive<br />

Beschäftigung mit den einzelnen Projekten innerhalb der drei Fachgruppen im Vordergrund.<br />

Neben der Arbeit in den einzelnen Gruppen vermittelt das Mentorenteam in Form von<br />

Vorträgen auch Disziplinen übergreifendes Wissen. So erörterten Nicole Kellerhals<br />

(SPIELFILM) und John Chambers (ANIMATIONSSERIE) grundlegende Etappen einer<br />

Heldenreise und stellten die vielfältigen Möglichkeiten bei der Entwicklung von Charakteren<br />

dar. Zahlreiche Filmbeispiele und Filmanalysen veranschaulichten das theoretische Gerüst.<br />

In seinem Vortrag Augmented Reality – The difference between windows and mirrors – How<br />

augmented reality is allowing us to see beyond the screen stellte Paul Tyler, Mentor der<br />

Gruppe INTERAKTIVE & CROSSMEDIALE INHALTE, Beispiele von „augmented reality”, vor.<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

Viola Gabrielli<br />

Kontakt<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong><br />

Lessingstraße 11<br />

07545 Gera<br />

T 0365-800 48 70<br />

gabrielli@akademiekindermedien.de<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 3


Und sprach über die faszinierenden Möglichkeiten, die diese Technik – eine Verschmelzung<br />

virtueller Projektionen mit realen Umgebungen – auch <strong>für</strong> Autoren bietet.<br />

Mit der Thematik Genre in Film, Games und interaktiven Medien setzten sich wiederum<br />

Nicole Kellerhals, Mario Giordano (AKM Berater und Autor) und Grit Schuster (Alumni und<br />

Interaction Designerin) in einem weiteren Vortrag auseinander. Ausgehend von seinem<br />

Ursprung, betrachteten sie den Begriff des Genres in seinem dramaturgisch erzählerischen<br />

Kontext sowie in seiner Anwendung in den einzelnen Bereichen. Grit Schuster konzentrierte<br />

sich dabei auf dem Begriff des Genres bei digitalen Spielen und digitalen interaktiven<br />

Medien, während Mario Giordano das Beispiel des Thrillers und Krimis näher unter die Lupe<br />

nahm.<br />

Werkstattgespräche und Vorträge externer Fachleute aus der Branche sowie<br />

öffentliche Expertengespräche an Thüringer Hochschulen<br />

Regelmäßige Feedbackrunden mit allen Teilnehmern sowie Werkstattgespräche mit<br />

eingeladenen Autoren, Regisseuren und Produzenten geben fächerübergreifende Impulse.<br />

So sprach beispielsweise Autor und Regisseur Eckart Fingberg über die Entstehung und<br />

Umsetzung des Projekts Jasper und das Limonadenkomplott, die erfolgreiche holländische<br />

Kinderfi lmproduzentin Leontine Petit über Prinzipien bei der Entwicklung und Umsetzung<br />

von Kinderfi lmstoffen.<br />

Ergänzt wird das <strong>Akademie</strong>programm mit einer Reihe informativer Vorträge und Seminare.<br />

In seinem Vortrag Playmobil lives everywhere: one brand – different channels sprach<br />

Axel von Maydell, Geschäftsführer des Berliner Entwicklers Morgen Studios, über den<br />

erfolgreichen Sprung eines Kinderzimmerklassikers in die digitale Spielewelt und stellte das<br />

neue Online Rollenspiel von Playmobil vor. Des Weiteren gab Claudia Wegener, Professorin<br />

<strong>für</strong> Medienwissenschaft HFF Potsdam Babelsberg, einen Überblick über ihre Studie Kinder<br />

als Kinozuschauer. Armin Prediger, seit über 13 Jahren als Autor und Headwriter tätig,<br />

erläuterte <strong>für</strong> die Teilnehmer der diesjährigen <strong>Akademie</strong> wesentliche Arbeitsschritte und<br />

-phasen bei der Entwicklung von Animationsfi lmen.<br />

Die öffentlichen Expertengespräche an Thüringer Hochschulen, die bereits in den letzten<br />

Jahren das Workshop-Programm bereicherten und gleichzeitig die Arbeit der <strong>Akademie</strong><br />

in der Öffentlichkeit vorgestellt hatten, konnten auch in diesem Jahr in Kooperation mit<br />

der Fachhochschule Erfurt fortgeführt werden. In einer Vortragsreihe über Interactive<br />

Storytelling sprach Neil Richards, Autor und Produzent zahlreicher BBC Produktionen<br />

und mittlerweile auch im Bereich Interaktive Medien, Games und iTV tätig, über seine<br />

Erfahrungen in der Arbeit <strong>für</strong> beide „Seiten”. Ulrike Spierling, Professorin <strong>für</strong> Mediendesign<br />

an der FH Erfurt, referierte über Interactive Storytelling auf Basis von digitalen Agenten.<br />

Kooperationen mit externen Partnern<br />

Zusätzliche Kooperationen mit externen Partnern auf der Basis konkreter Projekte bieten<br />

den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Praxis. Ziel ist es dabei, Arbeitsweisen<br />

unter realistischen Bedingungen zu erfahren und zu vertiefen, wobei die Realisierung der<br />

entwickelten Ideen möglich ist, jedoch nicht im Vordergrund steht. In diesem <strong>Akademie</strong>jahr<br />

wurde die Zusammenarbeit mit dem KI.KA, welche seit 2006 fester Bestandteil der<br />

<strong>Akademie</strong>arbeit ist, erweitert. Erstmals hatten alle <strong>Akademie</strong>teilnehmer die Möglichkeit,<br />

im Rahmen des <strong>Akademie</strong>-Praxis-Netzwerks an aktuellen KI.KA-Projekten zu arbeiten.<br />

Unter Anleitung des stellvertretenden Programmgeschäftsführers und Leiters der Redaktion<br />

Fiktion Sebastian Debertin entwickelten die Teilnehmer der Gruppe ANIMATIONSSERIE<br />

Folgen <strong>für</strong> die Kinderzeichentrickserie Zoés Zauberschrank. Die Teilnehmer der Gruppe<br />

SPIELFILM schrieben mit Unterstützung des verantwortlichen Redakteurs Stefan Pfäffl e<br />

Treatments <strong>für</strong> die Reihe Krimi.de. Teilnehmer der Gruppe INTERAKTIVE & CROSSMEDIALE<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 4


INHALTE erhielten die Möglichkeit, die crossmedialen Potentiale beider Marken auszuloten.<br />

Einen ganz besonderen Praxisbezug stellte schließlich ein Besuch der Autoren in einer<br />

Kindertagesstätte und in verschiedenen Erfurter Schulklassen dar. Dort hatten die Autoren<br />

die Möglichkeit, sich mit Erfurter Vorschulkindern, Grundschülern und Gymnasiasten über<br />

ihre Projekte auszutauschen und die unmittelbaren Reaktionen der Kinder im jeweiligen<br />

Zielgruppenalter zu beobachten.<br />

Wissenswertes zu Förderung, Verträgen, einen guten Pitch und Raum <strong>für</strong><br />

Kreativität<br />

Die <strong>Akademie</strong> bietet ebenfalls Raum zur allgemeinen kreativen Weiterentwicklung. Auch in<br />

diesem Jahr nahmen alle Teilnehmer an einem zweitägigen Improvisationstraining teil, das<br />

von Billa Christe sowie Thomas Chemnitz, Ensemblemitglieder der Berliner Improvisationstheatergruppe<br />

Die Gorillas, geleitet wurde. Die Improvisationsübungen trugen dazu bei,<br />

Figuren bewusster und eigenständiger wahrzunehmen und so über die Körperarbeit neue<br />

Einsichten <strong>für</strong> Figurenkonstellation und Handlung zu gewinnen.<br />

Ein wichtiger Bestandteil der <strong>Akademie</strong> sind auch aktuelle Informationsvorträge zur<br />

Vertragsgestaltung, Fördermöglichkeiten in Deutschland und eine intensive Vorbereitung<br />

auf das Pitching. Katharina Uppenbrink, Geschäftsführerin des Verbandes Deutscher<br />

Drehbuchautoren, sprach in einem Blockseminar über die aktuelle Situation der<br />

Drehbuchautoren in Deutschland und vermittelte wichtige Grundlagen zur Vertragsgestaltung.<br />

Über Fördermöglichkeiten von Medienprojekten <strong>für</strong> Kinder in Deutschland informierten<br />

Britta Marciniak und Mario Fischer von der Mitteldeutschen Medienförderung sowie Rangeen<br />

Horami von dem Medienboard Berlin-Brandenburg. In Vorbereitung auf das Pitching wurden<br />

die Autoren bereits in der Einführungs- und Qualifi zierungswoche sowie in der letzten<br />

Workshopwoche von Flying Moon Geschäftsführerin und Produzentin Roshanak Behesht<br />

Nedjad unterstützt.<br />

Partner<br />

Die <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 ist ein Projekt des Fördervereins Deutscher<br />

Kinderfi lm e.V. und wurde von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), dem Medienboard<br />

Berlin-Brandenburg (<strong>MB</strong>B), dem Beauftragten der Bundesregierung <strong>für</strong> Kultur und<br />

Medien (BKM), der Thüringer Staatskanzlei, der Thüringer Landesmedienanstalt, der<br />

Thüringer Aufbaubank, der Stiftung <strong>für</strong> Technologie, Innovation und Forschung Thüringen<br />

sowie dem KI.KA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF, gefördert.<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 5


