JAHRESBERICHT 2008 - Freiwillige Feuerwehr Rußbach
Freiwillige Feuerwehr
Rußbach
5351 St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich
JAHRESBERICHT 2008
INHALT
Seite 1 Titelbild – Fahrzeugsegnung des neuen TLF durch Pfarrer Thomas Klimek
Seite 2 Inhaltsverzeichnis
IMPRESSUM
Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Rußbach
Rußbach 26
A-5351 St. Wolfgang
ff-russbach@gm.ooelfv.at
http://www.ff-russbach.at
Gestaltung: LM Johannes Knoblechner, FF-Rußbach
Fotos: Fotoarchiv der FF-Rußbach
2 | S e i t e
Impressum
Seite 3 Vorwort des Kommandanten
Seite 4 Kommando und Funktionen
Mannschaft
Totengedenken
Seite 5 Beförderungen
Ehrungen
Seite 6 Einsätze
Statistik
Seite 7 Geräte und Fahrzeuge
Feuerwehrleistungsabzeichen
Seite 8 Feuerwehrjugend
Seite 9 Bewerbsgruppe Rußbach I
Seite 10 Bundesfeuerwehrleistungsbewerb
Seite 11 Bewerbsgruppe Rußbach II
Atemschutzleistungsabzeichen
Seite 12 Neues Tanklöschfahrzeug TLF-A 2000
Heizung Zeughaus
Seite 13 Aus- und Weiterbildung
Lehrgänge
Seite 14 Projekt TLF Griechenland
Seite 15 Bezirksfeuerwehrschilauf
Ausrückungen
Vorschau 2009
Seite 16 Bilderauszug übers Jahr
29. März 2008 – 14. März 2009
Der Bericht dient als Information über die Aktivitäten und Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Rußbach
VORWORT DES KOMMANDANTEN
Kommandant: HBI Peter LImbacher
Das vergangene Jahr 2008 war für die Feuerwehr Rußbach wieder sehr
ereignisreich.
Im letzen Jahr hatten wir 28 Einsätze, bei denen insgesamt 232
Kameraden im Einsatz waren und 245 km mit unseren Einsatzfahrzeugen
zurückgelegt wurden.
Bei den Brandeinsätzen gab es zum Glück keine Großbrände, jedoch
kam es vermehrt zu Fehlalarmierungen durch Brandmeldeanlagen.
Bei den technischen Einsätzen wurden wir vor allem von
Verkehrsunfällen gefordert. Besonders tragisch ist uns der Unfall vom
11. Mai 2008 in Erinnerung, bei dem ein Feuerwehrkamerad der FF-
Wirling so schwer verletzt wurde, dass er seither an den Rollstuhl
gefesselt ist.
Auch die Teilnahme bei Lehrgängen wurde von unseren Kameraden
wieder genutzt. So waren 4 Mann zur Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule
in Linz. 9 Kameraden hatten sich 394 Stunden für den
Grundlehrgang vorbereitet und konnten diesen mit vorzüglichem oder
sehr guten Erfolg abschließen.
Auch im Bewerbswesen waren unsere Gruppen wieder sehr aktiv und
erfolgreich.
Die Jugendgruppe konnte sich beim Bezirksbewerb in Schart den
Bezirksmeistertitel in Bronze holen, und beim Landesbewerb in Freistadt
das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber.
Die Bewerbsgruppe Rußbach I hatte Ihren Höhepunkt bei der guten
Platzierung beim Landesbewerb und der daraus möglichen Teilnahme
beim Bundesbewerb. Auch den begehrten Salzkristall beim Nassbewerb
in Pfandl konnte die Gruppe für sich verbuchen.
Die Bewerbsgruppe Rußbach II nahm Erfolgreich bei 4 Leistungsbewerben
teil. Zusätzlich konnten 4 Kameraden beim Landesbewerb die
Leistungsabzeichen in Silber erwerben.
Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich die Anschaffung des neuen
Tanklöschfahrzeuges. Das TLF-A 2000 wurde am 1. Juni im Rahmen
einer Einweihungsfeier offiziell in den Dienst gestellt. Das
ausgemusterte Tanklöschfahrzeug wurde im Zuge eines humanitären
Hilfsprojektes nach Griechenland gebracht.
Hiermit möchte ich mich bei allen Feuerwehrkameraden für die Einsatzbereitschaft
und gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
Mein Dank gilt auch der Marktgemeinde St. Wolfgang, unter Bürgermeister
Johannes Peinsteiner, die den Anliegen ihrer Feuerwehr
wohlwollend gegenübersteht.
Dank gebührt auch dem Roten Kreuz, der Polizei sowie den
Nachbarfeuerwehren für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.
Für das kommende Jahr bitte ich die Einsatzbereitschaft und
Kameradschaft fortzuführen, um den immer größer werdenden
Aufgaben der Feuerwehr gerecht zu werden.
