14.06.2013 Aufrufe

Gemeinschaftskunde- Unterricht 11 bis 13 - der Weidigschule ...

Gemeinschaftskunde- Unterricht 11 bis 13 - der Weidigschule ...

Gemeinschaftskunde- Unterricht 11 bis 13 - der Weidigschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinschaftskunde</strong>- <strong>Unterricht</strong> <strong>11</strong> <strong>bis</strong> <strong>13</strong><br />

- <strong>Unterricht</strong>seinheiten und Projekte -<br />

Vorwort<br />

Das nachfolgend aufgeführte Schaubild zeigt den Kursverlauf eines <strong>Gemeinschaftskunde</strong>-<br />

Kurses in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe <strong>11</strong>/1. Thema des Halbjahres ist: Sozialisation und sozialer<br />

Wandel. Ausgehend von den allgemeinen didaktisch/methodischen Zielsetzungen des<br />

Kursstrukturplanes für das Fach <strong>Gemeinschaftskunde</strong> wurde hier <strong>der</strong> Versuch unternommen,<br />

problemorientiert, schülerorientiert und handlungsorientiert zu unterrichten. Ansätze zu<br />

wissenschaftspropädeutischem Arbeiten finden sich in Einzelelementen innerhalb <strong>der</strong><br />

Gruppenarbeit wie z.B. in <strong>der</strong> Entwicklung von Fragetechniken für Interviews o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Erstellung von Fragebögen. Aus <strong>der</strong> Übersicht <strong>der</strong> Ebenen des methodischen Handelns, die<br />

sich an <strong>der</strong> Vorgabe von Hilbert Meyer orientiert, kann man ablesen, wie sich die einzelnen<br />

<strong>Unterricht</strong>sschritte zuordnen lassen. Das Kapitel Lernstrategien und Lerntechniken gibt<br />

darüber Auskunft, welche methodischen Kompetenzen, die Schüler und Schülerinnen<br />

insgesamt erlernen, vertiefen o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holen.<br />

Lernstrategien und Lerntechniken<br />

Textarbeit:<br />

1. Markieren von Texten,<br />

2. Notieren von Schlüsselbegriffen<br />

3. Erstellung eines Mind-Map in Einzelarbeit und in Gruppenarbeit<br />

4. Schreiben einer Dokumentation/eines Berichtes<br />

Gruppenarbeit:<br />

1. Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Regeln von Gruppenarbeit<br />

2. Planungsraster erstellen für die Projektgruppenarbeitsphase<br />

3. Zeit planen<br />

4. Texte lesen, zusammenfassen, erörtern<br />

5. Fragen zum Projektgruppenthema formulieren<br />

6. Arbeit organisieren und einteilen<br />

7. Material selbstständig suchen<br />

Erkundung: Fragen formulieren<br />

1. Beobachtungen durchführen<br />

2. Beobachtungen aufschreiben<br />

3. Erkundungsort finden und aufsuchen<br />

4. Interviews durchführen<br />

Präsentation:<br />

1. Wandzeitungen herstellen<br />

2. Videoaufzeichnungen machen<br />

3. Power Point Präsentation durchführen<br />

4. Rollenspiel vorführen<br />

5. Mitschüler aktivieren<br />

6. Informationsblätter erstellen<br />

7. Fotodokumentation erstellen<br />

8. ...<br />

1 -


7.Funktion<br />

von Spiel<br />

Spiel<br />

...........<br />

2.Was ist<br />

Spiel?<br />

Sozialisation und sozialer Wandel<br />

<strong>Gemeinschaftskunde</strong>kurs <strong>11</strong>/1<br />

Geschlechts-<br />

Spezifisches<br />

Verhalten<br />

1. Einstieg:<br />

Planung eines<br />

Kin<strong>der</strong>geburtstages<br />

Textarbeit<br />

Der Kin<strong>der</strong>garten<br />

3.Beobachtungsfragen<br />

4.ERKUNDUNG EINES<br />

KINDERGARTENS<br />

5.Auswertung <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

6.Bildung von Projektgruppen<br />

Pädagogisches<br />

Konzept<br />

2 -<br />

Soziale<br />

Herkunft<br />

8. PRÄSENTATION<br />

Kulturelle<br />

Unterschiede<br />

Mädchenspiele-<br />

Jungenspiele<br />

Konsumverhalten<br />

.................


