18.06.2013 Aufrufe

1. REACH-Newsletter der WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

1. REACH-Newsletter der WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

1. REACH-Newsletter der WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> <strong>REACH</strong>-<strong>Newsletter</strong> <strong>der</strong> <strong>WKÖ</strong><br />

Inhalt:<br />

• <strong>REACH</strong> tritt ab <strong>1.</strong> Juni stufenweise in Kraft<br />

• <strong>REACH</strong> - Neuerungen im Bereich des Sicherheitsdatenblattes<br />

• Berichtigung/Wie<strong>der</strong>verlautbarung <strong>der</strong> <strong>REACH</strong>-V<br />

• <strong>REACH</strong>-Informationsangebote <strong>der</strong> <strong>WKÖ</strong><br />

<strong>REACH</strong> tritt ab <strong>1.</strong> Juni stufenweise in Kraft!<br />

Mit dem <strong>1.</strong> Juni 2007 tritt die <strong>REACH</strong>-Verordnung (<strong>REACH</strong>-V) in Kraft. Die Inhalte werden jedoch<br />

stufenweise wirksam. Der Großteil <strong>der</strong> 851 Seiten umfassenden <strong>REACH</strong>-V, insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Regelungen zur Vorregistrierung, gelten erst ab dem 1 Juni 2008. „Dieses einjährige Zeitfenster<br />

nach dem Inkrafttreten <strong>der</strong> <strong>REACH</strong>-V dürfen die Betriebe nicht ungenützt verstreichen lassen“,<br />

warnt <strong>WKÖ</strong>-Umweltabteilungsleiter Stephan Schwarzer. „Nur wer jetzt beginnt sich auf die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen von <strong>REACH</strong> vorzubereiten, wird seine Verpflichtungen zeitgerecht erfüllen<br />

können“, so Stephan Schwarzer weiter.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist es im Unternehmen einen <strong>REACH</strong>-Verantwortlichen zu bestimmen, <strong>der</strong> für die<br />

Umsetzung von <strong>REACH</strong> verantwortlich ist. Dieser muss über genügend Ressourcen verfügen, um die<br />

<strong>REACH</strong>-Betroffenheit des Unternehmens feststellen zu können. Die Erstellung eines<br />

Stoffverzeichnisses, das alle Roh- und Hilfsstoffe im Betrieb umfasst, ist für eine zielgerichtete und<br />

effiziente Vorbereitung unumgänglich. Diese Liste muss alle produzierten und gekauften Stoffe als<br />

solche, in Zubereitungen o<strong>der</strong> in einem Erzeugnis enthalten. Ausgehend von diesem Verzeichnis<br />

können die für das Unternehmen entscheidenden Parameter (Rolle, Menge, Bezugsquelle, etc.) für<br />

jeden einzelnen Stoff ermittelt werden. (Die Empfehlung <strong>der</strong> <strong>WKÖ</strong> wie Sie sich als Unternehmen auf<br />

die ersten Jahre nach dem Inkrafttreten von <strong>REACH</strong> bzw. die Vorregistrierung vorbereiten, finden<br />

Sie im <strong>REACH</strong>-Leitfaden auf Seite 28 ff, online:<br />

http://wko.at/up/enet/chemie/<strong>REACH</strong>in<strong>der</strong>Praxis_15122006_Leitfaden.pdf)<br />

„Gerade Klein- und Mittelbetriebe werden die Vorbereitungsschritte zusätzlich zur gewohnten<br />

Tätigkeit setzen müssen. Diese an sich einfachen Schritte sind jedoch zeitintensiv. Es ist daher<br />

unbedingt notwendig genügend Zeit dafür einzuplanen“, sagt Stephan Schwarzer.<br />

Bereits ab dem <strong>1.</strong> Juni 2007 sind die neuen Verpflichtungen über die „Informationen in <strong>der</strong><br />

Lieferkette“ zu beachten. Zentrales Kommunikationsinstrument in <strong>der</strong> gesamten Lieferkette wird –<br />

wie schon im bestehenden Chemikalienrecht – das Sicherheitsdatenblatt bleiben.<br />

<strong>REACH</strong> - Neuerungen im Bereich des Sicherheitsdatenblattes<br />

Auch wenn <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Regelungen erst ab dem <strong>1.</strong> Juni 2008 schlagend werden, so sind die<br />

Verpflichtungen über die "Informationen in <strong>der</strong> Lieferkette" bereits ab dem <strong>1.</strong> Juni 2007 zu<br />

beachten. Die Vorgaben zum Sicherheitsdatenblatt gemäß <strong>REACH</strong>-V haben sich gegenüber <strong>der</strong><br />

bisherigen Rechtslage in einigen Punkten geän<strong>der</strong>t. Eine wesentliche Neuerung stellt die<br />

