09.06.2013 Aufrufe

Von der deutschen - Euro-Betriebsrat.de

Von der deutschen - Euro-Betriebsrat.de

Von der deutschen - Euro-Betriebsrat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Von</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>utschen</strong> „Stärkenbrille“ zur <strong>de</strong>utschfranzösischen<br />

„Gleitsichtbrille“<br />

Resümee <strong>de</strong>s EBR-Seminars in Montabaur im April 2012<br />

<strong>Von</strong> Jan Rübke<br />

Seit Juni 2011 gilt in allen Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>s <strong>Euro</strong>päischen Wirtschaftsraums eine neue Rechtslage zur Unterrichtung<br />

und Anhörung <strong>de</strong>s <strong>Euro</strong>päischen <strong>Betriebsrat</strong>es. Sie orientiert sich weitgehend an <strong>de</strong>n Standards,<br />

die zuvor schon für <strong>de</strong>n SE-<strong>Betriebsrat</strong> galten. Im April 2012 organisierte die EWC Aca<strong>de</strong>my<br />

zum wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holen Mal ein Seminar auf Schloss Montabaur, um diese Rechtslage unter <strong>de</strong>m Aspekt von<br />

Restrukturierungen zu beleuchten.<br />

An zwei Tagen fan<strong>de</strong>n parallel die „EBR-Schnuppertage“ statt. Dort wur<strong>de</strong>n die Rechtsgrundlagen<br />

eines <strong>Euro</strong>päischen <strong>Betriebsrat</strong>es erläutert, die Betriebsverfassung an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Län<strong><strong>de</strong>r</strong> vorgestellt und<br />

praktische Anstöße für die EBR-Arbeit gegeben.<br />

EBR-Seminar in Montabaur - April 2012<br />

Schon die Vorstellungsrun<strong>de</strong> zeigte die unterschiedlichen Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen,<br />

vor <strong>de</strong>nen die TeilnehmerInnen stehen: EBR<br />

geplant, EBR (italienisches Recht), eigenständiger EBR in einer<br />

Konzerntochter versus Beteiligung im bereits bestehen<strong>de</strong>n<br />

Holding-EBR, EBR in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Euro</strong>päischen Aktiengesellschaft<br />

(sogenannter „SE-<strong>Betriebsrat</strong>“), Übergang <strong>de</strong>s EBR vom schwedischen<br />

in britisches Recht nach einer Fusion, EBR bei US-<br />

Unternehmen, Verfahren zur Neugründung eines EBR, EBR<br />

(belgisches Recht), Outsourcing nach Indien, EBR (freiwillige<br />

Vereinbarung nach Art. 13 <strong><strong>de</strong>r</strong> EBR-Richtlinie), EBR mit bis zu<br />

26 beteiligten Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

1


2<br />

Die Meinung von Joseph<br />

Reed, EBR-Vorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

beim schwedischen Verpackungshersteller<br />

SCA Packaging,<br />

Pulheim bei Köln:<br />

„Wir stehen vor Verhandlungen<br />

über <strong>de</strong>n Abschluss einer<br />

neuen EBR-Vereinbarung.<br />

Darüber habe ich bereits mit<br />

vielen Fachleuten gesprochen,<br />

aber noch nie habe ich so kompetente<br />

Informationen erhalten<br />

wie durch die KollegInnen<br />

und ExpertInnen auf diesem<br />

Seminar.“<br />

Neben <strong>de</strong>n TeilnehmerInnen mit Ihren Erfahrungen sorgten erfahrene<br />

ReferentInnen für <strong>de</strong>n qualitativen Input:<br />

• Rainer Appel,<br />

Wirtschaftsingenieur, Berater für (<strong>Euro</strong>päische)<br />

Betriebsräte, Schwerpunkt: wirtschaftliche Angelegenheiten und<br />

Restrukturierungen.<br />

• Daniela Schiermeier, seit 13 Jahren Assistentin <strong>de</strong>s <strong>Euro</strong>päi-<br />

schen <strong>Betriebsrat</strong>es im Elektrotechnikkonzern ABB in Mannheim,<br />