3 -<br />

Ebenen methodischen Handelns<br />

(Bezug: Hilbert Meyer, <strong>Unterricht</strong>smethoden, Bd 1)<br />

Handlungssituation Handlungsmuster <strong>Unterricht</strong>sschritte Sozialformen Methodische Großformen<br />

1.Arbeitsauftrag geben Anfertigen eines Planes <strong>Unterricht</strong>seinstieg Gruppenarbeit Projekt<br />

2.Arbeitsauftrag geben Textarbeit Aneignungsphase Frontalunterricht Projekt<br />

3.Arbeitsauftrag geben Anfertigung von Fragen Problemformulierung Gruppenarbeit Projekt<br />

4.Arbeitsauftrag geben Erkundungsgang Vertiefung, Anwendung Gruppen-/Einzelarb Projekt<br />

5.Arbeitsauftrag geben Mo<strong>der</strong>ation/Clustern Auswertungsphase Frontalunterricht/ Projekt<br />

Einzelarbeit/<br />

Partnerarbeit<br />

6.Arbeitsauftrag geben Projektgruppen Anwendung, Transfer Gruppenarbeit Projekt<br />

7.Kontrolle ausüben Erarbeitung einer Anwendung, Transfer Gruppenarbeit Projekt<br />

Beraten, nachfragen, Präsentation Zusammenfassung<br />

Impulse geben<br />

8.Zuhören, bewerten Veröffentlichung Auswertungsphase Frontalunterricht Projekt<br />

schülergeleitet


Vorwort<br />

Im zweiten Kurshalbjahr <strong>der</strong> Jahrgangsstufe <strong>11</strong> wird nach dem Hauscurriculum das Thema<br />

‚Ökologischer Wandel‘ im <strong>Unterricht</strong> bearbeitet mit dem Themenschwerpunkt ‚Energie‘. In<br />

dem Schaubild wird die zweigeteilte thematische Struktur deutlich, die darin besteht, dass<br />

zunächst die für die Schüler und Schülerinnen interessanten Themen bearbeitet werden, um<br />

dann im zweiten Teil das Thema Energie im Zusammenhang mit einer innerschulischen<br />

Aktion zu verknüpfen. Vor allem in zweiten Teil <strong>der</strong> <strong>Unterricht</strong>seinheit geht es darum<br />

Erfahrungen zu ermöglichen und Handlungsperspektiven zu entwickeln. Wie kann Energie im<br />

unmittelbaren Umfeld eingespart werden. Also eine Erweiterung <strong>der</strong> theoretischen Erörterung<br />

und Erarbeitung hin zu mehr experimenteller Praxis. Neben <strong>der</strong> traditionellen Textarbeit<br />

lernen die Schüler und Schülerinnen hier vor allem die Vorbereitung und Durchführung einer<br />

Ausstellung und damit das Präsentieren von eigenen Ergebnissen innerhalb <strong>der</strong><br />

Schulöffentlichkeit. Der Abschnitt Lernstrategien und Lerntechniken zeigt die einzelnen<br />

Lernschritte auf, die in den meisten Bereichen eine Wie<strong>der</strong>holung und Vertiefung <strong>der</strong> im<br />

ersten Halbjahr neu eingeführten und erlernten methodischen Schritte darstellt. In <strong>der</strong><br />

Übersicht <strong>der</strong> Ebenen des methodischen Handelns sind wie<strong>der</strong> die unterschiedlichen<br />

