05.10.2012 Aufrufe

0800/1 11 05 50 - Ingrid Ott

0800/1 11 05 50 - Ingrid Ott

0800/1 11 05 50 - Ingrid Ott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kulmbacher<br />

Bürgerinformation


Hallo liebe Neubürgerinnen und Neubürger,<br />

herzlich willkommen bei uns in Kulmbach!<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Sie haben sich für Kulmbach als neuen Lebensmittelpunkt entschieden. Darüber freue ich mich sehr und denke: Sie haben<br />

eine gute Wahl getroffen. Bei uns in Kulmbach lässt es sich leben. Eine starke, vielschichtige Wirtschaft, eine erstklassige<br />

gesundheitliche Versorgung, hervorragende Schul- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie ein bemerkenswerter Erholungs-<br />

und Freizeitwert machen Kulmbach zu einem beliebten Wohnort für alle Generationen.<br />

Damit Sie sich hier auch schnell zurechtfinden und sich bald als echte Kulmbacher fühlen, möchten wir Ihnen diese Broschüre<br />

an die Hand geben. Egal ob Sie einen Ansprechpartner in unserer Verwaltung, Anregungen für Ihre Freizeitgestaltung<br />

oder Hintergrundinfos zu unserer Stadtgeschichte suchen – auf den nächsten Seiten werden Sie garantiert fündig.<br />

Sehr schnell werden Sie feststellen, dass Kulmbach mehr als „nur“ die heimliche Hauptstadt des Bieres ist. Unsere Stadt<br />

hat sich sukzessive zu einem kulinarischen Schwerpunkt der Genussregion Oberfranken entwickelt und ist heute der<br />

drittgrößte Lebensmittelstandort Bayerns. Zukunftsbranchen wie die Bereiche Medien, Druck, Umwelttechnologie und der<br />

Sektor Energie stehen für Innovation und Know-How „made in Kulmbach“.<br />

Malerisch gelegen am Fuße von Frankenwald und Fichtelgebirge unterstreicht Kulmbach seine Lebensqualität und familienfreundliche<br />

Ausrichtung in vielerlei Hinsicht: Ein überregional bedeutsames Schwerpunktkrankenhaus der 2. Versorgungsstufe,<br />

niedrige kommunale Steuern und Gebühren, ein umfassendes Shoppingangebot mit kurzen Wegen, eine<br />

beispielhafte Bauförderung, ein Kinderbetreuungsangebot, das bayernweit seinesgleichen sucht, tolle Möglichkeiten für<br />

Senioren sowie ein hervorragend ausgebautes ÖPNV-Netz - das alles ist Kulmbach. Dazu sorgen unsere historische Altstadt<br />

mit ihrer vielfältigen Gastronomie und natürlich unsere Plassenburg für ein ganz besonderes Flair.<br />

Trotz aller genannten Vorzüge kann der Start in einer neuen Umgebung aber auch mal mit Anlaufschwierigkeiten verbunden<br />

sein. Bitte zögern Sie dann nicht, uns anzusprechen. Wo immer wir können, werden wir Ihnen gerne weiterhelfen.<br />

Denn wir wollen, dass Sie sich schnell in Kulmbach heimisch fühlen.<br />

Viel Spaß beim Entdecken „Ihrer“ Stadt Kulmbach und alles Gute für die Zukunft wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Henry Schramm<br />

Oberbürgermeister<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

2<br />

Seite<br />

Grußwort des Oberbürgermeisters 1<br />

Große Kreisstadt Kulmbach 3<br />

Kleine Chronik 6<br />

Wappenbeschreibung / Wappengeschichte 8<br />

Partnerschaften 9<br />

Zahlen - Daten - Fakten 10<br />

Sehenswürdigkeiten <strong>11</strong>, 12<br />

Museen 13, 15<br />

Wegweiser der Stadt Kulmbach 16<br />

Verwaltungsbebäude im Innenstadtbereich 16–20<br />

Was erledige ich wo? 24<br />

Gemeindeorgane 28<br />

Ausschüsse des Stadtrates Kulmbach 29<br />

Zweckverbände 29<br />

Beiräte, Komitees und Kommissionen 29<br />

Behörden und Einrichtungen 30<br />

Banken 31<br />

Kindergärten in Kulmbach 32<br />

Kinderkrippen in Kulmbach 33<br />

Kinderhorte in Kulmbach 34<br />

Sonstige Kinderbetreuungseinrichtungen in Kulmbach 34<br />

Schulen / Akademien 35<br />

Freizeitanlagen 37<br />

Freizeiteinrichtung (JUZ) 37<br />

Bäder 37<br />

Krankenhäuser 38<br />

Alten- und Pflegeheime 39<br />

Ärzte 40<br />

Apotheken 43<br />

Tierärzte und Tierheim 43<br />

Wohlfahrtsverbände, Soziale Verbände und Hilfsdienste 44<br />

Krankenkassen 44<br />

Kirchen / Kirchen- und Pfarrämter/ Glaubensgemeinschaften 45<br />

Vereine / Verbände 46<br />

Was ist bei einem Umzug zu tun? 47<br />

Regelmäßige Veranstaltungen 48<br />

Parkmöglichkeiten / Parkübersicht 49<br />

Lokale Medien <strong>50</strong><br />

Notrufnummern 51<br />

Impressum 51


Große Kreisstadt Kulmbach<br />

Mit rund 27.000 Einwohnern ist Kulmbach alles andere<br />

als provinziell. Keine Großstadt, aber ein vitaler Ort,<br />

der traditionsverbunden mit der Zeit geht: Mittelpunkt des<br />

Landkreises Kulmbach, Wirtschafts- und Lebensmittelstandort,<br />

Einkaufs-, Schul- und Sportstadt, Gewerbezentrum<br />

und eine der familienfreundlichsten Städte Oberfrankens.<br />

Eng ist die „heimliche Hauptstadt des Bieres“ mit ihren<br />

Brauereien verbunden, als Mittelpunkt der Genussregion<br />

Oberfranken. Wer gutes Essen und Trinken zu schätzen<br />

weiß, ist zu Füßen der Plassenburg bestens aufgehoben.<br />

Längst gehört die Große Kreisstadt im Herzen Europas<br />

zu den wichtigen deutschen Standorten der Lebensmittel<br />

verarbeitenden Industrie und ist gleichzeitig Standort des<br />

bayerischen Lebensmittelclusters „Ernährung“. Die überregionale<br />

Bedeutung wird durch das Max-Rubner Institut als<br />

Teil der Bundesforschungseinrichtung für Ernährung und<br />

Lebensmittel, die Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik<br />

und die Forschungsstelle für Nahrungsmittel der<br />

Universität Bayreuth unterstrichen.<br />

Genuss wird aus Tradition hochgehalten. Umgeben von<br />

malerischen Fassaden verwandelt sich der historische<br />

Marktplatz jeden Mittwoch und Samstag Vormittag in ein<br />

nostalgisch-charmantes Einkaufsparadies. Das Angebot<br />

und die Vielfalt der regionalen Produkte locken mit frischester<br />

Qualität zu günstigen Preisen die Marktbesucher an den<br />

Kommunikationsmittelpunkt der Stadt.<br />

Nachdem der Mensch nicht vom Brot allein lebt, sorgt neben<br />

den überregional bekannten Festen, die dem Kulmbacher<br />

Jahr die Akzente verleihen, ein lebendiges Kulturleben<br />

für Unterhaltung und Abwechslung.<br />

Es konzentriert sich zum Einen auf die historische Plassenburg<br />

mit ihren Museen, Open Air-Konzerten und Kunstausstellungen.<br />

Zum Anderen auf die moderne Dr.-Stammberger-Halle,<br />

die als Veranstaltungsort für Theater, Konzerte<br />

und Lesungen dient, aber auch als Kommunikationszentrum<br />

für alle kulturell Interessierten.<br />

Auch was Sport und Freizeit betrifft, hat Kulmbach einiges<br />

zu bieten: In zahlreichen Vereinen kann man seinen<br />

Interessen und Hobbys nachgehen. Freibad, Hallenbad,<br />

Kunsteisbahn, Skaterpark, Jugendzentrum sowie das Nah-<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

3<br />

erholungszentrum Mainaue mit seinen Bade-, Surf- und<br />

Angelmöglichkeiten runden das breite Freizeitangebot für<br />

die gesamte Familie ab.<br />

Die herrliche Umgebung Kulmbachs mit ihren vielen Radund<br />

Wanderwegen ist besonders attraktiv und abwechslungsreich.<br />

Vier Urlaubslandschaften treffen aufeinander<br />

und jede hat ihren speziellen Reiz: Der Frankenwald mit<br />

seinen dunklen Tannen und der würzigen Luft, das sagenumwobene<br />

Fichtelgebirge, das als Erholungsgebiet für die<br />

ganze Familie bekannt ist, die Fränkische Schweiz mit ihren<br />

bizarren Felsformationen und Wacholderhängen und nicht<br />

zuletzt das liebliche Obermaintal.<br />

Überhaupt der Main. Auf ihrem Weg durch das Kulmbacher<br />

Land vereinigen sich die beiden Quellflüsse Weißer<br />

und Roter Main im Stadtgebiet zum Main. Weithin sichtbar<br />

verbindet an diesem außergewöhnlichen geographischen<br />

Punkt eine Brücke in harmonischer Weise Tourismus und<br />

markante Sehenswürdigkeiten mit Natur, Freizeit und Erholung.


Ruhe und Erholung findet man aber auch in der Stadt<br />

selbst, im Kulmbacher Stadtpark oder an vielen idyllischen<br />

Ecken und Plätzen, die das Bild der Altstadt prägen.<br />

Hört man heute den Namen Kulmbach, denkt man unweigerlich<br />

an Bier.<br />

Aus einer langen Tradition heraus entstanden, hat die Kulmbacher<br />

Braukunst eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte<br />

erlebt. Nach einem Konzentrationsprozess in den 90er<br />

Jahren des 20. Jahrhunderts sind alle örtlichen Brauereien<br />

unter dem Dach der Kulmbacher Brauerei vereint. Und so<br />

ist Kulmbach heute mit einer Sortenvielfalt von knapp 30<br />

verschiedenen Biersorten in der ersten Reihe nicht nur der<br />

bayerischen, sondern auch der europäischen Bierstädte zu<br />

finden.<br />

Kulmbach hat viel zu bieten an kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten,<br />

an Gastronomie, an Unterhaltung, Spaß und<br />

Erholung für die ganze Familie.<br />

Der Oberbürgermeister der Stadt, der ehemalige Landtagsabgeordnete<br />

Henry Schramm (CSU), sieht das genauso.<br />

Seit dem 16. Januar 2007 im Amt, setzt er beständig seine<br />

politischen Ziele in die Tat um. Als engagierter Partner der<br />

Wirtschaft sucht und fördert er verstärkt die interkommunale<br />

Zusammenarbeit, insbesondere innerhalb der oberfränkischen<br />

Zentren. Die Kultur hat bei ihm ebenso einen hohen<br />

Stellenwert wie die Schulstadt Kulmbach. „Kulmbach ist<br />

eine familienfreundliche Stadt. Dank der guten Arbeit unserer<br />

Kindergärten und Einrichtungen haben Familien heute<br />

viele kompetente Ansprechpartner“ bestätigt Schramm, für<br />

den es gleichzeitig auch Priorität hat, den Lebensmittelstandort<br />

Kulmbach weiter nach vorne zu bringen.<br />

Dazu gehöre auch die vertiefte Zusammenarbeit sowohl<br />

mit den Städten, Märkten und Gemeinden der Region, so<br />

der Oberbürgermeister, „um den Platz Kulmbachs in der<br />

Mitte Europas zur Geltung zu bringen.“<br />

Fünf lebendige Städtepartnerschaften mit Städten in Italien,<br />

Österreich, Schottland, der Türkei und in Thüringen<br />

bestätigen den europäischen Gedanken der Völkerverständigung,<br />

der mit der Verleihung der Europa-Fahne der Europäischen<br />

Union 2001 gewürdigt wurde.<br />

Bekanntester Sohn der Stadt ist der Moderator, Entertainer<br />

und Schauspieler, Thomas Gottschalk. In Kulmbach auf-<br />

4<br />

gewachsen, wagte er hier seine ersten Schritte als DJ und<br />

Moderator, ehe er beim Bayerischen Rundfunk in München<br />

seine steile Karriere begann. Seine Leistungen würdigte die<br />

Stadt Kulmbach mit der höchsten Auszeichnung, der Ehrenbürgerschaft,<br />

im Jahre 2002. Trotz vollem Terminkalender<br />

stattet er seiner Heimatstadt Besuche ab, des Öfteren<br />

auch zur weltbekannten Kulmbacher Bierwoche, die immer<br />

am letzten Samstag im Juli vom Stadtoberhaupt eröffnet<br />

wird und bei allen Bierfreunden inzwischen längst Kult-<br />

Status genießt.<br />

Beinahe regelmäßiger Gast in Kulmbach ist auch der derzeitige<br />

Bundeswirtschaftsminister, Dr. Karl-Theodor zu<br />

Guttenberg. Das Domizil des oberfränkischen Politik-Sympathieträgers<br />

liegt nur rund 10 km Luftlinie von Kulmbach<br />

entfernt an den Ausläufern des Frankenwalds in der gleichnamigen<br />

Gemeinde.<br />

Und so erreichen Sie Kulmbach:<br />

Per Bahn: von allen Bahnhöfen der DB<br />

Mit dem Auto: auf der A9 München-Berlin, Ausfahrt<br />

Kulmbach/Bayreuth oder Kulmbach/Bad<br />

Berneck; auf der A 70 Schweinfurt/Bayreuth,<br />

Ausfahrt Kulmbach oder Thurnau<br />

auf der B 85 von Bayreuth oder Kronach,<br />

oder der B 289 von Lichtenfels oder<br />

Münchberg<br />

Informationen erhalten Sie beim:<br />

Tourismus & Veranstaltungsservice der Stadt Kulmbach<br />

Sutte 2, 95326 Kulmbach<br />

Tel.: 0 92 21/95 88-0, Fax: 0 92 21/95 88-44<br />

touristinfo@stadt-kulmbach.de<br />

www.kulmbach.de


Familie Neubert<br />

aus Kulmbach<br />

genießt den Familienausfl<br />

ug ins fritz<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

fritz f ritz –<br />

Ihr Einkaufs- Einkaufs-<br />

zentrum in<br />

der Region!<br />

fritz überrascht mit<br />

kleinen Preisen und<br />

großen Vorteilen:<br />

Riesige Angebotsvielfalt,<br />

starke Marken auswahl,<br />

lange Öffnungszeiten,<br />

günstiges Parken …<br />

fritz-Einkaufszentrum • Fritz-Hornschuch-Straße 9 • 95326 Kulmbach • Tel.: 09221/2464<br />

E-Mail: info@fritz-einkaufszentrum.de • www.fritz-einkaufszentrum.de<br />

5


Schon der erste Blick auf Kulmbach erzählt Geschichte.<br />

Oben die Plassenburg, trutzige Landesfestung und<br />

prächtige Hohenzollernresidenz. Zu Füßen die Stadt der<br />

Bürger, mit vielgestaltigen Türmen und Fassaden, mit winkligen<br />

Gassen und idyllischen Plätzen, in Jahrhunderten gewachsen.<br />

Kulmbach hat viel zu bieten an kunsthistorischen<br />

Sehenswürdigkeiten, an Gastronomie, an Unterhaltung,<br />

Spaß und Erholung.<br />

Kleine Chronik<br />

9. Jahrhundert<br />

Ein fränkisches Reihengräberfeld im Ortsteil Grafendobrach<br />

belegt die frühmittelalterliche Besiedlung des Kulmbacher<br />

Landes.<br />

um 1035<br />

Erste urkundliche Erwähnung, als die im alten königlichen<br />

Bannforst gelegene Siedlung Kulma in den Besitz des<br />

Bamberger Bischofs übergeht.<br />

1<strong>05</strong>7 bis 1248<br />

Kulmbach gehört zur weitgestreuten Herrschaft der Grafen<br />

von Dießen-Andechs, den späteren Herzögen von Andechs-Meranien.<br />

<strong>11</strong>35<br />

Die Andechser Grafen nennen sich Grafen von Plassenberg,<br />

was auf einen befestigten Adelssitz über Kulmbach<br />

hinweist. Unter der Herrschaft der Andechs-Meranier erhält<br />

Kulmbach die Marktrechte und wird zur Stadt erhoben.<br />

Diese heutige „Obere Stadt“ ist nach dem Muster der bayerischen<br />

Straßenmärkte angelegt und von einer Stadtmauer<br />

umgeben. Den östlichen Abschluss der mittelalterlichen<br />

Marktsiedlung bildet die Kirchenburg St. Petri.<br />

um 1230<br />

Auf der mittelalterlichen Ebstorfer Weltkarte ist die Plassenburg<br />

als markanter Orientierungspunkt neben Nürnberg,<br />

Bamberg und Forchheim eingezeichnet.<br />

1260<br />

Nach den Erbstreitigkeiten, die auf den Tod des letzten<br />

Herzogs von Andechs-Meranien folgten, erhalten die thüringischen<br />

Grafen von Orlamünde die Herrschaft Plassenberg<br />

mit der Residenz Kulmbach.<br />

1340<br />

Die Hohenzollern-Burggrafen von Nürnberg treten einem<br />

schon früher geschlossenen Vertrag zu Folge das Erbe der<br />

Grafen von Orlamünde an. So beginnt die mehr als ein halbes<br />

Jahrtausend währende Herrschaft der Hohenzollern<br />

über Kulmbach.<br />

1361<br />

Burggraf Friedrich V. erhält von Kaiser Karl IV. das Recht,<br />

in Kulmbach Goldmünzen zu prägen. 1384 bestätigt König<br />

Wenzel dieses Recht.<br />

1398<br />

Nach dem Tod des Burggrafen Friedrich V. werden die hohenzollerschen<br />

Besitzungen in Franken geteilt und Johann<br />

III. erhält den nördlichen Teil mit Kulmbach und Bayreuth.<br />

6<br />

Er lässt sich auf der Plassenburg nieder und macht Kulmbach<br />

zur Residenzstadt und zum Verwaltungsmittelpunkt<br />

seines Landes. Die Kulmbacher profitieren von dieser herausgehobenen<br />

Position auch wirtschaftlich. Handwerk und<br />

Gewerbe florieren. Johann holt Barchentweber in die Stadt,<br />

er unterstützt die Färber und Tuchmacher und legt so den<br />

Grundstein für eine überregional bedeutende Kulmbacher<br />

Textilindustrie.<br />

1430<br />

Während die Plassenburg der Belagerung widersteht, bleibt<br />

die Stadt Kulmbach von den Hussitenkriegen nicht verschont.<br />

Auf die Zerstörungen folgt eine Phase des Wiederaufbaus,<br />

in den auch der spätgotische Neubau der Kirche<br />

St. Petri fällt. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts<br />

erlebt die Stadt durch die verschwenderische Hofhaltung<br />

der Hohenzollern, die mittlerweile zu Markgrafen und Kurfürsten<br />

von Brandenburg aufgestiegen sind, eine Blüte des<br />

Wirtschaftslebens und der Künste. Der berühmte Sohn der<br />

Stadt, der Maler Hans Suess, auch „Hans von Kulmbach“<br />

genannt, arbeitet in Franken und in Krakau, ehe er 1522 in<br />

Nürnberg stirbt.<br />

1528<br />

Erstmals wird in der Petrikirche ein evangelischer Gottesdienst<br />

mit Predigt und Abendmahl abgehalten. Sukzessive<br />

setzt sich die Reformation in gesamten Kulmbacher Land<br />

durch. Ein Verdienst von Markgraf Georg dem Frommen,<br />

einem frühen Anhänger Martin Luthers. Heute ist die Kulmbacher<br />

Bevölkerung zu zwei Dritteln evangelisch.<br />

1553<br />

Der 26. November 1553, der Conraditag, ist der schwärzeste<br />

Tag in der Kulmbacher Geschichte. Nachdem der<br />

berüchtigte Reiterführer Markgraf Albrecht Alcibiades im<br />

Markgräflerkrieg vernichtend geschlagen ist, wird seine<br />

Stadt Kulmbach von den Bundesständen „jemmerlich verbrennt<br />

und in Aschen gelegt“. Die Plassenburg kapituliert<br />

erst später. Im Oktober 1554 wird „das beruhmbte und<br />

stadtliche veste Haus Blassenburg ausgebrennt, die Brunnen<br />

vergiftet und die Mauern und Basteien von kunstreichen<br />

Nürnberger Maschinen niedergelegt“.<br />

1558<br />

Albrecht Alcibiades Neffe Georg Friedrich von Ansbach, ein<br />

humanistisch gebildeter und umsichtiger Herrscher, übernimmt<br />

das darniederliegende Markgrafentum Kulmbach.<br />

Mit viel Verhandlungsgeschick schafft er es, von den Feinden<br />

seines Vorgängers genügend Reparationszahlungen<br />

zu erhalten, um die Kulmbacher für die Zerstörung ihrer<br />

Stadt zu entschädigen und die Plassenburg wieder auf zu<br />

bauen - schöner und größer als zuvor.<br />

1604<br />

Nachdem die fränkischen Fürstentümer der Hohenzollern<br />

als Sekundogenitur an die beiden jüngeren Söhne des<br />

brandenburgischen Kurfürsten gefallen sind, feiert der<br />

neue Markgraf Christian auf der Plassenburg Hochzeit.<br />

Doch dann verlegt er die Residenz nach Bayreuth – ein<br />

schwerer Schlag für Kulmbach und die Plassenburg, die<br />

ihre Bedeutung als Repräsentationsbau einbüßt und nur<br />

mehr Landesfestung ist.


