19.06.2013 Aufrufe

IMMI 3D Viewer

IMMI 3D Viewer

IMMI 3D Viewer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong><br />

Version 6.3.1


Herausgeber:<br />

Hotline:<br />

Verfasser:<br />

Max-Planck-Strasse 15<br />

D-97204 Höchberg bei Würzburg<br />

Telefon: 09 31 / 497 08 - 500<br />

Telefax: 09 31 / 497 08- 590<br />

Email: wms@woelfel.de<br />

Internet: www.woelfel.de<br />

Dipl-Ing. (FH) Denise Reiche<br />

Telefon: 09 31 / 497 08 - 555<br />

Telefax: 09 31 / 497 08 - 590<br />

Meßsysteme Software GmbH & Co. KG<br />

Email: wms-support@woelfel.de / reiche@woelfel.de<br />

Denise Reiche<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 7<br />

1.1 Hinweise zur Nutzung des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s .............................................7<br />

2 Starten des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s 9<br />

2.1 Angle Mode......................................................................................10<br />

2.2 Hineinfahren in den Lageplan ..........................................................11<br />

3 Der Lageplan 13<br />

4 Das Steuermenü 15<br />

4.1 Screenshots – F4...............................................................................17<br />

4.2 Flugverlauf und Videoaufnahme – F5..............................................17<br />

4.2.1 Flugverlauf .......................................................................................18<br />

4.2.2 Videoaufnahme ................................................................................20<br />

4.3 Perspektiven: Helikopter (H), Person (P) und Kamera (V) ..............22<br />

4.4 Wechsel in den Angle Mode - F9.....................................................24<br />

4.5 Unendliche Sichttiefe - F8................................................................24<br />

5 Der Navigator 25<br />

6 Zoomen 27<br />

7 Die Farblegende 29<br />

8 Suchen von Elementen 31<br />

9 Automatischer Abflug entlang Linienelementen 33<br />

10 Wegepunkt setzen 35<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


11 Das Fadenkreuz zum Identifizieren und Markieren von<br />

Elementen 36<br />

11.1 Identifizieren von Elementen............................................................36<br />

11.2 Markieren von Elementen ................................................................37<br />

12 Erweiterte Funktionen beim Export von Resultatdaten aus<br />

<strong>IMMI</strong> 39<br />

12.1 Darstellung von Horizontal- und Vertikalrastern .............................39<br />

12.2 Horizontal- und Vertikalraster kombiniert anzeigen ........................40<br />

12.3 Darstellung von Fassadenpegeln ......................................................40<br />

13 Das Hauptmenü 43<br />

13.1 Optionen ...........................................................................................44<br />

13.1.1 Sichtweite .........................................................................................44<br />

13.1.2 Video – Aufnahme ...........................................................................44<br />

13.1.3 Video – Einstellungen ......................................................................44<br />

13.1.4 Sprache .............................................................................................44<br />

13.2 Darstellung .......................................................................................45<br />

13.2.1 Himmeltextur ändern........................................................................45<br />

13.2.2 Anzeige von Straßen- und Schienentexturen....................................45<br />

13.2.3 Bäume und Ampeln im <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> ..................................................46<br />

13.3 Verlassen des Hauptmenüs...............................................................46<br />

14 Verlassen des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s 47<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


1.1 Hinweise zur Nutzung des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s 7<br />

1 Einleitung<br />

Der <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> erzeugt eine dreidimensionale Darstellung des <strong>IMMI</strong><br />

Projektes. Der Inhalt des ausgewählten Bereichs des Lageplans - inklusive<br />

einem eventuell vorhandenen Raster - wird angezeigt. Der neue <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong><br />

bietet einen erweiterten Funktionsumfang, der nachfolgend beschrieben<br />

wird.<br />

1.1 Hinweise zur Nutzung des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s<br />

Technische Voraussetzungen: Die Systemvoraussetzungen des<br />

alternativen <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s betreffen sowohl Hardware- als auch Software-<br />

Eigenschaften Ihres PC. Der alternative <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> setzt eine Grafikkarte<br />

mit <strong>3D</strong>-Accelerator-Chip voraus. Des Weiteren muss die Windows-<br />

Betriebssystemkomponente DirectX in der Version 8.2 oder neuer installiert<br />

sein. Es empfiehlt sich, den neuesten Grafikkartentreiber zu installieren. Bei<br />

Laptops ist allgemein von einem Update des Grafiktreibers abzuraten, es sei<br />

denn der Hersteller des Laptops bietet ein entsprechendes Update des<br />

Grafikkartentreibers auf seinen Supportseiten im Internet an. Verwenden Sie<br />

auf Laptops niemals die generischen Treiber des Herstellers der Grafikkarte!<br />