Handlungsschritte zu erkennen.<br />

Lernstrategien und Lerntechniken<br />

Textarbeit<br />

1. Assoziative Techniken einsetzen<br />

2. Mit Mo<strong>der</strong>ationskarten arbeiten<br />

3. Markieren von Texten<br />

4. Notieren von Schlüsselbegriffen<br />

5. Erstellen von Mind Maps<br />

6. Erstellen von Handouts<br />

7. Informationssuche, -bearbeitung<br />

Gruppenarbeit<br />

1. Planung und Organisation<br />

2. Texte und Informationen lesen, zusammenfassen, diskutieren<br />

3. Material/Texte selbstständig bearbeiten<br />

4. Fragen und Problemstellungen formulieren<br />

5. Zeit einteilen<br />

Referate erstellen und präsentieren<br />

1. Handapparat benutzen<br />

2. Wichtige und wesentliche Informationen auswählen<br />

3. Geeignete Präsentationsform auswählen<br />

4. Texte lesen, verstehen, übertragen<br />

Energiespartag<br />

1. zu Projektthemen zuordnen<br />

2. Gruppenarbeit organisieren<br />

3. Ausstellung vorbereiten<br />

4. Aktivitäten planen und durchführen<br />

5. Schülergruppen informieren<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit machen<br />

4 -


I.) Allgemeine Umweltprobleme<br />

Ökologischer Wandel<br />

SCHWERPUNKT ENERGIE<br />

(<strong>Gemeinschaftskunde</strong> <strong>11</strong>/2)<br />

1. Einstieg:<br />

Assoziationen zu Bil<strong>der</strong>n<br />

und Musik: Welche<br />

Gefahren drohen unserer<br />

Erde?<br />

Erstellen von Themen für<br />

Referate<br />

Klima Desertifikation Waldsterben<br />

Müll Ozonloch<br />

Präsentation <strong>der</strong><br />

Referate<br />

5 -<br />

.................


Fortsetzung <strong>11</strong>/2<br />

II. PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DES ENERGIESPARTAGES<br />

Energiesparlampen<br />

einsetzen<br />

Energieverbrauch<br />

recherchieren<br />

Infoboard erstellen<br />

2. Vortrag eines Experten:<br />

Energiesparen in <strong>der</strong><br />

Schule<br />

Erstellen von Mo<strong>der</strong>ations-<br />

karten: Welches Thema<br />

interessiert mich am<br />

meisten?- Clustern -<br />

-Gruppeneinteilung-<br />

Heizungsverbrauch<br />

recherchieren<br />

Energiedienste für alle<br />

Klassen organisieren<br />

Energiespartag<br />

organisieren<br />

Energiespartag <strong>der</strong> <strong>Weidigschule</strong><br />

6 -<br />

Wasser sparen<br />

Spülstopps in Toiletten<br />

Alternative Energien<br />

...................................


7 -<br />

Ebenen methodischen Handelns<br />

(Bezug: Hilbert Meyer, <strong>Unterricht</strong>smethoden, Bd 1)<br />

Handlungssituation Handlungsmuster <strong>Unterricht</strong>sschritte Sozialformen Methodische Großformen<br />

1. Allgemeine Umweltprobleme<br />

Impuls geben Assoziationen zu Musik Einstieg Plenum <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Arbeitsauftrag geben Themen auf Karten Einstieg Einzelarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

schreiben<br />

Arbeitsauftrag geben Themen für Referate Einarbeitungsphase Einzel-/Partner- <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

formulieren arbeit<br />

Impuls geben, beraten Referate erstellen Verarbeitungsphase Gruppenarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

organisieren<br />

beraten Präsentationen Transfer Gruppenarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

erarbeiten<br />

zuhören, bewerten Referate präsentieren Auswertungsphase Plenum <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

2. Planung und Durchführung des Energiespartages<br />

Impuls geben, zuhören Expertenvortrag Einstieg, Vorbereitung Plenum Projekt<br />

Arbeitsauftrag geben Themen formulieren Verarbeitungsphase Einzelarbeit Projekt<br />

