18.06.2013 Aufrufe

Rhythmisierter Stundenplan für das Ganztagesangebot des WGG

Rhythmisierter Stundenplan für das Ganztagesangebot des WGG

Rhythmisierter Stundenplan für das Ganztagesangebot des WGG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rhythmisierter</strong> <strong>Stundenplan</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Ganztagesangebot</strong> <strong>des</strong> <strong>WGG</strong><br />

7.45 - 8.00<br />

8.00 - 8.45<br />

8.45 - 9.30<br />

9.30 - 10.15<br />

10.15 - 10.45<br />

14.45 - 14.55<br />

14.55 - 15.40<br />

16.25 - 17.10<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

Mathematik<br />

(s. D-Modul)<br />

Gemeinsames Mittagessen (30 min)<br />

Kunst<br />

Geographie<br />

Pause 15 m in<br />

10.45 - 11.30<br />

NuT Religion<br />

Mathematik<br />

Betreute<br />

Studierzeit /<br />

Pause 15 m in<br />

11.30 - 12.15 Musik<br />

Projektangebot<br />

Deutsch<br />

12.15 - 13.25<br />

13.25 - 14.00<br />

14.00 - 14.45<br />

15.40 - 16.25<br />

Modul Deutsch<br />

(Stoffvermittlung,<br />

Lernwerkstatt,<br />

Wochenplanarbeit)<br />

Freizeit- und Neigungsangebote (40 min)<br />

(z.B. Spieleecke, Sportliche Aktiv. ,Basteln, Instrumentalunterricht)<br />

Englisch<br />

Musik<br />

Individuelle<br />

Förderung<br />

Einstimmphase (Meditation, Stimmungsbild, Fragen)<br />

Lehrer der ersten Stunde<br />

Bedarfsorientierte<br />

Intensivierung<br />

Deutsch<br />

Pause<br />

Sport<br />

Flexible Zeitgrenze<br />

Betreute, verpflichtende Studierzeit / Lernwerkstatt<br />

Pause Wechselnde<br />

Unterrichtsende<br />

Projekte<br />

Freiwillige, eigenverantwortliche Studierzeit<br />

Freizeitmöglichkeiten, -angebote<br />

Modul Englisch<br />

N<br />

u<br />

T<br />

(s. D-Modul)<br />

Ü<br />

b<br />

u<br />

n<br />

g<br />

e<br />

n<br />

I<br />

n<br />

t<br />

e<br />

n<br />

s<br />

i<br />

Individuelle<br />

Förderung<br />

v<br />

i<br />

e<br />

r<br />

u<br />

n<br />

g<br />

Englisch<br />

Mathematik<br />

Sport<br />

Klassenstunde<br />

(ZFU)<br />

Ende 13.00


Anmerkungen zum <strong>Stundenplan</strong><br />

• Modulblöcke und Doppelstunden ermöglichen auch innerhalb der Stunden<br />

Differenzierungen, Methodenwechsel und Rhythmisierung.<br />

Es wurde darauf Wert gelegt, <strong>das</strong>s der Plan der Ganztagesklasse zur Realisierungen<br />

von Kopplungen kompatibel zum Stundenrhythmus der anderen 5.<br />

Klassen gestaltet werden kann.<br />

• Die „bedarfsorientierte Intensivierung“ (Dienstag 3.Std) kann vielfältig z.B. <strong>für</strong><br />

Wochenplanarbeit, Intensivierung oder Ausdehnung der Mathematikdoppelstunde<br />

zu einem Mathematikmodul verwendet werden.<br />

• Die betreute Studierzeit nach der Mittagspause ist verpflichtend, kann aber je<br />

nach Phase <strong>des</strong> Schuljahres durch eine anpassbare Zeitgrenze zum Freizeit- und<br />

Neigungsangebot flexibel geregelt werden. Die Möglichkeit zur Anbindung an <strong>das</strong><br />

Wahlkursangebot der gesamten Schule ist gegeben.<br />

• An <strong>das</strong> Unterrichtsende um 16.25 Uhr schließt sich eine freiwillige Studierzeit<br />

an, die vor allem von Fahrschülern genutzt werden wird.<br />

• Ein durchgehender Zeitblock ist <strong>für</strong> wechselnde Projekte (u.a. Mittwochnachmittag)<br />

vorgesehen. Hier können Angebote externer Partner eingebunden werden.<br />

Auch <strong>für</strong> Elemente der Werteerziehung ist hier viel Raum geschaffen.<br />

• Für eigenständiges Arbeiten innerhalb der Blöcke (Module, Doppelstunden) oder<br />

in Studierzeiten steht die „Lernwerkstatt“ (s. Kapitel 2 „Schüler lernen<br />

unterschiedlich“) als speziell da<strong>für</strong> eingerichteter Raum zur Verfügung.<br />

• Im Rahmen der individuellen Förderungen (Montag, Donnerstag jeweils letzte<br />

Stunde) kann auf der Grundlage einer pädagogischen Diagnostik auf<br />

Fachprobleme oder soziale Kompetenzen („Coaching“, Lerntandems) individuell<br />

eingegangen werden.<br />

• Die Pflichtintensivierungen (Donnerstagnachmittag) wurden mit der Möglichkeit<br />

zur Klassenteilung in Natur und Technik <strong>für</strong> praktische Übungen kombiniert.<br />

• Eine Klassenstunde (ZFU „Zeit <strong>für</strong> uns“, Freitag, 6.Stunde) kann <strong>für</strong> vielfältige<br />

pädagogische Klassenmaßnahmen (z. B. Klassenrat) verwendet werden. Zugleich<br />

können hier Klassenzielvorgaben <strong>für</strong> eine Woche formuliert und evaluiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!