17./18. Jahrhundert<br />

Obwohl Kulmbach vom eigentlichen Kriegsgeschehen des<br />

30jährigen Krieges und der europäischen Machtkämpfe der<br />

ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts weitgehend verschont<br />

bleibt, fordern Seuchen und Hungersnöte ihren Tribut. Dennoch<br />

wird die Stadt modernisiert: Zahlreiche Bürgerhäuser,<br />

die bis heute das Bild der Altstadt prägen, entstehen. Die<br />

Pfarrkirche St. Petri erhält ihren imposanten Barockaltar<br />

und an der Südostecke des Marktplatzes wird das neue<br />

Rathaus mit seiner einmaligen Rokokofassade erbaut.<br />

Die nun in Bayreuth residierenden Markgrafen gewöhnen<br />

es sich an, unliebsame Personen nach Kulmbach bzw. auf<br />

die Plassenburg in die Verbannung zu schicken: den Abenteurer<br />

und Goldmacher Christian Krohnemann etwa, die<br />

lebenslustige Markgräfin Sophie von Sachsen- Weißenfeld,<br />

ihre Tochter Christiane Sophie Wilhelmine sowie den späteren<br />

Markgrafen von Bayreuth, Friedrich Christian.<br />

1792<br />

Markgraf Christian Friedrich Carl Alexander, der noch einmal<br />

die beiden fränkischen Hohenzollernländer Bayreuth-<br />

Kulmbach und Ansbach in einer Hand vereinigte, tritt zu<br />

Gunsten der Berliner Vettern zurück – Kulmbach wird preußisch.<br />

Verwaltet wird die preußische Provinz in Franken von<br />

dem verdienstvollen Staatsminister Fürst Karl August von<br />

Hardenberg. Der lässt die Kulmbacher Verhältnisse in Zahlen<br />

fassen, wofür ihm Historiker heute noch dankbar sind:<br />

1795 hat die Stadt 2.480 Einwohner, dazu kommen 860 Militärangehörige<br />

als Besatzung der Plassenburg, die immer<br />

noch Festung ist. Die Kulmbacher leben von Handel und<br />

Handwerk und betreiben Landwirtschaft als Nebenerwerb,<br />

worauf der große Viehbestand hinweist.<br />

1806<br />

Die bayerischen Truppen nehmen als Verbündete der Franzosen<br />

das preußische Kulmbach ein und schleifen auf Befehl<br />

Napoleons die äußeren Bastionen der Plassenburg, die<br />

kampflos kapituliert hat.<br />

1810<br />

Kulmbach wird nach der Niederlage Napoleons bayerisch.<br />

19. Jahrhundert<br />

Das erste Jahr des neuen Jahrhunderts bringt auch den<br />

Beginn der Industrialisierung in Kulmbach: Am Mainufer<br />

wird eine Pottaschefabrik gegründet. 1833 entsteht am<br />

Holzmarkt eine Baumwoll- und Leinenfabrik, 18<strong>50</strong> eine<br />

„Mechanische Baumwollspinnerei“, weitere Textilbetriebe<br />

folgen. Auch eine Maschinenfabrik mit Eisengießerei wird<br />

gegründet. Seit 1831 wird Kulmbacher Bier, das man bisher<br />

nur für den Eigenbedarf gebraut hat, in die Nachbarländer<br />

exportiert. Da der heimische Markt der wachsenden Industriestadt<br />

Kulmbach nicht genügen kann, verlegen sich auch<br />

die anderen Branchen zunehmend auf den Export, vor allem<br />

nach Sachsen und Thüringen. Um 1882 wetteifern 26<br />

Brauereien um die Gunst der Biertrinker und Kulmbach<br />

wird zu einem Juwel in Sachen Bier in aller Welt.<br />

1846<br />

Kulmbach erhält Anschluss an die Eisenbahn, wodurch Industrialisierung<br />

und Export einen gewaltigen Aufschwung<br />

nehmen.<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

7<br />

1890<br />

Kulmbach wird zur kreisfreien Stadt erklärt.<br />

20. Jahrhundert<br />

In den vergangenen 100 Jahren ist aus dem verträumten<br />

Städtchen ein industrielles Zentrum geworden. Hier gibt<br />

es Arbeit und so vervielfacht sich die Einwohnerzahl. Jetzt<br />

leben 9.248 Personen in Kulmbach. Neben den Arbeiterwohnungen,<br />

die von einzelnen Betrieben gebaut werden,<br />

sorgt ein Bauverein dafür, dass die Wohnungsnot der Arbeiter<br />

behoben wird.<br />

1926 wird das Deutsche Zinnfigurenmuseum auf der Plassenburg<br />

eröffnet und 1939 findet die erste Kulmbacher<br />

Bierwoche auf dem Marktplatz statt.<br />

1944<br />

Kriegsbedingt wird die in Berlin 1938 gegründete „Reichsanstalt<br />

für Fleischwirtschaft“ nach Kulmbach verlagert. Mit<br />

Kriegsende hörte die Tätigkeit der Reichsanstalt auf. Den<br />

damaligen Leitern gelang es jedoch, die Institute auf privater<br />

Basis weiterzuführen, bis diese 19<strong>50</strong> als „Bundesforschungsanstalt<br />

für Fleischwirtschaft“ in die Verwaltung des<br />

Bundes übernommen wurden. 1960 erfolgt die Umbenennung<br />

in „Bundesanstalt für Fleischforschung“<br />

Nach 1945<br />

Das Ende des II. Weltkriegs bringt den Strom der Flüchtlinge<br />

und Vertriebenen, die sich in Kulmbach niederlassen und<br />

integriert werden. Neue Betriebe, Wohnungen, Schulen und<br />

kommunale Einrichtungen entstehen. Die deutschdeutsche<br />

Grenze versetzt jedoch Kulmbach vom Herzen Deutschlands<br />

in eine Randlage. Darüber hinaus ist die Exportwirtschaft<br />

der Stadt von ihren traditionellen Absatzmärkten in<br />

Mittel- und Ostdeutschland abgeschnitten und muss sich<br />

neu orientieren. Textil- und Nahrungsmittelindustrie werden<br />

neben dem Bierbrauen die neuen Zugpferde.<br />

1972<br />

Kulmbach verliert im Zuge der Gemeindegebietsreform<br />

seine Kreisfreiheit und wird als Große Kreisstadt der wirtschaftliche<br />

und kulturelle Mittelpunkt des Landkreises<br />

Kulmbach. Durch die Gemeindegebietsreform steigt die<br />

Einwohnerzahl auf knapp 30.000. Die ehemals selbstständige<br />

Gemeinde Burghaig wird am 1.7.1972 eingemeindet.<br />

1975<br />

Die ehemals selbständige Gemeinde Höferänger wird eingemeindet.<br />

1976<br />

Die ehemals selbständigen Gemeinden Katschenreuth,<br />

Kirchleus, Lehenthal, Leuchau, Lösau, Melkendorf und<br />

Oberdornlach werden zum 1.1.1976 eingemeindet.<br />

Die Mitarbeiter der Bundesanstalt für Fleischforschung<br />

(heute Max Rubner-Institut) können ein großzügig konzipiertes<br />

und modern ausgestattetes Gebäude beziehen. In<br />

unmittelbarer Nähe werden die Staatliche Fachschule für<br />

Lebensmitteltechnik und der städtische Schlachthof angesiedelt.<br />

1980<br />

Als Abschluss einer Gregorius-Woche findet zum ersten<br />

Mal das Kulmbacher Altstadtfest statt.


1985<br />

Mit einem großen Fest feiern die Stadt ihr 9<strong>50</strong>-jähriges und<br />

die Plassenburg das 8<strong>50</strong>-jährige Jubiläum.<br />

1989<br />

Radio Plassenburg startet am 30. September 1988 seinen<br />

Sendebetrieb. Seitdem wurde das Programm immer<br />

mehr ausgebaut. Ausgerichtet auf die Zielgruppe der 25-<br />

bis 60-Jährigen entwickelte sich der Sender zu einem der<br />

meistgehörten Lokalsender Bayerns.<br />

1992<br />

Im Februar wird die Genossenschaft Kulmbacher Kommunbräu<br />

e.G., reale Bierwirtschaft gegründet. Bewusst<br />

sollte an die Tradition der Kulmbacher Kommunbrauhäuser<br />

angeknüpft werden, wo Bürger, die im Besitz eines Braurechts<br />

waren, ihr eigenes Bier brauen konnten.<br />

1994<br />

Aus dem neu eröffneten und damals noch kleinen Spezialmuseum<br />

ist heute ein regelrechtes Bierkulturzentrum geworden,<br />

das sich auf über 3000 m² gekonnt des breiten<br />

Spektrums Bier annimmt und sich mit verdientem Stolz<br />

wohl als eines der besten seines Genres bezeichnen darf.<br />

Die herausragende Bedeutung des „flüssigen Goldes“ in<br />

Bayern, Franken und insbesondere in Oberfranken wird<br />

in den einzelnen Abteilungen des Museums eindrucksvoll<br />

und didaktisch aufbereitet dargestellt.<br />

1996<br />

Die vier großen eigenständigen Brauereien Reichelbräu,<br />

EKU, Mönchshof und Sandler werden unter dem Dach der<br />

Kulmbacher Brauerei vereinigt.<br />

1999<br />

Mit dem Landschaftsmuseum Obermain eröffnet ein weiteres<br />

touristisches Highlight auf der Plassenburg, an das<br />

sich wenig später das Adalbert-Raps-Gewürzmuseum anschließt.<br />

2000<br />

Zur Jahrtausendwende zählt Kulmbach rund 29.<strong>50</strong>0 Einwohner.<br />

Das Gewürzwerk RAPS und der Backmittelhersteller<br />

IREKS sind europaweit führende Unternehmen in ihrer<br />

Branche. Neue Zukunftsbranchen wie der Bereich Medien<br />

mit der Akademie für Neue Medien, Radio Plassenburg (der<br />

Privatsender mit der höchsten Hörerdichte seit Jahren in<br />

Bayern) und das Kulmbacher Verlagshaus Börsenmedien<br />

AG stehen für „Kompetenz made in Kulmbach“.<br />

2001<br />

Im Rahmen des Bayerischen Qualitätspreises wird Kulmbach<br />

durch den Bayerischen Wirtschaftsminister als eine<br />

von drei Kommunen als „Wirtschaftsfreundliche Stadt“<br />

ausgezeichnet, u. a. für die Zusammenarbeit in Projekten<br />

in sogenannten public-private-partnerships, die die Stadt<br />

in Kooperation mit der Wirtschaft realisiert.<br />

2007<br />

Der Lebensmittelstandort Kulmbach wird Teil des bayerischen<br />

Clusters „Ernährung“ mit dem Schwerpunkt Fleischverarbeitung<br />

und -sicherheit.<br />

8<br />

Die alte Mönchshof-Brauerei ist neben der Heimat für das<br />

Bayerische Brauereimuseum nun auch Standort des Bayerischen<br />

Bäckereimuseums, bei dem Bäckereigeschichte<br />

zum Anfassen realisiert wird. Getreu dem Motto „Heute<br />

back ich, morgen brau ich“ ist aus dem Kulmbacher<br />

Mönchshof ein Schaufenster des Lebensmittelstandorts<br />

Kulmbachs geworden.<br />

Das Wappen der Stadt Kulmbach<br />

Wappenbeschreibung<br />

Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten<br />

in Blau oben ein herschauender, rot bewehrter silberner<br />

Löwe, unten ein rot bewehrter silberner Adler.<br />

Wappengeschichte<br />

Die Grafen von Andechs-Plassenberg gründeten Kulmbach<br />

bald nach der Erbauung der Veste Plassenberg, die erstmals<br />

<strong>11</strong>35 genannt wird. Über die Grafen von Orlamünde<br />

kam Kulmbach 1340 an die Burggrafen von Nürnberg. Obwohl<br />

Kulmbach bereits um 12<strong>50</strong> Stadtcharakter hatte und<br />

1397 Residenz wurde, sind ältere Siegel nicht überliefert.<br />

Siegelführung wird seit 1340 angenommen. Seit der Mitte<br />

des 15. Jahrhunderts sind Abdrucke eines Siegels überliefert,<br />

das nicht vor 1420 geschnitten worden ist. Im gespaltenen<br />

Schild steht vorne die Zollernvierung, hinten der<br />

Löwe aus dem Wappen der Grafen von Orlamünde und der<br />

Adler aus dem Wappen der Grafen von Andechs-Meranien.<br />

Eine farbige Wappenzeichnung ist im Stadtbuch von 1530<br />

überliefert. Abbildungen sind auch auf zwei Wappensteinen<br />

aus dem frühen 16. Jahrhundert und von 1592 überliefert.<br />

In einer Abbildung von 1597 ist die hintere Schildhälfte geteilt.<br />

Oben steht ein hundeähnlicher Löwe mit einem Ring<br />

um den Leib; daraus wurde im Lauf der Zeit eine Meerkatze.<br />

In einem Wappenbuch von 16<strong>05</strong>/09 stehen ein schwarzer<br />

Löwe in goldenem Feld und ein silberner Adler in rotem<br />

Feld. Offenbar hielt man die beiden für die Wappenfiguren<br />

der Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von<br />

Brandenburg-Bayreuth. Bei der Wappenrevision von 1819<br />

zeigte die Zollernvierung die bayerischen Landesfarben<br />

Silber und Blau, der Löwe stand rot in schwarzem Feld,<br />

der Adler silbern in Rot. 1834 bekam die Vierung wieder<br />

die Farben Silber und Schwarz, der Löwe stand schwarz in<br />

goldenem Feld. Erst 1922 wurde das Wappen in seiner alten<br />

Form und in seinen alten Farben wieder angenommen.<br />

Bei Hupp steht in der linken Hälfte ein schwarzer Löwe in<br />

goldenem Feld, er deutet ihn als den Löwen von Weimar.


Partnerschaften<br />

Bursa in der Türkei<br />

Partnerstadt seit 1998<br />

http://www.bursa.gov.tr/<br />

http://www.kultur.gov.tr<br />

Lugo in der Provinz Ravenna (Italien)<br />

Partnerstadt seit 1974<br />

http://www.comune.lugo.ra.it/default.asp<br />

Kilmarnock in Schottland<br />

Partnerstadt seit 1974<br />

http://www.east-ayrshire.gov.uk/<br />

http://www.flos-scotiae.com/bib_histpers_robertdeboyte.html<br />

Saalfeld in Thüringen<br />

Partnerstadt seit 1988<br />

http://www.saalfeld.de/<br />

http://www.feengrotten.de<br />

Die Freistadt Rust in Österreich<br />

Partnerstadt seit 1981<br />

http://www.rust.at<br />

http://www.burgenland.at<br />

Lüneburg in Niedersachsen<br />

Städtefreundschaft seit 1970<br />

http://www.lueneburg.de/<br />

Patenschaft Airbus A 321 – Kulmbach<br />

„Romeo Lima“ seit 1995 Botschafterin Kulmbachs<br />

Minenjagdboot der Klasse 333<br />

„MJ KULMBACH“<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

9<br />

Image_93x270.qxd:CB_Anz_A4_V2.qxd 09.12.2009 8:27 Uhr Se<br />

Kompetenter Partner<br />

für Bäcker und Brauer<br />

Beste Qualität, innovative Produkte und hervorragender<br />

Service: So kennt und schätzt uns das Backund<br />

Braugewerbe als einen führenden Hersteller<br />

von Malz, Backmitteln und Backmischungen mit<br />

zahlreichen Betriebsstätten im In- und Ausland. Der<br />

nach wie vor im Familienbesitz befindlichen<br />

Unternehmensgruppe gehören heute weltweit rund<br />

2.000 Mitarbeiter an, davon etwa ein Drittel am<br />

Hauptsitz in Kulmbach.<br />

Bis heute begründen Erfahrung und Wissen um den<br />

Basisrohstoff Getreide den Erfolg unseres in über<br />

80 Ländern der Welt tätigen Unternehmens.<br />

Kompetenten Fachkräften, qualifiziertem Nachwuchs<br />

und gestandenen Routiniers bieten wir so ein<br />

anspruchsvolles, internationales Arbeitsumfeld in<br />

der Region.<br />

IREKS GmbH<br />

Lichtenfelser Str. 20<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221 706-0<br />

Fax: 09221 706-306<br />

E-Mail: info@ireks.de<br />

www.ireks.de


Zahlen Daten Fakten<br />

Große Kreisstadt Kulmbach<br />

Landkreis: Kulmbach<br />

Regierungsbezirk: Oberfranken<br />

Region: Oberfranken – Ost (5)<br />

Bundesland: Freistaat Bayern<br />

Land: Bundesrepublik Deutschland<br />

Einwohnerzahl am 01.03.2009 27.400 Personen<br />

Fläche des gesamten Stadtgebietes: 9.270 ha<br />

Höhe über NN: 304 m (Bahnhof)<br />

Höhe über NN: 426 m (Plassenburg)<br />

Postleitzahl: 95326<br />

Telefonvorwahl: 09221<br />

Geographische Lage: <strong>11</strong>º 27’ östlicher Länge<br />

<strong>50</strong>º 06’ nördlicher Breite<br />

Gemeindeteile:<br />

Affalterhof, Aichig, Altenreuth, Ameisloch, Bärnhof, Baumgarten, Biegersgut, Blaich, Burghaig, Dömhof, Donnersreuth,<br />

Eggenreuth, Einsiedel, Esbach, Forstlahm, Frankenberg, Frischenmühle, Gelbe Weiden, Gemlenz, Gößmannsreuth, Grafendobrach,<br />

Grünbaum, Grundhaus, Herlas, Hitzmain, Höferänger, Höfstetten, Holzmühle, Katschenreuth, Kauernburg,<br />

Kessel, Kirchleus, Lehenthal, Leuchau, Lindig, Lösau, Mangersreuth. Melkendorf, Metzdorf, Neufang, Niedemdobrach,<br />

Oberauhof, Oberdornlach, Oberkodach, Oberndorf, Oberpurbach, Oberzettlitz, Petzmannsberg, Plassenburg, Plosenberg,<br />

Pörbitsch, Priemershof, Ramscheid, Rosengrund, Rothenhügl, Rother Hügel, Sackenreuth, Schwarzholz, Seidenhof,<br />

Steinenhausen, Steinhaus, Tiefenbach, Unterdomlach, Unterkodach, Unterpurbach, Unterzettlitz, Venetianischer Stadel,<br />

Wadel, Wehrhaus, Weiher, Weinbrücke, Welzmühle, Wickenreuth, Windischenhaig und Ziegelhütten.<br />

Lage der Stadt im Verkehrsraum:<br />

Mittelzentrum im Herzen Oberfrankens zwischen Frankenwald,<br />

Fichtelgebirge und Fränkischer Schweiz.<br />

Zusammenfluss des Weißen und des Roten Mains<br />

Knotenpunkt wichtiger Verkehrsanbindungen<br />

• Bundesbahnhauptstrecke Bamberg–Hof<br />

• die Bundesstraßen B 85 und B 289 kreuzen die Stadt<br />

• Autobahn A 9 nur wenige Kilometer entfernt<br />

(Autobahndreieck Bayreuth-Kulmbach)<br />

• Autobahn A 70 (Ansschlussstelle Kulmbach-Neudrossenfeld)<br />

• Verkehrslandeplatz der Klasse 2<br />

bis 5.700 kg höchstzulässiges Abfluggewicht (MPW)<br />

Lage: <strong>50</strong>º 08’ 40’’ N<br />

<strong>11</strong>º 29’ 40’’ O<br />

Wirtschaftsstandort mit Qualität und Vielfalt:<br />

Kulmbach genießt Weltruf als „heimliche Hauptstadt des Bieres“ (Sitz der Kulmbacher Brauerei AG) und als drittgrößtes<br />

Lebensmittelzentrum in Bayern. Dies wird insbesondere durch die exportgeprägten Firmen IREKS GmbH, Raps GmbH &<br />

Co. KG und durch die bedeutsame Forschungs- und Bildungseinrichtung, das Max Rubner-Institut (Bundesforschungsinstitut<br />

für Ernährung und Lebensmittel) begründet. Ab Juli 2009 nimmt die Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität der<br />

Universität Bayreuth am Max Rubner-Institut die Arbeit auf. Wichtige Bausteine des Lebensmittelzentrums sind außerdem<br />

die CENAS AG (Centrum für Nahrungsmittel-Sicherheit), der städtische Schlachthof und im Bildungsbereich die Staatliche<br />

Fachschule für Lebensmitteltechnik sowie die Akademie für Ernährung und die Fachbetriebe des Fleischerhandwerks.<br />

Hohes Ansehen im Bereich Umwelt und Energie kommt u. a. den Firmen Glen Dimplex Deutschland GmbH, ASK GmbH &<br />

Co. KG und AGO AG Energie + Anlagen zu sowie den in diesen Bereichen stark aufgestellten Handwerksbetrieben. Kulmbach<br />

ist Sitz der Dienststelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und der Energieagentur Oberfranken.<br />

Im Februar 2009 wurde das Biotech-Unternehmen Roche Kulmbach GmbH mit dem Wirtschaftspreis 2008 der Stadt<br />

Kulmbach ausgezeichnet.<br />

Zukunftsbranchen wie der Bereich Medien mit der Akademie für Neue Medien, dem Deutschen Anleger Fernsehen, der<br />

Börsenmedien AG, Radio Plassenburg, dem Medienhaus Baumann und der TV-Film-Produktionsfirma KAMA Media GmbH<br />

sind ebenfalls in Kulmbach zu finden.<br />

10


In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Das Klinikum Kulmbach zählt zu den größten Arbeitgebern im Wirtschaftsraum Kulmbach.<br />

Druckereien, Metallbau, Logistik, Textil, der Finanzdienstleistungssektor sowie der gesamte handwerkliche Bereich zeichnen<br />

den Standort Kulmbach aus. Handel und Dienstleistungsunternehmen ziehen über die Stadtgrenzen hinaus Kaufkraft<br />

nach Kulmbach. Engagierte Einzelhändler haben sich zum Verein „Unser Kulmbach e. V.“ zusammen geschlossen und<br />

werben für Kulmbach als Einkaufsstadt.<br />

Im Jahr 2001 wurde die Stadt Kulmbach vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie und<br />

vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit dem Bayerischen Qualitätspreis „Wirtschaftsfreundliche Gemeinde“<br />

ausgezeichnet.<br />

Schulstandort; Bildungseinrichtungen<br />

Ausgebautes Schulsystem bis Abitur und Fachhochschulreife, Akademien, Staatliche Realschule, Staatliche Berufs- und<br />

Berufsaufbauschule, Fachschulen für pharm.-technische und landw.-technische Assistenten, für Krankenpflege mit Pflegevorschule<br />

und für Lebensmitteltechnik, Sonderschule, Volkshochschule. Städt. Musikschule, Internationales Sprach-<br />

und Begegnungszentrum, Forschungsstellen der Universitäten Bayreuth und Bamberg<br />

Kindergärten, Kinderkrippen, Kinderhorte<br />

Sehenswürdigkeiten:<br />

Plassenburg, Festungsberg 1, 95326 Kulmbach, Tel. 09221/9475<strong>05</strong><br />

Erbaut im 12. Jahrhundert von den Herzögen von Andechs-Meranien, vollendet durch die Grafen von Orlamünde im 13.<br />