Impuls geben, beraten Projekte erarbeiten Verarbeitungsphase Gruppenarbeit Projekt<br />

organisieren<br />

Impuls geben Energiespartag Transfer Gruppenarbeit Projekt<br />

durchführen


Vorwort<br />

Das Kursthema: Verfassungsordnung <strong>der</strong> BRD in 12/1 enthält wie aus dem Schaubild<br />

ersichtlich wird zwei beson<strong>der</strong>e unterrichtliche Schwerpunkte: den Thementisch und das<br />

Planspiel ‚Wahlkampf‘. Der Thementisch stellt eine Variante <strong>der</strong> Präsentation von<br />

Gruppenarbeitsergebnissen dar, während das Planspiel handlungsorientiert und spielerisch die<br />

Gründung von Parteien, das Verfassen von Parteiprogrammen sowie die Organisation und<br />

Durchführung eines Wahlkampfes mit einer simulierten Wahl zum Gegenstand hat. Der<br />

Abschnitt Lernstrategien und Lerntechniken greift viele Elemente aus <strong>der</strong> Jahrgangsstufe <strong>11</strong><br />

auf. Die Darstellungsformen än<strong>der</strong>n sich und die Ausweitung <strong>der</strong> Aktivitäten in die<br />

Schulöffentlichkeit hinein nehmen zu. Eine ausführliche Beschreibung erfolgt in dem Kapitel:<br />

Ebenen des methodischen Handelns.<br />

Lernstrategien und Lerntechniken<br />

TEXTARBEIT<br />

1. Texte lesen, bearbeiten, verän<strong>der</strong>n<br />

2. Arbeitsaufgaben, Fragen formulieren<br />

3. Assoziationen zu Bilden verarbeiten<br />

4. Texte (Parteiprogramme) schreiben<br />

5. Zeitungsartikel schreiben<br />

GRUPPENARBEIT<br />

1. Thema auswählen<br />

2. Informationen und Material suchen, auswählen<br />

3. Zeit planen<br />

4. Arbeit organisieren und koordinieren<br />

THEMENTISCH GESTALTEN<br />

1. Material auswählen<br />

2. Material visualisieren<br />

3. Arbeitsaufträge formulieren<br />

4. Tisch thematisch adäquat gestalten<br />

PLANSPIEL<br />

1. Zeitplan aufstellen<br />

2. Spielablauf koordinieren<br />

3. Öffentlichkeitsarbeit betreiben<br />

4. Rollen definieren<br />

5. Rollen übernehmen<br />

8 -


Verfassungsordnung <strong>der</strong> BRD<br />

<strong>Gemeinschaftskunde</strong> 12/1<br />

1. Einstieg: Was ist<br />

Politik?<br />

Assoziationen in<br />

Bil<strong>der</strong>n ausgedrückt<br />

Themenschwerpunkte<br />

Gruppenbildung<br />

Parteien Wahlsystem<br />

Medien Polit. Organe<br />

............<br />

Thementische<br />

Darstellung <strong>der</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeit<br />

an den Thementischen<br />

9 -<br />

Polit. Beteiligung


Fortsetzung 12/1<br />

Zeitungskommentare<br />

schreiben<br />

Wahlzettel anfertigen<br />

und drucken<br />

PLANSPIEL: WAHLKAMPF<br />

2. Einstieg: „Eckenspiel“<br />

Spontane Zuordnung zu einer<br />

politischen o<strong>der</strong> thematischen<br />

Aussage<br />

Gruppenbildung<br />

Parteienbildung<br />

Formulierung von<br />

Parteiprogrammen<br />

Planung, Organisation,<br />

Durchführung eines Wahlkampfes<br />

Wahlergebnisse veröffentlichen<br />

10 -<br />

Lobbyarbeit betreiben<br />

Wahlkabinen errichten<br />

und Wahl durchführen


<strong>11</strong> -<br />

Ebenen methodischen Handelns<br />

(Bezug: Hilbert Meyer, <strong>Unterricht</strong>smethoden, Bd 1)<br />

Handlungssituation Handlungsmuster <strong>Unterricht</strong>sschritte Sozialformen Methodische Großformen<br />