Schwerpunkt: praktische Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen eines EBR<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Lösung.<br />

• Carl Guinet, Betriebsräteberater aus Paris, Schwerpunkt:<br />

Konsultationsverfahren in <strong><strong>de</strong>r</strong> französischen Betriebsverfassung<br />

• Rudolf Reitter,<br />

Berater für (<strong>Euro</strong>päische) Betriebsräte, Schwerpunkt:<br />

Organisation von <strong>Betriebsrat</strong>sarbeit.<br />

• Dr. Werner Altmeyer, Geschäftsführer <strong><strong>de</strong>r</strong> EWC Aca<strong>de</strong>my in<br />

Hamburg, Berater für <strong>Euro</strong>päische Betriebsräte, Schwerpunkt:<br />

Arbeitsbeziehungen in <strong>Euro</strong>pa.<br />

Das angenehme Ambiente<br />

<strong>de</strong>s Schloss<br />

Hotel Montabaur unterstützt<br />

die Bildungsarbeit.<br />

Die tolle Lage<br />

<strong>de</strong>s Veranstaltungsortes<br />

im Westerwald lädt in<br />

<strong>de</strong>n Pausen und an <strong>de</strong>n<br />

Aben<strong>de</strong>n zu netten Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen ein.<br />

Networking ist ein wichtiger Aspekt <strong>de</strong>s Seminars: Wer hat ähnliche<br />

Erfahrungen / Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen? Wer kommt aus <strong><strong>de</strong>r</strong> gleichen Branche?<br />

Wer hat Erfahrungen mit Arbeitsbeziehungen in <strong>de</strong>n für mich<br />

wichtigen Staaten?<br />

Rechtliche Grundlagen und Bedingungen eines EBR wur<strong>de</strong>n durch<br />

viele Beispiele, häufig mit erfolgreich erstrittenen Gerichtsurteilen, erläutert.<br />

Alle im Seminar gelieferten Informationen sowie eine Reihe von Zusatzinformationen<br />

konnten die TeilnehmerInnen als Datei auf einem<br />

USB-Stick mitnehmen und für ihre weitere Arbeit nutzen.<br />

EBR-Seminar in Montabaur - April 2012


Kernthemen <strong>de</strong>s Seminars:<br />

Arbeitsbeziehungen in <strong>Euro</strong>pa / Der Hintergrund <strong><strong>de</strong>r</strong> EBR Richtlinie<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Wichtig ist die Erkenntnis: Es han<strong>de</strong>lt sich juristisch fast immer<br />

um Neuland. Urteile <strong>de</strong>utscher Arbeitsgerichte gibt es kaum.<br />

Das französische System <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsbeziehungen bestimmt <strong>de</strong>n<br />

Geist <strong><strong>de</strong>r</strong> EBR-Richtlinie.<br />

Die Rechte eines EBR sind u.a. abhängig von <strong><strong>de</strong>r</strong> rechtlichen Lage<br />

zum Zeitpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> EBR-Gründung, <strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmensform und<br />

<strong>de</strong>m Sitz <strong><strong>de</strong>r</strong> zentralen Leitung. In manchen Fällen wird letztere<br />

vom Arbeitgeber willkürlich festgelegt o<strong><strong>de</strong>r</strong> geän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, auch um die<br />

Rechte <strong><strong>de</strong>r</strong> Interessenvertretung zu begrenzen.<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heit eines EBR nach <strong><strong>de</strong>r</strong> SE-Richtlinie: Über die Umwandlung<br />

zu einer SE entschei<strong>de</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitgeber allein. Nur über<br />

die Rechte <strong>de</strong>s SE-<strong>Betriebsrat</strong>es und die Arbeitnehmerbeteiligung<br />

im Aufsichtsrat wird dann noch verhan<strong>de</strong>lt. These: insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

bei „Mutter-“Unternehmen in Deutschland wird die Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Umwandlungen in eine SE (<strong>Euro</strong>päische Aktiengesellschaft) stark<br />

zunehmen. Ziel ist oft die Verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> paritätischen Mitbestimmung<br />

bzw. die Verringerung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mandate im Aufsichtsrat.<br />