Die Projekte


DAS GEHEIMNIS DER GEKRÖNTEN EIDECHSE<br />

von Nina Basovic<br />

Wer nicht pariert, wird plastiniert!<br />

Weil sie ihren geliebten Hund nicht<br />

behalten darf, läuft die zehnjährige Greta<br />

von zu Hause weg und schließt sich einem<br />

magischen Wanderzirkus an. Doch bald<br />

schon entdeckt sie die fi nstere Seite<br />

dieser Wunderwelt aus Zuckerwatte und<br />

sprechenden Tieren: Alle Kinder haben ihre<br />

Eltern vergessen! Greta nimmt den Kampf<br />

gegen den diabolischen Clown auf, um die<br />

Kinder zu erlösen. Ein Fantasy-Märchen <strong>für</strong><br />

Kinder von 4 bis 12 Jahren.<br />

Nach dem Tod ihrer Mutter hat sich<br />

GRETA (10) immer mehr in ihre Fantasiewelt<br />

zurück gezogen. Als sie ihren besten<br />

Freund und einzigen Vertrauten, den<br />

Bobtail FIDO, weggeben soll, läuft sie mit<br />

ihm und ihrer Smaragdeidechse FRED in<br />

einer stürmischen Gewitternacht von zu<br />

Hause fort.<br />

Da erhält Greta ein verlockendes Angebot.<br />

Der ebenso mysteriöse wie freundliche<br />

Zirkusdirektor und Magier KARL ALBERT<br />

ERNST SAUERBIER (75) bietet ihr an, in<br />

seinem Zirkusluftschiff mitzureisen! Die<br />

Bedingungen sind schnell ausgehandelt<br />

und Greta unterschreibt den Vertrag, den<br />

ihr Sauerbiers angehender Zauberlehrling,<br />

ein unheimlicher CLOWN, feierlich überreicht.<br />

Im Zirkus angekommen glaubt sich Greta<br />

im Paradies! Jedes Kunststück gelingt, Fred<br />

und Fido können sprechen und alle unliebsamen<br />

Arbeiten werden von fröhlichen,<br />

wundersamen Wesen verrichtet, die immer<br />

zur Stelle sind, wenn man sie braucht.<br />

Doch aus Spaß wird plötzlich bitterer Ernst,<br />

als Fido verschwindet und Greta entdeckt,<br />

dass ihre neu gewonnenen Freunde jegliche<br />

Erinnerung an ihre Eltern verloren haben.<br />

Zu allem Unglück übernimmt auch noch<br />

der böse Clown das Kommando auf dem<br />

Zirkusluftschiff. Er verwandelt den Zirkusdirektor<br />

in Plastik und raubt Greta fast die<br />

Hoffnung auf eine Heimkehr zu ihren Eltern,<br />

denn nur Sauerbier kennt den Weg!<br />

Greta will sich und alle ihre Freunde aus<br />

dem magischen Zirkus befreien, doch dazu<br />

braucht sie ihren ganzen Mut, Erfi ndungsreichtum<br />

– und etwas Hilfe von einer gekrönten<br />

Eidechse.<br />

Spielf ilm<br />

Nina Basovic<br />

Biografi e<br />

Geb. 1973 in Bayern /<br />

Studium der Europäischen<br />

BWL in Cambridge &<br />

Landshut / 2000-02<br />

PR-Beraterin / Mitarbeit<br />

an zahlreichen Sach-<br />

und Kinderbüchern /<br />

2007-08 Stipendiatin<br />

der Drehbuchwerkstatt<br />

München / Lebt als freie<br />

Autorin in München.<br />

Kontakt<br />

Naupliastraße 12<br />

81547 München<br />

M 0179-70 55 818<br />

nina.basovic@googlemail.com<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 7