Bitte beachten: Das Betriebssystem Windows NT unterstützt keine<br />

geeignete DirectX Version. Der <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> ist somit unter Windows NT<br />

nicht lauffähig.<br />

Einstellungen in <strong>IMMI</strong>: Für die Nutzung des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s muss vorher im<br />

Menü auf der Seite Sonstiges die Option<br />

Alternativer <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> aktiviert sein. Ab Version <strong>IMMI</strong> 6.1 ist der neue <strong>3D</strong><br />

<strong>Viewer</strong> voreingestellt aktiviert.<br />

Hinweis: Der <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> unterstützt mehrere Sprachen. Je nachdem in<br />

welcher Spache das Betriebssystem installiert ist, wird der <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> in der<br />

gleichen Sprache gestartet.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


1.1 Hinweise zur Nutzung des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s 9<br />

2 Starten des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s<br />

Der <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> wird in <strong>IMMI</strong> über die Schaltfläche oder über<br />

gestartet.<br />

<strong>IMMI</strong> erzeugt aus dem Inhalt des Lageplans die für eine <strong>3D</strong> Darstellung<br />

erforderliche X-Datei. Diese wird vom <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> geladen und angezeigt.<br />

Je nach Umfang der Projektdatei bzw. des angezeigten Ausschnitts wird<br />

dieser Prozess mehr oder weniger lange dauern.<br />

Beim Start des <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>s wird automatisch der Angle Mode aktiviert, der<br />

einen Überblick über das gesamte Projekt gibt.<br />

Abbildung 2.1: <strong>3D</strong> Ansicht - Angle Mode<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


10 2 Starten des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s<br />

2.1 Angle Mode<br />

Rechts oben wird das Steuermenü des Angle Mode angezeigt. Folgende<br />

Funktionen stehen zur Verfügung:<br />

Funktion Beschreibung<br />

Mit der rechten Maustaste bzw. den Pfeiltasten der<br />

Tastatur wird das Projekt gedreht und gekippt.<br />

Mit der Maus wird das Projekt nach rechts und links<br />

sowie nach in den Vordergrund bzw. Hintergrund<br />

verschoben.<br />

Mit dem Betätigen der linken Maustaste wird der<br />

Angle Mode beendet und man zoomt bzw. fährt in das<br />

Projekt hinein und gelangt in das Hauptmenü.<br />

Über F4 wird ein Screenshot gemacht. Mit dem<br />

Mausrad kann im “Angle Mode” gezoomt werden.<br />

Zentral erkennt man das Fadenkreuz, das zur Elementidentifikation und<br />

Elementmarkierung verwendet wird.<br />

Ausführliche Informationen sind im Kapitel Das Fadenkreuz zum<br />

Identifizieren und Markieren von Elementen zu finden.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


2.2 Hineinfahren in den Lageplan 11<br />

2.2 Hineinfahren in den Lageplan<br />

Um in den Lageplan hineinzufahren, muss die linke Maustaste gedrückt<br />

werden. Man fährt dann zum fokussierten Ziel. Danach erscheinen folgende<br />

Möglichkeiten:<br />

Funktion Beschreibung<br />

Fährt in den Lageplan hinein.<br />

Elemente suchen, siehe Kapitel Suchen von Elementen<br />

ab Seite 31<br />

Zur Position des vorherigen Beendens<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


2.2 Hineinfahren in den Lageplan 13<br />

3 Der Lageplan<br />

Abbildung 3.1: <strong>3D</strong> Ansicht eines typischen Lageplans<br />

Rechts oben wird das Steuermenü des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s angezeigt.<br />

Links oben wird der Navigator mit einer komprimierten<br />

Lageplandarstellung als Navigationshilfe angezeigt.<br />

Wenn ein Farbraster exportiert wurde, wird links unten die<br />

Farblegende eingeblendet.<br />

Zentral erkennt man das Fadenkreuz, das weitere Funktionen, z.B.<br />

Elemente identifizieren und markieren zur Verfügung stellt. Je<br />

nachdem wo sich das Fadenkreuz befindet, stehen beim Drücken der<br />

linken Maustaste verschiedene Funktionen zur Verfügung.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


14 3 Der Lageplan<br />

Button Beschreibung<br />

Dieses Element verfolgen, siehe Kapitel<br />

Automatischer Abflug entlang Linienelementen ab<br />

Seite 33<br />

Element markieren, siehe Kapitel Das Fadenkreuz<br />

zum Identifizieren und Markieren von Elementen ab<br />

Seite 36<br />

Wegepunkt setzen, siehe Kapitel Wegepunkt setzen<br />

ab Seite 35<br />

Element suchen, siehe Kapitel Suchen von Elementen<br />

ab Seite 31<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


2.2 Hineinfahren in den Lageplan 15<br />

4 Das Steuermenü<br />

Abbildung 4.1: Funktionen des Steuermenüs<br />

Das Steuermenü gibt einen Überblick über fast alle Funktionen, die im <strong>3D</strong>-<br />

