12.06.2013 Aufrufe

Bürgerbrief 2008/02 (0 bytes) - Waltenhofen

Bürgerbrief 2008/02 (0 bytes) - Waltenhofen

Bürgerbrief 2008/02 (0 bytes) - Waltenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

(Art. 32 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Art. 31 Abs. 1 Satz 1 MeldeG).<br />

Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht<br />

mitgeteilt werden (Art. 32 Abs. 1 Satz 2 MeldeG).<br />

Die Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser<br />

Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu<br />

widersprechen (Art. 32 Abs. 1 Satz 3 MeldeG). Wer bereits<br />

früher einer entsprechenden Übermittlung widersprochen<br />

hat, braucht nicht erneut zu widersprechen; die Übermittlungssperre<br />

bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespeichert.<br />

Wahlberechtigte, die ab sofort von diesem Recht Gebrauch<br />

machen möchten, können sich dazu mit uns schriftlich<br />

oder auch persönlich wie folgt in Verbunden setzen:<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong>, Einwohnermeldeamt<br />

(Bürgerbüro), Rathausstr. 4, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

Tel. (0 83 03) 79-40 (Fr. Dobler) und 79-12 (Fr. Wurm);<br />

E-Mail: ewo@waltenhofen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

<strong>Waltenhofen</strong>,<br />

25. Januar <strong>2008</strong><br />

Bürgerbüro in neuen Räumen<br />

(E. Harscher)<br />

1. Bürgermeister<br />

Wie schon in Heft 24/2007 bekannt gemacht, ist das Bürgerbüro<br />

seit Dezember 2007 bezogen worden.<br />

Auf den rund 100 Quadratmetern der ehemaligen Hausmeisterwohnung,<br />

haben das Einwohnermeldeamt mit<br />

Fundbüro und das Wahlamt sowie das Standesamt, die<br />

Telefonzentrale und das Gästebüro Platz gefunden. Der<br />

Umbau des Bürgerbüros kostete rund 65.000 €.<br />

Das Bürgerbüro ist, wie das gesamte Rathaus, wie folgt<br />

geöffnet:<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung<br />

Von links: Sabine Appelt (Gästebüro), hinten: Birgit Rumbucher,<br />

am Schalter: Marita Dobler (EWO), Eva Jörg (Standesamt),<br />

Resi Wurm (EWO), es fehlen Sylvia Mollenhauer<br />

Abwasserverband Kempten (Allgäu)<br />

Bekanntmachung u. Veröffentlichungen des Zweckverbandes<br />

Abwasserverband Kempten (Allgäu)<br />

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Abwasserverband<br />

Kempten (Allgäu) für das Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2008</strong> vom 27. 12. 2007<br />

I.<br />

Auf Grund der Art. 40 Abs. 1 und 2 sowie des Art. 26 Abs.<br />

1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit<br />

(KommZG) in Verbindung mit Art. 63 ff der Bayerischen<br />

Gemeindeordnung (GO) und § 19 der Verbandssatzung<br />

erlässt der Abwasserverband Kempten (Allgäu) folgende<br />

Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2008</strong> wird festgesetzt<br />

im ERFOLGSPLAN<br />

in den Erträgen und<br />

Aufwendungen mit 3.978.260,00 €<br />

und im VERMÖGENSPLAN<br />

in den Einnahmen und<br />

Ausgaben mit 2.395.000,00 €<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpfl ichtungsermächtigungen im<br />

Vermögensplan wird auf 800.000 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

1) Der durch Investitionszuweisungen und -zuschüsse,<br />

Kredite sowie sonstige Erträge nicht gedeckte Umlagenbedarf<br />

beträgt:<br />

1. für den ERFOLGSPLAN<br />

Betriebskosten 3.797.600,00 €<br />

2. für den VERMÖGENSPLAN<br />

Investitionen 2.392.500,00 €<br />

2) Die Umlegung des ungedeckten Finanzbedarfs auf die<br />

Verbandsmitglieder<br />

erfolgt:<br />

a) für den ERFOLGSPLAN nach § 20 Ziffer 2.1.1 - 2.1.2<br />

der Verbandssatzung<br />

b) für den VERMÖGENSPLAN nach § 20 Ziffer 1.1.1<br />

und 1.1.2 der Verbandssatzung.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf<br />

600.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar <strong>2008</strong> in<br />

Kraft.<br />

Kempten (Allgäu), 27.12.2007<br />

Zweckverband Abwasserverband Kempten (Allgäu)<br />

Dr. Ulrich Netzer<br />

Oberbürgermeister<br />

Verbandsvorsitzender<br />

II.<br />

Der Haushaltsplan liegt vom Tage dieser Bekanntmachung<br />

an eine Woche lang bei der Geschäftsstelle des Abwasserverbandes<br />

Kempten (Allgäu), Griesösch 1, Lauben während<br />

der Geschäftszeiten öffentlich zur Einsichtnahme auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!