12.06.2013 Aufrufe

Kaltrecycling im gebundenen Oberbau - VSVI Rheinland-Pfalz ...

Kaltrecycling im gebundenen Oberbau - VSVI Rheinland-Pfalz ...

Kaltrecycling im gebundenen Oberbau - VSVI Rheinland-Pfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VSVI</strong> RLP und Saarland e. V.<br />

Best Practice: Angewandte Standards<br />

<strong>im</strong> Straßenbau<br />

<strong>VSVI</strong> Seminar Nr. 7-2012/2013<br />

Do, 28. Februar 2013 <strong>im</strong> Deutschen Straßenmuseum in Germershe<strong>im</strong><br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 1


<strong>VSVI</strong> RLP und Saarland e. V.<br />

Alternative Bauweisen – drei Beispiele aus der Praxis<br />

Dipl.-Ing. Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz<br />

Einführung<br />

Decktragschicht<br />

Praxis-Beispiel „K 35 (Myk) zw. Sevenich und Münstermaifeld“<br />

<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong> (KRC „light“)<br />

Praxis-Beispiel „L 114 zw. Weibern und Wehr“<br />

Duroflex (Sami-Schicht + DSK)<br />

Praxis-Beispiel „B 258 zw. Hirten und Kürrenberg“<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 2


Warum alternative Bauweisen?<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 3


Warum alternative Bauweisen?<br />

Jährlicher Investitionsbedarf BRD in Mrd. €<br />

(Quelle: Pro Mobilität, Studie 29.08.2011 bzw. Untersuchung des Deutschen Instituts für Urbanistik)<br />

Deckung in Mrd. €<br />

10<br />

Mrd. €<br />

10<br />

9<br />

8<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

1,5-2<br />

4<br />

4,5<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Bundesstraßen Landesstraßen kommunale Straßen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 4


Warum alternative Bauweisen?<br />

Straßennetz klassifizierte Straßen [km]<br />

86.528 91.623 40.203 12.718<br />

Bundes-<br />

Landesstraßen Kreisstraßen BAB<br />

straßen<br />

7.222 7.408 2.948<br />

872<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 5


Warum alternative Bauweisen?<br />

Zustandserfassung Land 2007 (Gesamtwert) <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

18,8%<br />

31,9%<br />

1,5<br />

> 4,5<br />

2.303 km<br />

1,5-3,5<br />

22,9%<br />

3,5-4,5<br />

68,3%<br />

Gesamtlänge:<br />

7.221 km<br />

1.906 km<br />

26,4%<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 6


Warum alternative Bauweisen?<br />

Verkehrsbelastung<br />

hohe Anzahl an Gütertransporten in der BRD<br />

Außenhandelsnation<br />

Lage inmitten des europäischen Binnenmarkts<br />

Prognostiziertes Wachstum um 70% bis zum Jahr 2030<br />

<strong>im</strong> Bereich Nah- und Güterfernverkehr<br />

(Quelle: Pro Mobilität, Jahresbericht 2006/07, 2007)<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 7


Warum alternative Bauweisen?<br />

Konflikte<br />

Landes- und Kreisstraßen „nachrangig“<br />

Kosten für Instandsetzungen relativ hoch<br />

Fahrbahnbreiten (zu) gering<br />

bituminöser Aufbau unzureichend<br />

Schwarzdecken oft pechbelastet<br />

=> aufwändige, kostenintensive Entsorgung<br />

Anrechnung des Bestands <strong>im</strong> Schnitt nur zu 50 % (gem.<br />

RStO 2001) => keine Berücksichtigung der Materialqualität<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 8


Warum alternative Bauweisen?<br />

Ziele<br />

dauerhafte Sicherung von standfestem Gesamtaufbau<br />

der Straßen<br />

Verlängerung der Erhaltungszyklen<br />

Einsatz innovativer, hochstandfester und kostenopt<strong>im</strong>ierter<br />

Bauweisen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 9


Warum alternative Bauweisen?<br />

Zielsetzung<br />

mit vorhandenen Mitteln möglichst viel Fläche sanieren<br />

effizienter Einsatz der Ressourcen<br />

Kostenopt<strong>im</strong>ierung<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 10