<strong>Viewer</strong> zur Verfügung stehen.<br />

Tipp: Zum Steuern am besten die rechte Hand auf die Maus legen<br />

(Blickrichtung) und die linke auf die Tasten W/S (vor/zurück). Dann kann<br />

man am einfachsten und genauesten steuern und schnell selektieren.<br />

Taste Beschreibung<br />

A und D bzw. W und S<br />

+ Pfeiltasten<br />

Bewegung nach links, rechts bzw. nach vorn,<br />

zurück (Für mauslosen Laptop-Benutzer!)<br />

Q und E Drehung nach Rechts bzw. Links<br />

Tasten Z+Y Bewegung nach unten<br />

+ Maus Bewegung nach oben<br />

Mausrad Zoomen<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


16 4 Das Steuermenü<br />

Taste Beschreibung<br />

Öffnen des Menüs<br />

C Schaltet um zwischen Innen- und Außenansicht<br />

F4 Screenshot<br />

F5 Flugverlauf/Videoaufnahme<br />

F8 Unendliche Sichttiefe<br />

F9 Wechsel in den Angle Mode<br />

V Virtuelle Kameraperspektive<br />

P Personperspektive<br />

H Helikopterperspektive<br />

F1 Ausblenden des Steuermenüs<br />

F2 Ausblenden des Navigators<br />

F3 Vergrößern und Ausblenden der Farbskala<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.1 Screenshots – F4 17<br />

4.1 Screenshots – F4<br />

Screenshots können mit der Taste F4 gemacht werden. Die Steuerelemente,<br />

der Navigator, die Legende – falls vorhanden- und der Hintergrund werden<br />

ausgeblendet. War der Screenshot erfolgreich, wird die Bestätigung<br />

Bildschirmfoto wurde gespeichert angezeigt. Der Hintergrund wird als<br />

weiße Fläche dargestellt.<br />

Die Screenshots werden im <strong>IMMI</strong>-Installationsverzeichnis im Ordner <strong>3D</strong>-<br />

<strong>Viewer</strong> im Unterordner Screenshots gespeichert. Die Bilder werden als<br />

Bitmap-Dateien abgespeichert.<br />

Screenshots können auch wie gewohnt über die Taste gemacht<br />

werden, dabei werden alle Bildschirminhalte in die Zwischenablage von<br />

Windows kopiert. Von dort aus kann die Grafik in eines der<br />

Textverarbeitungs- und Grafikprogramme übernommen werden.<br />

4.2 Flugverlauf und Videoaufnahme – F5<br />

Der Flugverlauf und die Videoaufnahme werden über F5 gestartet. Es<br />

erscheint ein Menü, das abfragt, ob der Flugverlauf - F1 - oder die<br />

Videoaufnahme - F2 - gestartet werden soll. Mit ESC kann das Menü<br />

verlassen werden.<br />

Hauptunterschiede Flugverlaufaufnahme / Videoaufnahme:<br />

Videos zeichnen komplette Bildsequenzen auf, FP nur<br />

Kamerapositionen<br />

Videos können ohne den <strong>Viewer</strong> abgespielt werden, FP benötigt den<br />

<strong>Viewer</strong><br />

Videos brauchen um 1 GB pro Minute, FP nur 100 k<br />

Videos brauchen nach der Aufnahme eine Bearbeitungszeit die so<br />

lange dauert wie das Video selbst; FP braucht keine Nachbearbeitung<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


18 4 Das Steuermenü<br />

Videos sind geschwindigkeitsmäßig schlecht steuerbar (es werden<br />

keine Zwischenbilder erzeugt) – FPs lassen sich beliebig steuern und<br />

generieren Zwischenbilder<br />

Video abspielen erlaubt keine Interaktiven Eingriffe – FPs können<br />

jederzeit gestoppt und gespult werden und verbleiben an der<br />

aktuellen Stelle<br />

4.2.1 Flugverlauf<br />

Aufnahme starten<br />

Es gibt drei Möglichkeiten die Funktion FP zu nutzen:<br />

1) Taste F5 startet ein Untermenü zur Flugverlauf- und<br />

Videoaufnahme. Die Taste F1 startet die Flugverlauf -Aufnahme.<br />

2) Im Hauptmenü gibt es das Menü Flugverlauf, das wiederum ein<br />

Untermenü öffnet um die Funktion zu starten Neuen Flugverlauf<br />

aufnehmen.<br />

3) Direkt über das Dateisystem: Im <strong>IMMI</strong>-Installationsverzeichnis<br />

