09.06.2013 Aufrufe

und westpreußische Familien masowischer Herkunft - Verein für ...

und westpreußische Familien masowischer Herkunft - Verein für ...

und westpreußische Familien masowischer Herkunft - Verein für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ost- <strong>und</strong> <strong>westpreußische</strong> <strong>Familien</strong> <strong>masowischer</strong> <strong>Herkunft</strong> - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio<br />

Hand-out<br />

Ost- <strong>und</strong> <strong>westpreußische</strong> <strong>Familien</strong> <strong>masowischer</strong> <strong>Herkunft</strong> -<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Probleme ihrer Erforschung. von Wolfgang Brozio<br />

Malente, 10. März 2002 <strong>und</strong> Lüneburg 19. Oktober 2002<br />

Wichtige Quellen zur <strong>Familien</strong>forschung in Masuren:<br />

• Personenstandsurk<strong>und</strong>en<br />

• Kirchenbücher<br />

• Verwaltungs-, speziell Amtsgerichtsakten, Notariatsakten<br />

• Prästationstabellen <strong>und</strong> Mühlenconsignationen<br />

• Erbhuldigungsakten<br />

• Listen der Pestüberlebenden, Musterrollen, Hufenschoßprotokolle<br />

• Bürgerlisten <strong>und</strong> Zunftbücher<br />

• Schadensliste des Tatareneinfalls<br />

• Kirchenvisitationen<br />

• Nachtgeld- oder Türkensteuerregister aus den Jahren 1539/1540<br />

• Verschreibungen von Dienstgütern<br />

Ausgewählte Literatur zur Siedlungsgeschichte Masurens:<br />

HOFFMANN-BAGIENSKI, Hans Ludwig: Die Dienstgüter des Amtes<br />

Johannisburg. Planegg 1967 (Sonderschrift Nr. 67 des VFFOW, Hamburg 1992)<br />

KETRZYNSKI, Wojciech: O Ludnosci Polskiej w Prusiech Niegdys<br />

Krzyzackich (Die polnische Bevölkerung im ehemaligen Ordensland Preussen),<br />

Lwów 1882<br />

MÜLVERSTEDT v., Adalbert: Die Vasallen-Tabellen <strong>und</strong> Register der<br />

Hauptämter in Masuren. – Zur Geschichte masurischer Ortschaften. In:<br />

Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 11. (1906), S. 80-100;<br />

12. (1907), S. 11-38; 13. (1908), S. 83-120<br />

DIEHLMANN, Hans Heinz: Vasallentabellen des Hauptamtes Rhein. In: APG<br />

NF 38. (1990), Bd. 20, S. 437-448<br />

BARKOWSKI, Otto: Beiträge zur Siedlungs- <strong>und</strong> Ortsgeschichte des<br />

Hauptamtes Rhein, in: Altpreußische Forschungen 11. (1934), S. 197-224<br />

Derselbe: Quellenbeiträge zur Siedlungs- <strong>und</strong> Ortsgeschichte des Hauptamtes<br />

Stradaunen-Oletzko, in: Altpreußische Forschungen 13. (1936), S. 183-233<br />

www.VFFOW.de<br />

1


Ost- <strong>und</strong> <strong>westpreußische</strong> <strong>Familien</strong> <strong>masowischer</strong> <strong>Herkunft</strong> - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio<br />

SEEBERG-ELVERFELDT, Roland: Der Verlauf der Besiedlung des ostpr.<br />

Amtes Johannisburg bis 1818. In: Altpr. Forschungen 11. (1934), S. 39-62<br />

BIALUNSKI, Grzegorz: Osadnictwo regionu Wielkich Jezior Mazurskich od<br />

XIV do poczatku XVIII wieku – starostwo leckie (gizyckie) i rynskie<br />

(Siedlungswesen im Bereich der großen masurischen Seen vom 14. bis zum<br />

Anfang des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts – Ämter Lötzen <strong>und</strong> Rhein. Mit deutscher<br />

Zusammenfassung). Olsztyn 1996<br />

Derselbe: Przemiany spoleczno-ludnosciowe poludniowo-wschodnich obszarów<br />

Prus Krzyzackich i Ksiazecych (do 1568 roku). Gesellschaftliche <strong>und</strong><br />

demographische Wandlungen in den südöstlichen Gebieten des Ordensstaates<br />

<strong>und</strong> des Herzogtums Preußen (bis 1568) – Mit deutscher Zusammenfassung).<br />

Olsztyn 2001<br />

WANK; Otto: Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen <strong>und</strong> den<br />