Jh., Umbau zur Festung durch Albrecht Alcibiades im 16. Jh., zerstört beim Conraditag 1553/1554 und wieder aufgebaut<br />

durch Georg Friedrich Markgraf zu Brandenburg und dem Baumeister Caspar Vischer. Nach einer Benutzung im 18. Jh.<br />

als Kriegsgefangenlager und im 19. Jh. als Zuchthaus wurde sie im 20. Jh. restauriert und renoviert. Heute erstrahlt sie in<br />

neuem Glanz und beherbergt mehrere Museen.<br />

Rathaus, Markplatz 1, 95326 Kulmbach, Tel. 09221/9400<br />

An der Südostecke des Marktplatzes steht das Rathaus, das 1752 von Hans Georg Hoffmann erbaut wurde. Das Rathaus<br />

ziert eine Rokokofassade mit einem kuppelartigen gekrümmten Giebel, die dem Bayreuther Hofarchitekten Joseph Saint-<br />

Pierre zu verdanken ist. Die Statuen der Prudentia mit dem Buch als Symbol und Justitia mit der Waage erinnern daran,<br />

dass zur Leitung eines Gemeinwesens Klugheit und Gerechtigkeit unentbehrlich sind. An der Fassade entdeckt man das<br />

alte Stadtwappen mit dem Andechs-Maranier-Löwen und dem Hohenzollern-Schild. Gleich neben dem Rathaus steht das<br />

Vereinshaus, das frühere Kornhaus mit Ratssitz und Läden.<br />

Kirche St. Petri, Kirchplatz 1, 95326 Kulmbach<br />

Die spätgotische Kirche St. Petri erhebt sich weithin sichtbar auf einem Felsplateau im östlichen Teil der Stadt. Dort stand<br />

am Südhang des Burgberges als Vorgängerin eine Kirchenburg aus dem 12. Jahrhundert. St. Petri, die stattliche, spätgotische<br />

Hallenkirche, wurde von 1439 an errichtet. Nachdem sie dem Markgräflerkrieg zum Opfer gefallen war, wurde sie ab<br />

1559 wieder aufgebaut. In den Jahren 1878 – 1880 bekam das evangelische Gotteshaus eine neue Ausstattung im Stil der<br />

Neugotik. Der Namenspatron der Kirche, der Apostel Petrus, steht in der Portalvorhalle des Westturms. Die Kirchenturmuhr<br />

zeigt anstelle von Ziffern „Wachet-Betet“.<br />

Spitalkirche, Spitalgasse, 95326 Kulmbach<br />

Dort wo im Mittelalter die Kapelle des Elisabethenhospitals stand, errichtete der Baumeister Johann Georg Hoffmann<br />

1783/39 die evangelische Spitalkirche Heilig Geist. Vollendet wurde sie 1749. Das saalartige Langhaus der Spitalkirche<br />

umzieht eine Doppelempore aus Holz. Auf den Brüstungsfeldern sind biblische Szenen dargestellt. Während das Deckengemälde<br />

die Himmelfahrt Christi schildert, zeigt der Kanzelaltar aus der Mitte des 17. Jh. Christus als Weltenrichter sowie<br />

vier Evangelisten.<br />

St. Nikolaikirche, Pestalozzistraße, 95326 Kulmbach<br />

Abseits der gängigen Routen, dennoch einen Abstecher allemal wert: die evangelische Kirche St. Nikolai, in der nordöstlichen<br />

Ecke des Landschaftlich reizvoll gelegenen Alten Friedhofs; hier, außerhalb der Stadtmauern, wurden im Mittelalter<br />

die Opfer der Pest bestattet.<br />

Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau, Kalte Mater 1, 95326 Kulmbach<br />

Nicht zuletzt ihrer Hanglage am Rehberg verdankt die katholische Stadtpfarrkirche Unsre Liebe Frau die herausgehobene<br />

Stellung im Stadtbild Kulmbachs. Von hier bietet sich ein vorzüglicher blick über die Altstadt auf die Plassenburg. Der Architekt<br />

Bruno Specht erbaute die Liebfrauenkirche 1892 – 1894 als dreischiffige Basilika mit stattlichem Westturm.<br />

<strong>11</strong>


Weißer Turm, Fischergasse, 95326 Kulmbach<br />

Als Teil der Stadtmauer gehört der Weiße Turm noch zur mittelalterlichen Stadtbefestigung des frühen 14. Jahrhunderts.<br />

Gemeinsam mit dem benachbarten Wehrturm „Bürgerloch“ bildet der Weiße Turm eine Doppelturm-Toranlage. Durch<br />

dieses Spitaltor führt der Weg zum Langheimer Amtshof auf den Röthleinsberg empor. Weitere Reste der mittelalterlichen<br />

Stadtbefestigung finden sich um Altstadt und Fußgängerzone.<br />

Roter Turm, Obere Buchgasse, 95326 Kulmbach<br />

Auch der Rote Turm ist Teil der Stadtbefestigung des 13. Jahrhunderts. In diesem fünfgeschossigen Turm – das oberste<br />

Geschoss in Fachwerkbau – befand sich die Wohnung des Stadtpfeifers.<br />

Langheimer Amtshof, Rentamtsgäßchen 2, 95326 Kulmbach<br />

An der Stelle des heutigen Langheimer Amtshofes befand sich zu Beginn des 16. Jahrhunderts eine Katharinenkapelle,<br />

die ebenfalls dem großen Stadtbrand im Jahre 1553 zum Opfer fiel. Das wohlhabende Zisterzienserkloster Langheim bei<br />

Lichtenfels beschloss Ende des Jahrhunderts in Kulmbach einen Amtshof zur Verwaltung seiner Güter zu errichten und<br />

beauftragte den Barockarchitekten Johann Leonard Dientzenhofer mit der Planung. Die Giebelfassade wurde von ihm entworfen.<br />

Die Rückseite des Langheimer Amtshofes ist Teil der Stadtmauer. Der stattliche ehemalige Klosterhof dient heute<br />

verschiedenen Bildungseinrichtungen, wie der Akademie für Neue Medien.<br />

Künßberg’sches Schlösschen, Schießgraben, 95326 Kulmbach (Burggut)<br />

Durch die Arkaden des schlichten spätbarocken Prinzessinhauses gelangt man über den Schießgraben, einem Teil der<br />

alten Stadtbefestigung, zum Schlösslein. Architekt dieses Renaissancebaus des Jahres 1571 war Baumeister Caspar Vischer,<br />

dem auch der Wiederaufbau der Plassenburg anvertraut war. Das Schlösslein war ursprünglich ein Burggut.<br />

Prinzessinhaus, Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach<br />

Schlichtes Spätbarockes Prinzessinnenhäuschen von 1729 (ehem. Wohnung der Markgräfin Christiane Sophie Wilhelmine,<br />

die vom Bayreuther Hof wegen eines „Fehltritts“ verbannt worden war.)<br />

Badhaus, Oberhacken 34, 95326 Kulmbach<br />

Das Badhaus - erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1398, wurde bis zum 19. Jh. als öffentliche Badestube genutzt. Nach<br />

dem 26.<strong>11</strong>.1553 erfolgte die Erweiterung zur heutigen Größe bis zum Jahr 1580. Ab Mitte des 19. Jh. diente das Badhaus<br />

als Büttnerwerkstatt. Nach dem Erwerb des Gebäudes durch die Stadt Kulmbach und nach umfangreichen Sanierungsarbeiten<br />

konnte es im Juli 1999 als Museum und Galerie wiedereröffnet werden. Das Badhaus ist eine von nur acht wissenschaftlich<br />

erforschten und restaurierten Badestuben in ganz Deutschland.<br />

Zinsfelder Brunnen, Holzmarkt, 95326 Kulmbach<br />

Über die Langgasse, eine ehemalige alte Fernhandelsstraße mit Häusern aus dem 17. und 18. Jh. gelangt man zum Holzmarkt.<br />

Der alte dreieckige Straßenmarkt aus dem 17./18. Jh. wird vom Zinsfelder Brunnen geschmückt. 1660 vom Rat<br />

der Stadt Kulmbach beim Bildhauer Hans Georg Schlehdorn in Auftrag gegeben und vom Kunstmaler Lorenz Reincke<br />

farblich ausgestaltet, war er zunächst vor dem Rathaus platziert, musste dort aber 1869 der neuen Wasserversorgungsleitung<br />

weichen. Der Name Zinsfelder, bezieht sich auf einen mittelalterlichen Stadtknecht, der auf dem Marktplatz (-feld)<br />

den Marktpfennig (Zins-) einkassierte und dort auf Ruhe, Ordnung und Ehrenhaftigkeit achtete. Er steht als Markt-Roland<br />

für die Marktfreiheit. Die achteckige Säule ist ringsum mit einer Reliefarbeit dekoriert, der man Allegorisches über die vier<br />

Jahreszeiten entnehmen kann.<br />

Hans von Kulmbach Rundweg:<br />

Der ausgeschilderte Altstadtrundgang führt, beginnend an Dr.-Stammberger-Halle (Stadthalle), vorbei an den wichtigsten<br />

Sehenswürdigkeiten der Innenstadt.<br />

Mainzusammenfluss:<br />

Zusammenfluss des Roten und Weißen Maines bei Steinenhausen<br />

Plassenburg Roter Turm Rathaus<br />

12


Museen:<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Deutsches Zinnfigurenmuseum auf der Plassenburg<br />

Festungsberg 1, 95326 Kulmbach<br />

Im Jahr 1929 gegründet, zählt das Zinnfigurenmuseum heute über 300.000 Einzelfiguren und ist damit die größte Zinnfigurensammlung<br />

der Welt.<br />

Der Besucher erlebt Szenen aus dem Alltag in der Steinzeit, nimmt teil an antiken Jagden, trifft Römer und Germanen, Ritter<br />

und Landsknechte. So wird ein Besuch des Deutschen Zinnfigurenmuseums zu einem Gang durch die Weltgeschichte<br />

im Miniaturformat.<br />

Öffnungszeiten:<br />

April – Oktober: täglich 9.00 – 18.00 Uhr<br />

November – März: täglich 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschlossen: 01.01., 24.12., 25.12, 31.12.<br />

Sie können auf die Plassenburg laufen und die Aussicht genießen oder aber mit unserem „Plassenburg-Express“ hinaufund/oder<br />

herunterfahren.<br />

Museumskasse: Tel. 09221/9475<strong>05</strong><br />

Landschaftsmuseum Obermain auf der Plassenburg mit Gewürzmuseum<br />

Festungsberg 1, 95326 Kulmbach<br />

Im Westflügel der Plassenburg zeigt das Landschaftsmuseum kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Gegenstände des<br />

Obermaingebietes. Am Beginn des Rundganges steht eine Replik der Ebstorfer Weltkarte. Das Weltbild des hohen Mittelalters<br />

kann per Computer entschlüsselt werden. Es folgen die Abteilungen „Reformation“, „Zerstörung Kulmbachs 1553“<br />

und „Wiederaufbau der alten Residenzstadt“. Hörbilder und Videoinszenierungen untermalen die Aussagen der Originale.<br />

Der berühmte „Pörbitscher Schatz“ nimmt eine besondere Stellung ein. Kurz vor der Plünderung der Stadt während des<br />

Dreißigjährigen Krieges durch kaiserliche Truppen im Oktober 1634 wurde der Schatz vergraben und schließlich 1912 bei<br />

Bauarbeiten entdeckt. Der „Pörbitscher Schatz“ gilt als Zeugnis für das qualitativ hohe Niveau der Goldschmiedekunst in<br />

Kulmbach.<br />

Öffnungszeiten:<br />

April – Oktober: täglich 9.00 – 18.00 Uhr<br />

November – März: täglich 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschlossen: 01.01., 24.12., 25.12, 31.12.<br />

Museumskasse: Tel. 09221/9475<strong>05</strong><br />

Museum „Die Hohenzollern in Franken“ und „Armeemuseum Friedrich der Große“<br />

Festungsberg 1, 95326 Kulmbach<br />

Die Plassenburg, die den „schönsten Renaissancehof nördlich der Alpen“ umschließt, beherbergt unter anderem das Museum<br />

„Hohenzollern in Franken“. In den Markgrafen- und Fürstenzimmern im Ostflügel der Burg lassen Möbel und wertvolle<br />

Ölportraits die Geschichte der Hohenzollern lebendig werden. Aus dem originalen Bestand stammt das prunkvolle<br />

Baldachinbett der Markgräfin Maria (um 1630). Im Ostflügel befindet sich die Schlosskapelle, eine der ältesten evangelischen<br />

Kirchenbauten Frankens. Gemälde und Grafiken, Münzen und Urkunden bezeugen den Aufstieg der fränkischen<br />

Hohenzollern. Spezielle Schwerpunkte der Ausstellung bilden die in der Berufung der Hugenotten gipfelnden Maßnahmen<br />

der Wirtschaftsförderung durch die Hugenotten sowie die wegweisenden Reformen von Staat und Verwaltung im Zeitalter<br />

der Aufklärung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

April – Oktober: täglich 9.00 – 18.00 Uhr<br />

November – März: täglich 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschlossen: 01.01., 24.12., 25.12, 31.12.<br />

Museumskasse: Tel. 09221/9475<strong>05</strong><br />

Badhaus Kulmbach<br />

Oberhacken 24, 95326 Kulmbach<br />

Mittelalterliches Badehaus-Museum, Dauerausstellung Michel Weiß,<br />

Diverse Kunstausstellungen, Lesungen und Kultur-Sommer-Nächte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag und Freitag: 12.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Badhausverwaltung: Tel. 09221/940-261<br />

13


WARUM GEHÖRT<br />

WÄRMEPUMPEN<br />

DIE ZUKUNFT?<br />

www.dimplex.de<br />

Wärmepumpen nutzen ganzjährig die in der Luft, im Erdreich<br />

oder im Grundwasser gespeicherte Sonnenenergie zum Heizen.<br />

Diese Energie haben Sie direkt vor der Haustür. Steigende Preise<br />

und schwindende Vorräte bei Öl und Gas können Ihnen egal sein.<br />

Jetzt Wärmepumpen-DVD kostenlos<br />

unter www.dimplex.de anfordern.<br />

Besuchen Sie auch unser<br />

Wärmepumpenportal unter<br />

www.heizung-waermepumpe.de<br />

WEIL SIE<br />

UNABHÄNGIG<br />

VON ÖL UND GAS<br />

MACHEN.<br />

Glen Dimplex Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Dimplex<br />

Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach, www.dimplex.de<br />

14<br />

H-Bad_1-2.qxp 24.09.2008 14:34 Uhr Seite 1<br />

BADEN UND WOHLFÜHLEN …<br />

STAHL · SANITÄR · HEIZUNG<br />

95362 Kulmbach Lichtenfelser Straße 61-65<br />

Telefon 0 92 21 / 6 40-0 Fax 0 92 21 / 6 40-100<br />

www.heinlein-kulmbach.de mail@heinlein-kulmbach.de<br />

Kulmbach<br />

Lichtenfelser Str. 65<br />

Tel. 09221/640230


In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum<br />

Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach<br />

Kulmbacher Mönchshof – Kultur und Genuss unter einem Dach!<br />

Bayerisches Brauereimuseum: Wissenswertes rund ums Bier, Braukunst von 1900 bis heute, einzigartige Gläserne<br />

Brauerei, Bierkennertest mit Urkunde und Probierschluck.<br />

Bayerisches Bäckereimuseum: Von der Mühle bis zum Bäckerladen, lebendige Inszenierungen rund ums Bäckerhandwerk,<br />

von der Landwirtschaft bis zum Frühstückstisch, Happen aus dem Steinbackofen<br />

Mönchshof-Bräuhaus: große Biersortenvielfalt, deftige fränkische Brotzeiten, Biergarten mit alten Kastanien, kulinarische<br />

Köstlichkeiten.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Museumsverwaltung: Tel. 09221/8<strong>05</strong>14<br />

Kulturelles und Freizeitangebot:<br />

Volkshochschule, Städt. Musikschule, Internationales Sprach- und Begegnungszentrum, Bücherei, Archiv, Kino, Museen,<br />

Tagungs- und Veranstaltungzentrum Stadthalle, Jugendzentrum „Alte Spinnerei“ ZOB<br />

Freibad mit 4 beheizten Becken, Hallenbad, Volksbad mit med. Bädern und Sauna, Turnhallen, Sportplätze, Sportanlagen<br />

für Reiten, Kutschenfahrten, Schießen, Tennis (auch Halle), Squash, Kegeln, nahegelegener Golfplatz, Trimm-Pfade, markierte<br />

Wanderwege, Kinderspielplätze, Flugsport (Motor- und Segelflug), Kunsteisbahn, Minigolf, Radwanderwege, Drachenfliegen,<br />

Surfen, Angeln, Naherholungsgebiet „Mainaue“, Naturlehrpfad am Rehberg, Altstadtführungen (insbesondere<br />

Nachtwächterführungen)<br />

Beherbergungskapazität:<br />

8 Hotels mit insg. ca. <strong>50</strong>0 Betten<br />

3 Pensionen mit insg. ca. 20 Betten<br />

8 Gasthöfe mit insg. ca. 140 Betten<br />

3 Privatvermieter mit insg. ca. 20 Betten<br />

10 Ferienwohnungen mit insg. ca. 40 – <strong>50</strong> Betten<br />

1 Jugendherberge mit insg. 90 Betten in Wirsberg<br />

ca. 14 km entfernt<br />

15


Wegweiser der Stadt Kulmbach<br />

Ortsname Kulmbach<br />

Einwohner 27.460<br />

Fläche in ha 9270<br />

Adresse Rathaus Stadt Kulmbach<br />

Marktplatz 1<br />

95326 Kulmbach<br />

Telefon 09221/940 – 0<br />

Kostenlose Hotline <strong>0800</strong>0-58562224<br />

Telefax 09221/940 – 249<br />

E-Mail info@stadt-kulmbach.de<br />

Internet www.kulmbach.de<br />

Ämter / Aufgabenbereiche Ansprechpartner e-mail-Adresse Durchwahl<br />

16<br />

Allgemeine Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

(abweichende Zeiten sind nach Terminvereinbarung möglich)<br />

Öffnungszeiten Standesamt/Bürgerbüro<br />

Montag bis Mittwoch 7.30 – 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 7.30 – 18.30 Uhr<br />

Freitag 7.30 – 12.30 Uhr<br />

Samstag. jeden 1. Samstag im Monat 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Geschoss/<br />

Zi.Nr.<br />

Rathaus, Marktplatz 1 Zentrale 940 - 0 Marktplatz 1<br />

Oberbürgermeister Henry Schramm henry.schramm@stadt-kulmbach.de 940 - 200 2. OG / 23<br />

Geschäftsleitung/Hauptamtsleiter Uwe Angermann uwe.angermann@stadt-kulmbach.de 940 - 224 2. OG / 24<br />

Büro des Oberbürgermeisters<br />

Leitung (Stabsstelle) Simon Ries simon.ries@stadt-kulmbach.de 940 - 222 2. OG / 21<br />

Vorzimmer des Oberbürgermeisters Karin Rätke karin.raetke@stadt-kulmbach.de 940 - 223 2. OG / 22<br />

Franziska Bauer franziska.bauer@stadt-kulmbach.de 940 - 201 2. OG / 22<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Leitung (Stabsstelle)<br />

Ansprechpartner und Koordinator<br />

für die Wirtschaft, Kontakte und<br />

Ingeborg Zapf ingeborg.zapf@stadt-kulmbach.de 940 - 237 1. OG / 14<br />

Netzwerke, Projektarbeit<br />

Beratung bei Existenzgründung,<br />

Bianca Hahn bianca.hahn@stadt-kulmbach.de 940 - 238 1. OG / 15<br />

Standortinformationen,<br />

Gewerbeimmobilien und -flächen<br />

Thomas Tischer thomas.tischer@stadt-kulmbach.de 940 - 236 1. OG / 15<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle Oliver Lange oliver.lange@stadt-kulmbach.de 940 - 234 1. OG / 16<br />

Gudrun Will gudrun.will@stadt-kulmbach.de 940 - 258 2. OG / 25<br />

Sitzungsdienst/Wahlen Roland Schott roland.schott@stadt-kulmbach.de 940 - 233 1. OG / 16<br />

Gerda Beuerlein gerda.beuerlein@stadt-kulmbach.de 940 - 226 2. OG / 25<br />

Personalamt Werner Kaßel werner.kassel@stadt-kulmbach.de 940 - 225 2. OG / 27<br />

Sandra Hübner sandra.huebner@stadt-kulmbach.de 940 - 235 2. OG / 26<br />

Petra Rieß petra.riess@stadt-kulmbach.de 940 - 306 2. OG / 26<br />

Katrin Boer katrin.boer@stadt-kulmbach.de 940 - 256 2. OG / 26


Bürger- und Standesamt,<br />

Personalwesen<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Hans-Joachim<br />

Schnapp joachim.schnapp@stadt-kulmbach.de 940 - 244 EG / 02<br />

Eheschließungen, Geburten,<br />

Sterbefälle, Kirchenaustritte Irene Fieber irene.fieber@stadt-kumbach.de 940 - 239 EG / 01<br />

Harald Feulner<br />

Karin Konrad<br />

harald.feulner@stadt-kulmbach.de 940 - 228 EG / 01<br />

Heike Denk heike.denk@stadt-kulmbach.de 940 - 209 EG / 01<br />

Bürgerbüro, Melde-/ Passwesen Hartmut Rochholz hartmut.rochholz@stadt-kulmbach.de 940 - 454 EG / 04<br />

Meldeangelegenheiten, Katja Dippold katja.dippold@stadt-kulmbach.de 940 - 451 EG / 04<br />

Personalausweise, Reisepässe,<br />

Führungszeugnisse, Lohnsteuer-<br />

Brigitte Limmer brigitte.limmer@stadt-kulmbach.de 940 - 453 EG / 04<br />

karten<br />

Fischereischeine, amtl. Beglaubi-<br />

David Schielke david.schielke@stadt-kulmbach.de 940 - 455 EG / 04<br />

gungen Thomas Besand thomas.besand@stadt-kulmbach.de 940 - 456 EG / 04<br />

Information / Fundbüro<br />

Fundsachen, Wohngeldanträge,<br />

Rundfunkgebührenbefreiung,<br />

Entgegennahme von Anträgen<br />

Lilianne Beilke lilianne.beilke@stadt-kulmbach.de 940 - 460 EG / 03<br />

Soziale Angelegenheiten, Sozialversicherung<br />

Rentenangelegenheiten, Schwerbehindertenausweise<br />

Ewald Bauernfeind ewald.bauernfeind@stadt-kulmbach.de 940 - 4<strong>50</strong> EG / <strong>05</strong><br />

