09.06.2013 Aufrufe

15. Binger Literaturschiff 1. Juni 2012 Judith ... - VHS Bingen

15. Binger Literaturschiff 1. Juni 2012 Judith ... - VHS Bingen

15. Binger Literaturschiff 1. Juni 2012 Judith ... - VHS Bingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15.</strong> <strong>Binger</strong> <strong>Literaturschiff</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

Rheinanlagen – Brücke 6, MS „Rhenus“<br />

Abfahrt: 18.15 Uhr, Rückkehr: gegen 22.45 Uhr<br />

mit<br />

<strong>Judith</strong> Schalansky<br />

Lukas Hartmann<br />

Andreas Maier<br />

VOLKSHOCHSCHULE UND MUSIKSCHULE BINGEN AM RHEIN e.V.<br />

Tel.: 06721-12327, Fax: 10308, E-Mail: service@vhs-bingen.de


Andreas Maier<br />

© Jürgen Bauer / Suhrkamp Verlag<br />

Lukas Hartmann<br />

© Bernhard van Dierendonck<br />

Andreas Maier wurde 1967 im hessischen Bad Nauheim<br />

geboren. Er studierte Altphilologie, Germanistik und Philosophie<br />

in Frankfurt am Main und ist Doktor der Philosophie<br />

im Bereich Germanistik. Er lebte wechselweise in<br />

der Wetterau und in Südtirol. Andreas Maier wohnt in<br />

Frankfurt am Main.<br />

Am Beginn dieses Lebens ist Herbst, und Enten schwimmen<br />

auf dem Bad Nauheimer Teich. Der Erzähler erinnert<br />

sich an ein Paradies, ein Leben ganz ohne Menschen<br />

und Zwänge. Die ersten drei Jahre verlebt er bei<br />

seiner Urgroßmutter. Aber dann kommt der Einzug in das<br />

große, neue Haus der Familie, das dort gebaut worden<br />

ist, wo vormals die Apfelbäume standen. Das leere Haus<br />

wird zum Lebenszentrum des Kindes.<br />

Mit "Das Haus" setzt Andreas Maier konsequent fort, was<br />

er mit seinem Erfolgsroman "Das Zimmer" begonnen hat.<br />

Ein Buch, ein Haus, ein Leben, nahe herangezoomt,<br />

dann wieder fast klinisch sezierend auf Abstand gebracht<br />

und immer erfüllt von der Seele des Kindes – und von<br />

dem vielleicht, was wir lange schon vergessen haben,<br />

auch wenn es einmal unser aller Ursprung gewesen ist.<br />

Lukas Hartmann, geboren 1944 in Bern, studierte<br />

Germanistik und Psychologie. Er war Lehrer, Journalist<br />

und Medienberater. Heute lebt er als freier Schriftsteller<br />

in Spiegel bei Bern und schreibt Bücher für Erwachsene<br />

und für Kinder. Mit seinen Romanen (zuletzt Finsteres<br />

Glück) steht er regelmäßig auf der Schweizer<br />

Bestsellerliste.<br />

Für Bis ans Ende der Meere wurde er 2010 mit dem Sir<br />

Walter Scott-Literaturpreis für historische Romane<br />

ausgezeichnet. Über seinen 2010 erschienenen Roman<br />

Finsteres Glück schreibt Evelyn Finger (Die Zeit) "Wenn<br />

unser Dasein aus vergänglichen Stoffen wie Sehnsucht,<br />

Liebe, Angst besteht, dann liefert dieser Familienthriller<br />

[der] unvergängliche Bilder dazu." Lukas Hartmann liest<br />

aus seinem neuen Roman Räuberleben, der am<br />

2<strong>1.</strong>2.<strong>2012</strong> erscheint.


<strong>Judith</strong> Schalansky<br />

© Susanne Schleyer<br />

Moderation<br />

Durch den Abend führt Walter Eichmann.<br />

Musik<br />

<strong>Judith</strong> Schalansky, 1980 in Greifswald geboren,<br />

studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign.<br />

Ihr literarisches Debüt, der Matrosenroman Blau steht<br />

dir nicht, erschien 2008. Für ihren Atlas der<br />

abgelegenen Inseln wurde sie unter anderem mit dem <strong>1.</strong><br />

Preis der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet. Sie lebt als<br />

freie Schriftstellerin in Berlin.<br />

In ihrem im Herbst 2011 erschienen Bildungsroman Der<br />

Hals der Giraffe kämpft eine Biologielehrerin für die<br />

Einhaltung der Naturgesetze, verrenkt sich den Hals<br />

nach unerreichbaren Früchten und fällt am Ende vom<br />

Glauben an Gott Darwin ab. Schauplatz der Geschichte<br />

ist eine der irrwitzigsten Anstalten dieser Welt: die<br />

Schule. Felicitas von Lovenberg schreibt über den<br />

neuen Roman in der Frankfurter Allgemeine Zeitung:<br />

"<strong>Judith</strong> Schalansky hat einen originellen, eigensinnigen<br />

und hellwachen Roman geschrieben, mit dem sie sich<br />

an die Spitze der literarischen Evolution setzt." Der<br />

Roman ist auf der ORF-Bestenliste Dezember 2011 und<br />

Platz 1 der SWR-Bestenliste November 201<strong>1.</strong><br />

Das musikalische Rahmenprogramm gestalten Dietmar Göring (Klavier), Siglinde<br />

Bernd (Gesang), Andreas Breitwieser (Schlagzeug) und Frank Thiede (Bass) von<br />

der Musikschule <strong>Bingen</strong>.


Bibliographie<br />

<strong>Judith</strong> Schalansky: Der Hals der Giraffe<br />

Suhrkamp Verlag, Auflage 5 (12. September 2011), 224 S.<br />

ISBN-13: 978-3518421772, 21,90 €<br />

Lukas Hartmann: Räuberleben<br />

Diogenes Verlag, Auflage 1 (2<strong>1.</strong> Februar <strong>2012</strong>), 352 S.<br />

ISBN-13: 978-3257068061, 22,90 €<br />

Andreas Maier: Das Haus<br />

Suhrkamp Verlag, Auflage: 1 (12. Dezember 2011), 166 S.<br />

ISBN-13: 978-3518422663, 17,95 €<br />

Kartenvorverkauf<br />

Volkshochschule und Musikschule <strong>Bingen</strong> e.V., Freidhof 11<br />

Eintritt: Kategorie A : 21,00 € Kategorie B : 19,00 € Kategorie C : 17,00 €<br />

Partner<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz, die<br />

Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-<strong>Bingen</strong>, die Buchhandlung Schweikhard und<br />

die <strong>Bingen</strong>-Rüdesheimer Fahrgastschifffahrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!