Unter dem Motto: „Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr“
Euer Feuerwehrkommandant
Peter Limbacher, HBI
3 | S e i t e
KOMMANDO UND FUNKTIONEN DER FF-RUSSBACH
Bei der Jahreshauptversammlung am 29. März 2008 wurde das Kommando für die nächsten 5 Jahre neu
gewählt:
MANNSCHAFT
Die Freiwillige Feuerwehr Rußbach verzeichnet einen Mannschaftsstand der sich wie folgt
zusammenstellt:
Jugend 10 Mann
Aktive 123 Mann
Reservisten 38 Mann
In unsere Jugendgruppe wurden neu aufgenommen:
Appesbacher Florian
In den Aktivstand der Feuerwehr wurden folgende Kameraden neu aufgenommen:
Raudaschl Florian
4 | S e i t e
HBI Peter Limbacher Kommandant
OBI Josef Sams Kommandantstellvertreter
BI Wolfgang Kogler Zugskommandant
AW Franz Grabner Kassier
AW Johann Eisl Schriftführer
AW Johann Sams Gerätewart
HBM Christian Graf Jugendbetreuer
BM Johann Limbacher Schriftführerstellvertreter
HLM Michael Hörack Gerätewartstellvertreter
HLM Johann Hödlmoser Zugskommandantstellvertreter
HLM Stefan Greiner Atemschutzwart
OLM Andreas Hödlmoser Funkwart
LM Johannes Knoblechner EDV / Chronik
LM Appesbacher Franz Fähnrich
TOTENGEDENKEN
Wir haben im vergangen Jahr 2 Kameraden durch Todesfall verloren.
OFM Hödlmoser Matthias
am 2. Aug. 2008 im 76.Lebensjahr
53 Jahre Mitglied der FF-Rußbach
OLM Hödlmoser Christian
am 21. Feb. 2009 im 36. Lebensjahr
10 Jahre Jugendbetreuer der FF-Rußbach
23 Jahre Mitglied der FF-Rußbach
Es ist für uns selbstverständlich, Ihnen ein ehrendes Andenken zu bewahren und sind dankbar, ein
Stück des Lebensweges gemeinsam gegangen zu sein.
BEFÖRDERUNGEN
Jahreshauptversammlung 29. März 2008
vom FM zum OFM Limbacher Bernhard
vom OFM zum HFM Grabner Johann jun.
Peham Wolfgang jun.
Laimer Josef jun.
vom HFM zum LM Pöllmann Peter
Baier Franz
vom LM zum OLM Sams Johann
Jahreshauptversammlung 14. März 2008
Graf Christian
vom FM zum OFM Mergl Peter
Raudaschl Wolfgang
Peinsteiner Max
vom LM zum OLM Knoblechner Johannes
vom OLM zum HLM Hödlmoser Andreas
EHRUNGEN (Jahreshauptversammlung 29. März 2008)
Feuerwehr-Dienstmedaille für 25-jährige Tätigkeit
FM Eisl Martin
HLM Hödlmoser Johann jun.
FM Hödlmoser Matthias
LM Knoblechner Johannes
BI Kogler Wolfgang
OFM Pichlmüller Franz
OFM Pichlmüller Josef
Feuerwehr-Dienstmedaille für 40-jährige Tätigkeit
HFM Grabner Johann
FM Lahnsteiner Erich
HFM Limbacher Franz
OFM Wintersteller Matthias
Feuerwehr-Ehrung für langjährige Tätigkeit im
Kommando der FF-Rußbach
OLM Hödlmoser Christian Jugendbetreuer
BI Hödlmoser Johann Zugskommandant
HLM Wesenauer Johann Gerätewart
5 | S e i t e
EINSÄTZE
Die Feuerwehr Rußbach wurde im vergangen Jahr zu 28 Einsätzen bzw. technischen Hilfeleistungen
gerufen.
5
4
3
2
1
0
5
6 | S e i t e
Brandeinsätze 2008
1
2
Gewerbegebiet
Wald
Brandwache
5
4
3
2
1
0
Technische Einsätze 2008
1 1
3
4
5
4
3
Auslaufen von Mineralöl
Freimachen von
Verkehrswegen
Notstromversorgung
Sturmschaden
Verkehrsunfall
Verkehrswegsicherung
Wasserversorgung
Die Feuerwehr Rußbach wurde im vergangen Jahr zu 8 Brandeinsätzen und 21 technischen Einsätzen gerufen.
Neben einiger kleinerer Einsätze gab es leider auch eine starke Steigerung bei den Ausrückungen zu
Verkehrsunfällen – mit zum Teil schwer verletzten Personen. Insgesamt waren wir 385 Stunden im Einsatz!
29.04.2008 Verkehrsunfall im
Umfahrungstunnel St.Wolfgang.
Eine Lenkerin ist mit ihrem
Fahrzeug an den Tunnelrand
geraten, und wurde in Folge auf
die gegenüberliegende Fahrbahnseite
geschleudert.