Nachbarländern vom 16. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ein Beitrag zur Siedlungs- <strong>und</strong><br />

Bevölkerungsgeschichte mit zugehörigen Namenslisten“, in: APG NF. (1994),<br />

Bd. 24, S. 125-218<br />

Wegweiser zur <strong>Familien</strong>forschung:<br />

WOLSKI, Rafal: Adlige Vorfahren in Polen. Ein Sach- <strong>und</strong> Literaturführer <strong>für</strong><br />

historisch-genealogische Forschungen. In: APG NF 41. (1993), Bd. 23, S. 285-<br />

298<br />

Ratgeber ´95. <strong>Familien</strong>forschung Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa. Herausgeber: Irina <strong>und</strong><br />

Rainer Ziehlke. Neustadt an der Aisch 1996<br />

Pock, Nikolai v.: Wie finde ich Informationen über adelige Vorfahren aus Ost-<br />

<strong>und</strong> Westpreußen?“, in APG NF 49. (2001), Bd. 31, S. 26-36<br />

Adresse des Archivs alter Akten in Warschau (Kürzel: AGAD):<br />

Archivum Glówne Akt Dawnych<br />

Ul. Dluga 7<br />

PL-00-263 Warszawa<br />

Internet: http://www.agad.archiwa.gov.pl/<br />

www.VFFOW.de<br />

2


Ost- <strong>und</strong> <strong>westpreußische</strong> <strong>Familien</strong> <strong>masowischer</strong> <strong>Herkunft</strong> - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio<br />

In die polnische Adelsthematik einführende deutschsprachige Literatur:<br />

MIEROSZOWICZE-MIEROSZOWSKI, Stanislaw Graf v.: Das polnische<br />

Wappenwesen. In: Vierteljahresschrift <strong>für</strong> Heraldik, Sphragistik <strong>und</strong> Genealogie<br />

11. (1883). S. 42–138, 11 Tafeln<br />

GUMPLOWICZ, Max: Die <strong>Herkunft</strong> des polnischen Adels. In: Zur Geschichte<br />

Polens im Mittelalter. Insbruck 1889, Nachtrag A. S. 229-238<br />

ZERNICKI-SZELIGA, Emilian v.: Der Polnische Adel <strong>und</strong> die demselben<br />

hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. Generalverzeichnis. 2 Bände.<br />

Hamburg 1900 (Mit einer Einführung zur Geschichte des polnischen Adels.<br />

Ca. 23.000 Adelsfamilien mit weiterführenden Quellenangaben)<br />

ZERNICKI-SZELIGA, Emilian v.: Die polnischen Stammwappen, ihre<br />

Geschichte <strong>und</strong> ihre Sagen. Mit 185 Wappen auf 16 Tafeln. Hamburg 1904<br />

ZERNICKI-SZELIGA, Emilian v.: Geschichte des polnischen Adels. Nebst<br />

einem Anhange: Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden Polnischen Adels<br />

in Westpreussen. Hamburg 1905<br />

ZERNICKI-SZELIGA, Emilian v.:<br />

Der polnische Kleinadel im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert. Hamburg 1907<br />

SEMKOWICZ, Wladyslaw: Methodische Bemerkungen über <strong>Herkunft</strong> <strong>und</strong><br />

Ansiedlungsverhältnisse der polnischen Ritterschaft im Mittelalter. in: La<br />

Pologne au VIIe Congres International des Sciences Historiques. Vol.3,<br />

Varsovie 1933, S. 179 – 189<br />

FRIEDBERG, Marian: Polnische <strong>und</strong> Deutsche Kultur. Bodenständige<br />

Elemente <strong>und</strong> deutsche Einflüsse in Verfassung <strong>und</strong> Kultur des mittelalterlichen<br />

Polen, in: Wissenschaftliche Übersetzungen 39/1. Hrsg. Johann Gottfried<br />

Herder-Institut. Marburg 1962<br />

ZAJACKOWSKI, Andrzej: Hauptelemente der Adelskultur in Polen.<br />

Marburg 1967<br />

GUMOWSKI, Marian: Handbuch der polnischen Heraldik. Graz 1969<br />

MIKLISS, Peter: Deutscher <strong>und</strong> polnischer Adel im Vergleich. Adel <strong>und</strong><br />

Adelsbezeichnungen in der deutschen <strong>und</strong> polnischen verfassungsgeschichtlichen<br />

Entwicklung sowie die rechtliche Problematik polnischer<br />

www.VFFOW.de<br />

3


Ost- <strong>und</strong> <strong>westpreußische</strong> <strong>Familien</strong> <strong>masowischer</strong> <strong>Herkunft</strong> - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio<br />