befindet sich im Ordner <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> ein Unterordner Flight Path, der alle<br />

gespeicherten Aufnahmen in je einem Unterordner enthält. Zusätzlich<br />

werden in jeden Ordner das Model sowie die Programm<br />

RunFlightPath.exe gespeichert. Mit diesem Programm wird die Aufnahme<br />

gestartet und abgespielt.<br />

Aufnahme beenden<br />

Die Aufnahme bricht man, wie bei der Videoaufnahme mit der Taste Esc,<br />

ab. Danach kann der gerade aufgenommene FP unter einem Namen<br />

gesichert werden. Dies ist wichtig, weil FPs später im Auswahlmenü<br />

geladen werden können und unter den gespeicherten Namen dort aufgelistet<br />

werden (sortiert nach Datum – Neueste zu oberst).<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.2 Flugverlauf und Videoaufnahme – F5 19<br />

Aufnahme abspielen<br />

Das Abspielen einer Flugverlauf-Aufnahme erfolgt über das Hauptmenü.<br />

Über die Funktion Flugverlauf stehen Ihnen verschiedene<br />

Abspielmöglichkeiten zur Verfügung:<br />

1. Vorigen Flugverlauf starten (Start last path): Diese Funktion<br />

startet den zuletzt geladenen oder erstellten FP (ohne dass man ihn<br />

namentlich auswählen muß).<br />

2. Neuen Flugverlauf aufnehmen (Record a new flight path):<br />

Hiermit wird eine neue Aufnahme gestartet.<br />

3. Verlauf und dazugehöriges Modell laden (Load flight path and<br />

belonging model): Lädt den aufgenommenen Flugverlauf sowie das<br />

dazugehörige Modell aus der Liste.<br />

4. Verlauf laden und auf aktuellem Modell starten (Load fligth<br />

path on current model): Lädt einen Flugverlauf und spielt diesen<br />

auf dem aktuellen Modell ab.<br />

Beispiel: Gilt es eine Visualisierung zu geben, die 2 Modelle<br />

vergleicht (z. B. mit Schallschutzwand und ohne), so erstellt man<br />

einmalig einen FP. Dann lädt man Modell 1 (entweder über <strong>IMMI</strong>,<br />

oder über das FP-Menü „Verlauf und dazugehöriges Modell laden“,<br />

nimmt den FP auf und speichert diesen Verlauf, lädt dann Modell 2<br />

und wählt den Eintrag „Verlauf laden und auf aktuellem Modell<br />

starten“. Nun wird derselbe Kameraabflug auf dem neuen Modell<br />

vollzogen.<br />

5. Ordner Flugverlauf öffnen (Open flight path folder): Öffnet den<br />

Ordner mit den gespeicherten Aufnahmen. Der <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> wird dann<br />

beendet und der Ordner wird im Explorer angezeigt.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


20 4 Das Steuermenü<br />

Beim Abspielen eines FPs erscheinen oben am Bildschirm Kontrollen für<br />

Geschwindigkeiten sowie Position (Vor- und Zurückspulen). Die<br />

Geschwindigkeit wird über die Tasten F1 (für langsamer Abflug) und F3<br />

(für schnelleren Abflug) gesteuert. Das Vor- und Zurückspulen einer<br />

Aufnahme wird über die Tasten F5 (10 % zurückspulen) und F7 (10%<br />

vorspulen) geregelt. Unterbrechen kann man das Abspielen sowohl über<br />

Geschwindigkeit, bis auf Null senken, als auch über die Pause Taste an der<br />

Tastatur.<br />

Hinweis: Wenn ein FP aufgenommen wurde, wird der Anwender nach<br />

einem Namen gefragt (max. 25 Zeichen). Der <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> legt dann unter<br />

dem Ordner Flight Paths einen Ordner an, der den eingegebenen Namen<br />

trägt. In diesem werden alle relevanten Dateien kopiert – model.x, Legende,<br />

evtl. Texturen. Dadurch ist es möglich, dass der Anwender im<br />

Auswahlmenü wählen kann, welchen FP er laden möchte, und auch ob er<br />

den FP anwenden möchte auf das grade geladene Modell oder das Modell<br />

(und Texturen etc) mit dem der FP aufgezeichnet wurde.<br />

Dies hat auch den Vorteil, dass man nun erstmals nicht mehr nur über <strong>IMMI</strong><br />

ein Modell <strong>3D</strong> darstellen kann.<br />

Zudem hat nun jeder angelegte Ordner neben den <strong>IMMI</strong> Dateien auch eine<br />