<strong>VSVI</strong> RLP und Saarland e. V.<br />

Alternative Bauweisen – drei Beispiele aus der Praxis<br />

Dipl.-Ing. Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz<br />

Einführung<br />

Decktragschicht<br />

Praxis-Beispiel „K 35 (Myk) zw. Sevenich und Münstermaifeld“<br />

<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong> (KRC „light“)<br />

Praxis-Beispiel „L 114 zw. Weibern und Wehr“<br />

Duroflex (Sami-Schicht + DSK)<br />

Praxis-Beispiel „B 258 zw. Hirten und Kürrenberg“<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 11


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 12


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 13


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 14


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Streckenabschnitt = BKl V<br />

Streckenlänge = 1.300 m<br />

Fahrbahnbreite = i. M. 4,80 m<br />

Fläche = ca. 6.200 qm<br />

DTV 2005 = 150 (0)<br />

Schadensbild = Unebenheiten, Verformungen,<br />

mangelnde Griffigkeit, Quer- und<br />

Netzrisse, keine Probleme bzgl.<br />

Tragfähigkeit u. Entwässerung,<br />

keine Frostschäden<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 15


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 16


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 17


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 18


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 19


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 20


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

vorhandene Asphaltdicke i. M. ca. 4 cm<br />

=> erforderliche Überbauung ng nach Tafel 5 5 RStO: 16 cm<br />

cm<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 21


Decktragschicht<br />

Bauweise - Prinzip<br />

Prinzip Splittmastix<br />

spezielle Kornzusammensetzung mit hohem Grobkornanteil<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 22


Decktragschicht<br />

Prinzip Splittmastix (SMA) – Ausfallkörnung<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 23


Decktragschicht<br />

Prinzip Splittmastix - Stabilität<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 24


Decktragschicht<br />

Bauweise - Zusätze<br />

stabilisierende Zusätze => Verdickungsfunktion<br />

Zellulosefasern (bitumenumhüllte Pellets)<br />

z. B. Zellulosefasern (bitumenumhüllte Pellets), Mineralfasern,<br />

Glasfasern, Acrylfasern, spezielle Füller<br />

0,2 M-%<br />

Erhöhter Bitumengehalt => dickere Bindemittelfilme<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 25


Decktragschicht<br />

Zusätze Wirkweise<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 26


Decktragschicht<br />

Bauweise - Prinzip Splittmastix + Zusätze<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 27


Decktragschicht<br />

Bohrkerne Querschnitt Vergleich SMS – DTS 16<br />

SMA DTS 16<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 28


Decktragschicht<br />

Bauweise - Zusätze<br />

stabilisierende Zusätze => Verdickungsfunktion<br />

Zellulosefasern (bitumenumhüllte Pellets)<br />

z. B. Zellulosefasern (bitumenumhüllte Pellets), Mineralfasern,<br />

Glasfasern, Acrylfasern, spezielle Füller<br />

0,2 M-%<br />

Erhöhter Bitumengehalt => dickere Bindemittelfilme<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 25


Decktragschicht<br />

Eigenschaften / Vorteile – Vorbereitung<br />

kein Abfräsen der vorhandenen Oberfläche erforderlich<br />

Anspritzen mit Bitumenemulsion<br />

Verwendung Standard-Straßenbaubitumen (z. B. 50/70)<br />

Verwendung übliche Kalksteinfüller<br />

Verwendung Ausbauasphalt problemlos möglich<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 29


Decktragschicht<br />

Eigenschaften / Vorteile – Einbau<br />

Einbau und Verdichtung mit üblichem Straßenfertiger<br />

und Kombiwalze<br />

Einbau in nur einem Arbeitsgang<br />

variable Schicht- / Einbaudicken 4 bis 8 cm<br />

weniger anfällig bei ungünstigen Einbaubedingungen<br />

(Witterung, Temperaturschwankungen des Mischgutes,<br />

unterschiedliche Einbaudicken)<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 30


Decktragschicht<br />

Eigenschaften / Vorteile<br />

hohe Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen<br />

Verformung und Verschleiß<br />

wasserdichte Schicht, da geringer Hohlraumgehalt<br />

langsamere Alterung / Oxidation des Bitumens<br />

=> Verlängerung der Lebensdauer<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 31