Verwaltungsbebäude: Stadt Kulmbach, Oberhacken 8, 95326 Kulmbach Oberhacken 8<br />

Bau- und Planungsabteilung<br />

Leitung Gerd Belke gerd.belke@stadt-kulmbach.e 940 - 2<strong>50</strong> 2. OG/<br />

Bauverwaltung Wolfgang Sandler wolfgang.sandler@stadt-kulmbach.de 940 - 240 2. OG / 21<br />

Denkmalschutz, Förderanträge, Katrin Burger katrin.burger@stadt-kulmbach.de 940 - 255 2. OG / 23<br />

Abgeschlossenheitsbescheinigungen,<br />

Aufteilungspläne, Rechtliche<br />

Angelegenheiten im Baugenehmigungsverfahren,<br />

Ratenabrufe,<br />

Wohnungsbauförderung, Sondernutzungen,Wohnberechtigungsscheine<br />

Daniela Fießmann daniela.fiessmann@stadt-kulmbach.de 940 - 251 2. OG / 23<br />

Bauordnung / Denkmalschutz Werner Fießmann werner.fiessmann@stadt-kulmbach.de 940 - 214 EG / 02<br />

Baugenehmigungsverfahren, Klaus Fischer klaus.fischer@stadt-kulmbach.de 940 - 339 EG / 03<br />

Bauvoranfragen, Denkmalschutz- Reinhold Müller reinhold.mueller@stadt-kulmbach.de 940 - 217 EG / 04<br />

angelegenheiten<br />

Gabriele Trahorsch gabi.trahorsch@stadt-kulmbach.de 940 - 218 EG / 04<br />

Stadtentwicklung/Stadtplanung Gerd Belke gerd.belke@stadt-kulmbach 940 - 2<strong>50</strong> 2. OG<br />

Strategische Planung, Projektplanung,<br />

Flächennutzungsplanung,<br />

Wolfgang<br />

Damaschun<br />

wolfgang.damaschun@stadt-kulmbach.de<br />

940 - 252 1. OG / 15<br />

17


Bebauungspläne, Verkehrsplanung,<br />

Landschaftsplanung, Stadtgestaltung,<br />

Bernd Cremmling bernd.cremmling@stadt-kulmbach.de 940 - 357 1. OG / 14<br />

Stadtbildpflege, Räumliche Daten, Dieter Schmidt dieter.schmidt@stadt-kulmbach.de 940 - 342 EG / 06<br />

Vermessung und Bodenordnung Ralf Wölfl ralf.woelfl@stadt-kulmbach.de 940 - 294 EG / 06<br />

Tiefbau<br />

Bau- und Unterhalt der Straßen,<br />

Ingo Wolfgramm ingo.wolfgramm@stadt-kulmbach.de 940 - 312 1. OG / 10<br />

Wege und Plätze,<br />

Verkehrszählung, Straßenbeleuch-<br />

Jürgen Dittebrand juergen.dittebrand@stadt-kulmbach.de 940 - 318 1. OG / <strong>11</strong><br />

tung, Instandhaltung<br />

der Ortsstraßen und Verkehrsbe-<br />

Michael Barnickel michael.barnickel@stadt-kulmbach.de 940 - 332 1. OG / <strong>11</strong><br />

schilderung, Ausbau<br />

und Unterhaltung der öffentlichen<br />

Reinhold Beetz reinhold.beetz@stadt-kulmbach.de 940 - 330 1. OG / <strong>11</strong><br />

Wasserläufe/Gewässer,<br />

3. Ordnung im Rahmen der Ge-<br />

Günter Kintzel 940 - 335 1. OG / <strong>11</strong><br />

wässeraufsicht Brigitte Neumann brigitte.neumann@stadt-kulmbach.de 940 - 313 1. OG / <strong>11</strong><br />

Hochbau (Oberhacken 38)<br />

Stadteigene Hochbaumaßnahmen,<br />

Josef Kestel josef.kestel@stadt-kulmbach.de 940 - 820 1. OG / 3<br />

technische Durchführung des<br />

Gebäudeunterhalts der städtischen<br />

Ralf Baumann ralf.baumann@stadt-kulmbach.de 940 - 821 1. OG / 5<br />

Gebäude, baulicher Unterhalt<br />

der städt. Denkmäler, Gebäude-<br />

Gudrun Dörfler gudrun.doerfler@stadt-kulmbach.de 940 - 823 1. OG / 4<br />

management, Beratung und<br />

Unterstützung der Eigenbetriebe<br />

Hartmut Arndt hartmut.arndt@stadt-kulmbach.de 940 - 822 1. OG / 4<br />

bzw. Stiftungen bei Bauunterhaltungs-<br />

und Neubaumaßnahmen<br />

Andrea Wilzok andrea.wilzok@stadt-kulmbach.de 940 - 817 1. OG / 4<br />

Liegenschaftsverwaltung Rudolf Müller rudolf.mueller@stadt-kulmbach.de 940 - 275 2. OG / 24<br />

Ankauf und Verkauf von unbebauten<br />

Grundstücken, Erbbaurechte, Monika Karassek monika.karassek@stadt-kulmbach.de 940 - 207 2. OG / 22<br />

Verpachtung, städtische Jagd- Lukas Vonbrunn lukas.vonbrunn@stadt-kulmbach.de 940 - 295 2. OG / 22<br />

und Fischereirechte sowie Doris Foerster doris.foerster@stadt-kulmbach.de 940 - 245 2. OG / 24<br />

Gemeindenutzungsrecht Sonja Holzbecher sonja.holzbecher@stadt-kulmbach.de 940 - 206 2. OG / 24<br />

Verwaltungsgebäude: Stadt Kulmbach, Oberhacken 1, 95326 Kulmbach Oberhacken 1<br />

Finanzabteilung Leitung Klaus Mebes klaus.mebes@stadt-kulmbach.de 940 - 327 1. OG / 13<br />

Stadtkämmerei Florian Mallanik florian.mallanik@stadt-kulmbach.de 940 - 271 1. OG / 14<br />

Allgemeine Angelegenheiten der<br />

Finanzwirtschaft, Helmut Grebner helmut.grebner@stadt-kulmbach.de 940 - 247 1. OG / <strong>11</strong><br />

Angelegenheiten des Haushalts,<br />

Kassen- und Rechnungswesen, Stefanie Heiß stefanie.heiss@stadt-kulmbach.de 940 - 322 1. OG / 15<br />

Vermögens- und Schuldangelegenheiten,<br />

Beteiligungen Heike Leithner heike.leithner@stadt-kulmbach.de 940 - 293 1. OG / <strong>11</strong><br />

Stadtkasse Klaus Weith klaus.weith@stadt-kulmbach.de 940 - 299 1. OG / 16<br />

Stefan Wunner stefan.wunner@stadt-kulmbach.de 940 - 278 1. OG / 17<br />

Gabriele Kaschewske gabi.kaschewske@stadt-kulmbach.de 940 - 334 1. OG / 17<br />

Ralf Brüggemann ralf.brueggemann@stadt-kulmbach.de 940 - 277 1. OG / <strong>11</strong><br />

18


In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Steuern / Abgaben Stefan Wittmann stefan.wittmann@stadt-kulmbach.de 940 - 272 EG / 06<br />

Veranlagung und Verwaltung der<br />

Gemeindesteuern<br />

(Gewerbe-, Grund- und Hunde-<br />

Heinz Friedrich heinz.friedrich@stadt-kulmbach.de 940 - 273 EG / 04<br />

steuer), Erhebung von Gebühren,<br />

Beiträgen und sonstigen Abgaben<br />

Stephan Dippold stephan.dippold@stadt-kulmbach.de 940 - 310 EG / <strong>05</strong><br />

Rechtsabteilung Leitung Diana Edelmann diana.edelmann@stadt-kulmbach.de 940 - 254 2. OG / 21<br />

Rechtsamt / Vergabewesen Hans Häußinger hans.haeussinger@stadt-kulmbach.de 940 - 270 2. OG / 22<br />

Kerstin Rödel kerstin.roedel@stadt-kulmbach.de 940 - 317 2. OG / 23<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

Vollzug des Landstraf- und Verord-<br />

Petra Arnold petra.arnold@stadt-kulmbach.de 940 - 231 2. OG / 24<br />

nungsgesetzes, Schutz der Sonn- Gisela Ritschel<br />

und Feiertage, Gewerbeangele-<br />

gisela.ritschel@stadt-kulmbach.de 940 - 300 2. OG / 25<br />

genheiten, Vollzug des<br />

Gaststättengesetzes, Marktwesen,<br />

Katja Wirth katja.wirth@stadt-kulmbach.de 940 - 356 2. OG / 25<br />

Feuerwehrangelegenheiten,<br />

Spielhallenerlaubnisse, ÖPNV,<br />

Kerstin Fischer kerstin.fischer@stadt-kulmbach.de 940 - 202 2. OG / 27<br />

Sühneangelegenheiten Umut Bayburt umut.bayburt@stadt-kulmbach.de 940 - 301 2. OG / 28<br />

Verkehrsüberwachung Karina Bytyqi karina.bytyqi@stadt-kulmbach.de 940 - 264 2. OG / 26<br />

Thomas Heinlein<br />

Matthias Henkel<br />

thomas.heinlein@stadt-kulmbach.de 940 - 264 2. OG / 26<br />

Aufgaben des Feuerschutzes<br />

(FFW-Zentrum)<br />

E.-C.-Baumann-Straße 3 Horst Peetz 940 - <strong>11</strong>6<br />

19<br />

FFW<br />

Kulmbach<br />

Verwaltungsgebäude: Stadt Kulmbach, Oberhacken 4, 95326 Kulmbach Oberhacken 4<br />

EDV und Kommunikation Jörg Bodenschatz joerg.bodenschatz@stadt-kulmbach.de 940 - 369 1. OG / 12<br />

Steffen Mühmel steffen.muehmel@stadt-kulmbach.de 940 - 363 1. OG / 12<br />

Helmut Angermann helmut.angermann@stadt-kulmbach.de 940 - 344 1. OG / 13<br />

Ulrike Kimmel ulrike.kimmel@stadt-kulmbach.de 940 - 366 1. OG / <strong>11</strong><br />

Zentrale Dienste, Telefonzentrale, Klaus Bär klaus.baer@stadt-kulmbach.de 940 - 265 EG / 01<br />

Poststelle, Botenmeisterei, Brigitte Steiner zentrale.dienste@stadt-kulmbach.de 940 - 352 EG / 01<br />

Hausmeister Manfred Schröter zentrale.dienste@stadt-kulmbach.de 940 - 351 EG / 01<br />

Holger Höhn holger.hoehn@stadt-kulmbach.de 940 - 351 EG / 01<br />

Sieglinde Voigt sieglinde.voigt@stadt-kulmbach.de 940 - 331 1. OG / 13<br />

Rechnungsprüfungsamt Robert Hansl robert.hansl@stadt-kulmbach.de 940 - 282 2. OG / 23<br />

Achim Rosenbusch achim.rosenbusch@stadt-kulmbach.de 940 - 320 2. OG / 23


Stadt Kulmbach, Kulturabteilung, Bauergasse 4, 95326 Kulmbach Bauergasse 4<br />

Allgemeine Kulturverwaltung Hermann Müller hermann.mueller@stadt-kulmbach.de 940 - 262 2. OG / 12<br />

Kultur- / Sportförderung Dieter Faik dieter.faik@stadt-kulmbach.de 940 - 260 2. OG / <strong>11</strong><br />

Brigitte Müller brigitte.mueller@stadt-kulmbach.de 940 - 281 2. OG / 13<br />

Schulverwaltung, Jürgen Treppner juergen.treppner@stadt-kulmbach.de 940 - 210 2. OG / 10<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen Jennifer Pohl jennifer.pohl@stadt-kulmbach.de 940 - 261 2. OG / <strong>11</strong><br />

Gudrun Schaller gudrun.schaller@stadt-kulmbach.de 940 - 261 2. OG / <strong>11</strong><br />

Stadtarchiv Reiner Hofmann reiner.hofmann@stadt-kulmbach.de 940 - 267<br />

Marco Potzel<br />

Eva-Maria Littschwager eva-maria.littschwager@stadt-kulmbach.de 940 - 266<br />

Wolfgang Weiß wolfgang.weiss@stadt-kulmbach.de<br />

Volkshochschule Grete Rauh grete.rauh@stadt-kulmbach.de 940 - 269 EG / 1<br />

Birgit Ochs birgit.ochs@stadt-kulmbach.de 940 - 269 EG / 1<br />

Städtische Musikschule, Wilhelm-Meußdoerffer-Straße 1, 95326 Kulmbach<br />

Walter Schleicher walter.schleicher@stadt-kulmbach.de 67 90 - 0<br />

Angelika Renk angelika.renk@stadt-kulmbach.de 67 90 - 0<br />

Bücherei am Stadtpark, Pestalozzistraße 10, 95326 Kulmbach<br />

Annahme-/Ausgabestelle 95 66 0<br />

Heidelinde Siegl siegl@buecherei-kulmbach.de 95 66 <strong>11</strong><br />

Pia Wich wich@buecherei-kulmbach.de 95 66 12<br />

Miriam Sattler sattler@buecherei-kulmbach.de 95 66 14<br />

Margot Ziegler ziegler@buecherei-kulmbach.de 95 66 16<br />

Claudia Neubert neubert@buecherei-kulmbach.de 95 66 17<br />

Heike Hain hain@buecherei-kulmbach.de 95 66 18<br />

Volksschulen in Kulmbach<br />

Grund- und Teilhauptschule<br />

vs.ku-burghaig@t-online.de<br />

5771<br />

Burghaig<br />

www.vs-burghaig.de<br />

J.G.W.–Meußdoerffer-Schule jgwm.schule@t-online.de 87337<br />

Max-Hundt-Schule sek@max-hundt-schule.de<br />

www.max-hundt-schule.de<br />

74840<br />

Pestalozzischule pestalozzi.kulmbach@t-online.de /<br />

www.pvs-kulmbach.de<br />

74382<br />

Grund- und Teilhauptschule<br />

vsz1.rektorat@t-online.de<br />

5277<br />

Ziegelhütten<br />

www.vszkulmbach.de<br />

Hans-Edelmann-Schule hes-kulmbach@t-online.de<br />

www.hans-edelmann-schule.de<br />

83732<br />

Obere Schule post@ovs-kulmbach.de<br />

www.ovs-kulmbach.de<br />

804273<br />

Theodor-Heublein-Schule,<br />

Melkendorf<br />

sek@vs-melkendorf.de 74691<br />

20


In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Stadtwerke Kulmbach, Schützenstraße 6, 95326 Kulmbach<br />

Zentrale 9042 - 0<br />

Werkleitung Stephan Pröschold proeschold.stephan@stadtwerke-kulmbach.de 9042 - 16<br />

Gas- und Wasserversorgung 9042 - 0<br />

Hallenbad<br />

Gerhard Spindler,<br />

Armin Bär,<br />

Reiner Foltes service@stadtwerke-kulmbach.de 97910<br />

Freibad, Kunsteisbahn<br />

Gerhard Spindler,<br />

Armin Bär,<br />

Reiner Foltes service@stadtwerke-kulmbach.de 2657<br />

Kläranlage Andeas <strong>Ott</strong> ott.andreas@stadtwerke-kulmbach.de 974210<br />

Reinhard Hollfelder hollfelder.reinhard@stadtwerke-kulmbach.de 974215<br />

Tourismus & Veranstaltungsservice, Sutte 2, 95326 Kulmbach<br />

Zentrale 9588 - 0<br />

Sekretariat Marion Strunz strunz@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - 15<br />

Veranstaltungen Stadthalle<br />

(Dr.-Stammberger-Halle) Kerstin Hoppert hoppert@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - <strong>50</strong><br />

Anja Wagner wagner@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - 60<br />

Maximilian Hörath hoerath@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - 82<br />

Dominik Weichart weichart@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - 82<br />

Veranstaltungen / Marketing Marion Eber eber@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - 88<br />

Silvia Rosenbusch rosenbusch@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - 80<br />

Buchhaltung Katharina Nestmann nestmann@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - 25<br />

Karin Sallmann sallmann@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - 55<br />

Tourist-Service Tonja Süsser suesser@touristinfo.stadt-kulmbach.de 9588 - 20<br />

Jacqueline Berg berg@touristinfo.stadt-kulmbach.de 9588 - <strong>11</strong><br />

Andrea Dierl dierl@touristinfo.stadt-kulmbach.de 9588 - 40<br />

Yasmin El-Sayed el-sayed@ touristinfo.stadt-kulmbach.de 9588 - <strong>11</strong><br />

Lore Müller mueller@touristinfo.stadt-kulmbach.de 9588 - 42<br />

Petra Schmitt schmitt@touristinfo.stadt-kulmbach.de 9588 - 42<br />

Technik Mike Bauer technik@tuv.stadt-kulmbach.de 9588 - 30<br />

Städtebau GmbH, Oberhacken 38, 95326 Kulmbach<br />

Wohnungsbau und Sanierungs GmbH, Verwaltung der städtischen Wohnungen<br />

Geschäftsführer Josef Kestel josef.kestel@stadt-kulmbach.de 940 - 820 1. OG / 3<br />

Armin Pöhlmann armin.poehlmann@stadt-kulmbach.de 940 - 8<strong>11</strong> EG / 1<br />

Kornelia Walther kornelia.walther@stadt-kulmbach.de 940 - 813 2. OG / 7<br />

Karin Jungkunst karin.jungkunst@stadt-kulmbach.de 940 - 812 EG / 1<br />

Thilo Prinz thilo.prinz@stadt-kulmbach.de 940 - 814 EG / 2<br />

Werner Kallwies werner.kallwies@stadt-kulmbach.de 940 - 815 2. OG / 6<br />

21


Bauhof der Stadt Kulmbach, E.-C.- Baumann-Straße 1, 95326 Kulmbach<br />

Leitung Gerhard Rosa gerhard.rosa@stadt-kulmbach.de 940 - 130<br />

Erich Olbrich erich.olbrich@stadt-kulmbach.de 940 - 136<br />

Grünanlagen Jürgen Ganzleben juergen.ganzleben@stadt-kulmbach.de 940 - 138<br />

Friedhofsverwaltung Silvia Strobel silvia.strobel@stadt-kulmbach.de 940 - 140<br />

Norbert Kolb 607395<br />

Museumsshop, Plassenburg, 95326 Kulmbach<br />

Ramona Schabdach - 9475<strong>05</strong><br />

Irene Schlemmer -<br />

Gisela Symalla -<br />

Stefanie Olbrich -<br />

Landschaftsmuseum Obermain, Plassenburg, 95326 Kulmbach<br />

Nicole Weller nicole.weller@stadt-kulmbach.de<br />

Sonja Decker sonja.decker@stadt-kulmbach.de 804571<br />

Schlachthof Kulmbach, E.-C.-Baumann-Straße 19, 95326 Kulmbach<br />

Leitung Dirk Grühn dirk.gruehn@stadt-kulmbach.de 2027<br />

Adelheit Küfner adelheit.kuefner@stadt-kulmbach.de 2027<br />

Elisabeth Bettge elisabeth.bettge@stadt-kulmbach.de 2027<br />

Hartmut Lauterbach hartmut.lauterbach@stadt-kulmbach.de 2027<br />

Friedhelm Johannsen friedhelm.johannsen@stadt-kulmbach.de 2027<br />

22


Verwaltungsgebäude der Stadt Kulmbach im Innenstadtbereich<br />

23


Was erledige ich wo?<br />

In Sachen Welches Amt Straße Telefon<br />

Vorwahl 09221/<br />

Abbruchgenehmigungen Bauabteilung, Bauordnung Oberhacken 8 940-214<br />

Abgeschlossenheitsbescheinigungen Bauverwaltung Oberhacken 8 940-255<br />

Abwasserbeseitigung Stadtwerke Schützenstraße 6 9042-36<br />

Altstadtfest Tourismus & Veranstaltungsservice Sutte 2 9588-88<br />

An-, Ab- und Ummeldungen von Personen Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Angestelltenversicherung Bürgerbüro Marktplatz 1 940-4<strong>50</strong><br />

Anzeige von Geburten Standesamt Marktplatz 1 940-209<br />

Arbeiterrentenversicherung Bürgerbüro Marktplatz 1 940-4<strong>50</strong><br />

Archiv Kulturabteilung Bauergasse 4 940-267<br />

Aufenthaltsbescheinigungen Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Aufgebotsanträge Standesamt Marktplatz 1 940-209<br />

Aufgrabungsgenehmigungen Bauabteilung, Tiefbau Oberhacken 8 940-312<br />

Auskunftserteilung allgemein Information Rathaus Marktplatz 1 940-460<br />

Aussiedler-Beratung Bauverwaltung Oberhacken 8 940-240<br />

Ausspielungen Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Ausstellungen Kulturabteilung Bauergasse 4 940-210<br />

Badhaus Kulturabteilung Bauergasse 4 940-210<br />

Bauabteilung Oberhacken 8 940-217<br />

Bauanträge Bauabteilung, Bauordnung Oberhacken 8 940-217<br />

Bauaufsicht Bauabteilung, Bauordnung Oberhacken 8 940-214<br />

Bauberatung - technisch Bauabteilung, Bauordnung Oberhacken 8 940-214<br />

Bauberatung - rechtlich Bauverwaltung Oberhacken 8 940-240<br />

Baugenehmigungen Bauabteilung, Bauordnung Oberhacken 8 940-214<br />

Bauhof Bauhof Kulmbach E.-C.-Baumannstraße 1 940-130<br />

Bauvoranfragen Bauabteilung, Bauordnung Oberhacken 8 940-217<br />

Bebauungspläne, Bauleitplanung Bauabteilung, Stadtplanung Oberhacken 8 940-252<br />

Beglaubigungen Standesamt Marktplatz 1 940-209<br />

Bestattungswesen Bauhof Kulmbach, Friedhofsverwaltung E.-C.-Baumannstraße 1 940-140<br />

Bodenverkehr Bauverwaltung Oberhacken 8 940-342<br />

Botenmeisterei Zentrale Dienste Oberhacken 4 940-265<br />

Bücherei am Stadtpark Bücherei Pestalozzistraße 10 9566-0<br />

Bürgerhospital (Altenheim) AWO Kreisverband Kulmbach Spitalgasse 7 940-404<br />

Denkmalpflege - Bauberatung Bauabteilung, Bauordnung Oberhacken 8 940-214<br />

Denkmalpflege - Förderung Bauverwaltung Oberhacken 8 940-240<br />

Deutsches Zinnfigurenmuseum Kulturabteilung, Verwaltung Museum Bauergasse 4 940-262<br />