STATISTIK
Im vergangenen Kalenderjahr 2008 wurden von den
Mitgliedern der Feuerwehr Rußbach insgesamt 4.859
Stunden aufgewendet. Den größten Anteil weist der
Punkt Ausbildung und Schulung mit 1200 Stunden
auf. Darin enthalten sind sämtliche Übungen, Kurse
an der Feuerwehrschule, Grundlehrgänge und das
gesamte Bewerbswesen. Einen besonders wichtigen
Stellenwert übernimmt auch die Jugendarbeit mit
insgesamt 1.076 Stunden. Bei Veranstaltungen,
welche zur finanziellen Absicherung der Feuerwehr
dienen, wurden zusätzlich 1230 Stunden von unseren
Kameraden aufgewendet. Mit den Einsatzfahrzeugen
wurden insgesamt 1823 km zurückgelegt und 1.030
Liter Treibstoff verbraucht.
11.05.2008 Verkehrsunfall
Schwarzenseestraße Rußbach
Ein Lenker ist mit seinem PKW
von der Fahrbahn abgekommen
und neben der Brücke in den
Rußbach gestürzt
28.05.2008 Verkehrsunfall
Wolfganger Landesstrasse
Ein Kleinbus und ein Transporter
sind aus unbekannter Ursache
frontal zusammen gestoßen. Drei
Personen wurden verletzt.
Geleistete Stunden 2008
1.076
Std.
135 Std.
833 Std.
385 Std.
1.200
Std.
Einsätze
Ausbildung und
Schulung
Verwaltungsdienste
Brandschutz
Jugendarbeit
FUHRPARK
NEUES GERÄT
TLF-A 2000 (Tanklöschfahrzeug)
Hersteller/Type: Rosenbauer/Mercedes Atego Bj 2008
Ausrüstung: Wassertank 2000 Liter
Hochleistungseinbaupumpe
Hochdruck-Schnellangriffsvorrichtung
Wasserwerfer
Stromaggregat 14kVA
Lichtmast 4x1000W
Bergeschere, Spreizer, Hydraulikzylinder
3 Atemschutzausrüstungen inkl. Reserveflaschen
Hebekissen
2 Tauchpumpen
LFB (Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung)
Hersteller/Type: Rosenbauer/Steyr Bj 1995
Ausrüstung: Pumpe TS-Tox mit 1200 l/min
Schlauchcontainer mit 760m Druckschlauch
Stromaggregat 8kVA
Lichtmasten
Hydraulisches Rettungsgerät
Fixe Seilwinde
Greifzug
1 Tauchpumpen
Im Jahr 2008 stand die Neuanschaffung des Tanklöschfahrzeuges, die dazu notwendigen Geräte und
Umbauten im Zeughaus im Vordergrund.
Nachstehend die wichtigsten Neuanschaffungen und Reparaturen:
TLF-A 2000 – Tanklöschfahrzeug
Teleskopzylinder 3-stufig
Leichtmetallschiebeleiter 2-teilig, 9m
Schlaucheinbindegerät
Belüftungsgerät
Hebekissen
Reparatur der Bremsen beim alten TLF
Einbau einer Gasheizung im Feuerwehrzeughaus
Isolierung der Garagentore
FEUERWEHR-LEISTUNGSABZEICHEN
Im Rahmen des Landesfeuerwehrleistungsbewerbes vom 4.-5. Juli 2008 in Freistadt konnten auch heuer
wieder 4 Kameraden das Abzeichen in Bronze und Silber erfolgreich absolvieren:
FM Raudaschl Wolfgang
FM Mergl Peter
FM Peinsteiner Max
FM Haefele David
7 | S e i t e
8 | S e i t e
BERICHT DER
JUGENDGRUPPE
JUGENDBETREUER
HBM Graf Christian
OBI Sams Josef
JUGENDGRUPPE 2008
JFM Eisl Josef
JFM Genseberger David
JFM Gusenbauer Markus
JFM Greinz Daniel
JFM Hangl Michael
JFM Hangl Thomas
JFM Hödlmoser Christoph
JFM Lemmerer Andreas
JFM Mergl Josef
JFM Raudaschl Florian
JFM Sammer Markus
JFM Wesenauer Daniel
Als Gastgruppe in Vorderstoder
5. April 2008 – Wissenstest in
Ebensee
Auch in diesem Jahr mussten die
Jungfeuerwehrmänner ihr Wissen
über die Feuerwehr unter Beweis
stellen.
