16.06.2013 Aufrufe

Versuch O 4.1 Die Lochkamera - Wieland-Gymnasium Biberach

Versuch O 4.1 Die Lochkamera - Wieland-Gymnasium Biberach

Versuch O 4.1 Die Lochkamera - Wieland-Gymnasium Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praktikum Physik MS S. 1 Optik - <strong>Versuch</strong> <strong>4.1</strong><br />

Aufgabe<br />

<strong>Versuch</strong> O <strong>4.1</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Lochkamera</strong><br />

Ein „Gegenstand“ (F-Blende) soll mit Hilfe einer <strong>Lochkamera</strong> auf einen Transparentschirm abgebildet werden.<br />

Es werden die Eigenschaften der Abbildung untersucht.<br />

Geräte<br />

1 lange Aluschiene als optische Bank<br />

1 Halogenlampe in Gehäuse<br />

2 Experimentierkabel<br />

1 Netzgerät<br />

1 Meterstab<br />

aus dem Praktikumskoffer „Optik“:<br />

4 Reiter<br />

2 Klemmhalter<br />

1 F-Blende im Diarahmen<br />

1 Dia-Mattscheibe<br />

je 1 Lochblende 1 mm, 6 mm, 10 mm<br />

1 Transparentschirm<br />

<strong>Versuch</strong>saufbau<br />

Lampe<br />

Bild 1<br />

Klemmhalter mit<br />

Dia-Mattscheibe<br />

und F-Blende Lochblende Schirm<br />

F<br />

Gegenstandsweite g Bildweite b<br />

1. <strong>Die</strong> Lampe an 12 V Wechselspannung anschließen.<br />

2. Das Lampengehäuse befindet sich am Anfang der Schiene. <strong>Die</strong> Lampenwendel sollte lotrecht stehen.<br />

3. <strong>Die</strong> F-Blende zusammen mit der Dia-Mattscheibe in einen der beiden Klemmhalter klemmen. <strong>Die</strong> Mattscheibe<br />

dabei so anordnen, dass das gesamte „F“ durchleuchtet werden kann. Den Klemmhalter mit der F-<br />

Blende ca. 3 cm vor dem Lampengehäuse platzieren, so dass das gesamte „F“ ausgeleuchtet wird. <strong>Die</strong><br />

Dia-Mattscheibe muss sich auf der Lampenseite befinden.<br />

4. Platziere den zweiten Klemmhalter mit der Lochblende mit 1 mm Durchmesser 20 cm von der F-Blende<br />

entfernt. Der Transparentschirm wird nach Bild 1 noch weiter rechts platziert.<br />

Beachte: Auf dem Transparentschirm darf nie mit Bleistift oder einem anderen Schreibmittel eine<br />

Markierung angebracht werden!<br />

<strong>Versuch</strong>sdurchführung<br />

Blickrichtung<br />

auf den Schirm<br />

1. Mit Hilfe von Lochblenden verschiedener Blendenöffnung soll das „F“ abgebildet werden.<br />

a) Der Lochdurchmesser ist zunächst nur 1 mm groß. Schalte die Lampe ein und blicke nach Bild 1 von<br />

rechts auf den Schirm. Beschreibe das Bild, das auf dem Schirm zu sehen ist. Vergleiche mit dem Original-„F“.<br />

b) Wir vergrößern das Loch in zwei Schritten. Ersetze dazu die bisherige Lochblende durch die Blende mit<br />

einem Durchmesser von 6 mm, danach durch die mit einem Durchmesser von 10 mm. Beschreibe, wie<br />

sich das Bild dabei verändert.


Praktikum Physik MS S. 2 Optik - <strong>Versuch</strong> <strong>4.1</strong><br />

c) Entferne die Lochblende ganz. Beschreibe, was du auf dem Schirm siehst.<br />

2. Wir wollen die Größe des Bildes untersuchen.<br />

a) Verwende wieder die Lochblende mit 1 mm Durchmesser und platziere sie wieder 20 cm vor der F-<br />

Blende. Man nennt diesen Abstand der Lochblende zum Originalgegenstand die Gegenstandsweite g.<br />

Miss vor <strong>Versuch</strong>sbeginn auch die Höhe des Original-„F“. Man nennt die Größe des Originalgegenstandes<br />

die Gegenstandsgröße G.<br />

b) Beobachte wieder das Bild auf dem Schirm. Verschiebe den Schirm in beide Richtungen. Beschreibe,<br />

wie sich das Bild verändert.<br />

c) Wie du gesehen hast, hängt die Größe des Bildes von der Entfernung des Schirms von der Lochblende<br />

ab. Man nennt die Entfernung Lochblende-Schirm auch die Bildweite b, die Größe des Bildes die Bildgröße<br />

B. Stelle nun die Gegenstandsweite und die Bildweite auf 20 cm ein und miss die Höhe des Bild-<br />

„F“ (Bildgröße B). Vergleiche mit der Höhe des Originals (Gegenstandsgröße G).<br />

d) Mache die Bildweite doppelt, dreimal,... so groß wie die Gegenstandsweiteweite und miss jeweils die<br />

Bildgröße B. Vergleiche mit der Gegenstandsgröße G. Erstelle eine Tabelle.<br />

e) Mache nun die Bildweite 1 1<br />

2 , 3,<br />

... so groß wie die Gegenstandsweite. Vergleiche wieder B und G.<br />

f) Stelle eine andere Gegenstandsweite g ein und finde heraus, wann das Bild gleich (größer, kleiner) als<br />

der Originalgegenstand wird. Notiere ein allgemeines Ergebnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!