09.06.2013 Aufrufe

LAktAtstuFEN-tEst (LABOrtEst) - Swiss Sport Clinic

LAktAtstuFEN-tEst (LABOrtEst) - Swiss Sport Clinic

LAktAtstuFEN-tEst (LABOrtEst) - Swiss Sport Clinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Roger Fischlin und <strong>Swiss</strong> <strong>Sport</strong> <strong>Clinic</strong><br />

39<br />

Spiroergometrie<br />

Die Diese Leistungsdiagnostik leistungsdiagnostische ist weitaus Untersuchung mehr als ist ein eine Kauderwelsch Kombination aus aus Formeln Spirometrie und<br />

Zahlen. und Ergometrie. Die Testverfahren Sie dient zur bestimmen Analyse der die körperlichen individuelle Ausdauerleistungsfähigkeit.<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

Mit VO2max Expertenhilfe lassen sich aus individuellen Tests wichtige Erkenntnisse gewin-<br />

Dieser nen, die Wert ein zielorientiertes gibt an, wie viele Training Milliliter erlauben. Sauerstoff Die der Leistungsanalysen Körper unter Belastung sind die Basis<br />

Diagnose:<br />

pro eines Minute jeden maximal Trainingsaufbaus. verwertet. Wann lassen Sie sich Ihre Diagnose von den <strong>Sport</strong>medizin­Profis<br />

der <strong>Swiss</strong> <strong>Sport</strong> <strong>Clinic</strong> stellen?<br />

gigAtHLON<br />

VO2<br />

Wert zur Bestimmung der Sauerstoffaufnahme.<br />

<strong>tEst</strong>FOrmEN<br />

Aerob<br />

Leistung unter Zufuhr von Sauerstoff.<br />

cONcONi-<strong>tEst</strong> (FELD- ODEr LABOr<strong>tEst</strong>)<br />

Anaerob<br />

Aber steigerungsfähig –<br />

Aus dem altgriechischen Präfix «an» (ohne) und «aer» (Luft). Leistung ohne Sauer-<br />

mithilfe 4-stuFEN-<strong>tEst</strong> stoffzufuhr.<br />

der <strong>Swiss</strong> (FELD<strong>tEst</strong>) <strong>Sport</strong> <strong>Clinic</strong><br />

Aerobe Schwelle<br />

Maximal mögliche Leistung, bei welcher der Energiebedarf noch vollumfänglich<br />

Simone, <strong>LAktAtstuFEN</strong>-<strong>tEst</strong> Marcel und Roger sind die (LABOr<strong>tEst</strong>)<br />

durch den aeroben Stoffwechsel gedeckt wird. drei Leistungen Muske(l)tiere, unterhalb dieser aeroben<br />

die Schwelle sich der können Herausforderung über Stunden erbracht Gigathlon werden. 2012 stellen.<br />

Bestimmt sPirOErgOmEtriE-<strong>tEst</strong> bringen alle drei beste Voraussetzungen (LABOr<strong>tEst</strong>) mit.<br />

Anaerobe Schwelle<br />

Aber Maximal im Härtetest mögliche Belastungsintensität, der <strong>Swiss</strong> <strong>Sport</strong> <strong>Clinic</strong> die gerade kommen noch unter ihre Aufrechterhaltung<br />

Schwächen des Laktat­Gleichgewichtszustandes ans Licht. Wie sie diese («steady bis zum state» Gigathlon = Laktatproduktion =<br />

in Laktatelimination) Stärken umwandeln erbracht und werden welchen kann.<br />

Beitrag die Leistungsdiagnostik<br />

dazu leistet, erfahren Sie jetzt.<br />

LEistuNgs<strong>tEst</strong>s im ÜBErBLick<br />

gLOssAr FAcHBEgriFFE<br />

• Saisonplanung<br />

• Einstieg<br />

gLOssAr FAcHBEgriFFE<br />

DEZ JAN<br />

FEB<br />

• Leistungsdiagnostik<br />

• Athletenvergeich I<br />

• Messwertanalyse<br />

• Kraft<br />

• Stabilisation<br />

• Geschicklichkeit<br />

• Ausdauer<br />

• Athletenvergleich II<br />

• Messwertanalyse<br />

mÄr APr mAi<br />

JuN<br />

• Technik<br />

• Streckenanalyse<br />

• Spezifisches Gigathlon<br />

• Athletenvergleich III<br />

• Messwertanalyse<br />

• Feinschliff<br />

• Endspurt<br />

• Psyche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!