Das Wissenstestabzeichen
absolvierten
in Bronze:
JFM Gusenbauer Markus
JFM Greinz Daniel
JFM Sammer Markus
in Silber:
JFM Hödlmoser Christoph
JFM Lemmerer Andreas
Die Jugendgruppe beim Zeltlager in Altmünster
Die Jugendgruppe beim Zeltlager in Altmünster
FEUERWEHR - JUGEND
Im Februar 2008 übernahmen Christian Graf und Josef Sams die
Betreuung der Jugendgruppe. An insgesamt 58 Übungstagen trafen sich
die Jungfeuerwehrmänner, um sich in Theorie und Praxis Wissen über das
Feuerwehrwesen anzueignen. Begonnen hat das Jahr mit den
Vorbereitungen für den Wissenstest, bei dem 5 JFM die Abzeichen
erhielten. Nach einigen praktischen Übungen fuhren die JFM am 8. Juni
als Gastgruppe zum Bewerb nach Vorderstoder. Das schnuppern zahlte
sich aus, denn schon eine Woche später beim Bezirksbewerb in Schart
(Gemeinde Vorchdorf) holten sich die Jungs in Bronze den
Bezirksmeistertitel und in Silber den guten 9. Rang.
Beim Landesbewerb in Freistadt erreichte die Jugendgruppe in beiden
Disziplinen das begehrte Leistungsabzeichen.
Vom 13.-16.Juli nahmen 7 JFM und die 2 Betreuer erstmalig beim FW-
Jugendlager in Altmünster teil. Diverse Spiele, Schifffahrt am Traunsee,
eine Hubschraubervorführung vom Bundesheer und eine große
Lagerolympiade sorgten für gute Stimmung beim Zeltlager.
Nach der Sommerpause fuhren Bürgermeister Johannes Peinsteiner und
Feuerwehrreferent Franz Baier als Belohnung für den Bezirksmeistertitel
GO-Kartfahren nach Salzburg - ein lustiger Nachmittag.
Über die Wintermonate hält sich die Jugendgruppe mit dem wöchentlichen
Turntreff im Turnsaal der VS-Rußbach fit. Zum Jahresabschluß hat sich
die Jugendgruppe zur Weihnachtsfeier im FW-Depot getroffen.
Vielen Dank für die Bereitschaft und den Einsatz der Jugendgruppe und
Betreuer.
Bezirksmeistertitel für die Jugendgruppe der FF-Rußbach
4. Juli 2008 – Landesbewerb in Freistadt
Das Jugend Feuerwehr Leistungsabzeichen absolvierten
in Bronze: in Silber:
JFM Gusenbauer Markus JFM Hödlmoser Christoph
JFM Greinz Daniel JFM Lemmerer Andreas
JFM Wesenauer Daniel JFM Sammer Markus
BEWERBSWESEN – Bewerbsgruppe Rußbach I
Berwerbsgruppe Rußbach I
HFM Eisl Andreas
FM Eisl Matthias
HFM Eisl Thomas
OLM Hödlmoser Andreas
HLM Hödlmoser Johann jun.
HBI Limbacher Peter
HFM Praschl Sigmund
FM Raudaschl Wolfgang
AM Sams Johann
OBI Sams Josef
Nach den ersten Übungen im Frühling ging es am
8.Juni 2008 zur Vorbereitung für den Bezirksbewerb
nach Vorderstoder. Der Bewerb wurde bei Regen und
leicht abschüssigen Gelände unter erschwerten
Bedingungen durchgeführt. Nach weiteren harten
Trainingseinheiten, jedoch leicht verunsichert fuhr die
Bewerbsgruppe eine Woche später zum
Bezirksbewerb nach Schart (Gemeinde Vorchdorf).
An diesem Tag schien für unsere Gruppe I wieder die
Sonne. Trotz kleinerer Probleme reichte es in Bronze
zum Bezirksmeister und zum Gesamtsieg. Erleichtert
durch das gute Bezirksergebnis setzten sie das
Training mit Ehrgeiz fort. Mit großen Zielen ging es
am 28. Juni nach Oberwang. Bei guten Bedingungen
erreichte die Gruppe ihr Ziel, und liefen erstmals in
der Geschichte der FF-Rußbach den Bewerbslauf
unter 40 Sekunden. Das war die Basis für das
nächste Ziel. – Die Qualifikation für den
Bundesfeuerwehrbewerb in Wien zu schaffen.
Unter großem Druck gab die Bewerbsgruppe beim
46.Landesfeuerwehrbewerb am 5. Juli in Freistadt ihr
Bestes, und lief in Bronze 39,71 fehlerfrei. Bei der
Siegerehrung bekamen die Jungs als 14. in die 3.
Bewerbsergebnisse im Detail
Rangwertung. Danach kannte der Jubel keine
Grenzen mehr! Das ersehnte Ziel Bundesbewerb
wurde Realität.
Nach 2 Wochen Pause ging‘s mit dem Training für
den Nassbewerb weiter. Beim 10. Pfandler Nassbewerb
trat die Gruppe jedoch wieder selbstbewusst
an und Platzierte sich sowohl in Bronze und in Silber
mit Rang 2. In der Gesamtwertung reichte es jedoch
wieder zum Sieg und somit zum begehrten
Salzkristall und dem großen Wanderpokal.