ZEICHEN UND WUNDER<br />

von Natascha Bub<br />

Um den Selbstmordversuch seines Freundes<br />

zu begreifen, schleust Julius sich in<br />

eine radikale christliche Sekte ein und<br />

gerät in einen Strudel aus Verführung und<br />

Manipulation, in dem er mehr und mehr die<br />

Kontrolle verliert ...<br />

Ein Coming-of-age-Drama über die Verwirrung<br />

der Gefühle und den Kampf um die<br />

eigene Identität. Für Menschen ab 12.<br />

An JULIUS’ sechzehntem Geburtstag stürzt<br />

LEON (15) aus einem Karussell. Wie durch<br />

ein Wunder überlebt er, doch er liegt im<br />

Koma und ist seltsam abgemagert.<br />

Julius entdeckt Zeichen da<strong>für</strong>, dass Leon<br />

Mitglied einer obskuren Gruppe charismatischer<br />

Evangelikaler war. Seine Freundin<br />

TESSA (15) und die Anderen von der<br />

Schülerzeitung überreden Julius, sich dort<br />

einzuschleichen, um die Wahrheit rauszubekommen.<br />

Julius fi ndet sich in einer fremden Welt<br />

wieder: religiöse Ekstase, Heilungsgottesdienste,<br />

immerwährende Euphorie. Der<br />

strahlende KAY (17) zieht ihn in seinen<br />

Bann. LEIF (35), der Sektenführer, entdeckt<br />

verborgene Talente in Julius und nutzt<br />

dessen Ehrgeiz, ihn an sich zu binden.<br />

Julius ist gegen seinen Willen fasziniert,<br />

doch irgendwann weiß er nicht mehr, was<br />

ist gespielt, was echt.<br />

Kay verhält sich rätselhaft, sie sind einander<br />

nah, dann wieder stößt er Julius weg. Bis<br />

er ihn plötzlich küsst. Julius fi ndet weitere<br />

Beweise, dass Leon Teil der Gemeinde<br />

war, aber sprechen will keiner über ihn. Er<br />

entfernt sich von Tessa, bricht die Arbeit an<br />

dem Artikel ab, die Schule ist ihm egal.<br />

Julius verliert sich in einem Labyrinth aus<br />

falschen Freunden und echten Gefühlen.<br />

Fast zu spät entdeckt er, wie Leif seine<br />

Macht missbraucht, seine Anhänger etwa<br />

zwingt, ihre Sündigkeit durch exzessives<br />

Fasten zu bekämpfen. Und dass er eine<br />

heimliche Affäre mit KLARA (13) hat, die<br />

vorher Leons Freundin war.<br />

Leif erfährt von Julius’ und Kays Liebesgeschichte<br />

und zwingt die Jungen in<br />

einem Kurs ihre „kranken Neigungen“ zu<br />

bekämpfen. Und plötzlich behauptet Kay, er<br />

sei „geheilt“.<br />

Um nicht alle, die ihm wichtig sind,<br />

zu verlieren, muss Julius zur Wahrheit<br />

zurückfi nden. Nur mit Tessas Hilfe kann er<br />

Kay retten und sein eigenes Leben zurückerobern.<br />

Spielf ilm<br />

Natascha Bub<br />

Biografi e<br />

Journalistenkind in<br />

Hamburg / Praktika, Jobs,<br />

Tanzunterricht in New<br />

York / Schauspielstudium<br />

UdK Berlin / verschiedene<br />

Theaterengagements /<br />

freie Produktionen,<br />

dort auch Co-Autorin /<br />

Arbeit als Schauspielerin<br />

und Sprecherin in<br />

Film und Fernsehen /<br />

Drehbuchseminare.<br />

Kontakt<br />

M 0171-143 53 80<br />

nataschabub@yahoo.de<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 8


RICHARD, DER STORCH<br />

von Reza Memari<br />

Ein junger Spatz, der fest davon überzeugt<br />

ist, ein Storch zu sein, begibt sich mit<br />

einer Bande schräger Nicht-Zugvögel auf<br />

eine abenteuerliche Reise ins ferne Afrika,<br />

um seiner Storchenfamilie zu beweisen,<br />

dass er einer von ihnen ist.<br />

RICHARD, DER STORCH ist ein buntgefi<br />

edertes, computeranimiertes 3D-Family-<br />

Entertainment-Road-Movie zu Lande, zu<br />

Wasser und in der Luft.<br />

Für Kinder von 4 bis 8 Jahren.<br />

Der frisch geschlüpfte Spatz RICHARD,<br />

dessen Eltern einer Marderattacke zum<br />

Opfer gefallen sind, wächst bei einer Storchenfamilie<br />

auf und ist überzeugt davon,<br />

selbst ein Storch zu sein.<br />

Als die Störche ihre alljährliche Winterreise<br />

nach Afrika antreten, wird Richard jedoch<br />

zurückgelassen, weil er kein Zugvogel ist.<br />

Zutiefst gekränkt beschließt er, auf eigene<br />

Faust nach Afrika zu fl iegen, um den<br />

Störchen zu beweisen, dass er zu ihnen<br />

gehört.<br />

Unterstützt von der Anschluss suchenden<br />

Eule OLGA, beginnt eine abenteuerliche<br />

Reise mit diversen Verkehrsmitteln, denn der<br />

Spatz merkt schnell, dass er die gewaltige<br />

Strecke tatsächlich nicht fl iegen kann und<br />

bringt sich mit seiner Selbstüberschätzung<br />

immer wieder in Schwierigkeiten.<br />

Als sie von KIKI, einem windigen, selbstverliebten<br />

Kakadu, auf eine falsche Fährte<br />

geführt werden, ist Richard kurz davor<br />

aufzugeben. Doch da erfährt er, dass seine<br />

Storchenfamilie in großer Gefahr schwebt<br />

und er beschließt, sie zu retten – aber<br />

auf die Spatzenart! Denn das energische<br />

Spatzenmädchen LENA hat ihm gezeigt,<br />

dass es keineswegs schlecht ist, ein Spatz<br />

zu sein.<br />

In Afrika angekommen fi ndet Richard die<br />

Störche mit anderen Vögeln eingesperrt<br />

in einer riesigen Voliere wieder. Mit neuem<br />

Selbstbewusstsein und der Hilfe seiner<br />

Freunde gelingt es ihm nach einem dramatischen<br />

Kampf, alle gefangenen Vögel zu<br />

befreien und den Käfi g zu zerstören.<br />

Die Vögel geben eine Siegerparty <strong>für</strong><br />

Richard, der gelernt hat, sich als Spatz zu<br />

akzeptieren. Er wird von seiner Storchenfamilie<br />

zum Ehrenstorch ernannt und hat<br />

ihre Achtung errungen <strong>für</strong> das, was er ist.<br />

Spielf ilm<br />

Reza Memari<br />

Biografi e<br />

Geb. 1976 in Urumieh,<br />

Iran / Studium der<br />

Kommunikationswirtschaft<br />

in München / 1994-2000<br />

PR- und Produkt-Manager<br />

<strong>für</strong> die US Videospielfi rma<br />

Acclaim / Ausbildung<br />

zum Avid Cutter / Seit<br />

2005 diverse Kurzfi lme<br />

geschrieben und<br />

inszeniert / Lebt in Berlin<br />

als freier Editor, Autor und<br />

Regisseur.<br />

Kontakt<br />

reza@memari.net<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 9


FINN UND DER WEG ZUM HIMMEL<br />

von Steffen Weinert<br />

Der aufmüpfi ge Finn möchte zu seinem<br />

Vater in den Himmel, bezweifelt aber<br />

sehr, dort nach all dem Unfug überhaupt<br />

aufgenommen zu werden.<br />

Eine Komödie über das Leben und Sterben<br />

und die Frage, ob drei gute Taten reichen,<br />

um Gott umzustimmen.<br />

Für Kinder ab 4 Jahre.<br />

Ein kleines, katholisches Dorf in Süddeutschland.<br />

Der sonst so freche und<br />

energiegeladene FINN (9) trauert um<br />

seinen Vater, der an einer seltenen Krebsart<br />

gestorben ist. Auf der Beerdigung belauscht<br />

er ein Gespräch zwischen zwei alten Schulfreunden<br />

seines Vaters, in dem es um die<br />

Symptome der Krebserkrankung geht.<br />

Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Juckreiz,<br />

Schwitzen, Schmerzen. Finn diagnostiziert<br />

diese Symptome allesamt bei sich selbst und<br />

ist von da an felsenfest davon überzeugt,<br />

dass auch er bald sterben wird.<br />

Er fi ndet sich aber schnell mit seinem<br />

vermeintlichen Schicksal ab und sieht es<br />

eher als Chance, seinem Vater wieder<br />

nahe zu sein und zu ihm in den Himmel zu<br />

kommen. Finns bester Freund LUDWIG (8)<br />

weist ihn jedoch darauf hin, dass es nach<br />

all den Streichen und Frechheiten der vergangenen<br />

Jahre gar nicht so sicher ist, ob<br />

das mit dem Himmel überhaupt klappen<br />

wird.<br />

Finn fragt vorsichtshalber den Dorfpfarrer<br />

um Rat. Der gibt ihm anfänglich jedoch nur<br />

abstrakte und wenig hilfreiche Antworten,<br />

also nagelt Finn ihn auf eine konkrete<br />

Aussage fest: Drei gute Taten und das mit<br />

dem Himmel geht klar.<br />

Während Finn diese drei guten Taten<br />

zu vollbringen versucht, erlebt er einen<br />

regelrechten Energieschub. Die Lethargie<br />

der vergangenen Wochen ist wie weggeblasen.<br />

Seine wichtigste Tat ist, die<br />

11-jährige HANNAH aus der Gewalt ihres<br />

prügelnden Vaters zu befreien und sie<br />

hinter dem Rücken seiner Mutter im alten<br />

Gartenhaus einzuquartieren. Die beiden<br />

werden dicke Freunde, was Finn sehr dabei<br />

hilft, langsam den Verlust seines Vaters zu<br />

überwinden und ins Leben zurück zu fi nden.<br />

Am Ende könnte er sich sogar vorstellen,<br />

irgendwann einmal einen neuen Mann an<br />

der Seite seiner Mutter zu akzeptieren.<br />

Spielf ilm<br />

Steffen Weinert<br />

Biografi e<br />

Geb. 1975 / 1999-2005<br />

Drehbuchstudium an der<br />

Filmakademie Baden-<br />

Württemberg GmbH / Sein<br />

Kurzfi lm Der Aufreißer<br />

erhielt zahlreiche Preise<br />

auf nationalen und<br />

internationalen Festivals /<br />

Lebt und arbeitet als<br />

freier Drehbuchautor und<br />

Regisseur in Berlin.<br />

Kontakt<br />

M 0163-753 66 97<br />

steffenweinert@gmx.de<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 10


LENNART IM GRUMMELTAL<br />

von Judith-Ariane Kleinschmidt<br />

Eine TV-Animationsserie, 52 x 5 min,<br />

<strong>für</strong> Kinder ab 4 Jahre<br />

Viele Gedanken grübeln Lennart abends<br />

durch den Kopf und er nimmt sie mit auf<br />

seine Reise ins Grummeltal. Und weil man<br />

im Tal die Dinge mit anderen Augen sieht,<br />

hilft Lennart nicht nur den eigentümlichen<br />

Bewohnern, sondern auch sich selbst.<br />

Manchmal kann LENNART (4) abends nicht<br />

einschlafen, weil ihm etwas, das er am Tag<br />

erlebt hat, nicht aus dem Kopf gehen will.<br />

Dann stellt er sein Bett auf die große Wiese<br />

im Grummeltal, das versteckt inmitten<br />

einer Reihe von Hügeln liegt. Bei seinen<br />

Ausfl ügen lernt er die liebenswürdigen,<br />

aber auch seltsamen und launenhaften Talbewohner<br />

kennen: Den gutmütigen LÖWÄR<br />

KARL, die zauberhafte BALLERINA PENNY,<br />

den griesgrämigen FRED und viele mehr.<br />

Sie sind alle freundlich, haben aber ihre<br />

kleinen Macken. So sind sie nicht immer<br />

einer Meinung und es wird auch gerne mal<br />

gegrummelt. Dann kommt Lennart genau<br />

richtig, denn mit seinem klugen Köpfchen<br />

und seinem besonnenen Wesen fällt ihm<br />

immer etwas Gutes ein. Die Talbewohner<br />

nehmen seine Ratschläge (fast immer)<br />

dankbar an und in ihrer grummeligen<br />

Gemeinschaft wird Lennart geachtet und<br />

geliebt. Wenn er seine kleinen Missionen<br />

erfüllt hat und sich die Sonne hinter den<br />

Hügeln des Grummeltals zum Untergang<br />

neigt, dann kehrt auch Lennart in sein Bett<br />

zurück. Der Gedankenknoten in seinem<br />

Kopf hat sich gelöst und er kann zufrieden<br />

einschlummern.<br />

Ein Grummeltal gibt es in jedem von uns<br />

und wie Lennart begeben sich viele Kinder<br />

auf die Reise dorthin, um Erlebnisse des<br />

Alltags zu verarbeiten. Im Grummeltal<br />

grummeln sie über dieses und jenes nach.<br />

Mal laut lachend, mal ruhig und nachdenklich.<br />

Aber immer auf eine leichte,<br />

unverkrampfte und offene Art. Im Tal<br />

werden die Ereignisse, die sie beschäftigen,<br />

zu heiteren kleinen Begebenheiten, denen<br />

man gern und neugierig entgegengeht. So<br />