Decktragschicht<br />

Nachteile / Einsatzgrenzen<br />

passende Ausgangsbedingungen (relativ standfester<br />

Unterbau, Eignung der Unterlage, Entwässerungssituation,<br />

…)<br />

höherer Bitumengehalt erforderlich auf Grund des<br />

Einsatzes von stabilisierenden Zusätzen =><br />

Bindemittelmenge muss schadlos <strong>im</strong><br />

Gesteinskörnungsgemisch untergebracht werden<br />

können<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 33


Decktragschicht<br />

Nachteile / Einsatzgrenzen<br />

passende Ausgangsbedingungen (relativ standfester<br />

Unterbau, Eignung der Unterlage, Entwässerungssituation,<br />

…)<br />

höherer Bitumengehalt erforderlich auf Grund des<br />

Einsatzes von stabilisierenden Zusätzen =><br />

Bindemittelmenge muss schadlos <strong>im</strong><br />

Gesteinskörnungsgemisch untergebracht werden<br />

können<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 33


Decktragschicht<br />

Eigenschaften / Vorteile<br />

Eignung auch bei stärker frequentierten Straßen als<br />

„Zwischenlösung“ vor Realisierung eines Ausbaus<br />

relativ kurzfristig umsetzbar<br />

Kostenersparnis DTS 16 rd. 8% gegenüber konventionellem<br />

zweischichtigem Asphaltbeton<br />

hohe Wirtschaftlichkeit bezogen auf Gesamtnutzungsdauer<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 32


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Ausführung 2011<br />

AN = Eurovia Teerbau, NL Koblenz<br />

Decktragschicht = 5 cm<br />

Körnung = 0/16<br />

Bindemittel = Bitumen 50/70<br />

Zusätze = Zellulosefasern<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 34


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Verkehrsführung = Vollsperrung<br />

Dauer = 1 Woche<br />

Besonderheit = Erhöhung Mängelanspruchsfrist<br />

auf 5 Jahre<br />

Kosten = rd. 14,50 € / m²<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 35


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 36


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 37


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 38


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 39


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 40


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 41


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 42


Decktragschicht<br />

K 35 (MYK), Sevenich – Münstermaifeld<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 43


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 46


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 47


<strong>VSVI</strong> RLP und Saarland e. V.<br />

Alternative Bauweisen – drei Beispiele aus der Praxis<br />

Dipl.-Ing. Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz<br />

Einführung<br />

Decktragschicht<br />

Praxis-Beispiel „K 35 (Myk) zw. Sevenich und Münstermaifeld“<br />

<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong> (KRC „light“)<br />

Praxis-Beispiel „L 114 zw. Weibern und Wehr“<br />

Duroflex (Sami-Schicht + DSK)<br />

Praxis-Beispiel „B 258 zw. Hirten und Kürrenberg“<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 44


Decktragschicht<br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 45


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Streckenabschnitt = BKl IV<br />

Streckenlänge = 1.250 m<br />

Fahrbahnbreite = i. M. 5,70 m<br />

Fläche = ca. 7.200 m²<br />

DTV 2005 = 2.096 (10/6)<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 48


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Schadensbild = Flickstellen, Netzrisse, starke<br />

Unebenheiten, wenig Setzungen<br />

Besonderheit = nachträglicher Kanalgraben <strong>im</strong><br />

Bereich der Fahrbahn<br />

Pechbelastung = vorhanden, > Z 2<br />

geb. <strong>Oberbau</strong> = zw. 5 und 16 cm,<br />

<strong>im</strong> Kanalgraben 20 cm<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 49


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 50


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 51


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 52


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 53


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 54


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bohrkernentnahme<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 55


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bohrkernentnahme<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 56


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bohrkernentnahme<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 57


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Prinzipskizze<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 60


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

BK 1 BK 2 BK 3 BK 4<br />

BK 8<br />

Einbaudicke BK 5 Altbestand: BK 6 i. M. BK 7 8 cm<br />

i. M. 16 cm Überbauung nach Tafel 5 RStO<br />

BK 9<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 58


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Eigenschaften / Vorteile – Einbau<br />

Abfräsen der Deckschicht<br />

Brechen des Fräsguts (verbleibt auf der Strecke)<br />

Vorlegen von mineralischen Ergänzungsstoffen bzw.<br />

Ausbaugranulat zum Ausgleich von Fehlkörnungen<br />

und/oder Verstärkung (<strong>im</strong> Bedarfsfall)<br />

Herstellung Arbeitsplanum, ggf. Opt<strong>im</strong>ierung q<br />

Aufbringen von Zement<br />

Aufnahme von Material des Arbeitsplanums,<br />

Vermischung mit Zement, Bitumen und Wasser<br />

=> Homogenisierung<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 59


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Eigenschaften / Vorteile – Einbau<br />