Mitte August begann für die erfahrene Truppe eine
neue Ära. Mit der Ausrüstung für den Sportbewerb
wurde das Training aufgenommen. Am 12.
September war es soweit. – Es ging nach Wien zum
Bundesbewerb. Tags darauf marschierte die Gruppe
mit Stolz ins Wiener „Ernst Happel Stadion“ ein.
Leicht nervös, aber gut vorbereitet absolvierten die
Jungs den Löschangriff in einer super Zeit von 37,06
Sekunden. Wieder ein Rekord in der Feuerwehr
Rußbach. In der Gesamtwertung der gute 74. Rang.
Somit wurde nach einem schwierigen Start noch ein
äußerst erfolgreiches Jahr für die Bewerbsgruppe
Rußbach I.
Datum Bewerb Löschangriffszeit
8. Juni 2008 Orientierungsbewerb in Vorderstoder Bronze 44,7 sek. (fehlerfrei)
Silber 59,0 sek. (20 Fehlerpunkte)
15.Juni 2008 Bezirksbewerb in Schart (Vorchdorf) Bronze 40,5 sek. (fehlerfrei)
Silber 61,7s (10 Fehlerpunkte)
Gesamtsieger + Bezirksmeister in Bronze
28. Juni 2008 Bezirksbewerb in Oberwang (Bez.VB) Bronze 39,7 sek. (15 Fehlerpunkte)
Silber 53,0 sek. (fehlerfrei)
Erstmals unter 40 sek. in der Löschangriffszeit
5. Juli 2008 Landesbewerb in Freistadt Bronze 39,71 sek. (fehlerfrei)
Silber 48,37 sek. (5 Fehlerpunkte
Rang 3 in Bronze – Qualifikation für Bundesbewerb
2. August 2008 Nassbewerb in Pfandl Bronze 62,1 sek. (fehlerfrei)
Silber 68,0 sek. 15 Fehlerpunkte)
Gewinner des Salzkristalls und des großen Wanderpokals
13. Sept. 2008 Bundesbewerb in Wiener Praterstadion Bronze 37,06 sek. (fehlerfrei)
9 | S e i t e
BUNDESFEUERWEHRLEISTUNGSBEWERB
Im Wiener Ernst-Happel Stadion wurden vom 12. -
14. 9. 2008 die 10. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe
ausgetragen. Insgesamt 347 Wettkampfgruppen
nahmen beim Bewerb teil. Erstmals auch die
FF-Rußbach - Die Bewerbsgruppe 1 hat sich für
diesen großartigen Wettkampf, der nur alle 5 Jahre
statt findet, qualifiziert.
Mit Stolz marschierte die Gruppe im Stadion ein.
Die Bewerbsgruppe Rußbach 1 startete in der Klasse
„Bronze“ und erreichte in einer Löschangriffszeit von
37,06 sek. den 74. Rang. Für die Feuerwehr
Rußbach und auch im Bezirk Gmunden eine neue
Rekordzeit beim Leistungsbewerb.
10 | S e i t e
Im „Fanbus“ begleiteten 14 Feuerwehrkameraden die
erfolgreiche Mannschaft nach Wien.
Nach dem am Samstag die besten Feuerwehren
Österreichs um den Bundesmeistertitel kämpften,
gab es am Sonntag noch eine imposante Parade auf
der Ringstrasse und die Siegerehrung am
Rathausplatz.
Die Teilnahme an den Leistungsbewerben ist eine
wichtige Ergänzung zur allgemeinen Übungstätigkeit
in der Feuerwehr, um für den Ernstfall bestens
gerüstet zu sein. - Herzlichen Dank an die
Kameraden.
Ein besonderer Dank gilt auch den Sponsoren für die
Unterstützung der Bewerbsgruppe: Gemeinde St.
Wolfgang, Firma BSU, Gasthof Leopoldhof - Fam.
Falkensteiner, Sparkasse St. Wolfgang, unser Wesi
und weitere Kameraden der eigenen Wehr.
BEWERBSWESEN – Bewerbsgruppe Rußbach II
Berwerbsgruppe Rußbach II
BI Kogler Wolfgang
HFM Peham Wolfgang
HFM Laimer Josef
HFM Kienberger Gerd
OFM Hörack Michael
LM Pöllmann Peter
OFM Haefele David
FM Peinsteiner Max
FM Mergl Peter
Wie in den Jahren zuvor war die Bewerbsgruppe Rußbach II auch im vergangen Jahr wieder sehr aktiv. Als
ersten Bewerb fuhr die Gruppe Mitte Juni zum Bezirksbewerb in Schart. Zur Vorbereitung für den
Landesbewerb ging es zwei Wochen später zum Abschnittsberwerb nach Rahstorf. Mit dem 3. Platz in Bronze
und dem 4.Platz in Silber bestätigt der Gruppe ihre Leistungsfähigkeit. Beim Landesbewerb, am 5. Juli 2008 in
Freistadt, konnte die Bewerbsgruppe das Erlangen der Leistungsabzeichen in Bronze und Silber souverän
erreichen.