sieht am Ende jeder Reise auch die Welt zu<br />

Hause wieder ein kleines bisschen klarer<br />

und freundlicher aus.<br />

A nimationsserie<br />

Judith-Ariane Kleinschmidt<br />

Biografi e<br />

Geb. 1977 in Berlin /<br />

Studium Filmwissenschaft /<br />

Freie Mitarbeit bei<br />

verschiedenenen Film- und<br />

Theaterproduktionen<br />

(u.a. Road Movies,<br />

Script House, Lubricat)<br />

sowie Filmfestivals<br />

(Berlin, München) und<br />

dem Spatzenkino / 2007<br />

Teilnahme PygmalionPlus /<br />

Als Lektorin, Autorin und<br />

heimliche Zeichnerin tätig.<br />

Kontakt<br />

T 030-23 61 34 91<br />

judith@grummeltal.de<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 11


KOKUCHUU<br />

von Stefan Schomerus<br />

Puppentrickserie, 26 x 11 min,<br />

<strong>für</strong> Kinder ab 4 Jahre<br />

Das Leben in der Gärtnerei Rosenhügel ist<br />

wunderbar <strong>für</strong> ein 8-jähriges Mädchen wie<br />

Luu. Wenn man dann noch ein mongolisches<br />

Obertontier zum Freund hat, kann eigentlich<br />

nichts mehr schief gehen. Es sei denn, der<br />

zottelige Freund heißt Kokuchuu und kann<br />

mit seiner Melodiensprache die Natur beeinfl<br />

ussen.<br />

LUU (8) lebt mit KOKUCHUU in der Gärtnerei<br />

ihrer Großeltern. Kokuchuu ist ein<br />

ganz besonderes Tier und stammt aus<br />

der fernen Mongolei. Er sieht aus wie eine<br />

Mischung aus Elch, Esel und Hund und gibt<br />

sonderbare melodische Laute von sich.<br />

Diese obertonartigen Melodien können verschiedene<br />

Auswirkungen auf die Natur und<br />

die Umwelt haben. So können leblose Dinge<br />

teilweise beseelt und Pfl anzen und Tiere<br />

durch die Töne beeinfl usst werden. Aber<br />

nicht nur Kokuchuus Begabung, auch Luus<br />

Neugier sorgen immer wieder <strong>für</strong> reichlich<br />

Wirbel in der Gärtnerei Rosenhügel.<br />

In der Gärtnerei Rosenhügel riecht es<br />

überall nach feuchter Erde und Blumen. In<br />

den großen und kleinen Gewächshäusern<br />

ist die Luft ganz warm, und es gedeihen alle<br />

Arten von Gemüsepfl anzen. Überall gibt es<br />

alte Steinmauern zum Balancieren, und<br />

es besteht die Möglichkeit vom Haus bis<br />

zur alten Eiche zu kommen, ohne einmal<br />

den Boden berühren zu müssen. Aber das<br />

braucht viel Übung.<br />

Hintergrund<br />

Die Gärtnerei Rosenhügel muss lebendig<br />

sein und atmen. Es geht mir um die Haptik<br />

der Dinge, und so soll auch die Serie<br />

handgemacht aussehen. Ich verbinde sehr<br />

viel mit der Gärtnerei und habe sie klar vor<br />

Augen, da ich meine Ferien oft in genau so<br />

einer Gärtnerei in England verbrachte habe.<br />

Es schwebt ein Hauch von Melancholie<br />

über der Szenerie und Kokuchuus Obertonmelodien<br />

sollen dem Ganzen hier und<br />

da auch etwas Mystisches geben.<br />

Luus Song<br />

Luus Song<br />

Mein Name ist Luu<br />

und ich bin so wie du,<br />

aber ich hab ’nen Freund,<br />

der heißt Kokuchuu.<br />

Aus der Mongolei<br />

kam er herbei<br />

und lebt jetzt mit mir<br />

in der Gärtnerei.<br />

Wir sind die Entdecker<br />

zwischen Rosen und Trecker,<br />

Sammler und Bastler,<br />

Schneckenerschrecker!<br />

A nimationsserie<br />

Stefan Schomerus<br />

Biografi e<br />

Geb. 1978 in Kempten /<br />

1999 Praktikum bei MTV<br />

Networks in London /<br />

Ab 2000 Junior On Air<br />

Producer bei MTV in<br />

London und München /<br />

Ab 2001 Studium an<br />

der Filmakademie<br />

Baden-Württemberg<br />

GmbH, Fachbereich<br />

Animation / Diplomfi lm<br />

Sperrholzpiraten / Seit<br />

2007 Senior Producer<br />

On Air bei Nickelodeon in<br />

Berlin.<br />

Kontakt<br />

Christburger Straße 46<br />

10405 Berlin<br />

M 0171-936 37 85<br />

stefan@sperrholzpiraten.de<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 12


AUA & BOHM<br />

von Sebastian Schultz<br />

2D-Animationsserie, 26 x 7 min,<br />

<strong>für</strong> Kinder ab 6 Jahre<br />

Ein Junge lebt mit seinem Hund neben<br />

einem Rentner. Der Hund liebt den Jungen,<br />

und der Junge mag den Rentner. Der<br />

Rentner aber hasst die beiden, weil sie<br />

Unruhe und Chaos in sein Leben bringen.<br />

Aua & Bohm erzählt spaßige Geschichten<br />

von zwei ungleichen Nachbarn. Auf der<br />

einen Seite der auf Ruhe und Ordnung<br />

bedachte Rentner DR. BOHM und auf der<br />

anderen Seite der chaotische Lümmel AUA<br />

und sein Hund EUMEL.<br />

Dr. Bohm ist ein Rentner und hat viel Zeit.<br />

Dr. Bohms Tagesplan sieht die Ausübung<br />

eines seiner zahlreichen Hobbys vor, wie<br />

Bogenschießen, Glasbläserei oder Amateurfunk.<br />

Aber am wichtigsten ist ihm die<br />

Pfl ege seines Gartens.<br />

Dr. Bohm ist hochnervös und steht sich<br />

mit seinem ausgeprägten Perfektionismus<br />

selbst im Weg. Trotzdem könnte sein Leben<br />

schön sein – ohne seinen Nachbarn Aua!<br />

Denn egal was Aua macht, Dr. Bohm fühlt<br />

sich immer von ihm gestört.<br />

Aua ist ein junger Bursche und hat auch<br />

viel Zeit. Er hat keine Eltern und muss auch<br />

nicht zur Schule gehen. Aua tut immer das,<br />

was ihm gerade in den Sinn kommt – und<br />

das ist einiges. Mal streicht er das Haus<br />

mit einer farbgefüllten Wasserkanone, mal<br />

hüpft er auf dem Trampolin und spielt dabei<br />

Trompete, mal baut er eine indianische<br />

Schwitzhütte <strong>für</strong> seine japanischen Kampffi<br />

sche – immer begleitet von seinem Hund<br />

Eumel.<br />

Aua ist einfallsreich, ungestüm und eigenwillig.<br />

Er nimmt die Dinge, wie sie kommen,<br />

und lässt sich im Gegensatz zu Dr. Bohm nie<br />

aus der Ruhe bringen. Am Ende klappt bei<br />

Aua immer alles.<br />

Eumel ist ein junger Hund mit einem<br />

schlichten Gemüt und Auas ständiger<br />

Begleiter. Eumels Leben ist schön. Egal ob<br />

Aua ihm eine Dose Leberwurst spendiert<br />

oder ihn mit dem Brennglas jagt – Eumel<br />

freut sich über alles, was sein Herrchen<br />

macht.<br />

Jeden Tag wird Dr. Bohms Tagesplan von<br />

Aua durchkreuzt. Egal was Dr. Bohm<br />

dagegen unternimmt, am Ende scheitert er<br />

immer an seinem Nachbarn Aua – und an<br />

sich selbst.<br />

A nimationsserie<br />

Sebastian Schultz<br />

Biografi e<br />

Geb. 1974 in Kiel / 1998-<br />

2000 Schnittassistent bei<br />

Das Werk, Hamburg /<br />

Seit 2000 freischaffender<br />

Filmeditor <strong>für</strong> Werbung und<br />

Musikvideos, Regisseur<br />

und Produzent von<br />

Musikvideos / Seit 2004<br />

freischaffender Filmeditor<br />

<strong>für</strong> Kino und Fernsehen /<br />

Seit 2008 erste Arbeiten als<br />

Co-Autor von Kinofi lmen.<br />

Kontakt<br />

Lyckallee 24<br />

14055 Berlin<br />

M 0171-798 49 78<br />

mail@sebastianschultz.de<br />

www.aua-und-bohm.de<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 13


FAIRYCAKES – MEINE ZUCKERSÜSSE CHAOSFEE<br />

von Maite Woköck<br />

Eine CGI Animationsserie, 26 x 22 min,<br />

<strong>für</strong> Kinder von 6 bis 9 Jahren<br />

Die Außenseiterin Maxie möchte gerne<br />

dazu gehören. Dabei ist es nicht hilfreich,<br />

dass sie eine Fee hat, die so auf Törtchen<br />

steht, dass sie ihren Feenstaub öfters mit<br />

dem Puderzucker verwechselt und damit<br />

heilloses Chaos anrichtet.<br />

Das Mädchen MAXIE<br />

(10) ist ein „tomboy”<br />

und gerade mit ihrem<br />

OPA WALTER (70),<br />

ihrem PAPA (40) und<br />

dem kleinem Bruder<br />

LINUS (5) in eine neue<br />

Stadt gezogen, wo ihr<br />

Papa eine Konditorei<br />

eröffnet. Sie ist dort<br />

eine Außenseiterin und<br />

gehört weder zu der<br />

pinken Clique um VANESSA (10 1⁄2) und den<br />

„rosa Schweinchen”, noch zu der coolen<br />

Clique um TOM (11) und seinen Skateboardjungs.<br />

Vielleicht liegt es daran, dass Maxie immer<br />

wieder in der Konditorei mithelfen muss<br />

und wenig Zeit hat. Oder daran, dass Maxie<br />

<strong>für</strong> die „pinke Clique” nicht mädchenhaft<br />

genug, aber <strong>für</strong> die Skateboardjungs viel<br />

zu mädchenhaft ist. Oder aber daran, dass<br />

sich hartnäckig das Gerücht hält, dass es<br />

in Maxies Haus spukt und sich kein Kind<br />

traut, das Geisterhaus zu betreten.<br />

Maxie wünscht sich, dass alles ein bisschen<br />

einfacher wäre.<br />

Dann trifft sie die pummelige Fee<br />

VIOLETTA (337), die in einem Puppenhaus<br />

in Maxies neuem Haus wohnt und <strong>für</strong> den<br />

Spuk dort verantwortlich ist. Und alles wird<br />

– anders.<br />

Violetta kann zaubern, ist begeistert von<br />

Papas Backkünsten, liebt Törtchen und<br />

alles, was rosa ist. Violetta mag auch<br />

Maxie und möchte ihr gerne helfen,<br />

endlich dazu zu gehören. In ihrer Feeneigenen,<br />

mädchenhaften und kindlichen<br />

Art meint sie es immer gut, aber da sie<br />

nicht besonders gut zaubern kann, bringt<br />

sie häufi g alles durcheinander.<br />

Auf den ersten Blick ein ungleiches Paar,<br />

das so gar nichts gemeinsam hat, werden<br />

Maxie und Violetta Freundinnen. Was nicht<br />

bedeutet, dass Maxies Leben dadurch<br />

unbedingt einfacher wird …<br />

A nimationsserie<br />

Maite Woköck<br />

Biografi e<br />

Geb. 1980 / Schauspielausbildung<br />

am Lee<br />

Strasberg Theatre Institute<br />

New York / Ausbildung<br />

zur Medienkauffrau /<br />

Arbeit an internationalen<br />

Kinoprojekten in<br />

Finanzierung, Projektentwicklung<br />

und<br />

-koordination / Ausbildung<br />

zur Dramaturgin <strong>für</strong><br />

Kinderfi lme / Jetzt<br />

Producerin und<br />

Dramaturgin bei Ulysses<br />

Film in Hamburg.<br />

Kontakt<br />

T 040-8535 1812<br />

M 0177-761 43 13<br />

m.wokoeck@web.de<br />

maite@ulyssesfi lms.de<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 14


SPUNKYS UNGLAUBLICHE ABENTEUER AUF DEM PLANETEN ERDE<br />

von Meike Andres<br />

Online-Spiel <strong>für</strong> Kinder von 8 bis 10 Jahren<br />

Du bist ein Alien auf Rettungsmission<br />

auf einem seltsamen Planeten namens<br />

‘Erde‘. Mach dich gefasst auf gewaltige<br />

Kulturschocks, während du dir auf der<br />

Suche nach deinem Alien-Freund einen<br />

Weg durch unausweichliche Fettnäpfchen<br />

bahnst. Erlebe ein spannendes Abenteuer,<br />

das dich in unbekannte Länder führt. Aber<br />

pass auf, die gnadenlose ‘International<br />

Alien Task Force‘ ist dir auf den Fersen!<br />

Die Story<br />

Der Planet Aurora ist in großer Sorge:<br />

Der Aurorianer FLONK wird vermisst! Er<br />

ist auf Entdeckungsmission auf der Erde.<br />

Doch plötzlich bricht der Kontakt zu Flonk<br />

ab. Niemand weiß, was passiert ist und<br />

ob er überhaupt noch lebt. Deshalb begibt<br />

sich Flonks bester Freund SPUNKY auf die<br />

abenteuerliche Suche nach ihm.<br />

Die Idee<br />

Spunkys unglaubliche Abenteuer ist eine<br />

internationale Website, die den kindlichen<br />

Nutzer auf spielerische Weise <strong>für</strong> Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede zwischen verschiedenen<br />

