12.06.2013 Aufrufe

So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände

So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände

So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>So</strong> <strong>schützen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> <strong>gegen</strong> <strong>e<strong>in</strong>en</strong> <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Ihre</strong> <strong>vier</strong> <strong>Wände</strong><br />

– Mechanischer <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong>schutz –<br />

Türen und Fenster s<strong>in</strong>d die <strong>sich</strong>erheitstechnischen Schwachstellen<br />

an e<strong>in</strong>em Haus oder e<strong>in</strong>er Wohnung. Deshalb benötigen sie zusätzliche<br />

mechanische oder elektronische Sicherungen. Welche Technik<br />

für <strong>Sie</strong> geeignet ist, muss von Fall zu Fall <strong>in</strong>dividuell entschieden<br />

werden. Grundlage des <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong>schutzes ist <strong>in</strong> der Regel der<br />

Schutz durch entsprechende mechanische Elemente.<br />

1. Sicherungen für Haus- und Wohnungstüren<br />

• Die Ab<strong>sich</strong>erung der Tür darf <strong>sich</strong> pr<strong>in</strong>zipiell nicht auf bestimmte<br />

Bereiche, etwa auf das Schloss oder nur den<br />

Schließzyl<strong>in</strong>der beschränken. Jede Tür ist nur so <strong>sich</strong>er wie<br />

ihr schwächstes Bauteil. Dazu gehören Wandverankerungen,<br />

Bänder, Scharnierseitenschutz, Zusatzschlösser und<br />

andere Komponenten. Daher ist der komplette Austausch<br />

<strong>gegen</strong> e<strong>in</strong>e geprüfte, e<strong>in</strong>bruchhemmende Tür <strong>sich</strong>er die<br />

beste Lösung. Auch die Ertüchtigung vorhandener Türen<br />

durch die Installation von geeigneten (Zusatz)-Elementen<br />

wird die <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong><strong>sich</strong>erheit <strong>Ihre</strong>r Türen verbessern.<br />

2. Sicherung von Fenstern und Fenstertüren<br />

• Herkömmliche Fenster, Terrassen- und Balkontüren mit<br />

Rollzapfenverschlüssen s<strong>in</strong>d leicht aufzuhebeln. Bei Neuund<br />

Umbauten bietet <strong>sich</strong> der E<strong>in</strong>bau geprüfter, e<strong>in</strong>bruchhemmender<br />

Fenster bzw. Fenstertüren an. Auch das Nachrüsten<br />

von e<strong>in</strong>bruchhemmenden Fensterbeschlägen/Fenster<strong>sich</strong>erungen<br />

wird die <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong><strong>sich</strong>erheit <strong>Ihre</strong>r<br />

Fenster verbessern (Bsp. Pilzkopfzapfen, Scharnierseitenschutz).<br />

Kontakt:<br />

Alexandra Müller<br />

Presse@nicht-bei-mir.de<br />

Tel: [030] 28 87 58-58<br />

Fax: [030] 28 87 58-38<br />

www.nicht-bei-mir.de<br />

Initiative für aktiven<br />

<strong>E<strong>in</strong>bruch</strong>schutz “Nicht bei<br />

mir!”<br />

c/o Hill & Knowlton<br />

Communications<br />

GmbH<br />

Friedrichstraße 76<br />

10117 Berl<strong>in</strong><br />

Die Kampagne wird unterstützt<br />

von:<br />

Gesamtverband der<br />

Deutschen Ver<strong>sich</strong>erungswirtschaft<br />

e.V. (GDV)<br />

Zentralverband Elektrotechnik-<br />

und Elektronik<strong>in</strong>dustrie<br />

e.V. (ZVEI)<br />

Bundesverband der<br />

Hersteller- und Errichterfirmen<br />

von Sicherheitssystemen<br />

e.V. (BHE)<br />

Bundesverband Deutscher<br />

Wach- und Sicherheitsunternehmen<br />

e.V. (BDWS)<br />

Fachverband Schloss- und<br />

Beschlag<strong>in</strong>dustrie e.V.<br />

(FV S+B)<br />

Programm Polizeiliche Krim<strong>in</strong>alprävention<br />

der Länder<br />

und des Bundes (ProPK)


