17.06.2013 Aufrufe

Der Barmherzige Samariter - Good Samaritan

Der Barmherzige Samariter - Good Samaritan

Der Barmherzige Samariter - Good Samaritan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

4. λησταί (Vers 30)<br />

Hier stehen zwei verschiedene Auslegungen nebeneinander.<br />

I zu a) Vor allem die Mehrzahl der östlichen Autoren setzt die „Räuber“ mit den<br />

Dämonen gleich 82 ). Die westlichen Ausleger dagegen sprechen, trerminologisch zwar<br />

anders aber sachlich auf derselben Linie, vom „diabolus“ 83 ). Häufiger allerdings wird<br />

beides kombiniert 84 ).<br />

I zu b) Verschiedentlich taucht der Terminus „Engel der Finsternis“ 85 ) auf. Dies weist<br />

darauf hin, daß die Interpretation unter dem Einfluß von 2. Kor. 11, 14 steht, wie das<br />

nachweislich ja bei Ambrosius der Fall ist 86 ).<br />

I zu c) Es wurde bereits geziegt, daß die von Moneta zitierte katharische Auslegung,<br />

die auf altes gnostisches Gut zurückgehen dürfte, sich auf 2. Kor. 11, 14b bezieht. Dieser<br />

Bezug ist also der rechtgläubigen kirchlichen Auslegung, etwa bei Ambrosius,<br />

aufgenommen.<br />

Klemens von Alexandrien in Quis dives salvetur führt hier die „Kosmokratoren der<br />

Finsternis“ 87 ) an, die dem Menschen Schläge der Krankheit usw. versetzen. Obwohl diese<br />

Wendung, die im Anschluß an Eph. 6, 12 gebraucht ist, sich auch im rabbinischen<br />

Judentum findet 88 ), läßt sie sich nicht nur allgemein in gnostischen Texten nachweisen,<br />

sondern dort auch gerade in Zusammenhängen, die der kirchlichen Auslegung von Lk 10,<br />

30 verwandt sind. Hier sei nur auf den Bericht des Irenäus über die Gnostiker verwiesen,<br />

in dem 89 ) Jesu Aufgabe so umrissen wird, daß er „das Gesetz und die Propheten und alle<br />

Werke jenes Gottes auflöst, der die Welt geschaffen hat, welchen er auch Kosmokrator<br />

nennt“. Belangreich ist ferner u. a. die Stelle Acta Thomae 148, an der die δυνάµεις von<br />

Eph. 6, 12<br />

82) Z. B. Pseudo-Chrysostomus II, aaO, aber auch schon der „Presbyter“.<br />

83) Z, B. Crypian v. Karthago, MPL 3, 809.<br />

84) So z. B. Bei Zeno v. Verona, MPL 11, 431.<br />

85) Angeli tenebrarum—so z. B. Bei Zeno v. Verona, aaO S. 431; ebenso bei Isidor v. Sevilla, MPL<br />

83, 124.<br />

86) In der Expositio, s. o. S. 23f.<br />

87) κοσµοκράτορες τοΰ σκότους—GCS Clem. 3, 179.<br />

88) Vgl. dazu T. K. Abbot, A critical and exegetical commentary on the epistles to the Ephesians and to<br />

the Colossians, 5th reprint 1953, S. 182.<br />

89) Adversus haereses I, 27, 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!