13.06.2013 Aufrufe

Den Artikel als [PDF] - TCM Beratung Wien

Den Artikel als [PDF] - TCM Beratung Wien

Den Artikel als [PDF] - TCM Beratung Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationale <strong>Artikel</strong><br />

ten. Rosmarin, bitter, aromatisch und thermisch sehr<br />

warm, ist ein starkes Mittel zum Anregen des Nieren-<br />

, Milz- und Herz-Yang, bewegt Qi und Blut und trocknet<br />

Nässe-Kälte und Schleim-Kälte. Ein Teelöffel wird<br />

in einem Mörser etwas zerrieben, mit kochendem<br />

Wasser übergossen und zehn Minuten zugedeckt stehen<br />

gelassen. Zum Schützen der Säfte sollte ein Teelöffel<br />

Honig hinzugefügt werden. Fenchelsamen stärkt<br />

das Milz-Qi und regt das Yang von Leber und Niere<br />

an, ist aber nicht so warm und trocknend wie Rosmarin.<br />

Wird der Samen gekocht, kommt der Qi stärkende<br />

Effekt mehr in den Vordergrund, wird der Samen zerrieben<br />

und mit kochendem Wasser überbrüht, wirkt<br />

die Arznei mehr bewegend und vermag auch Nahrungsstagnation<br />

aufzulösen. Beide Mittel vertreiben<br />

Kälte und können bei Blähungen aufgrund von Nässe<br />

und Yang-Mangel eingesetzt werden.<br />

Zu guter Letzt sei noch der frische Ingwer erwähnt,<br />

der den Mittleren Erwärmer wärmt und Kälte vertreibt<br />

und daher bei Nässe-Kälte und Schleim-Kälte<br />

eingesetzt werden kann. Er ist zudem ein geeignetes<br />

Mittel gegen Übelkeit aufgrund von Magen-Kälte und<br />

Nässe-Kälte im Mittleren Erwärmer.<br />

Ich hoffe, dass einige der Vorschläge in diesem <strong>Artikel</strong><br />

für Sie hilfreich sind und wünsche Ihnen eine<br />

schöne Weihnachtszeit, gutes, nahrhaftes Essen und<br />

ein starkes Milz-Qi, das alle aufgenommen Speisen<br />

und Getränke in wertvolles nachgeburtliches Jing<br />

umzuwandeln vermag!<br />

Einige Rezepte zum Probieren<br />

Hafermützchen<br />

Zutaten:<br />

125 g Butter, 90 g Honig (geht auch weniger!),<br />

1 Ei, 100 g Haselnüsse, 100 g ungeschwefelte<br />

Rosinen (oder fein geschnittene Datteln),<br />

200 g Nackthafer, 1 TL Backpulver,<br />

1-2 TL Zimt, 1 MS Vanille<br />

1. Butter und Honig cremig rühren.<br />

2. Ei, fein geriebene Haselnüsse und Rosinen dazugeben.<br />

3. Hafer in der Getreidemühle mahlen, Einstellung<br />

leicht grob (oder bei Kauf im Reformhaus mahlen<br />

lassen!). Hafer langsam in die Mühle einlaufen<br />

lassen, damit sie nicht verstopft.<br />

4. Gemahlenen Hafer mit Backpulver, Zimt und Vanille<br />

mischen und zum Teig rühren.<br />

5. Mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen auf ein<br />

leicht gefettetes Backblech setzen. Die Teigmenge<br />

ergibt 2 Backbleche zu ca. je 20 Plätzchen.<br />

198<br />

6. Bei 175° C, mittlere Schiene, 10-12 Minuten backen.<br />

Auf einem Gitter auskühlen lassen.<br />

(Aus: Danner, H., Biologisch kochen und backen)<br />

Lebzelten<br />

Zutaten:<br />

500 g fein gemahlenen Dinkel, 300 g Vollrohrzucker,<br />

2 El Honig, 3 Eier, 1 Stk. Zitronenschale,<br />

gerieben, 3 EL Rum, 3 TL Lebkuchengewürz,<br />

85 g grob gehackte Mandeln, 85 g grob gehackte<br />

Haselnüsse, 50 g Orangeat<br />

1. Backofen auf 170° C vorheizen.<br />

2. Die ganzen Eier mit dem Vollrohrzucker und Honig<br />

schaumig rühren.<br />

3. <strong>Den</strong> fein gemahlenen Dinkel unterheben.<br />

4. Nüsse, Orangeat, Zitronenschale, Rum und Lebkuchengewürz<br />

dazugeben und mit einem Knethaken<br />

zu einer festen Masse verarbeiten.<br />

5. Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und den Teig mit<br />

einer Dicke von ca. 3-5 mm darauf auswalken.<br />

6. Ausstechförmchen ins Mehl tunken, damit der<br />

Teig nicht an deren Rand haften bleibt. Beliebige<br />

Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier<br />

ausgekleidetes Blech legen.<br />

7. Zuletzt ein Ei kurz mit einer Gabel schlagen und<br />

vor dem Backen mit einem kleinen Pinsel auf die<br />

Lebzelte streichen. Zum Verzieren können halbierte<br />

Mandel verwendet werden.<br />

8. Etwa 12 Minuten bei Heißluft backen.<br />

Tipp: wenn man den Teig etwas ruhen lässt, bekommt<br />

er einen noch feineren Geschmack. Damit die Lebzelten<br />

weich werden, zwei Apfelspalten in die Keksdose<br />

legen und zwei bis vier Wochen kühl stehen lassen.<br />

(Aus: Zalokar, U., EssenZ aus der Backstube)<br />

Aprikosenkuchen<br />

Zutaten:<br />

4 Eigelb, 3-4 EL Olivenöl, 1 EL Rum, 1 EL Wasser,<br />

100 g Vollrohrzucker, 1 TL geriebene Vanillestängel,<br />

2 EL Kakao, 100 g fein gemahlenen<br />

Dinkel, 4 Eiweiß, 300 g Aprikosen<br />

1. Ein Eigelb, Olivenöl, Rum und Wasser und Vollrohrzucker<br />

30 Minuten mit der Küchenmaschine<br />

schaumig rühren.<br />

2. Vanille, Kakao und Dinkel vermengen und unter<br />

die schaumig gerührte Masse vermischen.<br />

3. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die<br />

Masse heben.<br />

Z<strong>TCM</strong> 4/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!