– Elektronischer <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong>schutz –<br />

Bei höheren Risiken bieten elektronische Sicherheitssysteme <strong>e<strong>in</strong>en</strong><br />

Zugew<strong>in</strong>n an Sicherheit und Komfort. Alarmanlagen s<strong>in</strong>d das Herzstück<br />

des elektronischen <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong>schutzes. <strong>Sie</strong> unterliegen je nach Anwendungszweck<br />

verschiedenen Normen und Richtl<strong>in</strong>ien. Wir unterscheiden<br />

zwischen r<strong>e<strong>in</strong>en</strong> <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong>meldeanlagen und Gefahrenwarnanlagen.<br />

1. Die <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong>meldeanlage reagiert direkt auf unerwünschte<br />

E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>ge – entweder als <strong>in</strong>terne, hörbare Signalwarnung an die<br />

Bewohner, den E<strong>in</strong>brecher (er ist entdeckt!) oder als lautlose Alarmweiterleitung<br />

an die Notruf- und Serviceleitstelle e<strong>in</strong>es Wachund<br />

Sicherheitsunternehmens. <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong>meldeanlagen nehmen<br />

dem E<strong>in</strong>brecher die Zeit. Der „Krach“ bei e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternen Alarm<br />

schreckt den Täter auf, so dass er den <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong> voraus<strong>sich</strong>tlich abbrechen<br />

wird. E<strong>in</strong>e lautlose Alarmweiterleitung an <strong>e<strong>in</strong>en</strong> Sicherheitsdienst<br />

hilft, den E<strong>in</strong>brecher zu schnappen. In etwa drei Viertel der<br />

Fälle, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong> <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong> durch e<strong>in</strong>e Alarmanlage mit sogenanntem<br />

„stillem Alarm“ verh<strong>in</strong>dert wurde, konnte der Täter von der Polizei<br />

d<strong>in</strong>gfest gemacht werden.<br />

2. Gefahrenwarnanlagen (GWA) melden nicht nur E<strong>in</strong>brüche,<br />

sondern <strong>in</strong>formieren darüber h<strong>in</strong>aus über den kompletten Sicherheitszustand<br />

der Wohnung. <strong>Sie</strong> brauchen somit ke<strong>in</strong>e Angst mehr zu<br />

haben, dass der Gashahn offen steht, das Bügeleisen brennt oder<br />

der Waschmasch<strong>in</strong>en-Schlauch platzt. E<strong>in</strong>e GWA warnt per <strong>in</strong>ternem<br />

Alarm oder Fernalarm auch vor Rauchentwicklung, Gas- und Wasseraustritt.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, den Alarm plus <strong>e<strong>in</strong>en</strong><br />

zusätzlichen Infotext auf Handy oder Laptop leiten zu lassen, um<br />

über den Sicherheitszustand se<strong>in</strong>es Hauses/se<strong>in</strong>er Wohnung jederzeit<br />

<strong>in</strong>formiert zu se<strong>in</strong>.<br />

Der Tipp vom Fachmann:<br />

Effektiver <strong>E<strong>in</strong>bruch</strong>schutz bedarf Fachwissen und Erfahrung. Nur<br />

e<strong>in</strong>e fachmännische Beratung kann aufzeigen, welche Sicherungen<br />

im konkreten Fall die richtigen s<strong>in</strong>d und passgenaue, komfortable<br />

Sicherheitslösungen gewährleisten. Der E<strong>in</strong>bau von Sicherheitstechnik<br />

sollte immer vom Fachmann erfolgen, denn e<strong>in</strong>e fehlerhafte Installation<br />

macht die hochwertigsten Vorrichtungen wirkungslos. Die<br />

Website www.nicht-bei-mir.de bietet e<strong>in</strong>e Datenbank mit knapp 900<br />

Sicherheitsunternehmen. Durch e<strong>in</strong>e Postleitzahlensuche lässt <strong>sich</strong><br />

schnell e<strong>in</strong> kompetenter Experte vor Ort f<strong>in</strong>den.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!