EDV EDV und Kommunikation Oberhacken 4 940-369<br />

Ehefähigkeitszeugnisse Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

Eheschließungen Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

Einbürgerungen Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

Einwohnermeldeamt Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Eisbahn Stadtwerke Schützenstraße 6 2657<br />

Entwicklungsplanung Bauabteilung, Stadtplanung Oberhacken 8 940-252<br />

Erbbaurechtsgrundstücke Liegenschaftsverwaltung Oberhacken 8 940-275<br />

Ernährungsfragen Kulmbacher Akademie für Ernährung e.V. Marktplatz 1 940-233<br />

Erschließungsbeiträge Stadtkämmerei, Steuerabteilung Oberhacken 1 940-310<br />

Existenzgründungsberatung Wirtschaftsförderung Marktplatz 1 940-237<br />

Familien- und Vornamensänderungen Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

24


In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Fernsprechzentrale Zentrale Dienste Oberhacken 4 940-265<br />

Feuerbeschau Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Feuerlöschwesen Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-301<br />

FFW-Zentrum Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-<strong>11</strong>6<br />

Finanzwesen Finanzabteilung, Stadtkämmerei Oberhacken 1 940-327<br />

Fischereischeine Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Flächennutzungspläne Bauabteilung, Stadtplanung Oberhacken 8 940-252<br />

Fleischbeschau Veterinäramt, LRA Konrad-Adenauer-Str. 5 707-709<br />

Flugplatz GmbH, GschF. Schott, Roland (Stadt Kulmbach) Marktplatz 1 940-233<br />

Flugplatz GmbH, GschF. Dippold, Rainer (LRA Kulmbach) Konrad-Adenauer-Str. 5 707-157<br />

Flurbereinigung (städt. Grundstücke) Liegenschaftsverwaltung Oberhacken 8 940-275<br />

Freibad Stadtwerke Schützenstraße 6 2657<br />

Fremdenverkehrseinrichtungen, Information Tourismus & Veranstaltungsservice Sutte 2 9588-0<br />

Friedhofsverwaltung Bauhof E.-C.-Baumannstr. 1 940-140<br />

Führungszeugnis Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Fundsachen Information Rathaus Marktplatz 1 940-460<br />

Gasversorgung Stadtwerke Schützenstraße 6 9042-19<br />

Gaststätten Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-300<br />

Geburtsanmeldung Standesamt Marktplatz 1 940-209<br />

Geschäftsleitung Hauptabteilung Marktplatz 1 940-224<br />

Gewerbean-, ab- und -ummeldungen Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-301<br />

Gewerbeflächen Liegenschaftsverwaltung Oberhacken 8 940-275<br />

Gewerbeimmobilien und -flächen Wirtschaftsförderung Marktplatz 1 940-237<br />

Gewerbesteuer Steuerabteilung Oberhacken 1 940-272<br />

Gräberankauf Bauhof, Friedhofsverwaltung E.-C.-Baumannstr. 1 940-138<br />

Gregori-Schulfest Kulturabteilung Bauergasse 4 940-262<br />

Grünanlagen Bauhof Kulmbach E.-C.-Baumannstr. 1 940-138<br />

Grundsteuer Steuerabteilung Oberhacken 1 940-273<br />

Grundstückserwerb und -veräußerung Liegenschaftsverwaltung Oberhacken 8 940-275<br />

Hallenbad Stadtwerke Schützenstraße 6 9042-26<br />

Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Hausmeister Gebäudemanagement Oberhacken 38 940-281<br />

Heimatpflege Kreisheimatpfleger Dr. Konrad-Röder Stettiner Str. 63a 878671<br />

Hochbau Bauabteilung, Hochbau Oberhacken 38 940-823<br />

Hundesteuer Steuerabteilung Oberhacken 1 940-310<br />

Jahrmärkte Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-202<br />

Jugenderholungsmaßnahme „Bruck“ Schul- und Sportamt Bauergasse 4 940-262<br />

Kanalanschlüsse - Abnahme Bauabteilung, Tiefbau Oberhacken 8 940-318<br />

Kanalbau Stadtwerke Schützenstraße 6 9042-36<br />

Kanalgebühren Stadtwerke Schützenstraße 6 9042-18<br />

Kinderausweise Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen Kulturabteilung Bauergasse 4 940-210<br />

Kinderspielplätze Bauhof Kulmbach E.-C.-Baumannstr. 1 940-138<br />

Kirchenaustritt Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

Kläranlage Stadtwerke Schützenstraße 6 974210<br />

Kleingärten Rechtsamt, Liegenschaftsabteilung Oberhacken 8 940-275<br />

Konzertveranstaltungen Tourismus & Veranstaltungsservice Sutte 2 9588-<strong>50</strong><br />

Kulturabteilung Bauergasse 4 940-210<br />

Kunsteisbahn Stadtwerke Schützenstraße 6 2657<br />

Landschaftsmuseum Obermain Kulturabteilung Plassenburg 804-571<br />

25


Lebensbescheinigungen Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Liegenschaftsverwaltung Oberhacken 8 940-275<br />

Lohnsteuerkarten Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Lotterien Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-300<br />

Mängelmeldung Information Rathaus Marktplatz 1 940-460<br />

Manöverschäden Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Marktwesen Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-202<br />

Meldeangelegenheiten Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Messen Tourismus & Veranstaltungsservice Sutte 2 9588-<strong>50</strong><br />

Müllabfuhr Landratsamt Kulmbach Konrad-Adenauer-Str. 5 707-199<br />

Museumsshop Plassenburg 9475<strong>05</strong><br />

Museumsverwaltung Kulturabteilung Bauergasse 4 940-262<br />

Musikschule Wilh.-Meußdoerffer-Str. 1 6790-0<br />

Namensänderung Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

Naherholungsgebiet „Mainaue“ Bauhof Kulmbach E.-C.-Baumannstr. 1 940-138<br />

Obdachlose Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Oberbürgermeister-Büro Stabsstelle 1 (S1) Marktplatz 1 940-222<br />

Oberbürgermeister-Vorzimmer Stabsstelle 1 (S1) Marktplatz 1 940-201<br />

Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle Marktplatz 1 940-234<br />

Ordnungsamt Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Ordnungswidrigkeiten Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Paßwesen Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Personalverwaltung Personalamt Marktplatz 1 940-225<br />

Personalausweise Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Personenstandsangelegenheiten Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

Pressestelle Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle Marktplatz 1 940-234<br />

Räumliche Daten Stadtentwicklung/Stadtplanung Oberhacken 8 940-342<br />

Rechnungsprüfungsamt Hauptabteilung Oberhacken 4 940-282<br />

Rechtsabteilung Oberhacken 1 940-254<br />

Reisepässe Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Rentenversicherung Bürgerbüro Marktplatz 1 940-4<strong>50</strong><br />

Rohrnetz Stadtwerke Schützenstraße 6 9042-23<br />

Rundfunkgebührenbefreiung Bürgerbüro Marktplatz 1 940-460<br />

Schlachthof E.-C.-Baumannstr. 19 2027<br />

Schülerbeförderung Schulverwaltung Bauergasse 4 940-210<br />

Schulverwaltung Bauergasse 4 940-210<br />

Schwerbehindertenausweis Bürgerbüro Marktplatz 1 940-4<strong>50</strong><br />

Schwertransporte Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Schwimmbad Stadtwerke Schützenstraße 6 2657<br />

Sitzungsdienst Sitzungsdienst/Wahlen Marktplatz 1 940-233<br />

Sondernutzungen Bauverwaltung Oberhacken 8 940-240<br />

Sozialversicherung Bürgerbüro Marktplatz 1 940-4<strong>50</strong><br />

Sperrmüllabfuhr Landratsamt Kulmbach Konrad-Adenauer-Str. 5 707-199<br />

Sperrzeitregelungen Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Sportangelegenheiten Kulturverwaltung Bauergasse 4 940-262<br />

Stadtarchiv Bauergasse 4 940-267<br />

städt. Grundstücke Liegenschaftsverwaltung Oberhacken 8 940-275<br />

Stadtkämmerei Oberhacken 1 940-322<br />

Stadtkasse Oberhacken 1 940-299<br />

Städt. Musikschule Wilh.-Meußdoerffer-Str. 1 6790-0<br />

26


In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Stadtplanung Oberhacken 8 940-357<br />

Stadtratsangelegenheiten Sitzungsdienst/Wahlen Marktplatz 1 940-233<br />

Stadtsanierung Städtebau Kulmbach GmbH Oberhacken 38 940-820<br />

Stadtwerke Schützenstraße 6 9042-0<br />

Städtefreund-, -partner- und -patenschaften Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle Marktplatz 1 940-234<br />

Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

Sterbefallanzeigen Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

Steuern Oberhacken 1 940-327<br />

Steuerkarten Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Stiftungsverwaltung Stadtkämmerei Oberhacken 1 940-271<br />

Straßen- und Wegebau Bauverwaltung, SG Tiefbau Oberhacken 8 940-312<br />

Straßenausbaubeiträge Steuern/Abgaben Oberhacken 1 940-310<br />

Straßenbeleuchtung Tiefbau Oberhacken 8 940-318<br />

Straßenreinigung Bauhof E.-C.-Baumannstr. 1 940-130<br />

Straßenreinigunsgebühren Steuern/Abgaben Oberhacken 1 940-273<br />

Straßenverkehrsbehörde Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Sühneangelegenheiten Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Theateraufführungen Tourismus & Veranstaltungsservice Sutte 2 9588-<strong>50</strong><br />

Tiefbau Oberhacken 8 940-312<br />

Tourist-Information Touristservice Sutte 2 9588-0<br />

Trichinenschau Schlachthof E.-C.-Baumannstr. 19 2027<br />

Unterschriftsbeglaubigungen Standesamt Marktplatz 1 940-209<br />

Urkunden (Personenstand) Standesamt Marktplatz 1 940-244<br />

Veranstaltungen Tourismus & Veranstaltungsservice Sutte 2 9588-<strong>50</strong><br />

Vergnügungsanmeldungen Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-356<br />

Verkehrsangelegenheiten Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Verkehrszählung Tiefbau Oberhacken 8 940-318<br />

Verlorene Gegenstände Information Rathaus Marktplatz 1 940-460<br />

Vermessungen Räumlichkeiten und Bodenordnung Oberhacken 8 940-342<br />

Vermietung, Verpachtung (städt. Grundstücke) Rechtsamt, Liegenschaftsverwaltung Oberhacken 8 940-275<br />

Vermögensverwaltung Finanzabteilung Oberhacken 1 940-327<br />

Verwendung des Stadtwappens Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle Marktplatz 1 940-234<br />

Volksfest Tourismus & Veranstaltungsservice Sutte 2 9588-<strong>50</strong><br />

Volkshochschule Bauergasse 4 940-269<br />

Wahlamt Sitzungsdienst/Wahlen Marktplatz 1 940-233<br />

Warenautomaten Bauverwaltung Oberhacken 8 940-240<br />

Wasserversorgung Stadtwerke Schützenstraße 6 9042-31<br />

Wegebau Tiefbau Oberhacken 8 940-312<br />

Wehrpflichterfassung Bürgerbüro Marktplatz 1 940-454<br />

Werbeanlagen Bauordnung Oberhacken 8 940-214<br />

Wirtschaftsförderung Stabsstelle 2 (S2) Marktplatz 1 940-237<br />

Wochenmarkt Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-202<br />

Wohngeldanträge Information Rathaus Marktplatz 1 940-460<br />

Wohnungen, städtische Städtebau Kulmbach GmbH Oberhacken 38 940-8<strong>11</strong><br />

Wohnungsaufsicht Bauordnung Oberhacken 8 940-214<br />

Wohnungsberechtigunsscheine Bauverwaltung Oberhacken 8 940-255<br />

Wohnungsbauförderung Bauverwaltung Oberhacken 8 940-255<br />

Zivilschutz Öff. Sicherheit und Ordnung Oberhacken 1 940-231<br />

Kostenfreie Hotline: <strong>0800</strong>0 KULMBACH (<strong>0800</strong>0 585 622 24)<br />

27


Gemeindeorgane (Wahlperiode 1.5.2008 - 30.4.2014)<br />

Status Name Vorname Fraktion Straße PLZ Ort Telefon (geschäftl.)<br />

Oberbürgermeister Schramm Henry CSU Marktplatz 1 95326 Kulmbach 09221/940-220<br />

Stellvertreter:<br />

2. Bürgermeister Schaffranek Stefan WGK Kesselweg 36 95326 Kulmbach 09221/9583-25<br />

3. Bürgermeister Wilzok Frank CSU Friedrich-Ebert-Str. 1 B 95326 Kulmbach 09221/98-7044<br />

Mitglieder des Stadtrates<br />

Stadtrat Brehm Wolfram CSU Rehleite 13 95326 Kulmbach 0921/886-1<strong>50</strong><br />

Stadtrat Heckel Dieter CSU Hans-Dill-Str. 3 95326 Kulmbach<br />

Stadtrat Horn Helmut CSU Am Tiefbrunnen 15 95326 Kulmbach 09221/973-2<strong>50</strong><br />

Stadtrat Kunstmann Jörg CSU Ängerlein 36 a 95326 Kulmbach 09221/74756<br />

Stadtrat Dr. Pfitzner Michael CSU Bergstraße 20 95326 Kulmbach 09221/83732<br />

Stadtrat Prof. Dr. Protzner Wolfgang CSU Gabelsberger Str. 16 95326 Kulmbach<br />

Stadtrat Seyfferth Lothar CSU Zettlitzer Straße 10 95326 Kulmbach 09221/74840<br />

Stadträtin Vogel Heike CSU Unterzettlitz 15 95326 Kulmbach 09221/7969<br />

Stadtrat Zahr Horst CSU Schindhelmsleite 12 95326 Kulmbach<br />

Stadträtin Aures MdL Inge SPD Weiherer Straße 16 95326 Kulmbach 09221/908-781<br />

Stadtrat Breitenfelder Helmuth SPD Wolf-Keller-Str. <strong>11</strong> 95326 Kulmbach 09221/821-9430<br />

Stadträtin Flauder Christina SPD<br />

Friedrich-Schönauer-<br />

95326<br />

Str. 20<br />

Kulmbach 09221/945-158<br />

Stadtrat Kraus Alfons SPD Ziegeleiweg 14 95326 Kulmbach 09221/3721<br />

Stadtrat Lehmann Ingo SPD Hans-Herold-Str. 10 95326 Kulmbach 09572/38666-0<br />

Stadtrat Moritz Simon SPD Im Haag 33 95326 Kulmbach<br />

Stadtrat Stenglein Claus SPD Kressenstein 17 95326 Kulmbach 09225/962288<br />

Stadträtin Taubmann Cornelia SPD Spiegel 30 i 95326 Kulmbach 09281/409-0 /244<br />

Stadtrat Werther Hans SPD Ängerlein 41 e 95326 Kulmbach 09221/7<strong>50</strong>010<br />

Stadtrat Dr. Hofmann Klaus-Hermann WGK Kesselweg 46 95326 Kulmbach 09221/9<strong>05</strong>7 - 0<br />

Stadtrat Huhn Siegmund WGK Klostergasse 10 95326 Kulmbach 09221/81525<br />

Stadtrat Dr. med. Hunger Johann WGK Am Rehberg 6 95326 Kulmbach<br />

Stadtrat Meile Alexander WGK Blaich 4 95326 Kulmbach 09221/9<strong>50</strong>6-0<br />

Stadtrat Münch Herbert WGK Schmiedsfeld 3 95326 Kulmbach 09221/9581-24<br />

Stadtrat Trapper Edi WGK Am Kreuzstein 13 95326 Kulmbach 09221/9069-10<br />

Stadtrat Herold Hans-Dieter GOL Am Rehberg 31 95326 Kulmbach 09221/6076<strong>05</strong>6<br />

Stadträtin Stein Doris GOL Spiegel 15 95326 Kulmbach<br />

Stadtrat Wack Volker GOL Am Haidhügel 12 95326 Kulmbach<br />

Stadtrat Nagel Thomas FDP Am Gartenfeld 49a 95326 Kulmbach 09221/1316<br />

Ortssprecher<br />

Stadtteil Lehenthal Rehm Willi Baumgarten 31 95326 Kulmbach 09221/878870<br />

Stadtteil Lösau Silz Reinhard Lösau 21 95326 Kulmbach 09261/<strong>50</strong>3 - 0<br />

Stadtteil Kirchleus Ströbel Richard Krichleus 19 95326 Kulmbach 0951/824316<br />

Stadtteil Oberdornlach Thurn Ludwig Oberdornlach 34 95326 Kulmbach<br />

28<br />

09221/951310<br />

09221/951300


Ausschüsse des Stadtrates Kulmbach<br />

• Verwaltungs- , Finanz- und Personalausschuss<br />

(Verwaltungsausschuss)<br />

• Bau- und Grundstücksausschuss (Bauausschuss)<br />

• Ausschuss für Stadtentwicklung<br />

(Stadtentwicklungsausschuss)<br />

• Ausschuss für Jugend, Familie und Senioren<br />

(Familien- und Sozialausschuss)<br />

• Ausschuss für Wirtschaftsfragen<br />

(Wirtschaftsausschuss)<br />

• Rechnungsprüfungsausschuss<br />

• Betriebsausschuss für den Eigenbetrieb<br />

„Stadtwerke“ (Werkausschuss)<br />

• Betriebsausschuss für den Eigenbetrieb „Tourismus<br />

& Veranstaltungsservice“ (Betriebsausschuss TuV)<br />

• Ausschuss Schule und Kultur (Kulturausschuss)<br />

Zweckverbände<br />

• Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Lindauer Gruppe<br />

• Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Rodacher Gruppe<br />

• Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Peestener Gruppe<br />

• Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Fernwasserversorgung Oberfranken<br />

• Zweckverband der Sparkasse Kulmbach-Kronach<br />

• Zweckverband des Klinikums Kulmbach<br />

Beiräte, Komitees und Kommissionen<br />

• Familienbeirat der Stadt Kulmbach<br />

Vorsitzender: 3. Bürgermeister Frank Wilzok<br />

• Seniorenbeirat der Stadt Kulmbach<br />

Vorsitzende: Stadträtin Christina Flauder<br />

• Jugendbeirat der Stadt Kulmbach<br />

Vorsitzende: Stadträtin Heike Vogel<br />

• Partnerschaftskomitee der Stadt Kulmbach<br />

• Erbbaurechtskommission der Stadt Kulmbach<br />

Vorsitzender: Oberbürgermeister Henry Schramm<br />

• EDV-Kommission der Stadt Kulmbach<br />

Vorsitzender: Oberbürgermeister Henry Schramm<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

29<br />

Zinsfelder Brunnen<br />

Luitpoldbrunnen


Behörden und Einrichtungen<br />

Position Straße PLZ Ort Telefon-Nr.<br />

Agentur für Arbeit<br />

Kulmbach Fritz-Hornschuch-Str. 9 95326 Kulmbach 09221/82732<strong>50</strong>0<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten (AELF)<br />

Kulmbach Trendelstraße 7 95326 Kulmbach 09221/<strong>50</strong>07-0<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten (AELF)<br />

Außenstelle Stadtsteinach Forstamtsstraße 4 95346 Stadtsteinach 09225/9555-0<br />

Amtsgericht Kulmbach Kohlenbachstr. 10 95326 Kulmbach 09221/92100<br />

AOK Bayern<br />

Direktion Bayreuth-Kulmbach Friedrich-Puchta-Str. 27 95444 Bayreuth 0921/288-0<br />

AOK Bayern<br />

Direktion Bayreuth-Kulmbach<br />

Geschäftsstelle Kulmbach Hardenbergstr. 1 95326 Kulmbach 09221/891-0<br />

AOK Bayern<br />

Pflegekasse Pestalozzistr. 8 95326 Kulmbach 09221/945-0<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Kulmbach e. V. Obere Stadt 36 95326 Kulmbach 09221/9569-0<br />

Arge SGBII Kulmbach Fritz-Hornschuch-Str. 9 95326 Kulmbach 01801/002588<strong>50</strong>00<br />

Bay. Bauernverband<br />

Geschäftsstelle Kulmbach Konrad-Adenauer-Str. 4 95326 Kulmbach 09221/9756-0<br />

Bay. Landesamt für Umwelt (LfU)<br />

Dienststelle Kulmbach Steinenhausen 1 95326 Kulmbach 09221/604-0<br />

Bay. Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Kulmbach Flessastr. 1 95326 Kulmbach 09221/9745-0<br />

Bay. Rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst Albert-Schweitzer-Str. 95326 Kulmbach<br />

30<br />

19222 vorwahlfrei<br />

über das Festnetz<br />

Bay. Staatsforsten<br />

Revier Kulmbach Sandstr. 5 95326 Kulmbach 09221/4131<br />

Berufliches Schulzentrum Kulmbach Georg-Hagen-Str. 35 95326 Kulmbach 09221/6931<strong>50</strong><br />

Caritasverband für den Landkreis Kulmbach e. V. Bauergasse 3 + 5 95326 Kulmbach 09221/9574-0<br />

Deutsche Bahn AG, Bahnhof Kulmbach Bahnhofsplatz 1 95326 Kulmbach 09221/2704<br />

Deutsche Post AG Fritz-Hornschuch-Str. 12 95326 Kulmbach 01802 3333<br />

Deutsche Rentenversicherung Wittelsbacherring <strong>11</strong> 95444 Bayreuth 0921/6070<br />

Diakonisches Werk<br />

Geschäftsstelle Huthergasse 8 95326 Kulmbach 09221/9292-0<br />

E.ON Bayern AG<br />

Regionalleitung Oberfranken Luitpoldplatz 5 95444 Bayreuth 0921/285-0<br />

E.ON Bayern AG<br />

Netzcenter Kulmbach Hermann-Limmer-Str. 9 95326 Kulmbach 09221/808-0<br />

Eichamt Bayreuth Leuschnerstraße 51 95444 Bayreuth 0921/65544<br />

Finanzamt Kulmbach Georg-Hagen-Str. 17 95326 Kulmbach 09221/6<strong>50</strong>0


In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Gewerbeaufsichtsamt Oberer Bürglaß 34 - 36 964<strong>50</strong> Coburg 09561/7419-0<br />

Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstr. 7 95448 Bayreuth 0921/910-0<br />