Kaltrecycler bzw. Mixpaver mit zwei vorausfahrenden<br />

Tankwagen (Wasser, Bitumen)<br />

Förderung von notwendigem Wasser aus vorgeschaltetem<br />

Wasserwagen direkt in Mischraum,<br />

Dosierung computergesteuert<br />

Einbau und Vorverdichtung unmittelbar durch<br />

Fertigerbohle am Recycler/Mixpaver<br />

Aufbringen konventioneller Trag-, ggf. Binder- und<br />

Deckschicht<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 61


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Prinzipskizze<br />

Quelle: Broschüre Fa. Heinz Schnorpfeil Bau GmbH „<strong>Kaltrecycling</strong> in situ – KRC“<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 62


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Eigenschaften / Vorteile – Varianten<br />

Variante „In situ“ (an Ort und Stelle) / Baumischverfahren<br />

/ mixed in place<br />

Aufbereitung und Einbau vor Ort<br />

ein Arbeitsgang<br />

Variante „In plant“ / Zentralmischverfahren<br />

Abtrag mit Kaltfräse<br />

Aufbereitung in mobiler Kaltmischanlage<br />

Einbau mittels Fertiger<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 63


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Eigenschaften / Vorteile<br />

Materialgemisch: nach Abbindeprozess wasserunempfindlich<br />

und frostbeständig<br />

KRC-Tragschichten: hohe Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit<br />

gegenüber Beanspruchungen durch<br />

Verkehr und Kl<strong>im</strong>a<br />

Vereinigung positiver Eigenschaften von hydraulischem<br />

und bituminösem Bindemittel (Festigkeit und<br />

Flexibilität)<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 64


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Eigenschaften / Vorteile<br />

Ressourcen und Energie sparend (keine Erhitzung)<br />

umweltschonend<br />

kosteneffektiv / wirtschaftlich<br />

Einsparung Entsorgungskosten und Neumaterialien<br />

vollständige Wiederverwertung des Ausbaumaterials<br />

bzw. Verwendung von Recyclingbaustoffen<br />

Eignung für teerhaltige Straßenbefestigungen (keine<br />

Gesundheitsgefährdung da keine Erwärmung)<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 65


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Eigenschaften / Vorteile<br />

Reduzierung der Anzahl der Transportwege zur / ab<br />

Baustelle (bei „in situ“)<br />

mehrere Arbeitsschritte in einem Übergang<br />

kurze Bauzeit und damit Verringerung der Verkehrsbeeinträchtigungen<br />

Erhaltung der Fahrbahnbreite<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 66


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Nachteile / Einsatzgrenzen bei „in situ“<br />

Maschinen- und Gerätekomplexe von großer<br />

Gesamtlänge<br />

Befahren enger Radien (z. B. Serpentinen) und<br />

Steigungen > 10 % nicht möglich<br />

Technisch-wirtschaftlich nur sinnvoll bei<br />

entsprechender Fahrbahnbreite bzw. unter<br />

Vollsperrung, wg. Abmessungen Gerätschaften und<br />

Materialvorlage auf gesamter Breite<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 67


nterschied light<br />

chichtdicken<br />

Schicht BK III BK IV BK V BK VI<br />

Verformungsmodul<br />

der Unterlage<br />

Schichtdicken [cm]<br />

0<br />

Asphaltdeckschicht<br />

Asphaltbinderschicht - -<br />

Anwendung<br />

Asphalttragschicht nicht<br />

0 -<br />

sinn oll<br />

- chicht )<br />

E 2 0 M m 2<br />

0 2<br />

Asphaltdeckschicht<br />

- -<br />

Asphaltbinderschicht - - -<br />

- -<br />

Asphalttragschicht -<br />

E 2 M m 2<br />

2 2<br />

- chicht 2<br />

2 2 2<br />

Asphaltdeckschicht<br />

- -<br />

Asphaltbinderschicht - - -<br />

- -<br />

Asphalttragschicht -<br />

E 2 0 M m 2<br />

2 2<br />

- chicht 20 2<br />

0 2 22<br />

Asphaltdeckschicht<br />

- -<br />

Asphaltbinderschicht - - -<br />

- -<br />

Asphalttragschicht 2 - -<br />

E 2 20 M m 2<br />

2 2<br />

- chicht 20 2<br />

2 2 2 20<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 70


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

Eigenschaften / Vorteile – Unterschiede<br />

Verringerung KRC-Schicht auf 12 cm statt üblicherweise<br />

18-20 cm<br />

Keine Trag- und Binderschicht<br />

Kostenersparnis bis zu 10% gegenüber herkömmlichen<br />

Instandsetzungsmethoden<br />

Förderfähigkeit für Kreis-/Gemeindestraßen, da<br />

zweischichtige Erneuerung<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 68