Neben guten Sprachkenntnissen erleichtert ein Verständnis <strong>de</strong>s<br />

Systems <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsbeziehungen die Zusammenarbeit ungemein.<br />

Merkmale eines Unterrichtungs- und Anhörungsverfahrens<br />

Viele <strong>Betriebsrat</strong>smitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> stehen vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage, wie sie <strong>de</strong>n neuen<br />

Standards von Unterrichtung und Anhörung in ihrer praktischen Arbeit<br />

gerecht wer<strong>de</strong>n können. Wie sieht ein korrektes Anhörungsverfahren<br />

überhaupt aus? Wie soll ein <strong>Euro</strong>päischer <strong>Betriebsrat</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> ein<br />

SE-<strong>Betriebsrat</strong> rechtssicher eine „Stellungnahme“ ausarbeiten?<br />

EBR-Seminar in Montabaur - April 2012<br />

Der Kommentar von Udo<br />

Verzagt, EBR-Vorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

beim US-Technologiekonzern<br />

Hewlett-Packard, Rüsselsheim:<br />

„In unserem EBR stehen Verhandlungen<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> zentralen<br />

Leitung über eine Neugestaltung<br />

<strong>de</strong>s betriebswirtschaftlichen<br />

Reportings an. Mir war<br />

daher wichtig, welche rechtlichen<br />

Möglichkeiten und praktischen<br />

Wege es hierfür gibt.<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s die Experten aus<br />

verschie<strong>de</strong>nen Bereichen und<br />

Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n waren sehr anregend.“<br />

3


4<br />

Der Kommentar von Manfred<br />

Gath, <strong>Betriebsrat</strong>svorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

im Maschinenbauunternehmen<br />

Pfeifer<br />

Vakuum, Aßlar<br />

„Durch Zukauf einer französischen<br />

Firma steht bei uns<br />

die Errichtung eines EBR an.<br />

Funktion und Arbeitsweise eines<br />

EBR sehe ich heute an<strong><strong>de</strong>r</strong>es<br />

als vor <strong>de</strong>m Seminar. Jetzt<br />

kann ich seinen Nutzen besser<br />

ermessen. Es ist eines <strong><strong>de</strong>r</strong> wenigen<br />

Seminare, bei <strong>de</strong>m ich<br />

an je<strong>de</strong>m Tag etwas sachdienliches<br />

Neues gelernt habe. “<br />

Die neue EBR-Richtlinie <strong>de</strong>finiert<br />

•<br />

•<br />

Unterrichtung:<br />

Übermittlung von Informationen durch <strong>de</strong>n Arbeitgeber an die<br />

ArbeitnehmervertreterInnen, um ihnen Gelegenheit zur Kenntnisnahme<br />

und Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Frage zu geben.<br />

Konsultation<br />

Französische Betriebsräte nutzen ihr Recht auf Konsultation häufig<br />

mit Hilfe von Sachverständigen um Alternativvorschläge einzubringen.<br />

Hält das Unternehmen sich nicht an die arbeitsrechtlich<br />

vorgeschriebene Vorgehensweise, macht es sich strafbar.<br />

Basis für eine Stellungnahme <strong>de</strong>s <strong>Betriebsrat</strong>es sind<br />

- schriftliche und<br />

- präzise Informationen <strong>de</strong>s Unternehmens sowie<br />

- genügend Zeit zur Erarbeitung einer Stellungnahme.<br />

Lehnt das Unternehmen<br />

die Einschaltung eines<br />

Sachverständigenbüros<br />

(o<strong><strong>de</strong>r</strong> eines bestimmten<br />

Sachverständigen)<br />

ab, verzögert es damit<br />

„sein Vorhaben“. Allein<br />

dadurch baut <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Betriebsrat</strong><br />