Vertauschung <strong>der</strong> bisherigen Positionen 2 und 3 des Sicherheitsdatenblattes dar. Während<br />

nunmehr in Position 2 die Darstellung <strong>der</strong> „möglichen Gefahren“ zu erfolgen hat, sind in Position 3<br />

die „Zusammensetzung“ zu beschreiben und die „Angaben zu Bestandteilen“ zu machen. Weiters<br />

müssen die Angaben in Punkt <strong>1.</strong>3. um die „E-Mail-Adresse <strong>der</strong> sachkundigen Person, die für das<br />

Sicherheitsdatenblatt zuständig ist“ ergänzt werden. Falls die Erreichbarkeit <strong>der</strong> gemäß Punkt <strong>1.</strong>4.<br />

angegebenen Notrufnummer nur während <strong>der</strong> Bürozeiten gegeben ist, so ist dies anzuführen.


Keinesfalls vor dem <strong>1.</strong> Juni 2008 relevant: Weitere Neuerungen, nämlich dass die Angaben im<br />

Sicherheitsdatenblatt mit jenen des Stoffsicherheitsberichts übereinstimmen müssen, können<br />

selbstverständlich erst berücksichtigt werden, wenn im Zuge einer Registrierung ein<br />

Stoffsicherheitsbericht erstellt wird. Diese betreffen die identifizierten Verwendungen (Position 1),<br />

Einzelheiten zur Handhabung und Lagerung (Position 7), Maßnahmen zur Begrenzung und<br />

Überwachung <strong>der</strong> Exposition für Mensch und Umwelt inkl. Risikomanagementmaßnahmen (Position<br />

8), toxikologische (Position 11) und ökotoxikologische Angaben inkl. <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> PBT- und<br />

vPvB-Eigenschaften (Position 12) sowie <strong>der</strong> Hinweise zur Entsorgung und Verwertung als Abfall<br />

(Position 13). Ebenfalls anzugeben sind in Position 15 allfällige Zulassungspflichten von Stoffen bzw.<br />

<strong>der</strong>en Verbote und Beschränkungen. Darüber hinaus sind gemäß Art. 31 Abs. 7 <strong>REACH</strong>-V dem<br />

Sicherheitsdatenblatt die im Stoffsicherheitsbericht beschriebenen Expositionskategorien o<strong>der</strong> -<br />

szenarien inklusive <strong>der</strong> Risikomanagementmaßnahmen anzuhängen ("erweitertes<br />

Sicherheitsdatenblatt").<br />

Umstellung <strong>der</strong> Sicherheitsdatenblätter auf die neuen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Fraglich ist, ob auf Grund dieser formalen Än<strong>der</strong>ungen alle Sicherheitsdatenblätter am <strong>1.</strong><br />

Juni 2007 umgestellt werden müssen, um den neuen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>REACH</strong>-V zu<br />

genügen.<br />

• Wird erstmalig ein Sicherheitsdatenblatt nach dem <strong>1.</strong> Juni 2007 für ein neues Produkt<br />

erstellt, so muss dieses Sicherheitsdatenblatt die neuen Anfor<strong>der</strong>ungen von <strong>REACH</strong> erfüllen.<br />

• Wird ein Sicherheitsdatenblatt für ein bestehendes Produkt nach dem <strong>1.</strong> Juni 2007<br />

geän<strong>der</strong>t, so muss dieses den neuen Anfor<strong>der</strong>ungen von <strong>REACH</strong> genügen.<br />

• Eine Än<strong>der</strong>ung aller bestehenden Sicherheitsdatenblätter nur aufgrund <strong>der</strong> formal<br />

geän<strong>der</strong>ten Vorgaben in <strong>REACH</strong> ist nach Auffassung <strong>der</strong> <strong>WKÖ</strong> nicht gefor<strong>der</strong>t. Es dürfen die<br />

existierenden Sicherheitsdatenblätter, die den <strong>der</strong>zeit geltenden Bestimmungen<br />

entsprechen, an die bisherigen Kunden bzw. neuen Kunden weiter versandt werden, und<br />

diese dürfen über den <strong>1.</strong> Juni 2007 hinaus weiter beliefert werden, ohne dass ein<br />

geän<strong>der</strong>tes Sicherheitsdatenblatt zu übermitteln wäre, solange dies nicht durch<br />

sicherheitsrelevante Än<strong>der</strong>ungen im entsprechenden Sicherheitsdatenblatt notwendig wird.<br />

Wird für ein bestehendes Produkt nach dem <strong>1.</strong> Juni 2007 ein Sicherheitsdatenblatt an einen<br />

Abnehmer abgegeben, so kommt Art. 31 Abs. 9 <strong>REACH</strong>-V (kostenloses zur Verfügung stellen des<br />

