16.06.2013 Aufrufe

Mehrfachspalt - Wieland-Gymnasium Biberach

Mehrfachspalt - Wieland-Gymnasium Biberach

Mehrfachspalt - Wieland-Gymnasium Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beugung und Interferenz am<br />

<strong>Mehrfachspalt</strong><br />

Zeiger erleichtern das Verständnis


Ergebnisse des Praktikums<br />

Helle Maxima an den selben Stellen<br />

wie beim Doppelspalt mit gleichem<br />

Spaltabstand (Hauptmaxima)<br />

Dazwischen weniger intensive<br />

Nebenmaxima:<br />

Anzahl = Spaltanzahl – 2


Erklärung mit dem<br />

Zeigerdiagramm I<br />

Zu jeder Spaltöffnung gehört eine<br />

Elementarwelle und damit ein Zeiger in<br />

jedem Schirmpunkt Z.<br />

D.h.<br />

n Spaltöffnungen n Elementarwellen<br />

n Zeiger


Programm<br />

Vierfachspalt<br />

Ê1<br />

Êres<br />

∆ϕ<br />

Ê2<br />

Zeigerdiagramm II<br />

Beispiel: Vierfachspalt<br />

Ê3<br />

Ê4<br />

∆ϕ<br />

∆ϕ<br />

Der Phasenunterschied ∆φ<br />

benachbarter Zeiger hängt<br />

vom Gangunterschied δ<br />

benachbarter Wellenwege ab:<br />

∆ϕ<br />

=<br />

2π<br />

δ<br />

λ<br />

LICHT<br />

g<br />

δ<br />

γ<br />

zu Z<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Gangunterschied δ und<br />

Beugungswinkel γ:<br />

sinγ<br />

=<br />

δ<br />

g


Dreifachspalt-Zeigerdiagramme<br />

Max. 0. Ordn.:<br />

1. Min.:<br />

2. Min.:<br />

Max. 1. Ordn.:<br />

120°<br />

120°<br />

240°<br />

120°<br />

240°°


-360°<br />

Dreifachspalt-Intensitäten<br />

(idealisierte Darstellung)<br />

360°


Dreifachspalt-Intensitäten<br />

(reale Aufnahme)


Vierfachspalt-Zeigerdiagramme<br />

Max. 0. Ordn.:<br />

1. Min.:<br />

2. Min.:<br />

3. Min.:<br />

Max. 1. Ordn.:<br />

270°<br />

90°<br />

180°


-360°<br />

Vierfachspalt-Intensitäten<br />

(idealisierte Dartsellung)<br />

360°


Vierfachspalt-Intensitäten<br />

(reale Aufnahme)


Bedingungen für Maxima und<br />

Minima<br />

Welche Bedingungen gelten für die<br />

Hauptmaxima?<br />

Welche für die Minima?


-360°<br />

Fünffachspalt-Intensitäten<br />

(idealisierte Dartsellung)<br />

360°


-360°<br />

Sechsfachspalt-Intensitäten<br />

(idealisierte Dartsellung)<br />

360°


-360°<br />

Gitter mit 20 Spalten<br />

360°


-360°<br />

Gitter mit 40 Spalten<br />

360°


Interferenzbild beim<br />

optischen Gitter<br />

Der Abstand g benachbarter Spalte nennt man<br />

beim optischen Gitter die Gitterkonstante.<br />

Die Intensitäten der Nebenmaxima sind<br />

gegenüber den Hauptmaxima zu<br />

vernachlässigen: Breiter dunkler Bereich.<br />

Sehr scharfe Hauptmaxima mit hoher<br />

Intensität.<br />

Schärfe nimmt mit der Zahl der<br />

ausgeleuchteten Spalte zu.<br />

Bedingung für die Maxima wie für die<br />

Hauptmaxima beim <strong>Mehrfachspalt</strong>:<br />

∆φ = k·2π ⇔ δ = k·λ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!