16.06.2013 Aufrufe

5FlyerBad Wildungen2005-2006korr - Wicker-Klinik Bad Wildungen

5FlyerBad Wildungen2005-2006korr - Wicker-Klinik Bad Wildungen

5FlyerBad Wildungen2005-2006korr - Wicker-Klinik Bad Wildungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was sind Traumata?<br />

Traumata sind plötzliche oder anhaltende bedrohliche und ausweglose<br />

Ereignisse. Sie hinterlassen unbehandelt oft lebenslang<br />

Spuren in Form von zahlreichen psychischen und körperlichen<br />

Symptomen mit Beeinträchtigung von Lebensqualität und<br />

-gestaltung.<br />

Unfälle, medizinische Eingriffe, Natur- u. Verkehrskatastrophen,<br />

Kriegsereignisse, Vertreibung und Flucht, Gewalterfahrungen aller<br />

Art, vor allem emotionale, physische u. sexuelle Misshandlungen<br />

in Kindheit, Jugend aber auch im Erwachsenenalter<br />

traumatisieren die meisten Menschen erheblich.<br />

Das Curriculum<br />

Es wird theoretisch und praktisch aufgezeigt und geübt, wie nach<br />

neuen Erkenntnissen ressourcen- u. traumazentriert in Einzel-, Familien<br />

und Paarberatung und -therapie ambulant und stationär<br />

posttraumatische Störungen und die daraus resultierenden Probleme<br />

effektiv behandelt werden können.<br />

Das Curriculum wird die Teilnehmer mit den Grundlagen und Konzepten<br />

der Psychotraumatologie, Traumaberatung und -<br />

behandlung , Diagnostik und Gesprächsführung vertraut machen<br />

und diese mit Videobeispielen, Rollenspielen und „Live-Arbeit“<br />

vermitteln. In Selbsterfahrungsepisoden sollen die Kenntnisse dann<br />

erprobt werden. Das traumazentrierte Vorgehen bei posttraumatischen<br />

Belastungsstörungen und Persönlichkeitsveränderungen<br />

wird an vielen Beratungs- und Therapiebeispielen erläutert. Veränderte<br />

Stress- und Informationsverarbeitung sowie emotionale<br />

und körperliche Reaktionsmuster und Gedächtnisfunktionen nach<br />

wiederholten traumatischen Erlebnissen bedürfen multimodaler<br />

beraterischer und therapeutischer Interventionen.<br />

In dem 4-phasigen traumazentrierten Beratungs- und Psychotherapiemodell<br />

- KReST werden tiefenpsychologische, behaviorale,<br />

imaginative, hypno- und körpertherapeutische Techniken zur<br />

Symptomreduktion und Heilung von psychischen Problemen, Symptomen<br />

und Persönlichkeitsstörungen genutzt.<br />

KReST<br />

Körper-, Ressourcen- und Systemorientierte Traumatherapie ist<br />

ein psychodynamisch-integratives beratendes und psychotherapeutisches<br />

Verfahren, das auf dem Boden aktueller neurophysiologischer<br />

Erkenntnisse der Stress-, Bindungs- und Traumaforschung<br />

steht.<br />

Praktika und Selbsterfahrung<br />

In den Seminar-Blöcken sind aufeinander aufbauende Praktikumsteile<br />

mit Rollenspiel/Gesprächsführung und Imaginationsübungen,<br />

Arbeit mit eigenen „inneren Kindern“ und positiven bzw. negativen<br />

„Life-events“ und zu eigenen „t“-Traumata vorgesehen.<br />

Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, hieran teilzunehmen, ebenso<br />

die Fähigkeit, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren.<br />

Zum Ende des Curriculums erfolgt zum Kennenlernen eine kurze<br />

Vorstellung des EMDR-Modells.<br />

Qi-Gong Übungen und Psychohygiene finden regelmäßig statt.<br />

TeilnehmerInnen<br />

Block I - V: Mitarbeiter aller helfender Berufsgruppen (ÄrztInnen,<br />

PsychologInnen, SozialpädagogInnen, ErzierherInnen, Krankenpflegekräfte<br />

und spezialisierte Berufsgruppen aus dem Gesundheits-,<br />

Sozial-, Rettungs- und Rechtswesen).<br />

Block VI - VIII: approbierte ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen<br />