Sicherheitsdatenblattes an alle Kunden, die den Stoff o<strong>der</strong> die Zubereitung im letzten Jahr bezogen<br />

haben) nicht zum Tragen, da die formale Anpassung keine Aktualisierung des<br />

Sicherheitsdatenblatts darstellt. Die verwaltungsstrafrechtlichen Sanktionen für Übertretungen <strong>der</strong><br />

<strong>REACH</strong>-V werden bis spätestens <strong>1.</strong>12.2008 mit einer Novellierung des österreichischen<br />

Chemikaliengesetzes geschaffen.<br />

Zusammenfassung<br />

Die formalen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>REACH</strong>-V verlangen keine unverzügliche Aktualisierung des<br />

Sicherheitsdatenblattes. Eine Aktualisierung ist jedenfalls im Rahmen <strong>der</strong> Registrierung<br />

vorzunehmen. Darüber hinaus nach Abschluss des Zulassungsverfahrens o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Einführung<br />

einer neuen Beschränkung des Stoffes. Wird das Sicherheitsdatenblatt aktualisiert, so ist es unter<br />

Angabe des Überarbeitungsdatums allen Abnehmern des Stoffes bzw. <strong>der</strong> Zubereitung des letzten<br />

Jahres kostenlos zur Verfügung zu stellen.<br />

Berichtigung/Wie<strong>der</strong>verlautbarung <strong>der</strong> <strong>REACH</strong>-V<br />

Am 29.5. wurde im EU-Amtsblatt eine umfassende Berichtigung <strong>der</strong> <strong>REACH</strong>-V veröffentlicht. Diese<br />

wurde notwendig, da die deutsche Sprachfassung <strong>der</strong> <strong>REACH</strong>-V einige redaktionelle Fehler enthielt.<br />

Den korrigierten Text <strong>der</strong> <strong>REACH</strong>-V (Deutsch) finden Sie unter folgenden Links:<br />

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/l_136/l_13620070529de00030280.pdf<br />

http://eur-lex.europa.eu/JOHtml.do?uri=OJ:L:2007:136:SOM:DE:HTML


<strong>REACH</strong>-Informationsangebote <strong>der</strong> <strong>WKÖ</strong><br />

Auf <strong>der</strong> Website http://wko.at/chemie finden <strong>REACH</strong>-Interessierte nicht nur Mitglie<strong>der</strong>information<br />

in Form eines 12-seitigen <strong>REACH</strong>-Infofol<strong>der</strong>s und eines ausführlichen <strong>REACH</strong>-Leitfadens, son<strong>der</strong>n<br />

darüber hinausgehend auch den Rechtstext <strong>der</strong> <strong>REACH</strong>-Verordnung, eine Liste <strong>der</strong> wichtigsten<br />

<strong>REACH</strong>-Links, ein <strong>REACH</strong>-Lexikon und vieles mehr.<br />

Für Unternehmen, die verstärkt von <strong>REACH</strong> betroffen sind, ist <strong>der</strong> von Dr. Christian Gründling (FCIO)<br />

und Mag. Sylvia Hofinger (BMWA) verfasste <strong>REACH</strong>-Kommentar beson<strong>der</strong>s empfehlenswert, <strong>der</strong> auf<br />

folgen<strong>der</strong> Website bestellt werden kann: http://webshop.wko.at.<br />

Neben <strong>der</strong> direkten Mitglie<strong>der</strong>information wird die <strong>REACH</strong>-Expertise mittels eines eigens<br />

entwickelten <strong>REACH</strong>-Multiplikatorenlehrgangs forciert. Die <strong>WKÖ</strong> veranstaltet gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Vereinigung bayerischer Wirtschaft einen hochkarätigen <strong>REACH</strong>-Multiplikatorenlehrgang, um die von<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft dringend benötigten, aber bis dato noch nicht ausreichend vorhandenen <strong>REACH</strong>-<br />

Experten auszubilden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte <strong>der</strong> Anlage zum <strong>Newsletter</strong>.<br />

Selbstverständlich steht die <strong>WKÖ</strong> den Mitgliedsunternehmen weiterhin für sämtliche Anfragen zum<br />

Thema <strong>REACH</strong> unter <strong>der</strong> Telefonnummer +43 (0)5 90 900 4393, sowie unter <strong>der</strong> E-Mail-Adresse<br />

thomas.wimmer@wko.at zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr <strong>REACH</strong>-<strong>Newsletter</strong>-Team<br />

<strong>Wirtschaftskammer</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik<br />

Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien<br />

T: 05 90 900-4393, F: 05 90 900-269<br />

E: thomas.wimmer@wko.at , W: http://wko.at/up


<strong>REACH</strong><br />

Multiplikatorenlehrgang<br />

Lehrgang für effizientes betriebliches Chemikalienmanagement unter <strong>REACH</strong><br />

Hintergrund und Ziele<br />

<strong>REACH</strong> wird bedeutende Umwälzungen auf den Märkten bewirken. Wer im komplexen neuen<br />