Bewerbsergebnisse im Detail
Datum Bewerb Punkte Ergebnis
15.Juni 2008 Bezirksbewerb in Schart (Vorchdorf) Bronze 368,03 Rang 8
Silber 367,12 Rang 5
29. Juni 2008 Abschnittsbewerb in Rahstorf (Laakirchen) Bronze 377,34 Rang 3
Silber 354,00 Rang 4
5. Juli 2008 Landesbewerb in Freistadt Bronze 365,07
Silber 354,73
2. August 2008 Nassbewerb in Pfandl Bronze Rang 15
Silber Rang 6
Gesamt Rang 7
ATEMSCHUTZLEISTUNGSABZEICHEN
7. März 2008 – Atemschutzleistungsprüfung in
Bad Goisern
Ziel der Leistungsprüfung ist die Erhaltung und
Steigerung des guten Ausbildungsstandes der
Atemschutzträger, wobei es nicht um schnelles,
jedoch um richtiges und zügiges Arbeiten mit der
Atemschutzausrüstung geht.
Beim Bewerb waren 4 Stationen zu absolvieren:
1) Gerätaufnahme
2) Praktische Einsatzübung
3) Pflege und Wartung der Atemschutzgeräte
4) Schriftliche Prüfung
Folgende Kameraden absolvierten erfolgreich die
Leistungsprüfung:
Stufe 1 in Bronze:
Grabner Johann
Plamberger Peter
Pöllmann Peter
Stufe 2 in Silber:
Eisl Mathias
Eisl Thomas
Greiner Stefan
Kogler Wolfgang
Sams Josef
11 | S e i t e
NEUES TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 2000-A
Nach 29-järhigem Einsatz im Dienste der FF-
Rußbach zum Wohle und zum Schutz der
Mitmenschen wurde unser altgedienter Tankwagen
Trupp 2000 durch ein modernst ausgestattetes
Tanklöschfahrzeug, Mercedes ATEGO TLF 2000-A
ausgetauscht.
Das kompakte Fahrzeug wird neben Brandeinsätzen
auch bei technischen Einsätzen verwendet. Der
Aufbau des modernen Löschfahrzeuges erfolgte vom
innovativen Feuerwehrausstatter Rosenbauer in
Leonding. Die Kombination aus Wendigkeit und
optimaler Löschtechnik mit einer umfassenden
Beladung wurde beim Fahrzeugkonzept realisiert
Ausgestattet wurde das TLF auch mit einer
kombinierten Normal- und Hochdruckpumpe NH30
mit einer Löschwasserleistung von 3000 Liter pro
Minute. Abgerundet wird die umfassende Ausstattung
durch den eingebauten Lichtmast mit 4x1000 Watt für
eine einwandfreie Umfeldbeleuchtung am Einsatzort.
HEIZUNG ZEUGHAUS
Im Zuge der Anschaffung des neuen Tanklöschfahrzeuges
wurde auch die längst überfällige Beheizung
des Zeughauses realisiert. Um die Einsatzbereitschaft
des TLF zu gewährleisten, muss eine
Mindesttemperatur im Depot sichergestellt werden.
Dies wurde durch den Einbau einer modernen
Gastherme und Heizkörpern im gesamten Zeughaus
erreicht. Auch die teure Elektroheizung im
Kommandoraum und im Gemeinschaftsraum wurde
durch die neue Heizanlage ersetzt.
Zusätzlich wurden die alten Garagentore und einige
Fenster mit Hartschaumplatten isoliert.
12 | S e i t e
Die Einweihung und Segnung des neuen
Einsatzfahrzeuges erfolgte am Sonntag, den 1.Juni
2008 im Rahmen einer Feldmesse durch Pfarrer
Thomas Klimek. (Titelbild)
Der Kommandant HBI Peter Limbacher erwähnte die
Notwendigkeit des neuen Einsatzfahrzeuges zum
Schutz der Bevölkerung.
Auch zahlreiche Ehrengäste wurden begrüßt,
Kameraden der Nachbarfeuerwehren und aus dem
Pflichtbereich Bad Ischl, sowie die Vereine aus der
Gemeinde St. Wolfgang.
Bürgermeister Johannes Peinsteiner und Bezirksfeuerwehrkommandant
OBR Robert Benda würdigten
in Ihren Ansprachen die Leistungen der Feuerwehren
und wünschten allen einen unfallfreien Dienst am
nächsten.
Im Anschluss folgte der Frühschoppen mit der Orts-
und Bauernmusikkappelle St. Wolfgang. Für die
musikalische Nachmittagsunterhaltung sorgte das „
Laterndl-Trio“.
Die zahlreiche Teilnahme der Bevölkerung und das
schöne Wetter sorgten für eine gelungene
Veranstaltung, welche ihren Ausklang in den
Abendstunden fand.