Adelsbezeichnungen nach deutschem Recht. Historische Forschungen Bd. 19,<br />

Berlin 1981<br />

Polnische Adelslexika:<br />

Polska Encyklopedja Szlachecka (Polnische Enzyklopädie des Adels).<br />

12 Bände. Warszawa 1935 – 1939. Reprint Warszawa 1994<br />

NIESICKI, Kasper: Herbarz Polski. Bd. 1-10 Lipsk (Leizig). 2. Aufl. 1839-<br />

1846 (ergänzt von Jan Nep. Bobrowicz). Reprint Warszawa1989<br />

BONIECKI, Adam: Herbarz Polski. Bd. 1-16. Warszawa 1899-1913. Reprint<br />

Warszawa 1985 – 1987<br />

KONARSKI, Szymon: Indeks nazwisk do „Herbarza Polskiego“ Adama<br />

Bonieckiego (Namensverzeichnis zum „Polnischen Wappenbuch“ von Adam<br />

Boniecki). Warszawa 1993<br />

URUSKI, S., Kosinski, A, Wlodarski, A.: Rodzina. Herbarz Szlachty polskiej<br />

(Geschlechter Wappen des polnischen Adels). Bd. 1-16. Warszawa 1904-1931.<br />

Reprint Poznan 1994 - 2002<br />

DACHNOWSKI, Jan Karol: Herbarz szlachty Prus Krolewskich z XVII wieku<br />

(Wappenbuch des Adels aus dem königlichen Preußen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts).<br />

Reprint des Exemplars der Bibliothek in Kórnik. Kórnik 1995<br />

HERBARZ IGNACEGO KAPICY MILEWSKIEGO (Wappenbuch des<br />

Ignacy Kapica MILEWSKI, als Ergänzung zu den Wappenbüchern von<br />

Niesiecki), Kraków 1870, Reprint Warszawa 1990<br />

WOLFF, Adam: Mazowieckie zapiski herbowe z XV i XVI wieku (Aufzeichnungen<br />

<strong>masowischer</strong> Wappen des 15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>erts). Kraków 1937<br />

LEMPICKI, Jerzy: Herbarz Mazowiecki (Masowisches Wappenbuch). Bd. I<br />

<strong>und</strong> II. Poznan 1997. - Bd. III. Poznan 1998<br />

Beispiel einer veröffentlichten <strong>Familien</strong>geschichte:<br />

SZYGOWSKI, Juliusz: Historia Rodziny Szygowskich herbu Trzaska.<br />

Koneksje Szlachty Mazowieckiej od 1439 roku na podstawie relacji sadowiych,<br />

oblat, zapisoów, nadan Krolewskich etc. (Verwandschaften des masowischen<br />

Adels seit dem Jahr 1439 auf den Gr<strong>und</strong>lagen von Gerichtsakten,<br />

Aufzeichnungen, königlichen Verleihungen etc.) London 1979<br />

www.VFFOW.de<br />

4


Ost- <strong>und</strong> <strong>westpreußische</strong> <strong>Familien</strong> <strong>masowischer</strong> <strong>Herkunft</strong> - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio<br />

Biographisches Lexikon:<br />

Polski Slownik Biograficzny (Polnisches biografisches Wörterbuch).<br />

Polska Akademia Nauk. Kraków, Wroclwa 1935 – 2001<br />

Informative Links zur polnischen Genealogie:<br />

Polish Genealogical Society of America:<br />

http://www.pgsa.org<br />

Polish Nobility Association:<br />

http://pnaf.us/<br />

Poland Genweb:<br />

http://www.rootsweb.com/~polwgw/frames.html<br />

GenPol –Link. Weltweite Internetadressen von Forschern, die sich mit aus<br />

Polen stammenden <strong>Familien</strong> beschäftigen:<br />

http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~marshallduluth/1-<br />

%20Introduction%20and%20Index/20%20Leaving%20a%20Trace/Polish%20S<br />

urname%20Searches/genpol_list_official_researched_surname_database_=_ofic<br />

jalna_.htm<br />

Genealogy & Poland on the Internet:<br />

http://www.polishroots.com/genpoland<br />

Heydel-Mankoo´s Guide to Polish Aristocracy<br />

http://geocities.com/polishnobles/<br />

Beispielhafte Literatur zur regionalen Siedlungsgeschichte in Masowien:<br />

BRODZICKI, Czeslaw: Poczatki osadnictwa Wizny i ziemi Wiskiej na tle<br />

wydarzen historycznych w tym regionie Polski (do 1529 roku) (Die frühe<br />

Besiedlung von Wizna <strong>und</strong> des Landes Wizna auf Gr<strong>und</strong>lage historischer<br />