Arbeitsauftrag geben Anfertigen von Bil<strong>der</strong>n Einstieg Einzel/-Gruppen- <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Arbeit<br />

Arbeitsauftrag geben Bildung von Themen Erarbeitungsphase Einzel-/Partner- <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Arbeit<br />

Arbeitsauftrag geben Thementisch vorbereiten Erarbeitungsphase Gruppenarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Arbeitsauftrag geben Themen bearbeiten Verarbeitungsphase Gruppenarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Arbeitsauftrag geben Ergebnisse präsentieren Ergebnissicherung Plenum <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Ein Spiel einleiten Planspiel Einstieg Einzelarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Arbeitsauftrag geben Bildung von Parteien Erarbeitungsphase Gruppenarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Arbeitsauftrag geben Parteiprogramme schreiben Erarbeitungsphase Gruppenarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Impulse geben Wahlkampf organisieren Erarbeitungsphase Gruppenarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Impulse geben Wahl durchführen Anwendung Gruppenarbeit <strong>Unterricht</strong>seinheit


Vorwort<br />

In dem Mind-Map zur Sozialen Marktwirtschaft (12/2) ist die Intention <strong>der</strong> Verknüpfung<br />

von theoretischer und praktischer Arbeit zu erkennen. Neben den im Vortragsstil gehaltenen<br />

allgemeinen Informationen zu Markt, Betrieb etc. gründen die Schüler und Schülerinnen in<br />

einer Simulation einen eigenen Betrieb, <strong>der</strong> weitestgehend an Marktzielen orientiert sein muss<br />

und das theoretische Wissen praktischer Erprobung unterstellt. Die Schüler und Schülerinnen<br />

präsentieren und dokumentieren ihre Arbeit in einer Mappe, in <strong>der</strong> die Betriebsziele, die<br />

Betriebsphilosophie, das Marketingkonzept, die Durchführung <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

(Dienstleistungen o<strong>der</strong> Produkterstellung), Erfolge und Probleme des Betriebes und die<br />

Kalkulation bzw. <strong>der</strong> Gewinn ausführlich beschrieben werden. In dem Kapitel Lernstrategien<br />

und Lerntechniken wird aufgelistet, welche methodischen Kompetenzen trainiert und erprobt<br />

werden. Aus <strong>der</strong> Übersicht <strong>der</strong> Ebenen methodischen Handelns ist die Zuordnung <strong>der</strong><br />

einzelnen <strong>Unterricht</strong>sschritte zu erkennen.<br />

Lernstrategien und Lerntechniken<br />

Textarbeit<br />

1. Vorträge mitprotokollieren<br />

2. Arbeitsblätter ausfüllen<br />

3. Texte als Hausaufgaben schreiben<br />

4. Dokumentation schreiben<br />

Gruppenarbeit<br />

1. Betriebsgründung planen<br />

2. Aufgaben organisieren<br />

3. Zeit planen<br />

4. Arbeit aufteilen und koordinieren<br />

5. Planungsraster erstellen<br />

6. Ideen und Initiativen entwickeln<br />

Dokumentation<br />

1. Arbeitsschritte beschreiben<br />

2. Erfolge und Probleme darstellen<br />

3. Layout erstellen<br />

4. eigene Arbeit bewerten und beurteilen<br />

12 -


Gmk 12/2, Sm<br />

Kursthema: soziale Marktwirtschaft<br />

Betriebsgründung Markt<br />

Durchführung PRAKTISCHE THEORETISCHE Staat<br />

ERPROBUNG GRUNDLEGUNG<br />

Evaluation Betrieb<br />

Gruppenarbeit<br />

<strong>13</strong> -<br />

Soziale<br />

Marktwirtschaft<br />

Dokumentation METHODE METHODE<br />

Haushalte<br />

Volkswirtschaft<br />

Protokolle Vortrag<br />

Handel/Globalisierung<br />

Arbeitsblätter<br />

Eigeninitiative Hausaufgaben<br />

Selbstständigkeit Ordner<br />

BEWERTUNG BEWERTUNG<br />

Präsentation<br />

Ausgefüllte Arbeitsblätter<br />

Dokumentation <strong>der</strong> GA regelmäßige,sorgfältige<br />

Hausaufgaben<br />

Ordner:Gestaltung und<br />

Vollständigkeit


14 -<br />

Ebenen methodischen Handelns<br />

(Bezug: Hilbert Meyer, <strong>Unterricht</strong>smethoden, Bd 1)<br />

Handlungssituation Handlungsmuster <strong>Unterricht</strong>sschritte Sozialformen Methodische Großformen<br />