Kulturen sensibilisieren soll und<br />

ihn in Kontakt mit Kindern aus aller Welt<br />

bringt. Sie besteht aus drei eng verknüpften<br />

Elementen: dem ADVENTURE-SPIEL, dem<br />

KOSMISCHEN REISEFÜHRER und der IN-<br />

TERGALAKTISCHEN COMMUNITY.<br />

Im Spiel schlüpfen Kinder in die Rolle<br />

von Spunky, den die Suche nach Flonk in<br />

verschiedene Länder führt. Überall lauern<br />

Herausforderungen und kulturelle Missverständnisse.<br />

Ständig muss er da<strong>für</strong> sorgen,<br />

dass er genug zu essen bekommt, und er<br />

muss auf der Hut vor der INTERNATIONAL<br />

ALIEN TASK FORCE sein, die die Menschheit<br />

vor den Aliens beschützen will.<br />

Er erforscht die Umgebung nach Spuren<br />

und versucht von Einheimischen Hinweise<br />

zu bekommen. Dabei ist das WISSEN-<br />

EINFANG-GERÄT sehr hilfreich: Man kann<br />

damit jede Sprache übersetzen und auch<br />

das Wissen der Gesprächspartner anzapfen.<br />

Alle Infos, die Spunky mit Hilfe des Geräts<br />

sammelt, werden im Kosmischen Reiseführer<br />

gespeichert, der auf die Interessen und die<br />

Alltagswelt der Zielgruppe ausgerichtet ist.<br />

Neben Empfehlungen von Sehenswürdigkeiten<br />

gibt er vielseitige Einblicke ins<br />

jeweilige Land. Innerhalb der Community<br />

können die Spieler den Reiseführer mit<br />

eigenen Reiseerlebnissen und Reisetipps<br />

ergänzen. Dort können die Kinder auch<br />

Mitspieler fi nden und sich mit anderen<br />

Kindern austauschen.<br />

Interak t i ve & C r o s sm<br />

e diale Inhalte<br />

Meike Andres<br />

Biografi e<br />

Geb. 1975 in Ahlen /<br />

Ausbildung zur Reproherstellerin<br />

/ Studium<br />

Medienwirtschaft und<br />

Angewandte Medienwissenschaft,<br />

Fachrichtung<br />

Medienproduktion /<br />

2003-2004 Webdesignerin<br />

in Neuseeland / Tätigkeiten<br />

als Drehbuchautorin,<br />

Redakteurin und Projektleiterin<br />

im Bereich<br />

Multimedia <strong>für</strong> Kinder /<br />

DTP-Spezialistin <strong>für</strong><br />

Kinderprintprodukte.<br />

Kontakt<br />

St.-Veit-Straße 19<br />

81673 München<br />

T 089-43 57 97 08<br />

meike.andres@gmx.net<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 15


HOLY WAKAMOLLY<br />

von Tania Dorado Gerl<br />

Casual Game <strong>für</strong> PC / Nintendo DS / TV,<br />

<strong>für</strong> Kinder von 9 bis 12 Jahren<br />

Holy Wakamolly! Noch nie hat es so viel Spaß<br />

gemacht, in einer Zwickmühle zu stecken.<br />

In Holy Wakamolly führen viele Wege aus<br />

dieser heraus. Nimm die Herausforderung<br />

an und probiere alle Möglichkeiten aus.<br />

Aber sei vorsichtig, das Leben ist voller<br />

Überraschungen… Werde zum Experten im<br />

Lösen von täglichen Problemen.<br />

Schließe dich der Holy Wakamolly Gang<br />

an und stelle dich den Herausforderungen<br />

des Lebens. Helfe MOLLY (12) das Handy<br />

zu bekommen, das sie unbedingt will.<br />

Rette das Wohnviertel vor Mr. BLACKS (40)<br />

teufl ischen Plänen. Stehe LILI (11) bei, das<br />

Mobbing gegen sie zu beenden. Finde einen<br />

Weg mit MARIE (12), das Problem ihrer<br />

gigantischen Ohren zu lösen. Entscheide,<br />

was als nächstes geschehen soll. Gehe das<br />

Risiko ein und fi nde heraus, ‘was passiert<br />

wäre, wenn...‘. Jetzt kannst du dich einmischen<br />

und verschiedene Möglichkeiten<br />

ausprobieren und durchspielen. Molly und<br />

ihre Freundinnen werden darauf reagieren.<br />

Aber Vorsicht! Sei wachsam bei dem, was du<br />

tust, denn das Leben kann schnell zu einer<br />

Katastrophe werden. Achte auf dein Timing,<br />

denn Molly, so nett sie ist, so ungeduldig<br />

kann sie werden. Nutze dein Gehirn und<br />

deinen Instinkt und erlebe, wie viel Spaß es<br />

macht, ein Problem mit Verstand zu lösen.<br />

Holy Wakamolly ist eine amüsante Game<br />

Serie, die Kindern im Alter von 9 bis 12<br />

Jahren hilft, ihre Fähigkeiten im Lösen von<br />

Problemen zu entwickeln und die moralische<br />

Implikation ihrer Entscheidungen zu erforschen.<br />

Die Serie besteht aus vier Spielen,<br />

jedes Game hat eine eigene Story und ein<br />

eigenes Problem, das geklärt werden muss.<br />

In jedem Spiel trifft der User auf Molly und<br />

ihre Freundinnen und muss die Schwierigkeiten,<br />

in denen die Mädchen stecken,<br />

lösen. Der Spieler kann zwischen vielen<br />

möglichen Wegen wählen, die jeweils zu<br />

unterschiedlichen Resultaten führen. Er<br />

entscheidet, welchen Weg die Geschichte<br />

nimmt.<br />

Holy Wakamolly bietet viele Wege, ein<br />

Problem zu bewältigen. Aber in jeder Möglichkeit<br />

sind Schwierigkeiten versteckt, die<br />

eine offensichtlich harmlose Entscheidung<br />

zu einem Debakel machen können, das den<br />

Spieler herausfordert, eine andere Lösung<br />

zu fi nden, um Mollys Haut zu retten.<br />

Interak t i ve & C r o s sm<br />

e diale Inhalte<br />

Tania Dorado Gerl<br />

Biografi e<br />

Geb. 1969 Nürnberg /<br />

1994 Diplom: Medien &<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

(UAG, Mexiko) /<br />

1996-2002 Produzentin<br />

diverser Kindershows in<br />

Mexiko / 2002-2005 Leitung<br />

der Branding und Design<br />

Abteilung in Mexiko / Seit<br />

2006 Produzentin von<br />

Aufklärungsfi lmen <strong>für</strong><br />

Patienten in Erlangen.<br />

Kontakt<br />

Glatzer Straße 10<br />

90473 Nürnberg<br />

M 0176-23 75 53 26<br />

tdorado@hotmail.com<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 16


FRESSERWISSER<br />

von Beau Griffi th<br />

Ein interaktives orts- und webbasiertes<br />

Spiel mit mobilem GPS-Gerät,<br />

<strong>für</strong> Kinder von 10 bis 12 Jahren<br />

Schleich dich an wie ein Löwe oder<br />

galoppiere wie eine Herde Zebras! Erlebe<br />

ein Spielabenteuer, bei dem Gazellen von<br />

Krokodilen verfolgt werden und Eisbären<br />

hinter Robben her sind. Kannst du dich<br />

fortpfl anzen, ohne vorher gefressen zu<br />

werden? Dein ‘ViecherRiecher‘ wittert <strong>für</strong><br />

dich Freunde, Feinde und Futterquellen,<br />

noch bevor du sie siehst. Finde heraus, ob<br />

du Jäger oder Gejagter bist. Und falls du<br />

geschnappt wirst, kannst du immer noch<br />

als ‘Gierling‘ weiterspielen und so einen<br />

Schwarm schlauer Insekten anführen,<br />

um deinen Platz in der Nahrungskette zu<br />

sichern!<br />

Das Spiel<br />

Du musst herausfi nden, was <strong>für</strong> ein Tier du<br />

bist. Dabei gibt dir das mobile GPS-Gerät<br />

VIECHERRIECHER hilfreiche Hinweise, je<br />

nachdem, wie es auf andere Spieler oder<br />

reale Tiere im Zoo reagiert. Das Gerät teilt<br />

dir mit, was deine eigenen Bedürfnisse<br />

sind.<br />

Deine Aufgabe ist es, genug zu essen und<br />

selbst nicht gefressen zu werden, damit<br />

du lange genug lebst, um Nachkommen<br />

zu zeugen. Falls du von einem Raubtier<br />

geschnappt wirst – kaachomp! Und wenn<br />

du nicht genug Babies hast, bist du erledigt!<br />

Aber du kannst trotzdem weiterspielen<br />

– nur bist du jetzt ein GIERLING und damit<br />

ein Aasfresser, Parasit und Bestäuber! Du<br />

wirst von den anderen Tieren gebraucht,<br />

aber zugleich auch ge<strong>für</strong>chtet.<br />

Der ViecherRiecher<br />

Das mobile GPS-Gerät gibt tierähnliches<br />

Feedback wie mmmh! (lecker) und ieeh!<br />

(Gefahr). Wenn du einen Partner fi ndest,<br />

lässt es dich das Gerät wissen – aaarrh!<br />

Und wenn du satt bist, rülpst es. Wenn<br />

du musst, furzt es. Es zeigt dir sogar an,<br />

wo andere Tiere ihre Haufen hinterlassen<br />

haben. Die im Gerät eingebaute Karte hilft<br />

dir bei der Jagd nach anderen Spielern.<br />

Aber wenn du derjenige bist, der gejagt<br />

wird, hilft dir die Karte, deinen Jägern zu<br />

entwischen. Bist du ein Pfl anzen fressendes<br />

Tier, zeigt die Karte, wo es was zu knabbern<br />

gibt. Die GPS Technologie ermöglicht eine<br />