Ereignisse in dieser Region Polens bis zum Jahr 1529). Warszawa 1994<br />

BRODZICKI, Czeslaw: Wizna w latach 1529-2000 (Wizna in den Jahren<br />

1529-2000). Warszawa 2000<br />

BRODZICKI, Czeslaw: Ziemia Lomzynska do 1529 roku (Das Land Lomza<br />

bis zum Jahre 1529). Warszawa 1999. – Überwiegend Texte von<br />

Güterverschreibungen<br />

BRODZICKI, Czeslaw: Lomza w latach 1529-1795 (Lomza in den Jahren<br />

1529-1795). Lomza 2000<br />

www.VFFOW.de<br />

5


Ost- <strong>und</strong> <strong>westpreußische</strong> <strong>Familien</strong> <strong>masowischer</strong> <strong>Herkunft</strong> - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio<br />

BRODZICKI, Czeslaw: Lomza w latach 1794-1866 (Lomza in den Jahren<br />

1794-1866). Warszawa 1987<br />

GODLEWSKA, Donata: Lomza, dzieje Lomzy od czasow najdawniejszych do<br />

rozbiorow Rzeczypospolitej. XI w. – 1795 r. (Lomza, Geschichte von Lomza<br />

von der ältesten Zeit bis zur Teilung der Republik. XI Jahrh<strong>und</strong>ert – 1795).<br />

Lomza 2000<br />

WISNIEWSKI, J.: Studia i marerialy do dziejów powiatu grajewskiego.<br />

(Studien <strong>und</strong> Materialien zur Geschichte des Kreises Grajewo), Bd. 1,<br />

Warszawa 19975<br />

Personennamen:<br />

Slownik Staropolskich nazw Osobowych (Wörterbuch altpolnischer<br />

Personennamen). Wroclaw – Warszawa – Kraków 1965-1967<br />

BYSTRON, Jan Stanislaw: Nazwiska Polskie (Polnische Namen). Neuauflage<br />

Warszawa 1993<br />

RYMUT, Kazimierz: Slownik nazwisk wspólczesnie w Polsce uzywanych<br />

(Wörterbuch der Verbreitung von <strong>Familien</strong>namen im heutigen Polen). Kraków<br />

1992<br />

Polnisches online-Telefonregister: http://www.ditel.pl/<br />

Orte <strong>und</strong> Ortsnamen:<br />

Slownik geograficzny królestwa Polskiego i innych krajów slowianskich<br />

(Geographisches Wörterbuch des Königreichs Polen <strong>und</strong> anderer slawischer<br />

Länder). Redaktion SULIMIERSKI, Filip et.al., Warszawa 1880 ff.<br />

Atlas Historycny Polski. Mazowsze w drugiej polowie XVI wieku<br />

(Historischer Atlas von Polen. Masowien im 2. Viertel des XVI. Jahrh<strong>und</strong>erts).<br />

Teil I <strong>und</strong> II. Warszawa 1973<br />

WOLFF, Adam & RZETELSKA-FELESZKO, Ewa: Mazowieckie nazwy<br />

terenowe do konca XVI wieku (Masowische Ortsnamen bis zum Ende des 16.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts). Warszawa 1982<br />

ZIERHOFFER, Karol: Nazwy miejscowe pólnocnego Mazowsza (Ortsnamen<br />

des nördlichen Masowien). Wroclaw 1957<br />

www.VFFOW.de<br />

6


Ost- <strong>und</strong> <strong>westpreußische</strong> <strong>Familien</strong> <strong>masowischer</strong> <strong>Herkunft</strong> - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio<br />

Lokalisierung von Ortsnamen:<br />

Reisebuch Polen. 86 Seiten Karten im Maßstab 1 : 300.000, Begleittext <strong>und</strong><br />

Ortsregister. RV Reise- <strong>und</strong> Verkehrsverlag GmbH, Berlin 1994<br />

Mapa topograficzna Polski. Maßstab 1 : 100.000<br />

Bibliotheka Narodowa (Nationalbibliothek)<br />

Al. Niepodleglosci 213<br />

PL-02-086 Warszawa<br />

Online: http://www.bn.org.pl<br />

Verlag historischer Literatur: www.DIG.com.pl<br />

www.VFFOW.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!