Druck auf. Das<br />

Unternehmen verliert<br />

die Initiative. Dadurch<br />

wird das Management<br />

verhandlungsbereiter und macht häufig schon aus Eigeninteresse<br />

Zugeständnisse.<br />

Nach französischem Recht und jetzt ähnlich auch nach <strong><strong>de</strong>r</strong> europäischen<br />

Richtlinie spielt die Zeit, an<strong><strong>de</strong>r</strong>s als in Deutschland, für<br />

die Beschäftigten bzw. ihren EBR. Da <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitgeber sein Projekt<br />

umsetzen will, hat er ein (Eigen-)Interesse daran, alle gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Informationen zu liefern, damit er die beabsichtigte Maßnahme<br />

durchführen kann.<br />

Ein EBR wird möglichst lange nachfragen bzw. seien Fragen präzisieren,<br />

da er sonst eine qualifizierte Stellungnahme nicht abgeben<br />

kann. Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Konsultationsverfahren wer<strong>de</strong>n<br />

immer häufiger auch freiwillige Vereinbarungen mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber<br />

über inhaltliche Fragen geschlossen, für es bisher noch keine<br />

Rechtgrundlage gibt.<br />

EBR-Seminar in Montabaur - April 2012


Schnuppertage / EBR Gründung<br />

Ablaufschema zur Gründung eines EBR<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Ohne gute Vorbereitung geht gar nichts. Sobald <strong><strong>de</strong>r</strong> Antrag gestellt<br />

wur<strong>de</strong>, läuft die Zeit.<br />

Je<strong>de</strong>s Mitglied <strong>de</strong>s BVG (Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>es Verhandlungsgremium -<br />

EBR-Richtlinie Artikel 7 (4)) bzw. eines EBR hat einen Anspruch<br />

auf seine / ihre Lan<strong>de</strong>ssprache.<br />

Bei einer SE wer<strong>de</strong>n Mandate auch an externe Gewerkschaftsvertreter<br />

bzw. Vertreter <strong><strong>de</strong>r</strong> leiten<strong>de</strong>n Angestellten vergeben. Bei einem<br />

EBR ist das nicht automatisch <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall.<br />

Entschei<strong>de</strong>nd ist das<br />

Gesetz <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s,<br />

nach <strong>de</strong>ssen Recht<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> EBR gebil<strong>de</strong>t<br />

wird. Nur die Wahlen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>svertreterInnen<br />

fin<strong>de</strong>n<br />

nach nationalem<br />

Recht statt.<br />

Sinnvoll ist es, für<br />

die <strong>Betriebsrat</strong>sseite,<br />

bereits beim ersten<br />

Treffen, einen eigenen schriftlichen Entwurf für eine EBR-Vereinbarung<br />

mitzubringen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Abschluss einer EBR-Vereinbarung bzw. Zeitablauf (3<br />

Jahre bzw. 6 Monate bei einer SE) erlischt das Mandat <strong>de</strong>s BVG.<br />

Beim Zeitablauf gilt die Verhandlung als gescheitert und es gelten<br />

die subsidiären Vorschriften <strong><strong>de</strong>r</strong> EBR-Richtlinie nach Artikel 7.<br />

- Abstimmung im BVG bei <strong><strong>de</strong>r</strong> SE-Gründung:<br />

Hier zählt die Mehrheit nach Köpfen und nach vertretenen ArbeitnehmerInnen.<br />

Das macht Abstimmungen im Konsens wertvoll.<br />

- Der EBR hat nach <strong><strong>de</strong>r</strong> aktuellen Richtlinie eine Verantwortung<br />

für kollektive Interessenvertretung aller Arbeitnehmer<br />

<strong>de</strong>s gemeinschaftsweit operieren<strong>de</strong>n Unternehmens.<br />