THEORETISCHE GRUNDLEGUNG<br />

1. zuhören, mitschreiben Vortrag halten Aneignungsphase Frontalunterricht Projekt<br />

2. Arbeitsblätter ausfüllen Textarbeit Aneignungsphase Einzelarbeit Projekt<br />

3. Hausaufgaben geben Hausarbeit Aneignungsphase Einzelarbeit Projekt<br />

PRAKTISCHE ERPROBUNG<br />

1. Arbeitsauftrag geben Betriebsgründung Problemformulierung Gruppenarbeit Projekt<br />

2. beraten, nachfragen Betriebssimulation Anwendung, Transfer Gruppenarbeit Projekt<br />

beobachten, Impulse Vertiefung<br />

geben<br />

3. Arbeitsauftrag geben Präsentation Zusammenfassung Gruppenarbeit Projekt<br />

4. Arbeitsauftrag geben Dokumentation Zusammenfassung Gruppenarbeit Projekt


Vorwort<br />

Die Fallstudie zum Kriegsverlauf im Kosovo ist eine <strong>Unterricht</strong>seinheit, an <strong>der</strong> die Schüler<br />

und Schülerinnen exemplarisch Probleme Internationaler Politik kennenlernen können. Die<br />

Behandlung von Ursachen, Verlauf, Interessenkonstellationen, internationalen<br />

Sicherheitssystemen und Lösungsmodellen geben Einblicke in die Funktionsweise und die<br />

Ziele internationaler Organisationen und ermöglichen über die Methode <strong>der</strong> Fallstudie die<br />

Erarbeitung alternativer Modelle. Die Integration von Schüleraktivitäten z.B.<br />

Expertengespräche, Ausstellungen zum Thema, Wandzeitungen, Videocollagen,<br />

Sammelaktionen für Hilfsorganisationen etc. sind eine wichtige Ergänzung <strong>der</strong> inhaltlichen<br />

Arbeit an dem „Fall“, da damit ‚ferne‘ Politik nahegebracht wird. Die Auflistung <strong>der</strong><br />

Lernstrategien und Lerntechniken sowie die Ebenen methodischen Handels erfolgt wie<strong>der</strong>um<br />

in eigenen Kapiteln.<br />

LERNSTRATEGIEN UND LERNTECHNIKEN<br />

Textarbeit<br />

1. Informationen beschaffen<br />

2. Informationsmaterial sortieren und strukturieren<br />

3. Informationen veröffentlichen<br />

4. Informationen visualisieren<br />

Gruppenarbeit<br />

1. Projekte entwickeln<br />

2. Ausstellungen organisieren<br />

3. Zeit planen<br />

4. Aufgaben verteilen und koordinieren<br />

5. Aktivitäten entwickeln und planen<br />

15 -


Gmk <strong>13</strong>/Sm<br />

Thema: Internationale Politik<br />

16 -<br />

Fallstudie<br />

Inhalte Methoden<br />

Informationsbeschaffung<br />

Zeitungsartikel/UB<br />

Internet<br />

Bücher/Zeitschriften<br />

Expertengespräche Chronologie<br />

Theoriearbeit Konfliktlösungsmodelle Informationsbearbeitung Wandzeitungen<br />

Kosovo<br />

Kosovo<br />

Karten/Schaubil<strong>der</strong><br />

UNO Fragen entwickeln<br />

NATO Themen erstellen<br />

OSZE Sicherheitssysteme Informationsverarbeitung Projekte entwickeln<br />

Bundeswehr Aktivitäten entfalten


17 -<br />

Ebenen methodischen Handelns<br />

(Bezug: Hilbert Meyer, <strong>Unterricht</strong>smethoden, Bd 1)<br />

Handlungssituation Handlungsmuster <strong>Unterricht</strong>sschritte Sozialformen Methodische Großformen<br />