Datei RunFlightPath.exe – wenn diese gestartet wird, startet der <strong>Viewer</strong> mit<br />

dem entsprechendem Modell und FP.<br />

4.2.2 Videoaufnahme<br />

Die Video-Aufzeichnung wird über F5 gestartet. Nach dem Starten<br />

erscheint rechts oben im Lageplan die Zeile Video wird aufgezeichnet 0:07<br />

ESC zum beenden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Video-Aufnahme<br />

läuft und die Länge der Aufnahmezeit wird angezeigt.<br />

Die Aufnahme kann nicht aus dem Angle Mode gestartet werden. Die<br />

Aufnahme erfolgt aus der Innenansicht. Der Helikopter, die Person sowie<br />

die Kamera sind somit im Video nicht sichtbar. Ebenfalls werden das<br />

Steuermenü und der Navigator ausgeblendet.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.2 Flugverlauf und Videoaufnahme – F5 21<br />

Die Videos werden mit ca. 15-19 Bilderrate aufgenommen. Die erzeugten<br />

Video-Dateien (Format .avi) können bei hoher Auflösung und langer<br />

Aufnahmezeit sehr groß (GB-Bereich) werden.<br />

Achtung: Die Speicherkapazität der Festplatte kann knapp werden. Es gibt<br />

keinen Mechanismus, der automatisch alte Videos löscht oder den<br />

Anwender vorher warnt, dass die Festplatte belegt ist. Hierfür ist die<br />

Funktion “Video Ordner” gedacht, indem alle Videos abgespeichert<br />

werden. Hier können alte oder nicht verwendbare Videos löschen.<br />

Mit ESC wird die Video-Aufnahme beendet. Nach Beenden der Aufnahme<br />

wird das Video verarbeitet und als .avi-Datei mit automatischer<br />

Nummerierung gespeichert: Video_1.avi, Video_2.avi usw.. Die<br />

Videoverarbeitung kann über ESC abgebrochen werden.<br />

Abbildung 4.2: Videoverarbeitung<br />

Die erzeugten Videos werden im <strong>IMMI</strong>-Installationsverzeichnis in Ordner<br />

<strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> im Unterordner Videos gespeichert. Der Befehl Video-Ordner<br />

im Hauptmenü (Drücken von ESC) führt direkt dorthin. Beim Öffnen des<br />

Video Ordner erscheint die Abfrage, ob der <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> verlassen und der<br />

Viedeoordner angezeigt werden soll.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


22 4 Das Steuermenü<br />

4.3 Perspektiven: Helikopter (H), Person (P) und Kamera (V)<br />

3 verschiedenen Perspektiven stehen für die Fortbewegung und Betrachtung<br />

im <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> zur Verfügung:<br />

Helikopter<br />

Person<br />

Virtuelle Kamera<br />

Die Taste C schaltet zwischen Innen- und Außenansicht um. Beim Wechsel<br />

zur Innenansicht dreht sich die Person, der Helikopter oder die Kamera<br />

einmal um die eigene Achse bevor sich in der Innenansicht bewegt werden<br />

kann.<br />

Der <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> startet immer in der Virtuellen Kamera-Perspektive.<br />

Die Kamera kann flexibel eingesetzt werden, um entweder eine Sicht aus<br />

der Höhe auf große Teile des exportierten Lageplans oder eine Nahansicht<br />

einzelner Objekte zu haben. Der <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> schaltet automatisch in diesen<br />

Modus um, wenn ein Element mit der -Taste gesucht wird (siehe<br />

Kapitel Suchen und Anzeigen von Elementen für weitere Erläuterungen).<br />

Nach dem Umschalten in eine andere Perspektive gelangt man über die<br />

Taste “V” in die Kamera/Video- Perspektive zurück.<br />

Durch Drücken von H gelangt man in die Helikopter-Perspektive. Das<br />

Überfliegen des Lageplans ist wie mit einem richtigen Helikopter möglich.<br />

Mit C wird zwischen dem Blick aus dem Helikoptercockpit und dem Blick<br />

auf den Helikopter umgeschaltet.<br />

Über P wird in die Person- Perspektive gewechselt. Diese erlaubt eine Sicht<br />

des Lageplans aus einer bodennahen Perspektive. Die Person läuft auf dem<br />

Boden, kann also verwendet werden, um die Häuserfronten entlang einer<br />

Strasse abzuschreiten. Mit C wird zwischen dem Blick aus den Augen der<br />

Person und dem Blick auf die Person umgeschaltet.<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen die 3 Perspektiven:<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.3 Perspektiven: Helikopter (H), Person (P) und Kamera (V) 23<br />