<strong>Kaltrecycling</strong> KRC<br />

Prinzipskizze<br />

Bestand KRC KRC „light“<br />

DS<br />

TS<br />

KRC<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 69


nterschied light<br />

chichtdicken<br />

Schicht BK III BK IV BK V BK VI<br />

Verformungsmodul<br />

der Unterlage<br />

Schichtdicken [cm]<br />

0<br />

Asphaltdeckschicht<br />

Asphaltbinderschicht - -<br />

Anwendung<br />

Asphalttragschicht nicht<br />

0 -<br />

sinn oll<br />

- chicht )<br />

E 2 0 M m 2<br />

0 2<br />

Asphaltdeckschicht<br />

- -<br />

Asphaltbinderschicht - - -<br />

- -<br />

Asphalttragschicht -<br />

E 2 M m 2<br />

2 2<br />

- chicht 2<br />

2 2 2<br />

Asphaltdeckschicht<br />

- -<br />

Asphaltbinderschicht - - -<br />

- -<br />

Asphalttragschicht -<br />

E 2 0 M m 2<br />

2 2<br />

- chicht 20 2<br />

0 2 22<br />

Asphaltdeckschicht<br />

- -<br />

Asphaltbinderschicht - - -<br />

- -<br />

Asphalttragschicht 2 - -<br />

E 2 20 M m 2<br />

2 2<br />

- chicht 20 2<br />

2 2 2 20<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 70


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Ausführung 2011<br />

AN = Eurovia Teerbau, NL Koblenz<br />

Sub (KRC) = KUTTER GmbH & Co. KG, Hanau<br />

KRC d = 12 cm<br />

(Zwangsmischverf. mit Mixpaver)<br />

Deckschicht d = 4 cm<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 71


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Verkehrsführung = Vollsperrung<br />

Dauer = 3 Wochen gesamt<br />

davon 3 Tage fräsen / aufbereiten<br />

Besonderheiten = Erhöhung Mängelanspruchsfrist<br />

auf 4 Jahre<br />

Kosten<br />

KRC „light“ = 24 €/m²<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 72


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Untersuchung vorhandener Aufbau zur Festlegung<br />

Brechungsgrad<br />

Eignungsprüfung zur Ermittlung fehlende Bestandteile<br />

Vorlage von Fräsgut (zugeliefert) und Zement<br />

Aufnahme und Vermischung mit Bitumenemulsion und<br />

Wasser<br />

Aufbringen und Vorverdichtung<br />

Abwalzen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 73


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Brechen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 76


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Fräsen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 74


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Fräsen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 75


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Brechen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 76


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 77


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Brechen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 78


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bindemittel vorstreuen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 79


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bindemittel vorstreuen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 80


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Mischen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 81


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 82


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Einbau KRC-Schicht<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 83


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 84


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 85


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 86


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 87


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 88


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 89


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Einbau KRC-Schicht<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 90


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Verdichten<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 91


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Verdichten<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 92


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 93


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Abstreuen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 94


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Abstreuen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 95


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 96


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 97


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 98


<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong><br />

L 114, Weibern - Wehr<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 99


<strong>VSVI</strong> RLP und Saarland e. V.<br />

Alternative Bauweisen – drei Beispiele aus der Praxis<br />

Dipl.-Ing. Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz<br />

Einführung<br />

Decktragschicht<br />

Praxis-Beispiel „K 35 (Myk) zw. Sevenich und Münstermaifeld“<br />

<strong>Kaltrecycling</strong> <strong>im</strong> <strong>gebundenen</strong> <strong>Oberbau</strong> (KRC „light“)<br />

Praxis-Beispiel „L 114 zw. Weibern und Wehr“<br />

Duroflex (Sami-Schicht + DSK)<br />

Praxis-Beispiel „B 258 zw. Hirten und Kürrenberg“<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 100