Arbeitsauftrag geben Informationssuche Einstieg offen Projekt<br />

Impulse geben Anfertigung von Wandzei- Erarbeitungsphase Gruppenarbeit/ Projekt<br />

tungen/Collagen o.ä. Plenum<br />

Impulse geben Fragen/Problemstellungen Verarbeitungsphase Gruppenarbeit/ Projekt<br />

Entwickeln Partnerarbeit<br />

Impulse geben/ Projekte entwickeln Verarbeitungsphase Gruppenarbeit Projekt<br />

Vorschläge machen<br />

Impulse geben Ausstellungen organisieren Transfer Gruppenarbeit Projekt<br />

Bewerten Diskussion Reflexion Plenum Projekt


Ein Nachwort<br />

Die oben aufgeführten <strong>Unterricht</strong>seinheiten und Projekte sind das Ergebnis längjähriger<br />

<strong>Unterricht</strong>sarbeit im Fach <strong>Gemeinschaftskunde</strong> <strong>der</strong> Oberstufe des Weidiggymnasiums. Sie<br />

sind <strong>der</strong> Versuch, die im Kursstrukturplan genannten didaktisch-methodischen Ziele;<br />

schülerorientiert, problemorientiert, handlungsorientiert und wissenschaftspropädeutisch<br />

umzusetzen. Vor allem sollten die Lernprozesse so gestaltet sein, dass die Schüler und<br />

Schülerinnen eine große Bannbreite an Methoden kennenlernen und gleichzeitig mit diesen<br />

Methoden den <strong>Unterricht</strong> auf möglichst eigenverantwortliche und selbständige Art und Weise<br />

mit tragen. Die Akzeptanz des <strong>Unterricht</strong>s auf Schülerseite war <strong>bis</strong>lang überwiegend positiv,<br />

es gab aber auch kritische Stimmen, die vor allem den hohen Arbeitsaufwand und den<br />

geringen ‚Versorgungsgrad‘ mit Grundlagenwissen bemängelten. Verstanden haben jedoch<br />

alle Schüler und Schülerinnen, dass ihnen hier ein <strong>Unterricht</strong> angeboten wird, <strong>der</strong> stark von<br />

ihrer Beweglichkeit, ihrem Engagement und ihrem Interesse am Lernen bestimmt wird. Dies<br />

geht allerdings nicht ohne Arbeit und Mühen vonstatten. Die Erfolge z.B. bei den<br />

Ausstellungen o<strong>der</strong> den Simulationen waren für die meisten jedoch letztendlich überzeugend<br />

und die dominante Form <strong>der</strong> Gruppenarbeit bot allen Schülern und Schülerinnen gute<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> eigenständigen Zeitplanung, <strong>der</strong> Planung des Arbeitstempos und <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Arbeit mit selbstständiger Schwerpunktsetzung. Die Projekte in <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe <strong>11</strong> und in Teilen in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 sind gemeinsam mit einer<br />

Referendarin <strong>der</strong> <strong>Weidigschule</strong>, Frau Ricarda Flicker, entwickelt und im Teamteaching-<br />

Verfahren unterrichtlich umgesetzt worden. Der gemeiname Planungsprozeß, die<br />

Materialssuche, die Reflexion <strong>der</strong> Erfahrungen waren wichtige und überaus positive Elemente<br />

bei <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> <strong>Unterricht</strong>seinheiten und Projekte. Auch auf Seiten <strong>der</strong> beiden<br />

Lehrerinnen waren die Mühen groß – aber es hat sich gelohnt!<br />

Birgit Schmieden-Lührmann, StDn<br />

<strong>Weidigschule</strong>, Butzbach<br />

August 2000<br />

18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!