Ortserkennung und eine digitale Aufnahme<br />

einzelner Spielaktionen, die man sich im<br />

Nachhinein auch online auf der Website als<br />

Wiederholung ansehen kann.<br />

Die Website<br />

Besuche nach dem Spiel die Website,<br />

um dir deine Erlebnisse im Zoo noch mal<br />

anzuschauen und online weiterzuspielen.<br />

Oder verbünde dich mit deinen Freunden<br />

als Team und tretet zusammen mit einer<br />

ausgeklügelten Strategie gegen andere<br />

Spieler in der nächsten Spielrunde im Zoo<br />

an. Zeig, dass du ein echter FresserWisser<br />

bist!<br />

Interak t i ve & C r o s sm<br />

e diale Inhalte<br />

Beau Griffi th<br />

Biografi e<br />

Abschluss: BFA<br />

Communication Arts &<br />

Design, 1993 Virginia<br />

Commonwealth University,<br />

Richmond, VA, USA /<br />

1993-2002 Grafi kdesigner,<br />

Washington, DC /<br />

2002-2004 Dozent,<br />

Kommunikationsdesign &<br />

Konzept, Rostock /<br />

Seit 2002 Grafi kdesigner,<br />

Rostock / Seit 2008<br />

Konzeptentwicklung <strong>für</strong><br />

cross-mediale Lernspiele,<br />

Rostock.<br />

Kontakt<br />

Leonhardstraße 14<br />

18057 Rostock<br />

M 0179-778 97 23<br />

bonbeau@web.de<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 17


von Michi Meier<br />

Bewegungsgesteuerte, interaktive Video-<br />

Installationen im öffentlichen Raum,<br />

<strong>für</strong> Kinder ab 4 Jahre<br />

Eine riesige Projektion an einem ungewöhnlichen<br />

Ort. Bildwelten von überraschender<br />

Schönheit reagieren auf Deine Bewegung.<br />

Du agierst, intuitiv. Du beeinfl usst, steuerst<br />

und erschaffst unerwartete Bilder, Spiele<br />

und Kunst. Ausdruck und Austausch verwandeln<br />

die Unterführung. Sie wird zur<br />

Spielfl äche, zur Bühne, zum Forum.<br />

User Experience<br />

Noch nie hat der Schulweg soviel Spaß<br />

gemacht. Eine große Projektion wurde in der<br />

Passage aufgebaut: ein großer Spielboden<br />

davor und außen herum ein paar lange<br />

Bänke. Die Bilder bewegen sich leicht, wenn<br />

jemand in die Nähe kommt. Heute Morgen<br />

war‘s eine riesige orange-gefl eckte Raupe.<br />

Die hat den Leuten nachgeguckt – cool.<br />

Wenn du dann auf die Spielfl äche gehst,<br />

hast du die volle Kontrolle – du steuerst die<br />

Bilder mit deinem ganzen Körper. Du kannst<br />

die Raupe durch riesiges Gras bewegen und<br />

zum Fressen schicken. Als Puppe musst du<br />

dich wie verrückt schütteln und strecken<br />

– so wirst du zum Schmetterling und fl iegst<br />

von Blüte zu Blüte. Dazu fl atterst du mit den<br />

Armen – als könntest du wirklich fl iegen.<br />

Aber es gibt noch viel mehr Spiele: Mittags<br />

kannst du wie verrückt durchs Universum<br />

fl iegen oder endlos schrumpfen und lernst<br />

noch dabei, wie es dort aussieht, welche<br />

Grimassen Ameisen schneiden, wie das Blut<br />

durch die Adern fl ießt, wie die Nervenzellen<br />

telefonieren und wie Moleküle und Atome<br />

aufgebaut sind... Abends gibt‘s was <strong>für</strong> die<br />

Breakdancer, da bleiben die Schatten stehen<br />

und machen eigene Bilder. Man kann aber<br />

auch malen, riesige Wasserballons platzen<br />

lassen, Ball spielen – mit anderen Kindern<br />

auch über ganz Europa hinweg – oder nur<br />

der Wind sein.<br />

bringt interaktive, bewegungsgesteuerte<br />

Installationen aus dem musealen<br />

in den öffentlichen Raum. Der Transitraum<br />

wird zum Erlebnisraum. Die Installationen<br />

sind modular und vernetzbar. Forum aller<br />

Aktivitäten ist die Homepage. Sie informiert<br />

über das tageszeitlich wechselnde, altersabhängige<br />

Programm, stellt alle Informationen<br />

bereit. Eine Live-Cam zeigt, was<br />

im Moment läuft. Foren ermöglichen es,<br />

sich zu verabreden, Spiele zu bewerten<br />

oder eigene Bilder einzuspeisen. Künstler,<br />

Informatiker, Game-Designer und User<br />

sind aufgerufen, ihre Ideen einzubringen.<br />

So entsteht die wachsende Programm-<br />

Bibliothek der Community.<br />

Interak t i ve & C r o s sm<br />

e diale Inhalte<br />

Michi Meier<br />

Biografi e<br />

Aufgewachsen in<br />

Wertheim/Main, lebt in<br />

Stuttgart und Amsterdam /<br />

Studium Musik- und<br />

Kunstwissenschaft /<br />

Kommunikationsdesign /<br />

TV-Designer und<br />

Dokumentarfi lmer / Seit<br />

1998 mit interaktiver Kunst<br />

beschäftigt, Einzel- und<br />

Gruppenausstellungen /<br />

Bühnenprojektionen<br />

<strong>für</strong> Tanztheater, Ballett<br />

und Oper / Vater eines<br />

neunjährigen Sohnes.<br />

Kontakt<br />

Innerer Nordbahnhof 1<br />

Wagenhalle B4<br />

70191 Stuttgart<br />

T 0711-67 222 97<br />

norisknofun@t-online.de<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 18


Studienleitung<br />

Margret Albers Studienleitung<br />

Geb. 1967 in Nordenham / Studierte zunächst Anglistik und Germanistik in<br />

Göttingen und Berkeley (M.A.) / Anschließend dreijähriges Aufbau-Studium<br />

der AV Medienwissenschaft an der HFF „Konrad Wolf” Potsdam, nebenbei freie<br />

Journalistin und in der Lehrerfortbildung tätig / Seit 1996 Geschäftsführerin<br />

der Deutschen <strong>Kindermedien</strong>-Stiftung GOLDENER SPATZ und Leiterin des<br />

Deutschen Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ: Kino-TV-Online /<br />

Vorstandssprecherin des Fördervereins Deutscher Kinderfi lm e.V. und im<br />

Kuratorium des Deutschen Kinderhilfs werks e.V. tätig / Seit 2006 Mitglied<br />

in der Jury Kinoprogrammpreis Mitteldeutschland.<br />

albers@akademie-kindermedien.de<br />

Thomas Hailer Studienleitung<br />

Geb. 1959 in Öhringen / Regieassistenzen in den Bereichen Schauspiel und<br />

Musiktheater / 1991–1993 Regisseur und Spielleiter der Sparte Schauspiel<br />

am Thüringer Landestheater Rudolstadt / Seit 1996 Arbeit als Filmdrama turg<br />

mit dem Schwerpunkt Kinderfi lm / Von 1997 bis 2008 dramaturgischer<br />

Berater <strong>für</strong> den Förderbereich Kinderfi lm der Stiftung Kuratorium junger<br />

deutscher Film / 2002–2008 Leiter der Sektion Generation, seit Mai 2008<br />

Programm-Manager bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin / Mitglied<br />

im Förder verein Deutscher Kinderfi lm e.V.<br />

hailer@akademie-kindermedien.de<br />

Greg Childs Studienleitung<br />

Geb. 1955 in Wales / Studium der Anglistik an der Oxford University / Lebt<br />

in London / War über 20 Jahre zuständig <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> bei der BBC<br />

London, Entwickler und Produzent u.a. von Play School / Leitend an der<br />

Einführung digitaler Medien bei der BBC beteiligt, Entwickler der ersten<br />

BBC-Website <strong>für</strong> Kinder, anschließend verschiedene Cross-Media-Projekte /<br />

Führender Entwickler des Vorschulprogramms auf BBC-Choice und der 2002<br />

gegründeten Kinderkanäle CBBC und CBeebies, insbeson dere im Bereich<br />

interaktives Fernsehen / Bis heute Berater <strong>für</strong> digitale und interaktive Cross-<br />

Plattform-Anwendungen, u.a. <strong>für</strong> Teachers TV, CITV, Al Jazeera Children’s<br />

und Kindermarken wie Samka Entertainment, und Walt Disney Company /<br />

Produktionsleiter bei The Children’s Media Conference, Englands führendem<br />

Fo rum <strong>für</strong> den <strong>Kindermedien</strong>markt.<br />

childs@akademie-kindermedien.de<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 19


Projektleitung<br />

Viola Gabrielli Projektleitung<br />

Geb. 1975 in Thüringen / Studium der Anglistik und Kulturwissenschaft<br />

in Leipzig und Wolverhampton (M.A.) / 2000–2006 freie Mitarbeit, später<br />

Assis tentin der Festivalleitung beim Deutschen Kinder-Film- und Fernseh-<br />

Festival GOLDENER SPATZ / 2001–2006 Projektleitung der Sommer- und<br />

Winterakademie <strong>für</strong> den Förderverein Deutscher Kinderfi lm e.V. / Seit 2004<br />