Rechtssystem <strong>REACH</strong> effizient und zielgerichtet agieren will, muss jetzt die Kompetenz<br />

dafür aufbauen.<br />

Die <strong>Wirtschaftskammer</strong> <strong>Österreich</strong> unterstützt mit dem <strong>REACH</strong>-Multiplikatorenlehrgang<br />

österreichische Unternehmen, sich rechtzeitig auf diese Verän<strong>der</strong>ungen vorzubereiten. Die<br />

ausgebildeten „<strong>REACH</strong>-Multiplikatoren“ verfügen über das nötige Handwerkszeug, um ihre<br />

Betriebe, ihre Partner in <strong>der</strong> Wertschöpfungskette und ihre Klienten sicher durch die Unwägbarkeiten<br />

des neuen Chemikalienmanagements zu lotsen.<br />

Zielgruppe<br />

Top-Experten und Produktverantwortliche <strong>der</strong> chemischen Industrie, großer Anwen<strong>der</strong> und<br />

des Handels sowie beson<strong>der</strong>s betroffener Interessenvertretungen, Technische Büros und<br />

Beratungsunternehmen für die Chemiebranche.<br />

Abschluss/Zertifikat<br />

Zum Erhalt eines „<strong>REACH</strong>-Multiplikator-Diploms“ sind <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> beiden Kernmodule,<br />

die positive Ablegung einer schriftlichen Prüfung und die Präsentation einer Projektarbeit<br />

Voraussetzung. Der Besuch des Vormoduls ist optional.


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

Vormodul (Wien)<br />

Dieses Modul gilt für verschiedene Lehrgänge und ist optional buchbar, Termine siehe Anmeldeformular!<br />

Freitag<br />

10.00 – 10.20 Begrüßung, Lehrgangsvorstellung, Organisatorisches<br />

Doz. Dr. Stephan Schwarzer, <strong>Wirtschaftskammer</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH<br />

10.20 – 12.00 Aufbau, Rechtsquellen, Struktur des geltenden<br />

EU Chemikalienrechts (RL, VO, EUGH ) und dessen Umsetzung<br />

Dr. Klaus Schaubmayr, Fachverband <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

Dr. Helmut Stessel, Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung<br />

12.00 – 13.00 Mittagessen<br />

13.00 – 16.40 Stoffrichtlinie, Zubereitungsrichtlinie und Sicherheitsdatenblattrichtlinie<br />

<strong>der</strong> EU und <strong>der</strong>en Umsetzung in <strong>Österreich</strong>.<br />

Das österreichische Chemikaliengesetz sowie Verordnungen auf Basis des<br />

Chemikaliengesetzes.<br />

Schwerpunkte: Geltungsbereich, Abgrenzung und Verhältnis zu an<strong>der</strong>en<br />

Rechtsmaterien, Regelungen für Altstoffe und Neustoffe, Meldepflichten,<br />

Einstufung, Kennzeichnung, Verpackung, österreichische Son<strong>der</strong>regelungen,<br />

praktische Beispiele zur Einstufung und Kennzeichnung.<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

Dr. Helmut Stessel, Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung<br />

17.00 – 18.40 Sicherheitsdatenblätter<br />

Aufbau, Struktur, Erstellung, sowie praktische Beispiele<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

Dr. Helmut Stessel, Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung<br />

Samstag<br />

09.00 – 10.40 Die Verbotsrichtlinie <strong>der</strong> EU und <strong>der</strong>en Umsetzung in <strong>Österreich</strong><br />

Das österreichische Chemikaliengesetz sowie Verordnungen auf Basis des<br />

Chemikaliengesetzes.<br />

Dr. Klaus Schaubmayr, Fachverband <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

Dr. Helmut Stessel, Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung<br />

1<strong>1.</strong>00 – 12.40 Kontrollen, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Haftungen<br />

Die Einhaltung <strong>der</strong> (chemikalien-)rechtlichen Bestimmungen im Überblick<br />

Dr. Klaus Schaubmayr, Fachverband <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

Dr. Helmut Stessel, Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung<br />

12.40 – 13.30 Diskussion, Fragen und Antworten<br />

Dr. Klaus Schaubmayr, Fachverband <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

Dr. Helmut Stessel, Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

Kernmodul 1 (Wien)<br />

Termine sind dem jeweiligen Anmeldeformular zu entnehmen!<br />

Donnerstag<br />

10.00 – 10.20 Einleitung<br />

Doz. Dr. Stephan Schwarzer, <strong>Wirtschaftskammer</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH<br />

10.20 – 12.00 <strong>REACH</strong> – Überblick<br />

Hintergrund, wesentliche Bestimmungen, Kernelemente, Zeitplan.<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> Chemischen Industrie<br />

Mag. Sylvia Hofinger, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit*<br />