Industrie- und Handelskammer f. Oberfranken Bahnhofstraße 25 + 27 95444 Bayreuth 0921/886-0<br />

Klinikum Kulmbach Albert-Schweitzer-Str. 10 95326 Kulmbach 09221/98-0<br />

Kreisbauhof / Straßenmeisterei Leuchau 95326 Kulmbach 09221/74847<br />

Kreishandwerkerschaft Kulmbach Bayreuther Str. 13 95326 Kulmbach 09221/9751-0<br />

Kreisjugendring Kulmbach Konrad-Adenauer-Str. 5 95326 Kulmbach 09221/707-2<strong>05</strong><br />

Landesversicherungsanstalt<br />

Oberfranken u. Mittelfranken Wittelsbacherring <strong>11</strong> 95444 Bayreuth 0921/6070<br />

Landratsamt Kulmbach Konrad-Adenauer-Str. 5 95326 Kulmbach 09221/707-0<br />

Malteser Hilfsdienst e. V. Augustinerstr. 5 95326 Kulmbach 09221/65800<br />

Max Rubner-Institut (MRI) E.-C.-Baumann-Str. 20 95326 Kulmbach 09221/803-0<br />

Notariat Kulmbach<br />

Notar Wilfried Schwarzer Marktplatz 2 95326 Kulmbach 09221/82767-0<br />

Notariat Kulmbach<br />

Notar Dr. Markus Allstadt Marktplatz 2 95326 Kulmbach 09221/82767-0<br />

Polizeiinspektion Kulmbach Hardenbergstr. 2 95326 Kulmbach 09221/609-0<br />

Polizeipräsidium Oberfranken Ludwig-Thoma-Str. 4 95447 Bayreuth 0921/<strong>50</strong>6-0<br />

Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth 0921/604-0<br />

Schlachthof Kulmbach E.-C.-Baumann-Str. 19 95326 Kulmbach 09221/2027<br />

Staatl. Gesundheitsamt Konrad-Adenauer-Str. 2 95326 Kulmbach 09221/707-600<br />

Staatl. Schulamt Konrad-Adenauer-Straße 5 95326 Kulmbach 09221/707-272<br />

Staatl. Veterinäramt Konrad-Adenauer-Straße 5 95326 Kulmbach 09221/707-707<br />

Störungsnummer Gasversorgung 0180 2192081<br />

Störungsnummer Stromversorgung 0180 4192071<br />

Technischer Überwachungsverein (TÜV) Fröbelstr. 10 95326 Kulmbach 09221/74988<br />

Vermessungsamt Kulmbach Georg-Hagen-Str. 17 95326 Kulmbach 09221/9072-0<br />

Versorgungsamt Bayreuth Hegelstraße 2 95447 Bayreuth 0921/6<strong>05</strong>-1<br />

Banken<br />

Bank Straße PLZ Ort Telefon-Nr.<br />

Sparkasse Kulmbach-Kronach Fritz-Hornschuch-Str. 10 95326 Kulmbach 09221/885-0<br />

„Kulmbacher Bank eG<br />

Raiffeisen-Volksbank“ Holzmarkt 5 95326 Kulmbach 09221/809-0<br />

Commerzbank AG Kressenstein 8 95326 Kulmbach 09221/892-0<br />

Dresdner Bank AG Fritz-Hornschuch-Str. 2 95326 Kulmbach 09221/<strong>50</strong>06-20<br />

HypoVereinsbank Holzmarkt 9 95326 Kulmbach 09221/889-0<br />

Postbank Finanzcenter Fritz-Hornschuch-Str. 12 95326 Kulmbach 0180 300 300 8<br />

31


Kindergärten in Kulmbach<br />

Heinzelmännchen e.V.<br />

Kindertagesstätte<br />

Kressenstein 21<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/4639<br />

anja@vanavondt.de<br />

Elterninitiative nach dem Konzept: „Ein<br />

Netz für Kinder“ (Eltern arbeiten - nach<br />

individuellen Möglichkeiten - mit im Kindergartenalltag),<br />

1 Gruppe mit max. 15<br />

Kindern, Altersmischung 2 – 12 Jahre,<br />

Schwerpunkt: Montessori-Pädagogik<br />

Lummerland e.V.<br />

Zinsfelderstr. 1<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/908782<br />

info@lummerland-kulmbach.de<br />

www.lummerland-kulmbach.de<br />

2 bis 12 Jahre, z. Zt. bis 7 Jahre, Elterninitiative,<br />

Betreuung von Schulkindern<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Paul Gerhardt<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Friedrich-Schönauer-Straße 17<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/75660<br />

Fax: 09221/699781<br />

paul-gerhardt@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

2 bis 6 Jahre, Mittagessen – Mittagsbetreuung,<br />

Schlafen nach Bedarf, Elternmitarbeit,<br />

Elternberatung, Öffnung<br />

nach außen – altersübergreifende Projektarbeiten<br />

Evangelischer Johann-Eck-Kindergarten<br />

Goethestraße<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Goethestraße <strong>11</strong>a<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel./Fax: 09221/7266<br />

goethestrasse@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

2,5 bis 9 Jahre, Mittagessen, musikalische<br />

Früherziehung, Frühdienst,<br />

Elternberatung, bei Bedarf integrativ,<br />

interkulturelle Bildung und Erziehung<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Auferstehungskirche<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Hagleite 32<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/2869<br />

Fax: 09221/827297<br />

auferstehungskirche@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

0,5 bis 6 Jahre, Mittagessen, ganzheitliche<br />

Erziehung und Elternarbeit,<br />

Frühdienst und Mittagsbetreuung<br />

Evangelische Kindertagesstätte Höferänger<br />

Träger: Evangelische Kirche<br />

Niederndobrach 18<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/8<strong>11</strong>21<br />

Fax: 09221/804200<br />

info@kita-hoeferaenger.de<br />

0,5 bis 6 Jahre, ganzheitliche Pädagogik,<br />

separate Kinderkrippengruppe<br />

Kindergarten Friedenskirche<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Kemmetweg 19<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/4330<br />

Fax: 09221/8041768<br />

friedenskirche@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

0,5 bis 6 Jahre, bei Bedarf integrativ,<br />

Naturerfahrung, intensive Bewegungsförderung,<br />

separate Kinderkrippengruppe<br />

Evangelischer Kindergarten Kreuzkirche<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Am Galgenberg 47<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/65595<br />

kreuzkirche@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

2 bis 6 Jahre, Mittagessen, Projekt<br />

»Sinnesförderung im Garten«<br />

32<br />

Evangelische integrative Montessori-<br />

Kindertagesstätte Waaggasse<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Waaggasse 5<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel./Fax: 09221/1074<br />

waaggasse@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

3 bis 6 Jahre, Integrative Gruppe,<br />

Montessori Pädagogik, flexible Öffnungszeiten,<br />

Mittagsbetreuung<br />

Kindergarten Wolfskehle<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Wolfskehle 4<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel./Fax: 09221/1449<br />

wolfskehle@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

3 bis 6 Jahre, Kinderkrippe 6 Monate<br />

bis 3 Jahre, Mittagessen, viel Bewegung<br />

im Freien, regelmäßige Waldund<br />

Naturtage, Projektgruppen am<br />

Nachmittag<br />

Kindergarten Siedlung<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt<br />

Am Rasen 1<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/76765<br />

kita-siedlung@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

3 bis 6 Jahre, Frühdienst, Öffnung ab<br />

6.45 Uhr, Mittagsbetreuung, offene und<br />

situationsorientierte Arbeit, Einzelintegration,<br />

generationsübergreifendes<br />

Arbeiten, Montessori Pädagogik<br />

Evangelischer Johannes-Kindergarten<br />

Burghaig<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Burghaiger Kirchweg 5<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel./Fax: 09221/2358<br />

johanneskirche@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

2,5 bis 6 Jahre, Mittagessen, ganzheitliche<br />

Pädagogik, teiloffenes Konzept,<br />

regelmäßige Wald- und Naturtage, viel<br />

Bewegung im Freien


Evangelischer Kindergarten Melkendorf<br />

Träger: Evangelische Kirche<br />

Alte-Mia-Straße 12<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/908134<br />

Fax: 09221/8215<strong>05</strong>3<br />

kiga.melkendorf@elkb.de<br />

www.melkendorf.de/kindergarten<br />

0,5 bis 6 Jahre, Mittagsbetreuung,<br />

ganzheitliche Pädagogik, „Offene Elternarbeit“<br />

(Therapiegruppen), Elternberatung:<br />

Infoveranstaltung, Integrative<br />

Pädagogik bei Bedarf<br />

Kindergarten St. Hedwig<br />

Träger: Katholische Kirche<br />

Am Galgenberg 2<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel./Fax: 09221/76568<br />

st-hedwig.kulmbach@kita.erzbistumbamberg.de<br />

www.st-hedwig.de<br />

2 bis 6 Jahre, Mittagsbetreuung und<br />

Mittagessen, ganzheitliche Erziehung,<br />

Elternberatung<br />

Kindergarten Unsere Liebe Frau<br />

Träger: Katholische Kirche<br />

Oberhacken 30a<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/4519<br />

Fax: 09221/823801<br />

kindergarten-unsere-liebefrau.kulmbach@kita.erzbistum-bamberg.de<br />

2 bis 7 Jahre, Mittagsbetreuung,<br />

Ganzheitliche Pädagogik, Arbeiten<br />

nach dem offenen Ansatz, Ferienbetreuung<br />

auch für Kinder der 1. Klasse,<br />

gruppenübergreifende Projekte, großer<br />

Außenbereich<br />

Fantasia -Haus des Kindes<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt<br />

Mangersreuther Str. 43<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/699641<br />

Fax: 09221/699642<br />

kita-fantasia@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

1 bis 14 Jahre, Mittagessen, eine integrative<br />

Gruppe, Ferienprogramme,<br />

Kurse, Projekte<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Kinderkrippen in Kulmbach<br />

Kinderkrippe Krümelkiste<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt<br />

Mangersreuther Str. 43 oder Frankenleite<br />

<strong>11</strong>0<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/690163<br />

Fax: 09221/690164<br />

kita-kruemelkiste@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Auferstehungskirche<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Hagleite 32<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 0922 /2869<br />

Fax: 09221/827297<br />

auferstehungskirche@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

mit Krippengruppe, Mittagessen, ganzheitliche<br />

Erziehung und Elternarbeit,<br />

Frühdienst und Mittagsbetreuung<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Höferänger<br />

Träger: Evangelische Kirche<br />

Niederndobrach 18<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/8<strong>11</strong>21<br />

Fax: 09221/804200<br />

info@kita-hoeferaenger.de<br />

0, 5 bis 6 Jahre, ganzheitliche Pädagogik,<br />

separate Kinderkrippengruppe<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Friedenskirche<br />

Träger: Evangelische Kirche<br />

Kemmetweg 19<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/4330<br />

Fax: 09221/804768<br />

friedenskirche@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

0,5 bis 6 Jahre, bei Bedarf integrativ,<br />

Naturerfahrung, intensive Bewegungsförderung,<br />

separate Kinderkrippengruppe<br />

33<br />

Kindergarten Wolfskehle<br />

Träger: Die KITA gGmbH<br />

Wolfskehle 4<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/1449<br />

wolfskehle@die-kita.de<br />

www.die-kita.de<br />

3 bis 6 Jahre, Kinderkrippe 6 Monate<br />

bis 3 Jahre, Mittagessen, viel Bewegung<br />

im Freien, regelmäßige Waldund<br />

Naturtage, Projektgruppen am<br />

Nachmittag<br />

Kindergarten Melkendorf<br />

Träger: Evangelische Kirche<br />

Alte-Mia-Straße 12<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/908134<br />

Fax: 09221/8215<strong>05</strong>3<br />

kiga.melkendorf@elkb.de<br />

www.melkendorf.de/kindergarten<br />

mit Krippengruppe, Mittagsbetreuung,<br />

ganzheitliche Pädagogik, „Offene<br />

Elternarbeit“ (Therapiegruppen),<br />

Elternberatung: Infoveranstaltung,<br />

Integrative Pädagogik bei Bedarf<br />

Fantasia-Haus des Kindes<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt<br />

Mangersreuther Str. 43<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/699641<br />

Fax: 09221/699642<br />

kita-fantasia@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

1 bis 14 Jahre, Mittagessen, eine integrative<br />

Gruppe, Ferienprogramme,<br />

Kurse, Projekte


Kinderhorte in Kulmbach<br />

Kinderhort Blaicher Räuberhöhle<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt<br />

Blaicher Straße 8<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/8213316<br />

Fax: 09221/8213317<br />

kihort-raeuberhoehle@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

6 bis 14 Jahre (1.–7. Klasse), Mittagessen<br />

– Mittagsbetreuung, Hausaufgabenbetreuung,<br />

enge Zusammenarbeit<br />

mit der Schule, monatliche Waldwanderungen<br />

bzw. Schwimmbadbesuche<br />

Kinderhort/Tagesstätte für Lernbehinderte<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt<br />

Hannes-Strehly-Str. 1<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/65669<br />

Fax: 09221/908727<br />

kihort-strehly@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

6 bis 14 Jahre, Mittagsbetreuung und<br />

Mittagessen, Integrative Pädagogik, Soziales<br />

Lernen, Ferienprogramm auch für<br />

Gastkinder, keine Ferien<br />

Fantasia-Haus des Kindes<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt<br />

Mangersreuther Str. 43<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/699641<br />

Fax: 09221/699642<br />

kita-fantasia@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

1 bis 14 Jahre, Mittagessen, eine integrative<br />

Gruppe, Ferienprogramme,<br />

Kurse, Projekte<br />

Ökumenischer Kinderhort<br />

Wilhelm-Meussdoerfer-Straße 1<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/6062-0<br />

Fax: 09221/606229<br />

hort@kinderhort-kulmbach.de<br />

www.kinderhort-kulmbach.de<br />

Heinzelmännchen e.V.<br />

Kindertagesstätte<br />

Kressenstein 21<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/4639<br />

anja@vanavondt.de<br />

Elterninitiative nach dem Konzept:<br />

„Ein Netz für Kinder“ (Eltern arbeiten<br />

– nach individuellen Möglichkeiten –<br />

mit im Kindergartenalltag), 1 Gruppe<br />

mit max. 15 Kindern, Altersmischung<br />

2 bis 12 Jahre,<br />

Schwerpunkt: Montessori-Pädagogik<br />

Lummerland e.V.<br />

Zinsfelderstr. 1<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/908782<br />

info@lummerland-kulmbach.de<br />

www.lummerland-kulmbach.de<br />

2 bis 12 Jahre, z. Zt. bis 7 Jahre, Elterninitiative<br />

– Betreuung von Schulkindern<br />

Schülertreff Altes Forsthaus<br />

Ziegelhüttener Str. 53<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/8780990<br />

Fax: 09221/8780999<br />

schuelerhort-forsthaus@gummistiftung.de<br />

www.kinderhort-kulmbach.de<br />

www.gummi-stiftung.de<br />

Sonstige Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

in Kulmbach<br />

Frühförderung<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt<br />

Georg-Hagen-Straße 15<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/646<strong>11</strong><br />

fruehfoerderung@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

Interdisziplinäre Frühförderstelle für<br />

behinderte, von Behinderung bedrohte<br />

und entwicklungsauffällige Kinder vom<br />

Säuglingsalter bis zum Schuleintritt<br />

34<br />

Rehbergheim der Mathilde-Trendel-<br />

Stiftung<br />

5–7-Tage-Internat für geistig und mehrfach<br />

behinderte Kinder und Jugendliche<br />

Träger: Mathilde-Trendel-Stiftung<br />

Am Rehberg 24<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/755<strong>05</strong><br />

Fax: 09221/8213094<br />

rehbergheim@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

Kinder und Jugendliche mit geistiger<br />

oder mehrfacher Behinderung im<br />

Schulalter. Betreuung an 365 Tagen im<br />

Jahr, Förderung im lebenspraktischen<br />

Bereich, Freizeitpädagogik, Selbständigkeitserziehung,<br />

Integration, Ferienaufenthalte<br />

werden für Externe angeboten<br />

Kreisjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Kulmbach e.V.<br />

Obere Stadt 36<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/956934 oder 09221/65669<br />

Fax: 09221/956942 oder 09221/908727<br />

kreisjugendwerk@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

ProViele-Heft (Freizeit- und Kreativangebote<br />

für Kinder und Jugendliche),<br />

Action and Fun, Bildungsangebote,<br />

Integration, Ehrenamt, Mitgliedschaft<br />

12–27 Jahre<br />

Heilpädagogische Tagesstätte für<br />

geistig und mehrfach behinderte<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Kulmbach e.V.<br />

Hannes-Strehly-Str. 1<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221/65669<br />

Fax: 09221/908727<br />

tagesstaetten@awo-ku.de<br />

www.awo-ku.de<br />

Kinder und Jugendliche mit geistiger<br />

und mehrfacher Behinderung im Vorschulalter<br />

ab 3 Jahren und Schüler der<br />

1. – 9. Jahrgangsstufe, Förderung im<br />

lebenspraktischen Bereich, Freizeitpädagogik,<br />

Selbständigkeitserziehung,<br />

Integration, Ferienbetreuung an 20 Tagen<br />

im Jahr, Mittagessen


Schulen / Akademien<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Schule Adresse PLZ Ort Telefon Fax<br />

Volksschulen<br />

Volksschule Kulmbach-Burghaig Schulstraße 2 95326 Kulmbach 5771 947246<br />

Max-Hundt-Volksschule Wickenreuther Allee 5 95326 Kulmbach 74840 7991<br />

Johann-Georg-Wilhelm-Meußdoerffer-<br />

Volksschule Blaicher Str. 8 95326 Kulmbach 87337 82194<strong>50</strong><br />

Obere Volksschule Kirchwehr 4 95326 Kulmbach 804273 804276<br />

Pestalozzi-Volksschule Pestalozzistr. 29 95326 Kulmbach 74382 607602<br />

Volksschule Kulmbach-Ziegelhütten Kirchenweg 17 95326 Kulmbach 5277 5249<br />

Hans-Edelmann-Schule Forstweg 4 95326 Kulmbach 83732 87618<br />

Theodor-Heublein-Schule<br />

Kulmbach-Melkendorf Melkendorfer Schulstr. 12 95326 Kulmbach 74691 908827<br />

Förderschule<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum<br />

Förderzentrum geistige Entwicklung<br />

der AWO Kulmbach Hannes-Strehly-Str. 1 95326 Kulmbach 76433 607872<br />

Gymnasien<br />

Caspar-Vischer-Gymnasium Christian-Pertsch-Str. 4 95326 Kulmbach 7<strong>50</strong>01-0 7<strong>50</strong>01-<strong>50</strong><br />

Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Schießgraben 1 95326 Kulmbach 80104-0 80104-99<br />

Realschule<br />

Carl-von-Linde-Schule Alte Forstlahmer Str. 16 95326 Kulmbach 9078-0 67102<br />

Berufs- u. Fachschulen<br />

Berufliches Schulzentrum<br />

Hans-Wilsdorf-Schule<br />

Staatl. Berufsschule Kulmbach Georg-Hagen-Str. 35 95326 Kulmbach 693-0 693-140<br />

Berufliche Oberschule<br />

Adalbert-Raps-Schule<br />

Staatl. Fach- u. Berufsoberschule Georg-Hagen-Str. 35 95326 Kulmbach 693-1<strong>50</strong> 693-155<br />

Kommunale Fachschule für<br />

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Georg-Hagen-Str. 35 95326 Kulmbach 693-0 693140<br />

Staatliche Fachschule für Bautechnik Georg-Hagen-Str. 35 95326 Kulmbach 693-0 693140<br />

Staatl. Fachschule für Fleischerei- u.<br />

Lebensmittelverarbeitungstechnik E.-C.-Baumann-Str. 22 95326 Kulmbach 69032-0 69032-16<br />

Berufsfachschule für Rentamtsgäßchen 2<br />

pharm.-techn. Assistenten Langheimer Amtshof 95326 Kulmbach 81010 81018<br />

Ausbildungsstätte für Agrartechnische<br />

Assistenten E.-C.-Baumann-Str. 20 95326 Kulmbach 803215 803303<br />

Berufsfachschule für Krankenpflege<br />

beim Klinikum Kulmbach Albert-Schweitzer-Str. 12-16 95326 Kulmbach 98-4900 98-74904<br />

Landwirtschaftsschule Kulmbach Trendelstr. 7 95326 Kulmbach <strong>50</strong>070 <strong>50</strong>0777<br />

Sonstige<br />

Städt. Volkshochschule Bauergasse 4 95326 Kulmbach 940-269<br />

Städt. Musikschule Wilhelm-Meußdoerffer-Str. 1 95326 Kulmbach 67900<br />

Staatliches Schulamt Kulmbach Konrad-Adenauer-Str. 5 95326 Kulmbach 707-272 707-770<br />

Akademien<br />

„Akademie f. Neue Medien Rentamtsgäßchen 2<br />

(Bildungswerk) e.V.“ Langheimer Amtshof 95326 Kulmbach 1316 1233<br />

„Chinesische Naturheilkunde Akademie e. V.<br />

Europ. Außenst. der TCM-Universitäten<br />

Peking/Nanning“ Hans-Dill-Str. 9 95326 Kulmbach 84100 877621<br />

„Kulmbacher Akademie für Ernährung e.V.<br />

c/o Stadt Kulmbach“ Marktplatz 1 95326 Kulmbach 940-233 9284-17<br />

35


Viele Sorten hochwertige<br />

Hunde-Vollnahrung<br />

aus Deutschland<br />

Online bestellen oder günstigen<br />

Werksverkauf direkt bei<br />

BERGOPHOR in Kulmbach nutzen!<br />

montanus-dogs.de<br />

36<br />

Ku29ü<br />

Jürgen Arneth und<br />

sein Team nehmen<br />

sich gerne Zeit für Sie!<br />

kompetente<br />

FACHBERATUNG<br />

Natürlich überzeugen mit zeitloser Eleganz.<br />

Top-Marken, Top-Fassungen und erstklassige Komfort-<br />

Gleitsichtgläser. Kostenlose, individuelle Brillenglasbestimmung mit<br />

neuester Technik von Zeiss – ohne Terminvereinbarung.<br />

Arneth Optik + Akustik, Pestalozzistraße 23<br />

95326 Kulmbach, Tel. 0 92 21 / 8 71 <strong>05</strong>, www.arneth-optik.de


Freizeitanlagen:<br />

Trimm-dich-Pfad (im Spitalwald)<br />

Kunsteisbahn<br />

Freizeitzentrum Naherholungsgebiet „Mainaue“<br />

Naturlehrpfad Rehberg<br />

Skater-Park am Schwedensteg/Berliner Brücke<br />

Flugplatz Kulmbach<br />

u.v.m.<br />

siehe dazu Broschüre: „Freizeitführer Kulmbacher Land“<br />

Herausgeber: Landratsamt Kulmbach<br />

www.landkreis-kulmbach.de<br />

www.kulmbach.de<br />

Freizeiteinrichtung:<br />

Kinder- und Jugendkulturzentrum (JUZ)<br />

- Alte Spinnerei -<br />

Hans-Hacker-Str. 10<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel. 09221/607692<br />