Die Kosten für die Gastherme und dem notwendigen
Zubehör wurde von der Gemeinde St. Wolfgang
übernommen und durch das Installationsunternehmen
INSTEC geliefert. Die Montage- und
Installationsarbeiten wurden durch Eigenleistung der
Feuerwehrkameraden durchgeführt. Die Schwerpunkte
wurden von folgenden Kameraden
übernommen:
Installation Heizung …….…… Wesenauer Johann
Gasleitung ………………..…… Kogler Wolfgang
Elektroinstallation und
Isolierung Garagentore …….. Limbacher Peter
Vielen Dank für den unentgeltlichen Einsatz aller
beteiligten Kameraden
AUS- UND WEITERBILDUNG
Natürlich wurden auch im vergangenen Jahr auch wieder zahlreiche Übungen durchgeführt. Diese sind
unbedingt notwendig um im Ernstfall schnelle und professionelle Hilfe leisten zu können.
Auch im vergangenen Jahr haben die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rußbach das Angebot zur
Weiterbildung an der OÖ Landes-Feuerwehrschule genutzt und nachstehende Lehrgänge absolviert:
Atemschutzlehrgang – 11.-14. November 2008 in Linz
HFM Eisl Andreas
Jugendbetreuerlehrgang – 6.-7. Februar 2009 in Linz
HBM Graf Christian
Technischer Lehrgang I – 14.-16. Jänner 2009 in Linz
FM Peham Wolfgang
Technischer Lehrgang II – 12.-13. Jänner 2009 in Linz
OLM Hödlmoser Andreas
Grundlehrgang – 19-20. April 2008 in Pfandl
FM Grabner Peter
FM Höll Wolfgang
FM Limbacher Johannes
FM Mergl Peter
FM Moser Thomas
FM Peinsteiner Max
FM Praschl Michael
FM Raudaschl Wolfgang
FM Sammer Michael
Übungs- und Schulungsschwerpunkte 2008
0 1 2 3 4 5 6 7
Die Übungen fanden dabei 14-tägig jeweils am Mittwoch statt. Folgende Kameraden fallen durch ihre
regelmäßige Übungsteilnahme positiv auf:
HFM Eisl Thomas
HBI Limbacher Peter
HFM Praschl Sigmund
BI Kogler Wolfgang
LEHRGÄNGE
HFM Eisl Andreas
HBM Graf Christian
FM Limbacher Johannes
OBI Sams Josef
Die Ausbildung zum Grundlehrgang erfolgte durch das Ausbildungsteam der eigenen Wehr
Wartung
Schulung
Atemschutz
technisch
Brand
LM Knoblechner Johannes
HLM Hödlmoser Johann jun.
OBM Plamberger Peter
HLM Wesenauer Johann
13 | S e i t e
PROJEKT TLF GRIECHENLAND
Nach verheerenden Waldbränden im Sommer 2007
wurde das Kommando der FF-St. Wolfgang von
ausgewanderten Bürgern kontaktiert, ob eine Abgabe
alter Fahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände, Helme,
Einsatzkleidung, usw. in die griechische Region
Messenien als Unterstützung möglich sei. Für
ausgediente Fahrzeuge wurden von den
Einheimischen geringe Geldmittel aufgebracht. Die
für die betroffenen Küstenregion nächste zuständige
Feuerwehr liegt 50 Kilometer weit entfernt. Eine
Feuerwehr in Stoupa wurde zwar gegründet, es
stehen aber lediglich Feuerpatschen und
Wasserkübel, sowie eine leere Garage zur
Verfügung. Die Feuerwehren des Pflichtbereiches St.
Wolfgang beschlossen im Zuge eines humanitären
Hilfsprojektes vom 6.-15.Juli einen Materialtransport
in die Region, sowie die neue Feuerwehr
partnerschaftlich aufzubauen und einzuschulen. Da
das alte Tanklöschfahrzeug unserer Wehr durch ein
neues ersetzt wurde, beschloss das Kommando der
FF-Rußbach sich mit dem ausgemusterten
Tanklöschfahrzeug am Hilfsprojekt zu beteiligen.
Weiters überließen die Feuerwehren St. Wolfgang,
Wirling, Altmünster, Gosau, Hallstatt, St. Agatha und
der Löschzug Abersee ausgeschiedene, aber noch
brauchbare Ausrüstungsgegenstände für die Hilfe am
Peleponnes.
Da beim alten TLF die Bremsen nicht mehr
ordnungsgemäß funktionierten, war das Fahrzeug
vorerst nicht transportfähig. Nach erfolgreicher
Reparatur durch die Kameraden Wesenauer Johann,
Hörack Michael und Sams Johann und anschließender
Pickerlkontrolle stand der Überstellung
nichts mehr im Wege. Nach einem gemeinsamen
Fototermin mit den Gemeindevorständen Baier Franz
und Sammer Markus startete der Transport am 6.