12.00 – 12.50 Geltungsbereich - Begriffsbestimmungen<br />

Abgrenzung zu an<strong>der</strong>en Rechtsmaterien, Begriffsbestimmungen insbeson<strong>der</strong>e<br />

Hersteller, Importeur, nachgeschalteter Anwen<strong>der</strong>, Stoff, Phase-in-Stoff,<br />

Zubereitung, Erzeugnis.<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> Chemischen Industrie<br />

Mag. Sylvia Hofinger, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit*<br />

12.50 – 14.00 Mittagessen<br />

14.00 – 17.40 Registrierung – Teil 1<br />

Grundlagen und Mechanismen <strong>der</strong> Vorregistrierung und Registrierung,<br />

Datenteilung – Konsortienbildung – SIEF; Handhabung von Stoffen in Erzeugnissen.<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> Chemischen Industrie<br />

Dr. Erwin Tomschik, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG Chemikalienpolitik, FCIO<br />

18.00 – 18.50 Praktische Beispiele aus betrieblicher Sicht<br />

sowie Ansätze und Erläuterung <strong>der</strong> praktischen Arbeiten zur Projektarbeit<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> Chemischen Industrie<br />

Dr. Erwin Tomschik, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG Chemikalienpolitik, FCIO<br />

Freitag<br />

09.00 – 10.40 Kommunikation - Informationsweitergabe<br />

Das Sicherheitsdatenblatt und die Neuerungen durch <strong>REACH</strong>.<br />

Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis.<br />

Sonstige Informationsverpflichtungen und die Kommunikation entlang <strong>der</strong><br />

Lieferkette über Verwendungen und Expositionen.<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> Chemischen Industrie,<br />

Dr. Erwin Tomschik, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG Chemikalienpolitik, FCIO<br />

1<strong>1.</strong>00 – 12.40 Registrierung – Teil 2<br />

Grundlagen, Bedeutung und Handhabung <strong>der</strong> Begriffe: Verwendungen, Expositionskategorien,<br />

Expositionsszenarien, Technisches Dossier.<br />

Datenanfor<strong>der</strong>ungen im Überblick.<br />

Dr. Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG*<br />

12.40 – 14.00 Mittagessen<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

14.00 – 15.40 Registrierung – Teil 3<br />

Grundsätzliche Handhabung und Bedeutung <strong>der</strong> Stoffsicherheitsbeurteilung<br />

und des Stoffsicherheitsberichts. Die einzelnen Anhänge im Überblick.<br />

Dr. Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG<br />

16.00 – 17.40 Nachgeschaltete Anwen<strong>der</strong><br />

Überblick zu den Verpflichtungen für nachgeschaltete Anwen<strong>der</strong> (Anhang XII,<br />

RIP 3.5)<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> Chemischen Industrie,<br />

Dr. Erwin Tomschik, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG Chemikalienpolitik, FCIO<br />

18.00 – 18.50 Registrierung – Teil 4<br />

Sicherheitsdatenblätter und <strong>der</strong> Nutzen für die Registrierung,<br />

Erstellung bzw. Analyse von Sicherheitsdatenblättern.<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> Chemischen Industrie,<br />

Dr. Erwin Tomschik, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG Chemikalienpolitik, FCIO<br />

19.30 – 2<strong>1.</strong>00 Abendgespräch<br />

Rechtsetzungsverfahren und Lobbyingansätze in <strong>der</strong> EU<br />

Mag. Sylvia Hofinger, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

Samstag<br />

09.00 – 10.40 Unternehmensspezifische Vorbereitung – „Best Practice“ Teil 1<br />

Aufbau bzw. Adaptierung eines bestehenden Chemikalienmanagements an<br />

<strong>REACH</strong> - Vorbereitung auf die Vorregistrierung<br />

Dr. Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG<br />

1<strong>1.</strong>00 – 12.40 Unternehmensspezifische Vorbereitung – „Best Practice“ Teil 2<br />

Notwendige unternehmensinterne Strukturen<br />

Prioritätensetzung im Unternehmen<br />

Dr. Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG<br />

12.40 – 14.00 Mittagessen<br />

14.00 – 15.40 Evaluierung und Autorisierung<br />

Evaluierung, Zulassung, Verbote & Beschränkungen – Grundlagen<br />

Mag. Hermann Götsch, Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft,<br />

Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

16.00 – 17.00 Projektarbeiten<br />

Festlegung <strong>der</strong> Projektarbeiten,<br />

Erläuterung <strong>der</strong> praktischen Arbeiten zur Projektarbeit<br />

Dr. Erwin Tomschik, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG Chemikalienpolitik<br />

Mag. Robert Feierl, Feierl-Herzele GmbH<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