Fax 09221/607693<br />

alte.spinnerei@t-online.de<br />

www.alte-spinnerei.info<br />

www.myspace.com/alte_spinnerei<br />

(direkt am ZOB gegenüber dem Einkaufszentrum „Fritz“ gelegen)<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Die Alte Spinnerei bietet ein breites Freizeit- und Bildungsangebot für:<br />

• Kinder und Familien<br />

(Alte Spinnerei für Kids – Ferienaktionen, Indoor-Spielplatz, Kindergeburtstage, Kinderfasching, Kinderkreativtage, u.v.m.)<br />

• Jugendliche und junge Erwachsene<br />

(Café mit Kicker, Billard, Disco, Internetcafé, Konzerte, Tonstudio, Schul- und Bewerbungshilfe, u.v.m.)<br />

• Vereine und Institutionen<br />

(Räume für Projekte, Sitzungen und Großveranstaltungen, Gitarrentage, u.v.m.)<br />

Die Öffnungszeiten (i.d.R.):<br />

Dienstag 09.00 – 16.00 Uhr (nur Bürotag)<br />

Mittwoch 13.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 – 23.00 Uhr<br />

Samstag 16.00 – 22.00 Uhr<br />

Bäder:<br />

Hallenbad Kulmbach<br />

Hardenbergstraße 43, Tel. 09221/97910<br />

Freibad Kulmbach<br />

Am Schwimmbad 26, Tel. 09221/2657<br />

Naherholungsgebiet „Mainaue“ (Freizeitzentrum)<br />

an der B 289 zwischen Kulmbach und Mainleus<br />

37


Krankenhäuser<br />

Klinikum Kulmbach Fachklinik Stadtsteinach<br />

Albert-Schweitzer-Straße 10 Kronacher Straße 26<br />

95326 Kulmbach 95346 Stadtsteinach<br />

Telefon: 09221/98-0 Telefon: 09225/88-0<br />

Telefax: 09221/98-<strong>50</strong>94 Telefax: 09225/88-6001<br />

E-mail: edv@klinikum-kulmbach.de E-mail: edv@klinikum-kulmbach.de<br />

Internet: www.klinikum-kulmbach.de Internet:www.fachklinik-stadtsteinach.de<br />

Die Kliniken und Institute des Klinikums Kulmbachs im Überblick:<br />

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Zentralapotheke<br />

Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie Kinderarzt<br />

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Augenheilkunde<br />

Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie Palliativstation<br />

Med. Klinik - Schwerpunkt Gastroenterologie/Onkologie Frauenklinik mit Geburtshilfe<br />

Med. Klinik - Schwerpunkt Kardiologie/Pulmonologie Schlaflabor<br />

Med. Klinik - Schwerpunkt Nephrologie/Dialyse Labormedizin<br />

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Nuklearmedizin<br />

Institut für Pathologie Urologie<br />

Institut für diagn. Radiologie und Intervention Physiotherapie<br />

Sozialpädagogischer Dienst HNO-Heilkunde<br />

Neurologie Ergotherapie<br />

Magnetresonanztomographie Computertomographie<br />

Besuchszeiten Klinikum Kulmbach:<br />

Montag bis Freitag von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

an Wochenenden und Feiertagen von 13.30 bis 15.30 Uhr.<br />

<strong>50</strong>0 Betten (Stand: 06/2009)<br />

38


Alten- und Pflegeheime<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Straße PLZ / Ort Telefon Fax<br />

Träger AWO<br />

www.awo-ku.de<br />

Karl-Herold-Seniorenwohnanlage<br />

Heiner-Stenglein<br />

Johann-Brenk-Str. 4 + 5 95326 Kulmbach 09221/7784 09221/7786<br />

Senioren- und Pflegeheim Am Rasen 1 95326 Kulmbach 09221/7841 09221/908901<br />

Kurzzeit- und Tagespflegestation<br />

Sozialstation Schützenstr. 4 95326 Kulmbach 09221/67010 09221/670140<br />

Bürgerhospital St. Elisabetha Spitalgasse 7 +15 96326 Kulmbach 09221/940404 09221/940406<br />

Träger Diakonie<br />

www.diakonie-kulmbach.de<br />

Senioren-Wohnanlage Mainpark<br />

Evangelisches Wohnstift<br />

Schwedensteg 6 – 12 95326 Kulmbach 09221/82735-0 09221/82735-45<br />

Alten- und Pflegeheim Tilsiter Str. 33 95326 Kulmbach 09221/9<strong>05</strong>5-0 09221/9<strong>05</strong>5-29<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.aok-pflegeheimnavigator.de<br />

www.aok-pflegedienstnavigator.de<br />

39


Ärzte<br />

Allgemeinmedizin/Praktischer Arzt<br />

Dr. med. Uwe Kirsten Rosenkrantzstr. 3 95326 Kulmbach 09221 /87410<br />

Dr. med. Matthias Braese Hardenbergstr. 38 95326 Kulmbach 09221 /74648<br />

Dr. med. Peter Roßberg Hardenbergstr. 38 95326 Kulmbach 09221 /74648<br />

Christine Piontek Pestalozzistr. 2 95326 Kulmbach 09221 /5681<br />

Simone Schneider Kronacher Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /823762<br />

Sabine Heucke-Gareis Hofer Str. 20 95326 Kulmbach 09221 /4770<br />

Melanie Rathmann-Feyer Hopfenweg 94 95326 Kulmbach 09221 /76777<br />

Dr. med. Heinrich Behrens Hopfenweg 94 95326 Kulmbach 09221 /76777<br />

Dr. med. Walter Treubel Blaicher Str. 3 95326 Kulmbach 09221 /83355<br />

Beate Braess Luitpoldstr. 13 95326 Kulmbach 09221 /7793<br />

Dr. med. Hans Jürgen Dörfelt Melkendorfer Str. 9 95326 Kulmbach 09221 /74390<br />

Karl-Heinz Mallanik Hans-Süß-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /9<strong>05</strong>90<br />

Dr. med. Stefan Hammer Fischergasse 35 95326 Kulmbach 09221 /1266<br />

Dr. med. Norbert Krieger Obere Stadt 2 95326 Kulmbach 09221 /4494<br />

Wolfgang Lippmann Klostergasse 10 95326 Kulmbach 09221 /92220<br />

Dr. med. Gregor Schomacher Langgasse 12 95326 Kulmbach 09221 /4558<br />

Dr. med. <strong>Ingrid</strong> Schomacher<br />

Anästthesiologie<br />

Langgasse 12 95326 Kulmbach 09221 /4558<br />

Werner Boettcher<br />

Augenheilkunde<br />

Johann-Völker-Str. 5 95326 Kulmbach 09221 /84903<br />

Dr. med. René Woytinas Pestalozzistr. 1 95326 Kulmbach 09221 /4717<br />

Dr. med. Gernot Petzold Hans-Hacker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /93333<br />

Dr. med. Martin Kaufmann Friedhofstr.1 95326 Kulmbach 09221 /2090<br />

Dr. med. Frank Ganzera Kressenstein 17 95326 Kulmbach 09221 /2266<br />

Dr. med. Bernd Stein<br />

Chirurgie<br />

Kressenstein 17 95326 Kulmbach 09221 /2266<br />

Dr. med. Rainer Woischke Luitpoldstr. <strong>11</strong> 95326 Kulmbach 09221 /66666<br />

Dr. med. Burkhard Lentzen Luitpoldstr. <strong>11</strong> 95326 Kulmbach 09221 /66666<br />

Dr. med. Jörg Rutkowski<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Friedhofstr. 1 95326 Kulmbach 09221 /81634<br />

Franz-Michael Zrenner Kronacher Str. 9 95326 Kulmbach 09221 /4269<br />

Dr. med. Rudolf Feulner Hofer Str. 20 95326 Kulmbach 09221 /801060<br />

Dr. med. Bernd Roßberg Wilhelm-Meussdoerffer-Str. 4 95326 Kulmbach 09221 /74020<br />

Dr. med. Hanna Roßberg Wilhelm-Meussdoerffer-Str. 4 95326 Kulmbach 09221 /74020<br />

Dr. med. Volker Baumgärtner Hans-Hacker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /5287<br />

Dr. med. Bärbel Geisler Webergasse <strong>11</strong> 95326 Kulmbach 09221 /9<strong>11</strong>77<br />

Dr. Gloria Leon<br />

Hämatologie und Onkologie<br />

Gaßfabrikgäßchen 6 95326 Kulmbach 09221 /6909768<br />

Dr. med. Andreas Hübner<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde<br />

Hauptstr. 47 95326 Kulmbach-Melkendorf 09221 /8274536<br />

Dr. med. Andreas Schmidt Pestalozzistr. 23 95326 Kulmbach 09221 /86545<br />

Dr. med. Rudolf Heuwieser Schießgraben 21 95326 Kulmbach 09221 /3837<br />

Dr. med. Michael Kellner Pestalozzistr. 23 95326 Kulmbach 09221 /86545<br />

Dr. med. Alexander Philipp Schießgraben 21 95326 Kulmbach 09221 /3837<br />

40


In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Haut- und Geschlechtskrankheiten<br />

Dr. med. Ulrich Biella Hans-Hacker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /4139<br />

Dr. med. Barbara Biella Hans-Hacker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /4139<br />

Waldemar Grosch<br />

Innere Medizin<br />

Johann-Völker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /84244<br />

Dipl.-Med. Konstanze Stoll Kronacher Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /823762<br />

Martina Klein Lichtenfelser Str. 43 95326 Kulmbach 09221 /75809<br />

Dipl.-Med. Cornelia Lajtay Friedhofstr. 1 95326 Kulmbach 09221 /81634<br />

Dr. med. Burkhard Meyer Johann-Völker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /4333<br />

Dr. med. Jochen Forkel Hans-Hacker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /4447<br />

Dr. med. Monika Hahn Blaicher Str. 3 95326 Kulmbach 09221 /83355<br />

Dr. med.Lothar Rößler Gabelsberger Str. 16 95326 Kulmbach 09221 /762<strong>50</strong><br />

Katharina Baumhackel Melkendorfer Str. 8 A 95326 Kulmbach 09221 /690310<br />

Dr. med. Hans Jürgen Zeißler Melkendorfer Str. 8 A 95326 Kulmbach 09221 /690310<br />

Dr. med. Thomas-Peter Wessolowski<br />

Kardiologe<br />

Grabenstr. 4 95326 Kulmbach 09221 /877707<br />

Dr. med. Thomas-Peter Wessolowski<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Grabenstr. 4 95326 Kulmbach 09221 /877707<br />

Johannes Asen Melkendorfer Str.9 95326 Kulmbach 09221 /66523<br />

Dr. med. Christian Iwanowski Melkendorfer Str.9 95326 Kulmbach 09221 /7295<br />

Dr. (Univ. Brüssel) Patrick Muzzolini Obere Stadt 24 95326 Kulmbach 09221 /840<strong>11</strong><br />

Kinder- und Jugendpsychotherapeuth<br />

Dipl.-Sozialpäd. (FH) Stefan Brendel Schießgraben 19 95326 Kulmbach 09221 /4041<br />

Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie)<br />

Dr. med. Gunter Wolfrum<br />

Orthopädie<br />

Pestalozzistr. 23 95326 Kulmbach 09221 /5228<br />

Dr. med. Ralph Jörg Aman Holzmarkt 10 95326 Kulmbach 09221/87462<br />

Dr. med. Günter Lämmermann Gummistr. 6 95326 Kulmbach 09221 /947570<br />

Dr. med. Frank Pensel Pestalozzistr. 6 95326 Kulmbach 09221 /93241<br />

Dr. med. Ernst Müller Johann-Völker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /4048<br />

Dr. med. Marcus Dentler Gummistr. 6 95326 Kulmbach 09221 /947570<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

Dr. med. Claudia Wollny<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Ziegelhüttener Hang 53 95326 Kulmbach 09221 /84737<br />

Dr. med. Marion Peiffer Hagleite 35 95326 Kulmbach 09221 /84928<br />

Dr. med. Brigitte Bock-Köstner<br />

Psycholog. Psychotherapeut<br />

Hagleite 35 95326 Kulmbach 09221 /84928<br />

Dipl.-Psych. Johann Rößler Hutschwinkel 12 95326 Kulmbach 09221 /947499<br />

Dipl.-Psych. Univ. Thomas Fritsch Teichweg 19 95326 Kulmbach 09221 /83768<br />

Dipl.-Psych. Karin Becker Waaggasse 9 95326 Kulmbach 09221 /6909916<br />

Dipl.-Psych. Helmut Rodewald Pestalozzistr. 6a 95326 Kulmbach 09221 /947539<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Dipl.-Med. Antje Woytinas Pestalozzistr. 1 95326 Kulmbach 09221 /804515<br />

41


Radiologie<br />

Dr. med. Klaus Pfaffenberger<br />

Urologie<br />

Dr.-medic/IM Temeschburg<br />

Fischergasse 1 95326 Kulmbach 09221 /1093<br />

Octavian-Georg Renard Johann-Völker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /82700<br />

Dr. med. Reinhold Schwab Johann-Völker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221 /82700<br />

Zahnärzte<br />

Dr. Gerd Bender Pestalozzistr. 2 95326 Kulmbach 09221/4176<br />

Dr. Karl-Heinz Brückner Pestalozzistr. 6a 95326 Kulmbach 09221/48<strong>50</strong><br />

Dr. Susanne Brückner-Hofmann Pestalozzistr. 6a 95326 Kulmbach 09221/48<strong>50</strong><br />

Dr. Stom. Slobodan Djurdjevic Ängerlein 43 95326 Kulmbach 09221/4939<br />

Markus Dreefs Gabelsberger Str. 16 95326 Kulmbach 09221/76180<br />

Dr. Michael Groh (Oralchirurgie) Wilhelm-Meußdoerffer-Str. 2 95326 Kulmbach 09221/64455<br />

Elisabeth Käser-Barga Weltrichstr. 4 95326 Kulmbach 09221/66455<br />

Dr. Gudrun König Wilhelm-Meußdoerffer-Str. 10 95326 Kulmbach 09221/74764<br />

Dr. Tilo Lehmann Blaicher Str. 3 95326 Kulmbach 09221/84474<br />

Dr. Dieter Lutz Blaich 10 95326 Kulmbach 09221/4006<br />

Dr. Hans-Heinrich Messelberger Stettiner Str. 24a 95326 Kulmbach 09221/74239<br />

Ali Mostaan (Kieferorthopädie) Webergasse 4 95326 Kulmbach 09221/3555<br />

Dr. Meinhard Popp Gabelsberger Str. 16 95326 Kulmbach 09221/76180<br />

Dr. med. dent. Martin Popp Gabelsberger Str. 16 95326 Kulmbach 09221/76180<br />

Dr. Michael Reich Gasfabrikgäßchen 6a 95326 Kulmbach 09221/3<strong>11</strong>1<br />

Dr. Silke Rosenbusch Wilhelm-Meußdoerffer-Str. 2 95326 Kulmbach 09221/64455<br />

Wolfgang Röthel Trendelstraße 2 95326 Kulmbach 09221/4<strong>11</strong>0<br />

Dr. Markus Scholz Luitpoldstr. 13 95326 Kulmbach 09221/74292<br />

Martin Schranner Pestalozzistr. 23 95326 Kulmbach 09221/924092<br />

Rainer Sommer Kressenstein 18 95326 Kulmbach 09221/4308<br />

Dr. Michael Windfelder Hardenbergstr. 42 95326 Kulmbach 09221/97979<br />

Dietmar Zausig Webergasse 10 95326 Kulmbach 09221/83333<br />

Dr. Annette Zietz Hardenbergstr. 42 95326 Kulmbach 09221/97979<br />

Dr. Dietmar Zilker Fritz-Hornschuh-Str. 7 95326 Kulmbach 09221/5152<br />

Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service Notdienst-Service-Nummer 018<strong>05</strong>/191313<br />

42


Apotheken<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Apotheke am Holzmarkt Holzmarkt 13 95326 Kulmbach 09221/3222<br />

Apotheke im Fritz Fritz-Hornschuch-Str. 9 95326 Kulmbach 09221/878010<br />

Apotheke im Kaufplatz Fritz-Hornschuch-Str. 8 95326 Kulmbach 09221/81666<br />

Bahnhof-Apotheke Kressenstein 17 95326 Kulmbach 09221/2437<br />

Blaicher Apotheke Blaicher Str. 3 95326 Kulmbach 09221/87176<br />

Nikolai-Apotheke Johann-Völker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221/84151<br />

Stadtpark-Apotheke Hardenbergstr. 30 95326 Kulmbach 09221/6076043<br />

Obere Apotheke Obere Stadt 2 95326 Kulmbach 09221/9231-0<br />

Spitzweg-Apotheke Weiherer Str. 34 95326 Kulmbach 09221/75742<br />

Stadt-Apotheke Hans-Hacker-Str. 1 95326 Kulmbach 09221/9227-0<br />

Stern-Apotheke Melkendorfer Str. 9 95326 Kulmbach 09221/9076-0<br />

Untere Apotheke Marktplatz <strong>11</strong> 95326 Kulmbach 09221/4317<br />

Zentralplatz-Apotheke Klostergasse 10 95326 Kulmbach 09221/81525<br />

Sonnenapotheke Albert-Ruckdeschel-Str. 27 a 95326 Kulmbach 09221/8213<strong>50</strong><br />

Tierärzte:<br />

Tierärztliche Klinik Stadtsteinach<br />

Dr. Thomas Dittus Alte Pressecker Str. 39 95346 Stadtsteinach 09225/9870<br />

Dr. Reinhild Sanke Alte Pressecker Str. 39 95346 Stadtsteinach 09225/9870<br />

Dr. Ingo Schmoldt Alte Pressecker Str. 39 95346 Stadtsteinach 09225/9870<br />

Dr. Jutta Lindner Von-Linde-Str. 8 95326 Kulmbach 09221/84136<br />

Dr. Iris Schröppel Untere Buchgasse 3 95326 Kulmbach 09221/1410<br />

Dr. Bernd Volpert Lorenz-Sandler-Str. 52 95326 Kulmbach 09221/1<strong>05</strong>0<br />

Chiropraktik und Osteopatie<br />

Dr. Bettina Munz An den Weinbergen 19 95326 Kulmbach 0172-8104955<br />

Tierheim:<br />

Tierschutz-Verein Kulmbach Heinersreuth 30 95326 Kulmbach 09221/91288<br />

43


Wohlfahrtsverbände, Soziale Verbände und Hilfsdienste<br />

44<br />

Telefon Fax Internet/Mail<br />

Arbeiterwohlfahrt (AWO) www.awo-ku.de<br />

Kreisverband Kulmbach e.V. Obere Stadt 36 95326 Kulmbach 09221/9569-0 09221/9569-22 kreisverband@awo-ku.de<br />

Bay. Rotes Kreuz www.brk-kulmbach.de<br />

Kreisverband Kulmbach Flessastr. 1 95326 Kulmbach 09221/9745-0 09221/9745-20 juergen.dippold@brk-kulmbach.de<br />

Bay. Rotes Kreuz<br />

Landesgeschäftsstelle Flessastr. 2 95326 Kulmbach 09221/65171 www.brk.de<br />

Caritasverband für den Landkreis www.caritas-kulmbach.de<br />

Kulmbach e. V. – Geschäftsstelle Bauergasse 3 + 5 95326 Kulmbach 09221/9574-0 09221/957444 info@caritas-kulmbach.de<br />

Diakonisches Werk der Dekanate<br />

Kulmbach u. Thurnau e. V. www.diakonie-kulmbach.de<br />

Geschäftsstelle Klostergasse 8 95326 Kulmbach 09221/9292-0 09221/9292-44 info@diakonie-kulmbach.de<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsverband Kulmbach e.V.<br />

Vorsitzender Martin Latz Am Weidenrain 14 95326 Kulmbach 0170/7516181 www.tv.dlrg.de<br />

info@kulmbach.dlrg.de<br />

Deutsche Verkehrswacht, Kreisverkehrswacht Kulmbach e.V.<br />

Vorsitzender Jürgen Schmidt Webergasse 16 95326 Kulmbach 09221/928240 09221/928230 www.verkehrswacht-bayern.de<br />

kreisverkehrswacht@ra-ksh-kulmbach.de<br />

Malteser Hilfsdienst e. V.<br />

Vorsitzender Heinz Mayer Augustinerstr. 5 95326 Kulmbach 09221/65800 09221/65810<br />

0172 8616767<br />

Die Johanniter – Fahrdienst 09221/8042483 www.johanniter-oberfranken.de<br />

Technisches Hilfswerk (THW), Ortsverein Kulmbach<br />

Ortsbeauftragter Norbert Groß Von-Linde-Straße 15 95326 Kulmbach 09221/7366 www.thw-kulmbach.de<br />

info@thw-kulmbach.de<br />

VdK-Kreisverband<br />

Kreisgeschäftsführer Alexander Wunderlich Klostergasse 2 95326 Kulmbach 09221/690373-0 09221/690373-22 www.vdk.de/kv-kulmbach<br />

info@vdk-kulmbach.de<br />

Wasserwacht Kreisgruppe Kulmbach<br />

Kreisvorsitzender Albert Kolb Flessastr. 1 95326 Kulmbach 09221/9745-0 www.kreis-wasserwacht-kulmbach.de<br />

mail@kreis-wasserwacht-kulmbach.de<br />

Wasserwacht Ortsgruppe Kulmbach<br />

Vorsitzender Jochen Fischer Wolfskehle 36 95326 Kulmbach 09221/804733 www.wasserwacht-kulmbach.de<br />

mail@wasserwacht-kulmbach.de<br />

Krankenkassen<br />

AOK Bayern – Die Gesundheitskasse Hardenbergstraße 1 95326 Kulmbach Tel.: 09221/891-0<br />

