16.06.2013 Aufrufe

Parallel- und Reihenschtung ohmscher Widerstände - Wieland ...

Parallel- und Reihenschtung ohmscher Widerstände - Wieland ...

Parallel- und Reihenschtung ohmscher Widerstände - Wieland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktikum Physik 12 S. 2 <strong>Parallel</strong>-/Reihenschaltung<br />

An allen Zweigwiderständen liegt die gleiche Spannung U; D.h. die Energie, die 1 Coulomb Ladung auf dem<br />

Weg vom einen Anschluss der Quelle über einen der Zweigwiderstände zum anderen Anschluss der Quelle<br />

abgibt ist vom Weg unabhängig. Für die Einzelstromstärken Ik gilt folglich Ik = U/Rk <strong>und</strong> I1/I2 = R2/R1:<br />

2. Kirchhoffsche Regel<br />

Die Zweigströme Ik verhalten sich umgekehrt wie die Zweigwiderstände Rk.. Durch den größeren<br />

Widerstand fließt der schwächere Strom. An allen <strong>Widerstände</strong>n liegt die gleiche Spannung U.<br />

Überprüfe dieses Gesetz.<br />

Die <strong>Parallel</strong>schaltung nach Bild 1 sei in einen Kasten eingeschlossen, aus dem nur die beiden Klemmen A <strong>und</strong><br />

B herausragen. Man legt die Spannung UQuelle an <strong>und</strong> misst die Gesamtstromstärke Iges. Der Kasten hat dann<br />

U Quelle<br />

den Ersatzwiderstand Rers<br />

= .<br />

I<br />

ges<br />

V Nimm alle <strong>Widerstände</strong> bis auf den kleinsten aus der Schaltung <strong>und</strong> miss die Gesamtstromstärke I <strong>und</strong> die<br />

Spannung U der Quelle. Schalte nun nacheinander die beiden anderen <strong>Widerstände</strong> hinzu, beobachte<br />

dabei die beiden Messgeräte. Wie hat sich hierbei der Gesamtwiderstand der Schaltung verändert?<br />

U<br />

Begründe! Berechne den Ersatzwiderstand Rers<br />

= aus deinen Messdaten, wenn alle <strong>Widerstände</strong><br />

I<br />

wieder eingebaut sind.<br />

Merke:<br />

Der Ersatzwiderstand einer <strong>Parallel</strong>schaltung ist stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.<br />

Anschaulich: Mit jedem neuen Zweig eröffnet sich für die Ladungsströmung ein neuer Weg, was den<br />

Gesamtwiderstand der Anordnung verringert.<br />

Wir wollen den Ersatzwiderstand nun aus den Einzelwiderständen berechnen:<br />

Mit der 1. <strong>und</strong> 2 Kirchhoffschen Regel gilt:<br />

U U U<br />

I = I1 + I 2 + L+ I k = + + L + .<br />

R R R<br />

U<br />

Außerdem ist I = .<br />

R ers<br />

1 2<br />

k<br />

Gleichsetzen der beiden Gleichungen <strong>und</strong> Division durch die gemeinsame Spannung ergibt:<br />

1<br />

R<br />

1<br />

=<br />

R<br />

1<br />

+<br />

R<br />

1<br />

+ K +<br />

R<br />

(3)<br />

ers 1 2<br />

k<br />

Berechne den Ersatzwiderstand (Gesamtwiderstand) nach Gleichung (3) <strong>und</strong> vergleiche mit deinem nach<br />

U<br />

Rers<br />

= bestimmten.<br />

I<br />

Reihenschaltung von <strong>Widerstände</strong>n<br />

V Baue auf dem Steckbrett die Reihenschaltung nach Abb. 2 auf. Da wir nur 1 Spannungsmessgerät zur<br />

Verfügung haben, müssen mit dem einen die verschiedenen Spannungen nacheinander gemessen<br />

werden. Da die Stromstärke an verschiedenen Stellen des Stromkreises gemessen werden soll, musst du<br />

an den Stellen A, B <strong>und</strong> C Überbrückungsstecker einbauen, die an den entsprechenden Stellen durch das<br />

Strommessgerät ersetzt werden können.<br />

Miss mit dem Spannungsmesser vorerst die Spannung U des Netzgerätes <strong>und</strong> stelle die Spannung auf<br />

10 V Gleichspannung ein.<br />

V Miss nacheinander die Stromstärke an den Stellen A, B, C <strong>und</strong> D des Stromkreises.<br />

Da sich bei diesem Stromkreis der Strom nirgends verzweigt, muss die an der Stelle A in den Stromkreis<br />

hineinströmende Ladung bei D auch wieder herausströmen. Daher ist die Stromstärke an jeder Stelle des<br />

Stromkreises gleich groß, d.h. die Ströme I1, I2 <strong>und</strong> I3 durch jeden Teilwiderstand sind gleich der<br />

Gesamtstromstärke I:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!