Kernmodul 2 (München)<br />

Termine sind dem jeweiligen Anmeldeformular zu entnehmen!<br />

Donnerstag<br />

10.00 – 11:40 <strong>REACH</strong> – Leitfäden und Interpretationshilfen<br />

Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Kernelemente von <strong>REACH</strong>.<br />

Bedeutung und Struktur <strong>der</strong> „Reach Implementation Projekts“ (RIPs). Zusammenspiel<br />

mit an<strong>der</strong>en Rechtsmaterien.<br />

RIP 3.10 im Detail betreffend den Stoffbegriff, Geltungsbereich – Ausnahmen<br />

(Anhang IV, V).<br />

RIP 3.8 im Detail betreffend die Handhabung von Erzeugnissen.<br />

Dr. Rüdiger Bias, BASF AG<br />

Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> Chemischen Industrie<br />

12:00 – 13.00 Vorbereitung einer Registrierung - Teil 1<br />

Grundlagen, Überblick zur Handhabung von Zwischenprodukten, Produkt- und<br />

Verfahrenorientierte Forschung und Entwicklung (PPORD) sowie an<strong>der</strong>e Son<strong>der</strong>regelungen.<br />

Dr. Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG<br />

13.00 – 14.00 Mittagessen<br />

14:00 – 15.40 Vorbereitung einer Registrierung – Teil 2<br />

Erstellung eines technischen Dossiers,<br />

Datenanfor<strong>der</strong>ungen gem. Anhang VII – XI (Grundlegende Testmethoden,<br />

QSARs, Gruppenkonzept), Datenbankrecherchen, Kosten<br />

Dr. Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG<br />

16.00 – 17.40 Stoffsicherheitsbewertung und Stoffsicherheitsbericht<br />

RIP 3.2, Risikobewertung, Risikomanagement<br />

Dr. Christian Eppelsheim, Wacker ChemieAG<br />

19.00 – 2<strong>1.</strong>00 Abendgespräch<br />

Evaluierung und Autorisierung, politische Aspekte des Chemikalienmanagements<br />

NN, Behörde<br />

Freitag<br />

09.00 – 12.00 IT – Tools zur (Vor-)Registrierung<br />

Vorstellung <strong>der</strong> IT-Tools für <strong>REACH</strong> (<strong>REACH</strong> IT, IUCLID 5),<br />

Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> IT-Tools<br />

Schnittstellen zu bestehenden IT-Systemen<br />

Dr. Torges, Technidata AG<br />

12.00 – 13.00 Mittagessen<br />

13.00 – 14.40 IT – Tools zur (Vor-)Registrierung<br />

Anwendung von <strong>REACH</strong> IT in <strong>der</strong> Paxis, praktische Übungen<br />

(Teilnehmer sollten eigene Notebooks, sofern vorhanden, mitbringen)<br />

Dr. Torges, Technidata AG<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

15.00 – 16.40 Datenteilung, SIEF, Konsortien<br />

Rechtliche Aspekte und Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Hartmut Scheidmann, Redeker Sellner Dahs<br />

Dr. Horst von Holleben, Redeker Sellner Dahs<br />

17.00 – 18.40 Grundzüge des EU Wettbewerbsrechts<br />

Grundlagen und praktische Beispiele<br />

Hartmut Scheidmann, Redeker Sellner Dahs<br />

Dr. Horst von Holleben, Redeker Sellner Dahs<br />

Samstag<br />

09.00 – 12.40 Projektmanagement – <strong>REACH</strong><br />

Grundzüge eines möglichen Projektmanagements (inkl. Konsortien)<br />

Zeitplanung – Kostenplanung – Prioritätensetzung<br />

Praktische Planung im Unternehmen (Aufbau eines Projektmanagements,<br />

Kostenerfassung, Vorbereitung wesentlicher Entscheidungen)<br />

Hr. Ulrich Wietschorke<br />

12.40 – 14.00 Mittagessen<br />

14.00 – 16.30 Unternehmensspezifische Projektarbeiten<br />

Erläuterung <strong>der</strong> praktischen Arbeiten zur Projektarbeit<br />

Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH<br />

Dr. Erwin Tomschik, Vorsitzen<strong>der</strong> AG Chemikalienpolitik, FCIO<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