AOK Bayern – Pflegekasse Pestalozzistr. 8 95326 Kulmbach Tel.: 09221/945-0<br />

BARMER Ersatzkasse Kressenstein 18 95326 Kulmbach Tel.: 018<strong>50</strong>0/366000<br />

DAK Unternehmen Leben Grabenstr. 4 95326 Kulmbach Tel.: 09221/9217-0


Kirchen<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Auferstehungskirche ev. Hagleite 28 95326 Kulmbach-Blaich<br />

Friedenskirche ev. Kemmetweg 1 95326 Kulmbach-Ziegelhütten<br />

Johanneskirche ev. Burghaiger Kirchweg 1-3 95326 Kulmbach-Burghaig<br />

Kirche Kirchleus ev. Kirchleus 35 95326 Kulmbach-Kirchleus<br />

Kirche Lehenthal ev. Lehenthal 23 95326 Kulmbach-Lehenthal<br />

Kirche Mangersreuth ev. Magister-Goldner-Platz 2 95326 Kulmbach<br />

Kirche Melkendorf ev. Gartenstr. 7 95326 Kulmbach-Melkendorf<br />

Kreuzkirche ev. Tilsiter Str. 35 95326 Kulmbach<br />

Spitalkirche ev. Ecke Spitalgasse 95326 Kulmbach<br />

St.-Nikolai-Kirche ev. Ecke Pestalozzistr. /Friedhofstr. 95326 Kulmbach<br />

St.-Petri-Kirche ev. Kirchplatz 2 95326 Kulmbach<br />

St.-Hedwigs-Kirche kath. Am Galgenberg 15 95326 Kulmbach<br />

Stadtpfarrkirche zu Unseren Lieben Frau (ULF) kath. Kalte Marter 1 95326 Kulmbach<br />

Neuapostolische Kirche Hundsanger 8 95326 Kulmbach<br />

Kirchen- und Pfarrämter/Glaubensgemeinschaften<br />

Straße Ort Telefon Fax<br />

Ev. Pfarramt Auferstehungskirche Hagleite 28 Ku-Blaich 48 26 8 32 35<br />

Ev. Pfarramt Friedenskirche Kemmetweg 1 Ku-Ziegelhütten 42 02 92 46 10<br />

Ev. Pfarramt Mangersreuth 1. Pfarrstelle Magister-Goldner-Platz 2 Kulmbach 71 81 90 80 59<br />

Ev. Pfarramt Mangersreuth 2. Pfarrstelle Herlas 14 Kulmbach 7 48 <strong>11</strong> ??<br />

Ev. Pfarramt Melkendorf Gartenstr. 7 Ku-Melkendorf 7 48 61 ??<br />

Ev. Pfarramt Johanneskirche Burghaiger Kirchweg 1-3 Ku-Burghaig 10 04 92 49 88<br />

Ev. Pfarramt Kirchleus Kirchleus 35 Ku-Kirchleus 8 12 66 87 92-48<br />

Ev. Pfarramt Kreuzkirche Tilsiter Str. 35 Kulmbach 7 62 07 69 96 82<br />

Ev. Pfarramt Lehenthal Lehenthal 23 Kul-Lehenthal 8 15 54 87 94 84<br />

Ev. Pfarramt Petrikirche 1. Pfarrstelle Kirchplatz 2 Kulmbach 9215-40<br />

Ev. Pfarramt Petrikirche 2. Pfarrstelle Kirchplatz 3 Kulmbach 48 25<br />

Ev. Pfarramt Petrikirche 3. Pfarrstelle ?? ??<br />

Dekanatskantor Petrikirche Kirchplatz 4 Kulmbach 8 33 88<br />

Ev. Bildungswerk und Dekanatsbüro Huthergasse 8 Kulmbach 9515-30 9215-35<br />

9215-0<br />

Kirchengemeindeamt (Verwaltung) Huthergasse 8 Kulmbach 9215-10<br />

Pfarramt St.-Hedwigs-Kirche Am Galgenberg 15 Kulmbach 79 61 oder 79 63<br />

79 62<br />

Pfarramt Zu Unseren Lieben Frau (ULF) Kalte Marter 1 Kulmbach 43 24 80 44 66<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kumbach Langgasse 13 a Kulmbach 8 72 46<br />

Freie ev. Pfingstgemeinde jesus-live A.-Ruckdeschel-Str. 14 Kulmbach 09261/ 09221/<br />

5 35 61 70 12 01<br />

Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Kurt-Schumacher-Str. 2 Kulmbach ?<br />

Gemeinschaft in der Kirche Weltrichstr. 1 Kulmbach 7 41 62<br />

Jehovas Zeugen Kulmbach e. V. Hugo-Hesse-Str. 5 Kulmbach 8 66 65<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Kulmbach Schwedensteg 2 a Kulmbach 26 14 oder<br />

3 9590 56<br />

Neuapostolische Kirche Hundsanger 8 Kulmbach 6 59 70 oder<br />

33 51<br />

Telefonseelsorge: <strong>0800</strong>/<strong>11</strong>10<strong>11</strong>1 oder <strong>0800</strong>/<strong>11</strong>10222<br />

45


C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

Vereine und Verbände<br />

Kulmbach hat ein zahlreiches Vereinsleben. Aufgrund von ständigen Aktualisierungen haben wir auf einen Abdruck<br />

in der Broschüre verzichtet. Sie finden jedoch ein Verzeichnis für die Stadt Kulmbach unter unserer Internetadresse<br />

www.kulmbach.de unter Rathaus/Leben in Kulmbach/Vereine & Verbände<br />

(http://www.kulmbach.de/xist4c/web/Vereine--amp--Verbaende_id_4641_.htm), die gegliedert ist nach verschiedenen<br />

Rubriken wie z. B.:<br />

Alten- und Seniorenclubs, Feuerwehren, Gartenbauvereine, Gesellschaftsvereine/Interessenverbände, Jugendvereine,<br />

Kultur- und Heimatvereine, Musik- und Gesangvereine, Religiöse Gemeinschaften, Service-Clubs, Soziale Vereine/Verbände,<br />

Sportvereine, Tiere, Umwelt, Natur, etc.<br />

Weitere Auskünfte über eingetragene Vereine Kulmbachs erhalten Sie beim Amtsgericht Bayreuth – Registergericht, Wilhelminenstr.<br />

7, 95444 Bayreuth im Vereinsregister unter www.handelsregister.de<br />

anzeige_ihklernen_190_42.pdf 10.12.2008 10:46:14<br />

ihk-lernen.gmbh<br />

IHK-Bildungszentrum Bamberg<br />

Ina Wiedemann<br />

Tel.: 0951 91820-318<br />

Weiterbildung im Fokus<br />

IHK-Bildungszentrum Bayreuth<br />

Thorsten Skripalle<br />

Tel.: 0921 886-196<br />

46<br />

IHK-Bildungszentrum Hof<br />

Volkmar Kiesling<br />

Tel.: 09281 7083-630<br />

Karriere mit<br />

System<br />

Unsere Ansprechpartner in den IHK-Bildungszentren beraten Sie gerne!<br />

Schlüsselfertiges Bauen<br />

Industriestraße 17<br />

95336 Mainleus<br />

Tel. 0 92 29 / 77 99<br />

Fax 0 92 29 / 84 48<br />

www.herrmann-bau.de<br />

In allen Baufragen ein zuverlässiger Partner<br />

WOHNBAU GmbH<br />

Wir bauen Ihr Haus,<br />

als wäre es unser eigenes!<br />

Als Partner von OPTA-Massivhaus<br />

baut die HH-Wohnbau GmbH mit<br />

20-jähriger Erfahrung schlüsselfertige<br />

Ein- und Mehrfamilienhäuser.<br />

Wir bauen, um zu begeistern!<br />

HELMUT HERRMANN<br />

Wohnbau GmbH<br />

Zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9001 : 2000<br />

www.ihk-lernen.de


Was ist bei einem Umzug zu tun?<br />

1. An- und Abmeldung bei der Meldebehörde<br />

An- bzw. Abmeldung muss bei der zuständigen Meldebehörde<br />

(Gemeinde/Stadtverwaltung) vorgenommen werden.<br />

Erfolgt ein Umzug innerhalb einer Stadt oder Gemeinde,<br />

genügt eine Ummeldung.<br />

Meldefrist: innerhalb einer Woche<br />

Denken Sie auch daran, bei Ihrem Personalausweis bzw.<br />

Reisepass die Adresse ändern zu lassen.<br />

Die Anmeldung und die Anschriftenänderung in den Ausweisen<br />

sind gebührenfrei.<br />

Personen, die der Wehrüberwachung unterliegen, müssen<br />

ihren neuen Wohnsitz innerhalb 8 Tagen dem Kreiswehrersatzamt<br />

melden.<br />

2. Versorgungsbetriebe (Wasser, Strom, Gas) verständigen<br />

Am alten und neuen Wohnsitz den jeweiligen Zählerstand<br />

rechtzeitig ablesen lassen.<br />

3. Kraftfahrzeug ummelden<br />

Erfolgt ein Umzug nur innerhalb eines Stadt- oder Landkreises,<br />

muss das Fahrzeug bei der KFZ-Zulassungsstelle<br />

umgemeldet werden. Personalausweis mit neuer Adresse<br />

sowie Fahrzeugpapiere sind vorzulegen. Bei Neuzulassung<br />

Deckungskarte der KFZ-Versicherung vorlegen. Nach Abmeldung<br />

oder Ummeldung auf einen anderen Fahrzeughalter<br />

wird die zuviel gezahlte Steuer zurückerstattet.<br />

4. Versicherung in Kenntnis setzen<br />

Adressenänderungen am besten schriftlich unter Angabe<br />

der jeweiligen Versicherungsart und Versicherungsschein-<br />

Nummer melden.<br />

5. Nachsendeauftrag stellen<br />

Dieser sollte ca. 2 Wochen vor dem Umzug beim bisherigen<br />

Zustellpostamt gestellt werden. Formulare beim Postamt.<br />

6. Rundfunk- und Fernsehgebührenstelle, sowie Zeitungen<br />

und Zeitschriften verständigen<br />

Die Adresse der Rundfunk- und Fernsehgebührenstelle<br />

lautet:<br />

Gebühreneinzugszentrale (GEZ)<br />

<strong>50</strong>656 Köln<br />

Formulare sind bei den Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen<br />

und bei allen Banken und Sparkassen erhältlich.<br />

7. Finanzamt, Bankverbindungen, Postscheckamt, Kindergeldstelle<br />

und ähnliches benachrichtigen<br />

Adressenänderung grundsätzlich schriftlich anzeigen<br />

8. Fernmeldeamt rechtzeitig informieren<br />

9. Kinder von der Schule/Kindertagesstätten rechtzeitig<br />

abmelden<br />

Erkundigungen einziehen, welche Schule/Betreuungseinrichtung<br />

am neuen Wohnort in Frage kommt<br />

10. Hund bzgl. Hundesteuer ummelden<br />

Ummeldung erfolgt durch die Steuerabteilung der jeweiligen<br />

Stadt oder Gemeinde<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

47<br />

<strong>11</strong>. Kaminkehrer und Müllabfuhr benachrichtigen<br />

12. Regelmäßige Lieferungen abbestellen<br />

(z. B. Getränke, Bücher, Zeitschriften)


Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Märkte<br />

Wochenmärkte:<br />

mittwochs und samstags<br />

Ort: auf dem Marktplatz<br />

Frühjahrsmarkt:<br />

Ende Februar / Anfang März<br />

Freitag bis zum darauffolgenden Sonntag<br />

Ort: auf dem Zentralparkplatz<br />

Sommermarkt:<br />

Ende Juni<br />

Freitag bis zum darauffolgenden Sonntag<br />

Ort: auf dem Zentralparkplatz<br />

Herbstmarkt:<br />

Ende Oktober<br />

Freitag bis zum darauffolgenden Sonntag<br />

Ort: auf dem Zentralparkplatz<br />

Weihnachtsmarkt:<br />

Im Dezember jeden Jahres<br />

Ort: auf dem Marktplatz<br />

Feste<br />

Volksfest:<br />

April/Mai<br />

Ort: auf dem Festplatz am Schwedensteg<br />

Brauereifest:<br />

Ende Juni<br />

Ort: auf dem Gelände der Kulmbacher Brauerei in der<br />

Lichtenfelser Str.<br />

Gregorius-/Wiesenfeste<br />

jeweils an einem Samstag im Juli<br />

Zentralveranstaltung am Marktplatz<br />

Blaicher Wiesenfest<br />

an einem Dienstag im Juli<br />

Altstadtfest:<br />

Anfang Juli<br />

Freitag bis zum darauffolgenden Sonntag<br />

Ort: in der Innenstadt/Altstadt<br />

Kulmbacher Bierwoche:<br />

letzter Samstag im Juli für die Dauer von 9 Tagen<br />

Ort: Festzelt auf dem Zentralparkplatz<br />

48<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Kulmbacher Woche:<br />

Im Mai<br />

wissenschaftliche Vortragsreihe des Max Rubner-Instituts<br />

Ort: Dr.-Stammberger-Halle Kulmbach (Stadthalle)<br />

Motorradsternfahrt:<br />

Ende April<br />

Ort: Brauereigelände der Kulmbacher Brauerei in der Lichtenfelser<br />

Straße<br />

Kunstausstellung:<br />

Juni – September<br />

Bund Fränkischer Künstler (Jahresausstellung)<br />

Ort: Plassenburg Kulmbach<br />

Open-Airs auf der Plassenburg:<br />

Juli / August<br />

Ort: im Schönen Hof der Plassenburg<br />

Deutsche und Internationale Zinnfiguren-Börse:<br />

alle zwei Jahre an ungeraden Jahreszahlen<br />

jeweils am Wochenende nach der Kulmbacher Bierwoche<br />

Ort: im Festzelt auf dem Zentralparkplatz<br />

Kulmbacher Abend zum Tag der Heimat:<br />

Mitte Oktober (alle 2 Jahre an ungeraden Jahreszahlen)<br />

Volkskundliche Vorführungen der Heimatvereine<br />

Ausstellung „Kulmbacher Künstlerherbst“:<br />

Ende September bis Ende Oktober<br />

Ort: Große Hofstube auf der Plassenburg<br />

Kinder- u. Jugendfreizeit der Stadt Kulmbach:<br />

Anfang August<br />

Ort: in Bruck (Österreich)<br />

Wirtschaftsstammtisch der Stadt Kulmbach:<br />

Veranstaltung für Kulmbacher Unternehmen, Handwerk,<br />

Handel und Dienstleistung (mehrmals jährlich)<br />

Info: Stadt Kulmbach, Wirtschaftsförderung,<br />

Tel.: 09221/940-238<br />

Mädchen und Technik (MUT):<br />

Veranstaltungen für Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren.<br />

Im Frühjahr „Lange Computernacht“,<br />

in den Herbstferien „Auf die Plätze – Technik – los!“<br />

Info: Stadt Kulmbach, Wirtschaftsförderung,<br />

Tel.: 09221/940-238<br />

Regelmäßige Stadtführungen<br />

jeden Samstag um 10.00 Uhr von Mai – Oktober<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr Stadthalle (Dr.-Stammberger-Halle)<br />

Regelmäßige Nachtwächterführungen:<br />

jeden letzten Samstag im Monat um 20.00 Uhr<br />

Treffpunkt: 20.00 Uhr Stadthalle (Dr.-Stammberger-Halle)<br />

Kunstausstellungen zeitgenössischer Künstler wechseld,<br />

Galerie Historisches Badhaus<br />

Info: Stadt Kulmbach, Kulturabteilung,<br />

Tel.: 09221/940-210<br />

Weitere Führungen und nähere Auskünfte sind dem Veranstaltungskalender<br />

der Stadt Kulmbach www.kulmbach.de<br />

zu entnehmen bzw. beim Tourismus & Veranstaltungsservice<br />

unter der Tel.-Nr. 09221/9588-0 zu erhalten!


Parkmöglichkeiten<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Parkhäuser<br />

Parkhaus Basteigasse 159 Stellplätze (erste Stunde frei)<br />

Parkdeck Kaufplatz 310 Stellplätze (erste Stunde frei)<br />

Parkhaus „fritz-Einkaufscenter“ Stellplätze<br />

Tiefgaragen<br />

Tiefgarage Zentralparkplatz 166 Stellplätze (erste Stunde frei)<br />

Tiefgarage Stadthalle (Dr.-Stammberger-Halle)<br />

Klinikum Parkgarage<br />

Parkplätze<br />

100 Stellplätze (erste Stunde frei)<br />

real Albert-Ruckdeschel-Straße Stellplätze<br />

Klinikum Albert-Schweitzer-Straße 10 Stellplätze und Parkgarage<br />

Am Hundsanger Stellplätze<br />

Am Schwimmbad Stellplätze<br />

Festplatzgelände Stellplätze<br />

Busstellplätze<br />

Schwedensteg entlang Straße Festplatz 4 Stellplätze<br />

Wohnmobil-Stellplätze<br />

Schwedensteg im Festplatz 25 Stellplätze<br />

49


Lokale Medien<br />

Tageszeitungen<br />

Bayerische Rundschau<br />

E.-C.-Baumann-Str. 5<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel: 09221/949-0<br />

Fax: 09221/949-378<br />

e-mail: redaktion@bayerische-rundschau.de<br />

internet: www.bayerische-rundschau.de<br />

www.rundschau-kulmbach.de<br />

www.infranken.de<br />

Frankenpost<br />

Kressenstein 8<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel: 09221/828-816<br />

Fax: 09221/822-828<br />

e-mail: redaktion.kulmbach@frankenpost.de<br />

internet: www.frankenpost.de<br />

Magazin<br />

Kulmbacher Land (erscheint monatlich)<br />

Verlag Lutz Müggenburg<br />

Burghaiger Str. 41<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel: 09221/81997<br />

Telefax: 09221/83084<br />

e-mail: info@kulmbacher-land.com<br />

Internet: www.kulmbacher-land.com<br />

Sonstiges<br />

Kulmbacher Anzeiger (erscheint Mi und Sa)<br />

E.-C.-Baumann-Str. 5<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel: 09221/949-388<br />

Fax: 09221/949-444<br />

e-mail: anzeigen@bayerische-rundschau.de<br />

Blickpunkt Kulmbacher Woche (erscheint Sa)<br />

Fritz-Hornschuch-Straße 13<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel: 09221/8276<strong>11</strong>1<br />

e-mail: burger@kulmbacher-woche.de<br />

Lokaler Radiosender<br />

Radio Plassenburg<br />

E.-C.-Baumann-Str. 5<br />

95326 Kulmbach<br />

Tel: 09221/949-0<br />

Fax: 09221/8272-1<strong>50</strong><br />

e-mail: redaktion@radio-plassenburg.de<br />

internet: www.radio-plassenburg.de<br />

<strong>50</strong><br />

Fernsehsender<br />

TV Oberfranken<br />

An der Pfarr 1<br />

9<strong>50</strong>28 Hof/Saale<br />

Tel: 09281/880-222<br />

Fax: 09281/880-240<br />

e-mail: info@tv-oberfranken.de<br />

internet: http://www.tv-oberfranken.de<br />

KAMA Media GmbH<br />

Von-Linde-Str.8<br />

D-95326 Kulmbach<br />

Tel: 09221-879362<br />

Fax: 09221-879361<br />

e-mail: info@kama-media.de<br />

internet: www.kama-media.de<br />

Obere Stadt 22 l 95326 Kulmbach l 09221 / 92 860<br />

Ku30ü<br />

Mit Kompetenz und Gefühl<br />

helfen wir Ihnen bei Vorsorge und im Trauerfall


NOTRUFNUMMERN<br />

In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Polizei / Notruf <strong>11</strong>0<br />

Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt <strong>11</strong>2<br />

Polizei Kulmbach 09221/609-0<br />

BRK-Rettungsdienst über BRK-Rettungsleitstelle: 19 22 2<br />

51<br />

(vorwahlfrei über das Festnetz)<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 018<strong>05</strong>/19 12 12<br />

Giftnotruf 089/19 24 0<br />

Sperr-Notruf (Karten & elektronische Berechtigungen) <strong>11</strong>6 <strong>11</strong>6<br />

Telefonseelsorge: evangelisch <strong>0800</strong>/1 <strong>11</strong> 01 <strong>11</strong><br />

Telefonseelsorge: katholisch <strong>0800</strong>/1 <strong>11</strong> 02 22<br />

Kinder- und Jugendtelefon <strong>0800</strong>/1 <strong>11</strong> 03 33<br />

Elterntelefon <strong>0800</strong>/1 <strong>11</strong> <strong>05</strong> <strong>50</strong><br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Stadt Kulmbach, Marktplatz 1, 95326 Kulmbach in Zusammenarbeit mit <strong>Ingrid</strong> <strong>Ott</strong> Verlag, Rödental<br />

Redaktion: Stadt Kulmbach, Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 09221/940-258, Fax: 09221/9284-12<br />

E-Mail: gudrun.will@stadt-kulmbach.de, www.kulmbach.de<br />

Fotos: Stadt Kulmbach, Tourismus & Veranstaltungsservice der Stadt Kulmbach u. a.<br />

Konzeption, Herstellung, Finanzierung: <strong>Ingrid</strong> <strong>Ott</strong> Verlag, Rödental, Tel. 09563/<strong>50</strong>6<strong>50</strong>, E-Mail: mail@ingrid-ott.de<br />

© by <strong>Ingrid</strong> <strong>Ott</strong> 2009<br />

Bearbeitet nach Unterlagen und eigenen Ermittlungen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit keine Gewähr.<br />

Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung,<br />

Stadt Kulmbach, Öffentlichkeitsarbeit, entgegen.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Die Entnahme von Adressen für gewerbliche Zwecke ist nicht gestattet.


52<br />

��������������������������<br />

������������������������������������ ����������������<br />

����������� �������� ���� �������������� ����������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

����������<br />

���������<br />

�����������<br />

���������<br />

���������<br />

�������������������������


In Kulmbach lässt sich‘s leben !<br />

Kaufwelt zieht an! Erleben Sie auf 18.000m² Shopping in neuer Dimension. Mit vielen<br />

neuen Marken, 70 neuen Marken Stores, neuer Kids World, neuer Sportwelt, großartiger<br />

Vielfalt und Kompetenz in sympathischer, moderner Atmosphäre. Und dazu: Die neue<br />

Kaufwelt Bonus Card für noch mehr Vorteile, Bonus und Service. Herzlich willkommen!<br />

ALTENKUNSTADT · OBERFRANKEN · DR.–FRIEDRICH–BAUR–STRASSE 20<br />

53


WWW.KULMBACHER.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!