und Kinder- u. JugendlichentherapeutInnen oder<br />

in fortgeschrittenem Stadium der Psychotherapieweiterbildung.<br />

Sowie obengenannte Berufsgruppen in der Rolle als Beobachter<br />

und Klient zwecks Selbsterfahrung.<br />

Peergruppen<br />

(3-6 Teilnehmer, 2-3 Termine à 4 Std.), zwischen den Seminarblöcken<br />

wird obligat untereinander in regionalen Kleingruppen<br />

theoretisch und praktisch intervisionär gearbeitet.<br />

Supervisionsgruppen<br />

Nach Block III/IV fakultativ, für Psychotherapeuten obligat. Nachweis<br />

von insgesamt 30 Std. = 40 UE (Bsp. 8 x 4 Std.) Fallsupervision<br />

bei anerkanntem Traumatherapiesupervisor.<br />

Zertifizierung<br />

Die Blöcke des Curriculums sind von den jeweiligen Landesärztekammern<br />

als Fortbildungsmaßnahme anerkannt, so dass<br />

Fortbildungspunkte erworben werden können. Darüber hinaus entsprechen<br />

sie den Richtlinien der DeGPT e.V..<br />

Es werden folgende zptn-Zertifikate ausgestellt:<br />

1.) PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen und PsychologInnen<br />

mit Psychotherapiezusatztitel sowie Kinderund<br />

JugendlichenpsychotherapeutInnen oder solche in<br />

einem fortgeschrittenen Stadium der Weiterbildung<br />

erhalten neben einer Teilnahmebescheinigung eine<br />

Zertifizierung in „Psychotraumatologie und traumazentrierte<br />

Psychotherapie“, wenn entsprechende<br />

Supervisionseinheiten (30 Std. Gruppensupervision)<br />

und Fallpräsentationen (1 Video und 3 abschließende<br />

kurze Fallberichte) erfolgt sind.<br />

2.) PsychologInnen, ÄrztInnen und SozialpädagogInnen/-arbeiterInnen<br />

ohne Approbation aber mit<br />

abgeschlossenen therapeutischen Zusatzqualifikationen<br />

(GT, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Psychodrama,<br />

KIP, Familientherapie, Körpertherapie, TA) an<br />

anerkannten Instituten sowie TherapeutInnen mit<br />

staatlich anerkannter Psychotherapie Heilerlaubnis<br />

nach HPG erhalten eine Teilnahmebescheinigung und<br />

Zertifizierung in „Psychotraumatologie und Traumatherapie“.<br />

3.) Alle anderen Berufsgruppen aus dem psychosozialen<br />

Bereich erhalten eine Teilnahmebescheinigung<br />

und Zertifizierung in „Psychotraumatologie,<br />

Traumaberatung und -pädagogik“.<br />

4.) Für eine Zertifizierung „Spezielle Psychotraumatherapie“<br />

durch die DeGPT e.V. ist gemäß den Richtlinien<br />

für approbierte PsychotherapeutInnen eine<br />

Teilnahme an den Blöcken VIII, IX und X erforderlich.<br />

weitere Infos finden sich unter www.degpt.de<br />

Termin-Übersicht<br />

Block I 23. - 24. 11. 2005<br />

Block II 13. - 14. 01. 2006<br />

Block III 08. - 09. 03. 2006<br />

Block IV 10. - 11. 05. 2006<br />

Block V 15. - 16. 09. 2006<br />

Block VI 2007<br />

Block VII 2007<br />

Block VIII 2007<br />

Zeiten<br />

1. Tag: von 10:00 bis 19:00 Uhr<br />

2. Tag: von 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Kosten<br />

300 Euro pro Block inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung<br />

und Gebühren der Landesärzte- und<br />

Psychotherapeutenkammern; ohne Übernachtung.<br />

Ort<br />

<strong>Wicker</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Trainer/Lehrtherapeuten am zptn<br />

Lutz-Ulrich Besser<br />

Alexander Korittko<br />

Peter Liebermann<br />

Michael Haase<br />

Karl Heinz Brisch<br />

Arne Hofmann<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Huber, Michaela (2003). Trauma und die Folgen. Trauma<br />

und Traumabehandlung - Teil 1 und 2. Paderborn:<br />

Junfermann<br />

Hüther, Gerald (2004). Die Macht der inneren Bilder – Wie<br />

Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt<br />

verändern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht<br />

Reddemann, Luise (2004). Psychodynamisch Imaginative<br />

Traumatherapie. PITT - Das Manual. Stuttgart:Pfeiffer bei<br />

Klett-Cotta<br />

Sachsse, Ulrich (2004). Traumazentrierte Psychotherapie.<br />

Theorie, <strong>Klinik</strong> und Praxis. Stuttgart: Schattauer.<br />

Umseitiges Anmeldeformular bitte ausfüllen und<br />

- mit kurzem Lebenslauf<br />

- Kopien von Abschlüssen<br />

- Verrechnungsscheck über 300 Euro<br />

an folgende Adresse senden:<br />

zptn<br />

Lutz-Ulrich Besser<br />

Waldstraße 4<br />

D-30916 Isernhagen / Nwb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!