Vertiefungsmodul (Salzburg)<br />

Termine sind dem jeweiligen Anmeldeformular zu entnehmen!<br />

Donnerstag<br />

10.00 – 12.30 Datenanfor<strong>der</strong>ungen & Toxikologie<br />

Physikal.- chemische Eigenschaften – Grundlagen & Prüfmethoden<br />

Toxikologische Eigenschaften – Grundlagen & Prüfmethoden<br />

Ökotoxikologische Eigenschaften – Grundlagen & Prüfmethoden<br />

Dr. Heinz Hofer, ARC<br />

12.30 – 13.30 Mittagessen<br />

13.30 – 15.10 Praktische Übung<br />

Datenbankrecherchen zu toxikologischen Stoffeigenschaften<br />

(Teilnehmer sollten eigene Notebooks, sofern vorhanden, mitbringen)<br />

Dr. Heinz Hofer, ARC<br />

15.30 – 17.10 Risikobewertung<br />

Physikal. –chemische Gefahren und Ableitung von Maßnahmen<br />

Toxikologisches Risiko und Ableitung von Maßnahmen<br />

Ökotoxikologisches Risiko und Ableitung von Maßnahmen<br />

Dr. Enrico Kiefer, RCC Ltd*<br />

17.10 – 18.00 Praktische Übung<br />

Risikobewertung und Ableitung von Risikomanagementmaßnahmen<br />

(Teilnehmer sollten eigene Notebooks, sofern vorhanden, mitbringen)<br />

Dr. Enrico Kiefer, RCC Ltd*<br />

18.00 – 18.45 Feedback, Prüfungsvorbereitung<br />

Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH<br />

Freitag<br />

09.00 – 12.40 GHS – Globally Harmonized System for Classification and Labelling<br />

Grundlagen von GHS (Physikal. –chemische Einstufung, toxikologische Einstufung,<br />

ökotoxikologische Einstufung, Einstufungskriterien für Mischungen,<br />

Kennzeichnung gemäß GHS), Än<strong>der</strong>ungen zum bestehenden Chemikalienrecht,<br />

Implementierung in <strong>der</strong> EU, Wechselwirkung zwischen GHS und <strong>REACH</strong>,<br />

Wechselwirkung zwischen GHS und an<strong>der</strong>en Rechtsmaterien (Abfall- und Anlagenrecht,<br />

Arbeitnehmerschutz)<br />

NN<br />

12.40 – 14.00 Mittagessen<br />

15.00 – 17.30 Schriftliche Prüfung<br />

Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

Abschluss mit Zertifikatsüberreichung (Salzburg)<br />

Termine sind dem jeweiligen Anmeldeformular zu entnehmen!<br />

Samstag<br />

09.00 – 12.00 Mündliche Prüfungen mit Besprechung <strong>der</strong> Projektarbeiten<br />

Prüfungskommission<br />

13.00 – 16:00 Mündliche Prüfungen mit Besprechung <strong>der</strong> Projektarbeiten<br />

Prüfungskommission<br />

19.00 – 21:30 Feierlicher Abschluss des Lehrgangs mit Überreichung <strong>der</strong> Zertifikate<br />

Lehrgangs-Vortragende*<br />

o Dr. Rüdiger Bias, BASF AG<br />

o Dr. Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG<br />

o Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH<br />

o Dr. Christian Gründling, Fachverband <strong>der</strong> chemischen Industrie, FCIO<br />

o Dr. Heinz Hofer, Austrian Research Centers GmbH – ARC<br />

o Mag. Sylvia Hofinger, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

o Dr. Horst von Holleben, Redeker Sellner Dahs<br />

o Hr. Ulrich Wietschorke<br />

o Dr. Thomas Jakl, Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

o Dr. Enrico Kiefer, RCC Ltd<br />

o NN, Technidata AG<br />

o Dr. Raimund Quint, Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

o Dr. Klaus Schaubmayr, Fachverband <strong>der</strong> chemischen Industrie, FCIO<br />

o Hartmut Scheidmann, Redeker Sellner Dahs<br />

o Doz. Dr. Stephan Schwarzer, <strong>Wirtschaftskammer</strong> <strong>Österreich</strong><br />

o Dr. Helmut Stessel, Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung<br />

o Dr. Erwin Tomschik, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG Chemikalienpolitik, FCIO<br />

* Vortragende können von Lehrgang zu Lehrgang variieren<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

Anmeldung und Datenerhebung für den<br />

„<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang“<br />

Lehrgang 3, Lehrgang 4<br />

(Alle Daten werden vertraulich behandelt)<br />

<strong>1.</strong> Allgemeine Informationen zum teilnehmenden Unternehmen:<br />

Name des Betriebes: ____________________________________________________________<br />

Branche (NACE-Code): ___________________________________________________________<br />

Produkte/Dienstleistungen: ______________________________________________________<br />

Anzahl <strong>der</strong> MitarbeiterInnen: _____________________________________________________<br />

Adresse: ______________________________________________________________________<br />

Tel/Fax: ______________________________ E-Mail: _________________________________<br />

Homepage: ____________________________________________________________________<br />

2. Informationen zum/zur Teilnehmer(In):<br />

Name: ________________________________________________________________________<br />

Funktion des/<strong>der</strong> Teilnehmers(in) im Unternehmen: _________________________________<br />

Ausbildung des Teilnehmers(in): __________________________________________________<br />

Erfahrungen/Kenntnisse im Chemiebereich: ________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

3. Motivation zur Teilnahme am Lehrgang:<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

4. Erwartungen an den <strong>REACH</strong>-Multiplikatorenlehrgang:<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