Abbildung 4.3: Perspektiven: Helikopter, Virtuelle Kamera, Person in der<br />

Außenansicht<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


24 4 Das Steuermenü<br />

4.4 Wechsel in den Angle Mode - F9<br />

Mit der Taste F9 gelangt man in den Angle Mode zurück.<br />

4.5 Unendliche Sichttiefe - F8<br />

Die unendliche Sichtweite dient dazu, bei großen Projekten alles zu sehen<br />

statt der limitierten Entfernung, die aufgrund der Rechnerperformance zur<br />

Echtzeitdarstellung verwendet wird. Screenshots enthalten auch stets diese<br />

unendliche Sichtweite.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.5 Unendliche Sichttiefe - F8 25<br />

5 Der Navigator<br />

Links oben wird der Lageplan angezeigt, der einen Überblick über das<br />

gesamte Gebiet gibt. Dieser kann über die Taste F2 ein- bzw. ausgeblendet<br />

werden.<br />

Bei der Innenansicht wird der Lageplan in der Person- und Virtuelle<br />

Kamera-Perspektive nicht angezeigt. Ausnahme bildet die Helikopter-<br />

Perspektive, bei der der Lageplan in der Helikopterkapsel zu sehen ist.<br />

Zur besseren Orientierung im Projekt, kann man im Lageplan über die<br />

Tasten + und - hinein- und herauszoomen.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.5 Unendliche Sichttiefe - F8 27<br />

6 Zoomen<br />

Die Zoomfunktion ist nur über das Mausrad möglich.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.5 Unendliche Sichttiefe - F8 29<br />

7 Die Farblegende<br />

Links unten im Lageplan wird die Legende angezeigt. Diese wird nur<br />

dargestellt, wenn ein Raster oder Fassadenpegel im <strong>IMMI</strong> geladen sind. Die<br />

Legende kann über F3 eingeblendet, vergrößert und ausgeblendet werden.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.5 Unendliche Sichttiefe - F8 31<br />

8 Suchen von Elementen<br />

Einzelne Elemente werden über den Button gesucht. Nach<br />

Betätigen dieser Taste wird die <strong>IMMI</strong> Elementkennung (z.B. STRb001)<br />

eingegeben. Mit wird die Eingabe bestätigt und das Element<br />

gesucht.<br />

Ist das gesuchte Element im Lageplan enthalten, bewegt sich die Kamera zu<br />

diesem Objekt und kreist um dieses Element. Dabei erscheint folgender<br />

Hinweis Element ist im Fokus. Um das Kreisen zu beenden, muss die ESC<br />

Taste gedrückt werden.<br />

Ist das Element nicht im Lageplan enthalten, wird der Hinweis Element<br />

Haus1500 nicht vorhanden ausgegeben.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.5 Unendliche Sichttiefe - F8 33<br />

9 Automatischer Abflug entlang Linienelementen<br />

Alle Linienelemente, z. B. Elemente vom Typ HLIN, HOEL, NUGE, STR,<br />

LIQ, … usw., können automatisch abgeflogen werden. Dazu muss das<br />

Fadenkreuz auf das entsprechende Linienelement gelenkt werden und die<br />

linke Maustaste gedrückt werden. Mit der Maus auf den Button<br />

klicken. Das Element wird dann in den Fokus genommen und automatisch<br />

abgeflogen. Über das Mausrad kann man während des Fluges die<br />

Geschwindigkeit wählen und durch Drücken der rechten Maustaste sich frei<br />

umsehen. Die Flughöhe ist fest vorgegeben.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


4.5 Unendliche Sichttiefe - F8 35<br />

10 Wegepunkt setzen<br />

Mit Wegepunkte kann eine bestimmte Position im Lageplan festgehalten<br />

werden. Befindet man sich an einer bestimmten Position und drückt die<br />

linke Maustaste kann über den Button ein Wegepunkt gesetzt<br />

werden. Zu diesem Punkt kann dann jederzeit zurückgekehrt werden.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


36 11 Das Fadenkreuz zum Identifizieren und Markieren von<br />

Elementen<br />

11 Das Fadenkreuz zum Identifizieren und<br />

Markieren von Elementen<br />

11.1 Identifizieren von Elementen<br />

Wird das Fadenkreuz auf ein Element gerichtet, erscheint unterhalb des<br />

Fadenkreuzes die <strong>IMMI</strong> Elementkennung des Elementes. Vertikalraster<br />

werden auch als eigenständige Elemente angesehen.<br />

Hinweis: Die Erkennung von Höhenlinien wird bewusst unterdrückt, um<br />

bei großen Projekten Verwirrung zu vermeiden.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