(Artikel 10 (1))<br />

- Zahlen, Daten, Fakten (Quelle: www.ewcdb.eu, Stand:<br />

10. April 2012):<br />

• Derzeit gibt es genau 1.000 <strong>Euro</strong>päische Betriebsräte<br />

in 933 Unternehmen (manche Unternehmen haben<br />

mehrere EBR-Gremien, z. B. nach Sparten wie Airbus)<br />

sowie 80 SE-Betriebsräte.<br />

• Derzeit laufen Verhandlungen zur erstmaligen EBR-<br />

Gründung in 49 Unternehmen.<br />

EBR-Seminar in Montabaur - April 2012<br />

Frauke Heitmüller, <strong>Betriebsrat</strong>s-<br />

und Aufsichtsratsmitglied<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Hannover<br />

Rückversicherung, sagte:<br />

„Unser Arbeitgeber hat <strong>de</strong>n<br />

<strong>Betriebsrat</strong> aufgefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t, ein<br />

BVG zu bil<strong>de</strong>n. Er will das<br />

Unternehmen in eine SE umwan<strong>de</strong>ln.<br />

Die Schnuppertage<br />

haben mich gut auf meine<br />

künftigen Aufgaben vorbereitet.“<br />

5


6<br />

Resümee:<br />

Erfahrenen EBR-Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n bot sich die Chance, mit InteressenvertreterInnen an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Unternehmen<br />

Erfahrungen auszutauschen und diese, unterstützt durch <strong>de</strong>n Input qualifizierter ReferentInnen, zu reflektieren.<br />

Die Schnuppertage boten <strong>de</strong>n „Neuen“ einen Einstieg in das Thema:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Welche Systeme von Arbeitsbeziehungen mit welchen rechtlichen Bedingungen gibt es? Am Beispiel<br />

von Frankreich, Spanien und Vereinigtes Königreich erarbeiteten sich die TeilnehmerInnen das<br />

Verständnis, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Arbeitsbeziehungen. Ergänzend wur<strong>de</strong> die Entwicklung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Interessenvertretungsgremien in <strong>de</strong>n osteuropäischen Transformationslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n referiert.<br />

Häufig wer<strong>de</strong>n fast i<strong>de</strong>ntische Begriffe unterschiedlich interpretiert bzw. gelebt.<br />

Ohne das inhaltliche und emotionale Hineinversetzen in die Handlungsformen <strong><strong>de</strong>r</strong> VertreterInnen<br />

aus an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n, ist eine erfolgreiche EBR Arbeit kaum <strong>de</strong>nkbar.<br />

Wie organisiere ich <strong>de</strong>n Austausch im EBR?<br />

Ein „gewerkschaftspolitischer Län<strong><strong>de</strong>r</strong>bericht“ kann einen Austausch in und zwischen <strong>de</strong>n Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n in Gang<br />

setzen. Hier ein Vorschlag eines Kurzberichtes:<br />

Standort ++ + + / - - --<br />

Beschäftigtenzahl<br />

Arbeitsunfälle<br />

Umsatzerlöse<br />

Verlagerungen<br />

Thema für EBR-<br />

Sitzung<br />

Alle TeilnehmerInnen berichteten, viel gelernt zu haben. Die<br />

Sicht auf das Thema, so ein Teilnehmer, hat sich „von <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>utschen</strong><br />

ein Stärkenbrille zur <strong>de</strong>utsch-französischen Gleitsichtbrille<br />

verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t.“ Auch nach Abschluss <strong>de</strong>s Seminars haben die TeilnehmerInnen<br />

die Möglichkeit, sich bei Nachfragen bzw. Unterlagen<br />

in an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Sprachen, per Mail an die EWC Aca<strong>de</strong>my zu wen<strong>de</strong>n.<br />

EBR-Seminar in Montabaur - April 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!