Mitglied im Förderverein Deutscher Kinderfi lm e.V. / Seit 2006 Projektlei tung<br />

der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong>.<br />

gabrielli@akademie-kindermedien.de<br />

Silke Mertten Assistenz der Projektleitung<br />

Geb. 1967 in Erfurt / Studium am Institut <strong>für</strong> Lehrerbildung in Weimar /<br />

Seit 2005 Mitarbeiterin der Deutschen <strong>Kindermedien</strong>stiftung GOLDENER<br />

SPATZ / Seit September 2008 Assistentin der Projektleitung der <strong>Akademie</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> und Mitarbeiterin des Fördervereins Deutscher Kinderfi<br />

lm e.V.<br />

mertten@akademie-kindermedien.de<br />

Susanne Biesinger PR/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Geb. 1976 in München / Studium der Germanistik und Anglistik in Bamberg<br />

und Glasgow / Während des Studiums Arbeit als Journalistin, am Set und<br />

in der Filmproduktion / Regie und Buch bei Kurzfi lmen, Preis der Jury<br />

beim Filmfest Flimmern und Rauschen <strong>für</strong> Die Legende vom Schlächter<br />

(2000) / Dramaturgiehospitanzen bei Sat.1, Dramaworks, Cyclops’ Eye /<br />

2003 Dra maturgieassistenz beim internationalen Stoffentwicklungsworkshop<br />

Pygma lion (Assistentin von Søren Kragh-Jacobsen) / Seit 2003 Freie<br />

Dramaturgin und Lektorin, u.a. <strong>für</strong> Medienboard Berlin-Brandenburg,<br />

Life Entertainment GmbH und die MDM / Seit 2003 Übersetzerin aus<br />

dem Englischen / Seit 2004 Autorin, u.a. <strong>für</strong> teamWorx, Sat.1-Talent<br />

Class, Kindersender NICK / 2003–2005 Dramaturgieassistenz bei der<br />

Winterakademie / 2006–2009 Assistentin und Co-Mentorin der <strong>Akademie</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> in den Gruppen TV-Serie und Interak tive Medien.<br />

biesinger@akademie-kindermedien.de<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 20


MentorInnen<br />

Nicole Kellerhals Gruppe Spielfi lm<br />

Geb. 1964 in Berlin / Studium der Germanistik, Publizistik, Romanistik<br />

und Kunstgeschichte / 1989-1991 Regie- und Produktionsassistenz bei<br />

Hans Neuenfels, Marcel Ophüls, Andrzej Wajda und Jean-Luc Godard / Von<br />

1993-1996 Film- und Fernsehredakteurin beim MDR / Seit Mai 1997 freie<br />

Dramaturgin bei X Filme Creative Pool GmbH, Betreuung der Projekte von<br />

Dani Levy, Tom Tykwer, Wolfgang Becker, Michael Klier, Conny Walther,<br />

Anna Justice u.a. / Betreute Kinder- und Jugendprojekte: Die 3 Räuber,<br />

Max Minsky und ich, Hanni & Nanni, Neuverfi lmung von Alfons Zitterbacke<br />

(in Vorbereitung) / Seit 2001 Mitglied der Jury des Friedensfi lmpreises auf<br />

der Berlinale / Seit 2006 Mentorin der Gruppe Spielfi lm der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Kindermedien</strong>.<br />

John Chambers Gruppe Animationsserie<br />

Geb. 1968 in Irland / Lebt mit seiner Familie in Berlin / Autor und Zeichner<br />

des irischen Comicstrips The Adventures of Festy O’Semtex / Drehbuchautor<br />

<strong>für</strong> diverse Kurz- und Langfi lme, wie Alienne im Glück (2005),<br />

Die Reise des<br />

Vierten Königs (2005) und Jasper und das Limonaden-Komplott (Co-Autor<br />

2007) / Autor <strong>für</strong> Episoden von Animationsserien, wie Renade, Wildlife,<br />

Jasper der Pinguin, Die Schule der kleinen Vampire, Oscar der Ballonfahrer<br />

und Der Kleine Ritter Trenk (2010) / 2008-2010 Autor der ersten beiden<br />

Staffeln und eines TV-Specials <strong>für</strong> Molly die kleine Monsterin von Ted Sieger /<br />

2006 „Writer in Residence” des National Theatre England / 2008 Preis <strong>für</strong><br />

das beste Langfi lmdrehbuch beim Internationalen Trickfi lmfestival Stuttgart<br />

<strong>für</strong> Der letzte Neandertaler / Arbeitet derzeit an einer Kinderbuchreihe<br />

Die<br />

Helene Geschichten mit Text und Illustrationen / Seit 2009 Mentor der<br />

Gruppe Animationsserie der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong>.<br />

Paul Tyler Gruppe Interaktive & Crossmediale Inhalte<br />

Geb. 1968 in England / Studium Physiologie, Kunstgeschichte, Design /<br />

Betreute als Theaterinspizient klassische und moderne Stücke, Adaptio nen,<br />

narratives Theater und interaktive theaterpädagogische Projekte / 12 Jahre<br />

bei der BBC in verschiedenen Positionen als Runner, Studio-Regisseur und<br />

Producer in den Bereichen Family Entertainment, Drama, Reportage und<br />

Live-Konzerte / 2006 Grün dung der Gameware Media in Kopenhagen,<br />

Ent wicklung von Cross-Plattform Angeboten <strong>für</strong> die BBC / Arbeitsschwerpunkt<br />

Produkte <strong>für</strong> Kinder in TV und Web / Idee, Entwicklung und Produktion des<br />

erfolgreichen, innovativen Cross-Media Gameshow Formats BAMZOOKI /<br />

Produktion der Samstagabend-Gameshow Førstevælger <strong>für</strong> den däni schen<br />

Rundfunk / Mentor der interaktiven Gruppe beim europäi schen MEDIA-<br />

Workshop Pygmalion Plus / Jurymitglied beim Interaktiven Preis des PRIX<br />

JEUNESSE 2008 / Seit 2010 Dozent <strong>für</strong> e-Concept Development an der<br />

Copenhagen Business Academy / Seit 2007 Mentor der Gruppe Interaktive<br />

& Crossmediale Inhalte der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> Kinderme dien.<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 21


Co-MentorInnen<br />

Erek Kühn Gruppe Spielfi lm<br />

Geb. 1974 in Suhl / Studium der Visuellen Kommunikation, Bauhaus-<br />

Universität Weimar / Entwicklung und Inszenierung eigener Kurzfi lme in der<br />

Filmklasse Günter Reisch / 2000 Diplom / 2001-2002 Produktionsassistent<br />

bei Wagner Filmproduktion München / 2001-2002 Regieassistenzen bei<br />

Christian Wagner und Joseph Orr / 2002-2003 künstlerisch-wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter <strong>für</strong> Regie, Filmakademie Baden-Württemberg GmbH /<br />

Seit 2004 selbständig als Autor, Regisseur und Produzent, u.a. Mozart-<br />

brot (2005), Zitronenfalter, halt‘s Maul! (2008) / 2004-2009 Schauspiel-<br />

Casting <strong>für</strong> Randlicht Film, Ostlicht Filmproduktion, Gruppe Weimar,<br />

Schiwago Film GmbH u.a. / Seit 2006 Lehraufträge an der Bauhaus-<br />

Universität Weimar, dramaturgische Betreuung studentischer Filmprojekte /<br />

Seit 2009 Lehraufträge an der TU Ilmenau / Mitglied im Bundesverband<br />

Regie / Wohnhaft in Erfurt, Vater von Faris und Frida / Seit 2008 Co-Mentor<br />

der Gruppe Spielfi lm der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong>.<br />

Nora Lämmermann Gruppe Animationsserie<br />

Geb. 1978 in München / Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft,<br />

Philosophie / Magister im Juli 2005 / Während des Studiums Assistenzen<br />

und Hospitanzen im Bereich Dramaturgie und Regie an diversen Theatern,<br />

u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel und schauspielfrankfurt, sowie<br />

Regieassistenz bei Kurzfi lmen von schlichtundergreifend Film GmbH / Nach<br />

dem Studium Praktika und Assistenzen bei Master School Drehbuch, der<br />

Drehbuch-Development-Agentur Scripthouse sowie der Redaktion Das kleine<br />

Fernsehspiel des ZDF / Seit 2006 freie Dramaturgin, u.a. <strong>für</strong> Bavaria Film<br />

und schlichtundergreifend Film GmbH, und Lektorin, u.a. <strong>für</strong> die Redaktion<br />

Das kleine Fernsehspiel und die Mitteldeutsche Medienförderung / Mitglied<br />

im Verband Deutscher Film- und Fernsehdramaturgen sowie im Förderverein<br />

Deutscher Kinderfi lm e.V. / 2008 Drehbuchförderung des FFF-Bayern <strong>für</strong> ihr<br />

erstes eigenes Drehbuch, zusammen mit Johannes Schmid / Seit 2006 Co-<br />

Mentorin der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong>, 2006-08 in der Gruppe Spielfi lm,<br />

2008 TV-Serie und ab 2009 Animationsserie.<br />

Daniela Görig Gruppe Interaktive & Crossmediale Inhalte<br />

Geb. 1976 in Leipzig / Studium an der Universität der Künste Berlin,<br />

University of Arts London und HFF-Potsdam-Babelsberg in den<br />

Fächern Visuelle Kommunikation, Kunst&Medien und Montage mit den<br />

Schwerpunkten narrativer Film und interaktive Systeme / 2004-2005<br />

Assistenz <strong>für</strong> Sound Studies/soundXchange und Redaktionsassistenz bei<br />

„Radio_Copernicus“, temporäres Deutsch-Polnisches Künstlerradio, an<br />

der Universität der Künste Berlin / 2006-2007 freiberufl ich als Autorin/<br />

Regisseurin tätig sowie dramaturgische Beratung bei künstlerischen Filmund<br />

Videoproduktionen / Von Januar 2008 bis Juli 2009 Stoffentwicklung<br />

und redaktionelle Tätigkeit im Bereich Fernseh/Kinofi lm und Serie mit<br />

dem Schwerpunkt Kinder/Jugend und Familie bei der Kinderfi lm GmbH in<br />

Erfurt / Seit 2009 freiberufl iche Dramaturgin und Co-Mentorin der Gruppe<br />

Interaktive & Crossmediale Inhalte der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong>.<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 22