Juni 2008 um 23:30 Uhr mit Kommandant Limbacher
Peter und Zugskommandant Kogler Wolfgang
gemeinsam mit den Kameraden der FF-St. Wolfgang
und Wirling. Rauchende Bremsen beim Roveranhänger
und eine Sonderrunde durch Villach
bremsten die Fahrt. Der zweite Teil der Fahrt musste
daher etwas zügiger gestaltet werden. Trotz der
bereits 32 Jahre alten Bereifung am TLF erreichten
sie zeitgerecht den Hafen in Venedig.
14 | S e i t e
Von der Lagunenstadt aus ging es nun 1 ½ Tage mit
der Fähre über Igoumenitsa nach Patras in
Griechenland. Dort angekommen, sah man die
örtlichen Feuerwehren beim Einsatz, nach einem
Erdbeben.
Die erste Nacht in Griechenland verbrachten die
Kameraden auf einem Campingplatz. Am 10. Juni
ging es nach Olympia, dem Ursprung der
Olympischen Spiele, wo die Besichtigung der
Anlagen und einer Feuerwache am Programm waren.
Das nächste Ziel der Reise war Kalamata, dort wurde
unser Tankwagen neu beschriftet.
Anschließend ging es noch ca. 90 km nach Stoupa,
dem Ziel der Reise. Die verbleibenden 2 Tage
wurden von den Kameraden zum Erkunden der
Landschaft, zum schnorcheln oder auch einfach zum
erholen von der langen Fahrt genutzt. Am Do,
12.6.08 wurde mit der örtlichen Feuerwehr eine
Übung durchgeführt, wobei mit Blaulicht und
Folgetonhorn durch alle Ortschaften zum Übungsort
angefahren wurde. Am Meer wurde die ausgemusterte
VW-Pumpe der FF-St. Wolfgang in
Stellung gebracht, eine Zubringerleitung zum TLF
errichtet, mit Werfer, C-Rohr und Hochdruck
gespritzt. Trotz etlicher Probleme mit dem feinem
Sand war die griechische Feuerwehr und Bevölkerung
hellauf begeistert, und man konnte von einer
gelungenen Übung sprechen. Im Anschluß wurde mit
der Schlüsselübergabe von Kommandant Limbacher
Peter an den griech. Kollegen Costa das
Tanklöschfahrzeug offiziell übergeben.
Am Freitag gings mit einem Leihwagen nach Athen
und von dort mit dem Flugzeug nach Hause.
Für unsere Kameraden, bleibt trotz einiger Anstrengung
und Unsicherheiten bei der Fahrt ein positives
Erlebnis in Erinnerung.
Die Rückmeldung von der griechischen Feuerwehr:
„Euer Tankwagen hat schon viele Einsätze hinter
sich. Die Feuerwehr ist mit dem Tankwagen
höchst zufrieden, und Kommandant Costa fährt
sogar mit dem Tankwagen zur Arbeit. Nur vor
kurzem gab’s einen Reifenschaden, wir waren zu
nah am Feuer!“
FEUERWEHR BEZIRKS SCHIRENNEN 2009
Bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wurde am Samstag, 07.02.2009 das
Feuerwehr-Bezirks-Schirennen 2009 im Schigebiet Dachstein West durchgeführt. Veranstalter war die
Freiwillige Feuerwehr Gosau. Über 100 Feuerwehrmänner kämpften in Einzel- und Mannschaftsbewerben um
den Sieg. Auch Kameraden der FF-Rußbach nahmen am Rennen teil, und konnten sich in der
Mannschaftswertung den Bezirksmeistertitel holen.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Gosau
Mannschaft der FF-Rußbach mit folgenden Einzelergebnissen:
Nierlich Günter 35,16 s AK II Rang 3
Kienberger Matthias 35,29 s AK III Rang 1
Hödlmoser Johann 36,52 s AK I Rang 1
Sammer Josef 36,90 s Allg. K Rang 4
Mannschaftswertung 1:46,97 Rang 1 - Bezirksmeister
AUSRÜCKUNGEN IN UNIFORM
Bei nachfolgenden Veranstaltungen hat die FF-Rußbach teilgenommen:
Zeltplatzsegnung FF-Wirling
130 jähriges Gründunsfest FF-Hallstatt
Priesterjubiläum Köll
Heldengedenkfeier
Florianifeier
Fronleichnam
VORANKÜNDIGUNG 2009
Nachfolgende Termine sind für das Jahr 2009 fixiert
Sonntag, 29. März 2009
Feuerwehrschilauf
Samstag, 25. April 2009 von 8:00 – 12:00
Feuerlöscherüberprüfung im Zeughaus
17. – 19. Juli 2009
Zeltfest der FF-Rußbach
Kommando und Mannschaft der FF-Rußbach freuen sich bereits jetzt auf eine zahlreiche Teilnahme
15 | S e i t e
16 | S e i t e