Decktragschicht<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 101


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 102


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 103


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Streckenlänge = 900 m<br />

Fahrbahnbreite = 6,00 m<br />

DTV 2010 = 6.416 (8/5)<br />

Schadensbild = eben, ausgemagert,<br />

Alterungsrisse mit tlw. Ursprung<br />

aus Binderschicht<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 104


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 105


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 106


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 107


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 108


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

Eigenschaften / Vorteile<br />

SAMI-Schicht<br />

Stress Absorbing Membrane Interlayer<br />

(spannungsabbauende Zwischenschicht)<br />

hochpolymermodifiziertes Bitumen oder polymermodifizierte<br />

Bitumenemulsion<br />

Gewährleistung Schichtenverbund bei gleichzeitiger<br />

Wirkung als Trennschicht<br />

Dauerhafte Verklebung beider Schichten<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 109


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

Aufbau<br />

Duroflex<br />

DSK-Schicht<br />

SAMI-Schicht<br />

Asphalt<br />

(Bestand)<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 110


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

Eigenschaften / Vorteile<br />

Zulassen von Bewegungen in der neuen Deckschicht<br />

gegenüber dem alten Belag<br />

Verhinderung frühzeitiges Durchschlagen von Rissen<br />

aus Horizontalbewegungen<br />

„Geeignete“ Schadensbilder:<br />

Netzrisse infolge mangelnder Tragfähigkeit oder<br />

mangelnder Frostsicherheit, Reflexionsrisse aus hydr.<br />

geb. Tragschichten, zerbrochene Betondecken<br />

Verhinderung Eindringen von Oberflächenwasser<br />

Nutzungsdauer > 10 Jahre<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 111


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

Nachteile / Einsatzgrenzen<br />

keine Verhinderung von Durchschlagen von Rissen aus<br />

Vertikalbewegungen<br />

bei zu geringen Mengen an Bindemittel<br />

=> kein Spannungsabbau => Durchschlagen der Risse<br />

bei zu großen Mengen an Splitt<br />

=> kein Haftverbund => Netzrissbildung<br />

kein Aufbringen der SAMI-Schicht bei Regen, nasser<br />

oder kalter (


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Ausführung 2012<br />

AN = ArGe Kutter GmbH & Co. KG /<br />

Bitunova GmbH, Hanau<br />

Sami-Schicht = polymermodifizierte<br />

Bitumenemulsion 2,1 – 2,4 kg/m²<br />

Absplitten = Edelsplitt 8/11, 11 – 13 kg/m²<br />

Walzübergang<br />

Edelsplitt 2/5, 3 – 5 kg/m² trocken<br />

einstreuen, abwalzen<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 113


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Verdichten = 2 Tage rollender Verkehr<br />

Abkehren = überschüssiges Material<br />

absaugen / -kehren<br />

Deckschicht = DSK<br />

Kosten = 4,20 €/m² SAMI<br />

+ 5,40 €/m² DSK<br />

= 9,60 €/m² gesamt<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 114


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Spezial – Membrane (2/5 mm)<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 115


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Spezial – Membrane (8/11 mm)<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 116


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Spezial – Membrane (8/11 mm)<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 117


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Spezial – Membrane<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 118


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Spezial – Membrane<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 119


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 120


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 121


Duroflex (SAMI-Schicht + DSK)<br />

B 258, Hirten - Kürrenberg<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 122


Literaturhinweise<br />

Kostenbewusstes Planen und Bauen<br />

Bayerische Staatsbauverwaltung Februar 2012<br />

www.stmi.bayern.de/bauen/strassenbau/veroeffentlichungen<br />

Unterhaltungsfreundliches Planen und<br />

Bauen von Straßen<br />

Landesbetrieb für Straßenbau Saarland Februar 2007<br />

www.saarland.de/32332.htm<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 123


Darum alternative Bauweisen!<br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 124


<strong>VSVI</strong> RLP und Saarland e. V.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

<strong>VSVI</strong> Seminar Nr. 7-2012/2013<br />

Do, 28. Februar 2013 <strong>im</strong> Deutschen Straßenmuseum in Germershe<strong>im</strong><br />

Bernd Cornely, Leiter LBM Cochem-Koblenz Alternative Bauweisen Seite 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!