11.2 Markieren von Elementen 37<br />

11.2 Markieren von Elementen<br />

Einzelne Elemente (z.B. Straßen, Häuser) können direkt im <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong><br />

markiert werden. Dazu das Fadenkreuz auf das Element richten und mit<br />

Drücken der linken Maustaste und Auswahl des Buttons wird das<br />

Element markiert. Dabei wird der Name des Objektes angezeigt. Die<br />

Meldung Element wurde zur Marker List hinzugefügt erscheint.<br />

Wird ein bereits markiertes Element noch einmal markiert, wird die<br />

Markierung wieder aufgehoben.<br />

Diese markierten Elemente werden in eine Marker-Liste (XDEF.txt)<br />

geschrieben. Nach Beenden des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s öffnet sich in <strong>IMMI</strong> ein<br />

Dialog, der anbietet, die markierten Elemente in einen Kollektion zu<br />

schreiben. Die Kollektion erhält voreingestellt den Namen Markiert im <strong>3D</strong><br />

<strong>Viewer</strong>. Über die rechte Maustaste auf den Lageplan Kollektion<br />

selektieren auswählen und die markierten Elemente werden im <strong>IMMI</strong>-<br />

Lageplan angezeigt.<br />

Abbildung 11.1: Dialog: Ausgewählte Elemente in Kollektion aufnehmen<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


38 11 Das Fadenkreuz zum Identifizieren und Markieren von<br />

Elementen<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


12.1 Darstellung von Horizontal- und Vertikalrastern 39<br />

12 Erweiterte Funktionen beim Export von<br />

Resultatdaten aus <strong>IMMI</strong><br />

12.1 Darstellung von Horizontal- und Vertikalrastern<br />

Horizontal- und Vertikalraster können ebenfalls im <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> dargestellt<br />

werden. Dazu muss in <strong>IMMI</strong> ein Raster geladen werden. Beim Export eines<br />

Lageplans wird dann dieses Raster automatisch mit exportiert.<br />

Horizontalraster werden im <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> auf den Boden projiziert.<br />

Vertikalraster werden als eigenständige Elemente angesehen, deshalb<br />

erscheint auch unter dem Fadenkreuz Vertikalraster.<br />

Abbildung 12.1: Vertikalraster<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


40 12 Erweiterte Funktionen beim Export von Resultatdaten aus <strong>IMMI</strong><br />

12.2 Horizontal- und Vertikalraster kombiniert anzeigen<br />

Horizontal- und Vertikalraster können gleichzeitig darstellen werden. Dies<br />

funktioniert mit Hilfe eines kleinen Tricks:<br />

Dazu muss ein Horizontalraster berechnet bzw. geladen sein. Danach muss<br />

das Raster als Bitmap abgespeichert werden. Dazu mit der rechten<br />

Maustaste auf die Achsenbeschriftung des Lageplans klicken und den<br />

Befehl Bild als Datei speichern aufrufen. Das gespeicherte Bitmap dem<br />

Lageplan (gleiches lokale Menü wie vorher, Befehl Hintergrund-Bild |<br />

Hinzufügen) unterlegen. Anschließend das Vertikalraster berechnen bzw.<br />

laden und den <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> starten.<br />

12.3 Darstellung von Fassadenpegeln<br />

Fassadenpegel können ebenfalls im <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> dargestellt werden. Dazu<br />

muss in <strong>IMMI</strong> eine Fassadenpegelberechnung geladen werden.<br />

Abbildung 12.2: Darstellung von Rastern und Fassadenpegeln<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


12.3 Darstellung von Fassadenpegeln 41<br />

Tipp: Fassadenpegel und Raster können gleichzeitig angezeigt werden,<br />

wenn zuerst ein Raster und dann Fassadenpegel, auch in umgekehrter<br />

Reihenfolge, geladen werden.<br />

Wenn Raster bzw. Fassadenpegel exportiert wurden, wird in der linken<br />

unteren Ecke eine Farblegende ausgegeben. Diese kann über F3<br />

verkleinert/vergrößert bzw. ganz ausgeblendet werden.<br />

Achtung: Diese Funktion ist nur in der <strong>IMMI</strong> Premium- bzw. in der <strong>IMMI</strong><br />

Plus-Ausstattung mit entsprechender Option vorhanden.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