5. Ich melde mich verbindlich zu folgendem <strong>REACH</strong>-Multiplikatoren-Lehrgang an:<br />

(zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

□ Vormodul gültig für Lehrgang 3 und Lehrgang 4<br />

Vormodul 19.+20. Okt. Wien (Hotel Modul)<br />

□ 3. <strong>REACH</strong>-Multiplikatorenlehrgang (Lehrgang 3)<br />

Elemente Termine Veranstaltungsort<br />

Kernmodul 1 08.-10. Nov. Wien (Hotel Modul)<br />

Kernmodul 2 13.-15. Dez. München (NH Dornach)<br />

Vertiefungsmodul, schriftliche Prüfung 24.+25. Jän. Salzburg (WIFI Slbg)<br />

Mündliche Prüfung und Projektpräsentation,<br />

Zertifikatsüberreichung<br />

26. Jän. Salzburg (WIFI Slbg)<br />

□ 4. <strong>REACH</strong>-Multiplikatorenlehrgang (Lehrgang 4)<br />

Elemente Termine Veranstaltungsort<br />

Kernmodul 1 17.-19. Jän. Wien (Hotel Modul)<br />

Kernmodul 2 06.-08. März München (NH Dornach)<br />

Vertiefungsmodul, schriftliche Prüfung 29.+30. Mai Salzburg (WIFI Slbg)<br />

Mündliche Prüfung und Projektpräsentation,<br />

Zertifikatsüberreichung<br />

3<strong>1.</strong> Mai Salzburg (WIFI Slbg)<br />

Lehrgangsgebühren<br />

Optionales Vormodul: € 420,-<br />

Lehrgang (mit Kernmodul 1 und 2, Vertiefungsmodul sowie Prüfung): € 2.460,-<br />

Beides im Paket zum ermäßigten Preis: € 2.760,-<br />

Alle Preise inkl. 20 % MwSt.<br />

Stornobedingungen: Eine Stornierung ist bis 4 Wochen vor Schulungsbeginn kostenfrei möglich. Bei Stornierungen<br />

bis 2 Wochen vor beginn müssen wir eine Stornogebühr in <strong>der</strong> Höhe von 50% des Beitrages in Rechnung<br />

stellen. Danach bzw. bei Nichterscheinen ist <strong>der</strong> gesamte Kostenbeitrag zu entrichten. Ein Ersatzteilnehmer<br />

kann bis zum Beginn des Lehrgangs benannt werden.<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH


<strong>REACH</strong> - Multiplikatorenlehrgang<br />

5. Durchführung <strong>der</strong> praktischen Arbeiten:<br />

Ich bin bereit, die im <strong>REACH</strong>-Multiplikatorenlehrgang erfor<strong>der</strong>liche Projektarbeit (Unfang<br />

ca. 10 –15 Seiten A4) für das eigene Unternehmen durchzuführen (im Falle eines Beratungsunternehmens:<br />

für ein an<strong>der</strong>es Unternehmen).<br />

Ort, Datum: Unterschrift:<br />

__________________________ ___________________________________<br />

Bitte das ausgefüllte Formular an folgende Adresse o<strong>der</strong> per Fax retournieren:<br />

<strong>Wirtschaftskammer</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik<br />

Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien<br />

Fax: 05 90 900-269 od 05 90 900-114197<br />

Lehrgangsgebühr:<br />

Weitere Informationen zum <strong>REACH</strong>-Multiplikatorenlehrgang<br />

Die Lehrgangsgebühr umfasst die Teilnahme an den Modulen, die Arbeitsunterlagen, die<br />

Abschlussprüfung, die Pausengetränke und die Mittagessen während des Lehrgangs.<br />

Mit <strong>der</strong> Anmeldebestätigung erhalten sie auch nähere Details zu den Veranstaltungshotels.<br />

Die Veranstaltungshotels bieten für die Lehrgangsteilnehmer Zimmer zu vergünstigten Preisen<br />

an.<br />

Falls Sie Interesse an <strong>der</strong> Teilnahme an einem <strong>der</strong> beiden Lehrgänge haben, empfehlen wir<br />

Ihnen sich rasch anzumelden, da die Anzahl <strong>der</strong> Lehrgangsplätze je Lehrgang limitiert ist.<br />

Anmeldungen werden grundsätzlich in <strong>der</strong> Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe<br />

freier Plätze berücksichtigt. Die Veranstalter behalten sich vor, je Lehrgang nur einen<br />

Teilnehmer pro Unternehmen zu akzeptieren.<br />

Wir ersuchen Sie, nach Erhalt <strong>der</strong> Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminar zu überweisen.<br />

Mo<strong>der</strong>ation/Betreuung des Lehrganges: Mag. Robert Feierl MSc, Feierl-Herzele GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!