GastdozentInnen<br />

Thomas Chemnitz | Schauspieler<br />

Seit 1988 Schauspieler mit verschiedenen Festengagements an deutschen<br />

Stadttheatern, bei Film und Fernsehen / Seit 1993 freiberufl ich tätig / 1997<br />

Mitbegründer des Improvisationstheaters Die Gorillas / Diverse Workshops<br />

und Kurse zum Thema Improvisation.<br />

Billa Christe | Schauspielerin<br />

Seit 1995 Schauspielerin an verschiedenen Berliner Bühnen / Seit 1997<br />

Mitglied des Improvisationstheaters Die Gorillas / Weiterbildung in den USA<br />

und Europa / Dozentin u.a. an Berliner Schauspielschulen, Theater und<br />

Schule (TUSCH) und Coaching <strong>für</strong> diverse Theater-Ensembles.<br />

Sebastian Debertin | KI.KA<br />

Stellvertreter des Programmgeschäftsführers und Leiter der Redaktion<br />

Fiktion & Programmakquisition beim KI.KA / Lehrtätigkeiten und Vorträge<br />

an verschiedenen Universitäten und bei Konferenzen national und international.<br />

Jan-Anton Dérer | Softwaredesigner und Gameentwickler<br />

Geschäftsführer des Entwicklerteams Binary Madness sowie Fachbereichsleiter<br />

<strong>für</strong> Gamedesign an der MEDIADESIGN Hochschule Berlin /<br />

Forschung im Bereich künstliche Intelligenz und Artifi cial Life in Computer-<br />

und Videospielen.<br />

Christophe Erbes | Autor und Berater<br />

Bis 2006 in leitender Position <strong>für</strong> Kinderfernsehen in Paris (Canal+),<br />

Hamburg (Premiere), Köln (SuperRTL), Düsseldorf (Nick), Madrid, London<br />

und München (Jetix) tätig / Mitglied im Kuratorium des Fördervereins<br />

Deutscher Kinderfi lm e.V. / Autor und Berater.<br />

Eckart Fingbert | Creator, Autor und Regisseur<br />

Creator und Headautor diverser Animationsserien / Gründer und Head of<br />

Development der toons‘n‘tales Filmproduktion GmbH von 1998 bis 2008 /<br />

Animator und Animationsregisseur / Dozent an der Animation School<br />

Hamburg <strong>für</strong> Design und Story-Development.<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 23


GastdozentInnen<br />

Mario Fischer | Förderreferent<br />

Ausbildung zum und Arbeit als Bankkaufmann / 6 Monate in Cincinnati,<br />

USA / Studium Chemie, später Philosophie und Medienwissenschaften in<br />

Halle / Seit 1999 als Förderreferent <strong>für</strong> die MDM tätig, Arbeitsbereiche<br />

Produktion, Nachwuchs, Drehbuch, Multimedia.<br />

Mario Giordano | Schriftsteller und Drehbuchautor<br />

Drehbuchautor diverser Film- und Fernsehproduktionen, u.a. <strong>für</strong> Das<br />

Experiment und<br />

Tatort / Autor verschiedener Romane sowie Kinder- und<br />

Jugendbücher, u.a. Der aus den Docks (1997), verfi lmt als Der Hund aus<br />

der Elbe (Deutscher Fernsehpreis 1999) / 2006-09 Mentor der Gruppe TV-<br />

Serie bei der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong>.<br />

Rangeen Horami | Förderreferentin<br />

Förderreferentin bei der Medienboard Berlin-Brandenburg / Aufbau der<br />

neuen Förderung <strong>für</strong> digitale Inhalte sowie Koordination der Standortförderprojekte<br />

wie Weiterbildung, Festivals, Events.<br />

Britta Marciniak | Förderreferentin<br />

Studium der Wirtschaftswissenschaften / Seit 1998 bei der Mitteldeutschen<br />

Medienförderung (MDM), verantwortlich <strong>für</strong> Kinofi lm, TV-Serien und TV-<br />

Movies, Filmverleih und Filmvertrieb / Seit 2006 u.a. Förderreferentin <strong>für</strong><br />

Kinderfi lm.<br />

Axel von Maydell | Morgen Studios<br />

Diplom-Designer / Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der<br />

Morgen Studios / Projekte <strong>für</strong> interaktives Family Entertainment, u.a.<br />

<strong>für</strong> Sony, Random House, Playmobil, JoWood, Eidos, Klett, Cornelsen,<br />

Westermann, Bertelsmann, Kiddinx.<br />

Roshanak Behesht Nedjad | Produzentin<br />

Arbeitete als Ingenieurin in der Automobilindustrie / 1999 Gründung der<br />

Flying Moon Filmproduktion, gemeinsam mit Helge Albers und Konstantin<br />

Kröning / Seither Produktion zahlreicher Spiel- und Dokumentarfi lme,<br />

darunter die preisgekrönten Werke Havanna Mi Amor, Silent Waters, Full<br />

Metal Village, 32 A und Football Under Cover.<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 24


GastdozentInnen<br />

Calle Overweg | Autor und Dokumentarfi lmer<br />

1986-1989 Puppenspieler, danach Studium an der dffb / Seit 1993 zahlreiche<br />

Dokumentarfi lme <strong>für</strong> Erwachsene und Kinder / 2008/09 Teilnahme an der<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong>, Preisträger des MDM-Förderpreises 2009.<br />

Leontine Petit | Produzentin<br />

CEO Head of Production bei der niederländischen Filmproduktion<br />

Lemming Film / Beraterin <strong>für</strong> das Filmkomitee des holländischen und des<br />

Amsterdamer Kulturrats / Davor verantwortlich <strong>für</strong> den Bereich TV-Serie<br />

beim <strong>Kindermedien</strong>festival Cinekid in Amsterdam, Förderreferentin im<br />

Jugendfi lm <strong>für</strong> die holländische Filmförderung, Vorstandsmitglied beim<br />

Binger Filmlab sowie des holländischen MEDIA Desk Boards.<br />

Stefan Pfäffl e | KI.KA<br />

Stellvertretender Leiter und Redakteur in der Redaktion Fiktion &<br />

Programmakquisition / Dozent an der Master School Drehbuch (Berlin) und<br />

Hamburger Filmwerkstatt an der Universität Hamburg.<br />

Armin Prediger | Autor und Entwickler<br />

20 Jahre Erfahrung in der Animationsbranche, seit über 13 Jahren<br />

Drehbuchautor/Headwriter hauptsächlich bei Zeichentrickserien (auf BBC,<br />

MTV, FOX, Disney XD, Disney Channel, ARD, WDR, KI.KA und Sendern in<br />

aller Welt) sowie Kinofi lmen.<br />

Neil Richards | Game-Autor<br />

Arbeitete als Produzent und Autor <strong>für</strong> die BBC und Channel 4 / Seit Mitte der<br />

90er Jahre auch Autor <strong>für</strong> interaktive Medien, Games und iTV, gewann u.a.<br />

mit Douglas Adams zusammen den Codie-Award <strong>für</strong> das PC-Spiel Starship<br />

Titanic / Berater <strong>für</strong> die BBC und diverse Kreativworkshops / Gastdozent an<br />

der Bournemouth University.<br />

Evelyn Scherber | Designerin<br />

Studium Mode- und Industriedesign / Product Manager, Designer und<br />

Flash-Illustrator <strong>für</strong> diverse Kinder-CD-Rom-Produktionen, u.a. <strong>für</strong> Morgen<br />

Studios und Tivola / Seit 2003 selbständige Designerin <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> /<br />

Online Portale <strong>für</strong> Kinder, u.a. <strong>für</strong> Dutyfarm GmbH und Bertelsmann/<br />

wissenmedia GmbH.<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 25


GastdozentInnen<br />

Grit Schuster | Interaction Designerin<br />

Studium Interaction Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) /<br />

Freiberufl iche Interaction Designerin in Berlin, u.a. bei kunst-stoff GmbH<br />

und dem Theaterprojekt Rimini-Protokoll.<br />

Ulrike Spierling | Professorin <strong>für</strong> Mediendesign<br />

Professorin <strong>für</strong> Mediendesign der Studiengänge Angewandte Informatik und<br />

Architektur an der Fachhochschule Erfurt.<br />

Katharina Uppenbrink | Verband Deutscher Drehbuchautoren<br />

Seit 2002 Geschäftsführerin des Verbands Deutscher Drehbuchautoren<br />

mit den Schwerpunkten Öffentlichkeits- und Pressearbeit / Seit 2004 auch<br />

verantwortlich <strong>für</strong> nationale und internationale Berufspolitik.<br />

Claudia Wegener | Professorin <strong>für</strong> Medienwissenschaft<br />

Professorin <strong>für</strong> Medienwissenschaft an der Hochschule <strong>für</strong> Film und Fernsehen<br />

„Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg / Lehr- und Forschungsschwerpunkte:<br />

Kinder- und Jugendmedienkultur, Rezeptionsforschung, Mediensozialisation,<br />

Medien- und Kommunikationstheorie.<br />

A k a d e mie f ür<br />

K inderm e dien<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Kindermedien</strong> 2009/2010 Seite 26


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Produktionsleitung:<br />

Redaktion:<br />

Übersetzungen:<br />

Layout/Realisation:<br />

Cover:<br />

Druckkoordination:<br />

Druck:<br />

Förderverein deutscher Kinderfi lm e.V.<br />

PF 8002 07<br />

99028 Erfurt<br />

Viola Gabrielli<br />

Viola Gabrielli, Nora Lämmermann, Erek Kühn<br />

Susanne Biesinger<br />

Erek Kühn<br />

Sebastian Simonis<br />

Michael Albert<br />

Copy Team, BTV GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!