12.3 Darstellung von Fassadenpegeln 43<br />

13 Das Hauptmenü<br />

Das Hauptmenü wird mit der - Taste aufgerufen. Folgender Dialog<br />

öffnet sich:<br />

Abbildung 13.1: Hauptmenü<br />

Die folgende Tabelle erläutert die Funktionen des Hauptmenüs.<br />

Funktion Beschreibung<br />

Optionen Einstellung von Sichtweite, Videoaufnahme und -<br />

einstellung, Sprache<br />

Darstellung Einstellung und Änderung der Himmeltextur<br />

Flugverlauf Wechsel in den Flufverlauf-Ordner<br />

Produktinfo Infos über den <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong><br />

Verlassen Beendet den <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> und Sie gelangen ins <strong>IMMI</strong><br />

zurück<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


44 13 Das Hauptmenü<br />

13.1 Optionen<br />

13.1.1 Sichtweite<br />

Die Sichtweite des angezeigten Lageplans richtet sich nach der Bildrate<br />

(Frame rate). Diese kann im Hauptmenü unter Sichtweite editiert werden.<br />

Hinweis: Je niedriger die Bildrate, desto größer ist die Sichtweite. Aber je<br />

niedriger die Bildrate, desto langsamer die Antwortzeit.<br />

13.1.2 Video – Aufnahme<br />

Im Menü kann die Auflösung der Videos<br />

eingestellt werden. Die Auflösung kann zwischen 320 x 240 bis 1024 x 768<br />

(Defaultwert: 512 x 384, halbe Standardbildschirmauflösung). Die<br />

Einstellung wird über die rechte bzw. linke Maustaste geändert.<br />

13.1.3 Video – Einstellungen<br />

Einstellungen zur Auflösung und Farbtiefe werden unter im Hauptmenü vorgenommen. Die Einstellungen<br />

werden erst nach dem Neustart des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s übernommen.<br />

13.1.4 Sprache<br />

Der <strong>3D</strong><strong>Viewer</strong> unterstützt die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.<br />

Voreingestellt startet der <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> in der Sprache des Betriebssystems.<br />

Änderungen können im Hauptmenü unter <br />

vorgenommen werden. Die Änderung ist sofort wirksam und erfordert nicht<br />

den Neustart des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


13.2 Darstellung 45<br />

13.2 Darstellung<br />

13.2.1 Himmeltextur ändern<br />

Der Himmel kann in 6 verschiedenen Texturen angezeigt werden. Unter<br />

im Hauptmenü wird durch Klicken<br />

auf diesen Eintrag die Textur geändert. Der ausgewählte Himmel wird<br />

gespeichert und beim nächsten Start wieder angezeigt.<br />

13.2.2 Anzeige von Straßen- und Schienentexturen<br />

Die Anzeige von Texturen von Straßen- und Schienenelemente wird über<br />

das Hauptmenü unter <br />

angewählt. Durch Klicken auf diesen Eintrag ändert sich die Funktion auf<br />

JA (Anzeige von Texturen) und NEIN (ohne Anzeige von Texturen).<br />

Achtung: Beim Ändern der Anzeige wird der <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong> neu gestartet.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


46 13 Das Hauptmenü<br />

13.2.3 Bäume und Ampeln im <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong><br />

Elemente des Elementtyps DBWU werden als Bäume und Elemente des<br />

Typs AMPL als Ampeln dargestellt.<br />

13.3 Verlassen des Hauptmenüs<br />

Über Weiter wird das Hauptmenü verlassen und der Lageplan bzw. das<br />

Steuermenü angezeigt.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


13.3 Verlassen des Hauptmenüs 47<br />

14 Verlassen des <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong>s<br />

Den <strong>3D</strong>-<strong>Viewer</strong> können wird über das Hauptmenü ( Taste) und <strong>3D</strong><br />

<strong>Viewer</strong> beenden beendet.<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>


13.3 Verlassen des Hauptmenüs 49<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 2.1: <strong>3D</strong> Ansicht - Angle Mode.......................................................9<br />

Abbildung 3.1: <strong>3D</strong> Ansicht eines typischen Lageplans .................................13<br />

Abbildung 4.1: Funktionen des Steuermenüs ................................................15<br />

Abbildung 4.2: Videoverarbeitung.................................................................21<br />

Abbildung 4.3: Perspektiven: Helikopter, Virtuelle Kamera, Person in der<br />

Außenansicht ...........................................................................23<br />

Abbildung 11.1: Dialog: Ausgewählte Elemente in Kollektion aufnehmen ..37<br />

Abbildung 12.1: Vertikalraster ......................................................................39<br />

Abbildung 12.2: Darstellung von Rastern und Fassadenpegeln.....................40<br />

Abbildung 13.1: Hauptmenü..........................................................................43<br />

<strong>IMMI</strong> <strong>3D</strong> <strong>Viewer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!