20.06.2013 Aufrufe

Aktion Bioabfall 2012 - Wege-Zweckverband der Gemeinden des ...

Aktion Bioabfall 2012 - Wege-Zweckverband der Gemeinden des ...

Aktion Bioabfall 2012 - Wege-Zweckverband der Gemeinden des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jetzt 120-Liter-Biotonnen bestellen Personal<br />

Umtausch erwünscht Was gehört in die<br />

Biotonne?<br />

Küchenabfälle z. B.: Gemüse- und<br />

Speisereste, Obstreste, Eierschalen,<br />

Tee- und Kaffeefilter, Küchenkrepp<br />

Gartenabfälle z. B.: Baum- und<br />

Strauchschnitt, Blumen, Stauden, Wildkräuter,<br />

Laub, Rasenschnitt<br />

Sonstige organische Abfälle z. B.:<br />

Kleintiermist, Zimmerpflanzen (ohne<br />

Topf), Haare, Fe<strong>der</strong>n gehören in die<br />

braune Biotonne.<br />

Tipp: Wer viel Gartenabfall hat, kann im<br />

Service Center beim WZV eine Saisonbiotonne<br />

bestellen.<br />

Bei kleinen Mengen hilft <strong>der</strong> Grünabfallsack,<br />

den es auf allen WZV Recyclinghöfen<br />

und in zahlreichen Einzelhandelsgeschäften<br />

gibt. Eine Liste <strong>der</strong> Verkaufsstellen<br />

gibt es unter www.wzv.de.<br />

Charlyn Nehring, Marie-Lena Rose und Lena Beisert (v. li.) nehmen Ihre<br />

Biotonnen-Bestellung im WZV Service Center entgegen.<br />

Gebrauchte Waren sind in <strong>der</strong> Regel<br />

vom Umtausch ausgeschlossen.<br />

Beim WZV gilt das nicht. Zur Routine<br />

<strong>der</strong> Profis in Orange gehört es,<br />

gebrauchte Abfallbehälter, die nicht<br />

mehr einwandfrei funktionieren, auszutauschen.<br />

Bei den Biotonnen geht es in diesem<br />

Frühjahr um eine ganz an<strong>der</strong>e Dimension.<br />

WZV-Logistikerin Katja Finnern hat<br />

10.000 neue Behälter bestellt und damit<br />

die Voraussetzungen für den ersten Teil<br />

<strong>der</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Bioabfall</strong> <strong>2012</strong> geschaffen.<br />

Ob Kartoffel- o<strong>der</strong> Bananenschalen,<br />

Tee- o<strong>der</strong> Kaffeefilter, Eierschalen<br />

und Essenreste – wer Küchenabfall in<br />

Bio-Papiertüten sammelt, hat keine<br />

unangenehmen Gerüche und keine<br />

schmutzige Biotonne mehr.<br />

Selbst im Winter frieren die Abfälle nicht<br />

so schnell am Tonnenrand fest.<br />

Ist <strong>der</strong> Abfall sehr nass, kann noch etwas<br />

Küchen- o<strong>der</strong> Zeitungspapier dazugeben<br />

Die „Neuen“ haben ein Fassungsvermögen<br />

von 120 Litern und sind um ein<br />

Drittel größer als die „Alten“.<br />

Alle Kunden, die <strong>der</strong>zeit trotz einer<br />

80-Liter-Biotonne auch ihren Restabfallbehälter<br />

zur Entsorgung von <strong>Bioabfall</strong><br />

nutzen, können jetzt die 120-Liter-<br />

Biotonne bestellen. Der Behältertausch<br />

ist kostenlos und das Entgelt bleibt<br />

unverän<strong>der</strong>t. Das Test-Angebot reicht<br />

für ein Viertel aller Biotonnen Kunden.<br />

Auch wenn die Behälter erst Mitte April<br />

beim WZV eintreffen, können sie ab<br />

Tipp: Bio-Papiertüten für den Küchenabfall<br />

werden, fertig. Bio-Papiertüten lassen<br />

sich leicht mit dem <strong>Bioabfall</strong> verarbeiten.<br />

Im Gegensatz zu Plastiktüten. Die gehören<br />

niemals in die Biotonne, denn sie<br />

stören in <strong>der</strong> Bioanlage, auch wenn sie<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt<br />

sind. Sie lassen sich technisch nur<br />

sehr aufwändig vom <strong>Bioabfall</strong> trennen<br />

und verrotten nicht schnell genug.<br />

Jetzt tauschen! Biotonnen-Hotline: 04551 909-222<br />

sofort bestellt werden.<br />

Ein Anruf bei <strong>der</strong> Biotonnen-Hotline<br />

04551 909-222 genügt, um in die Liste<br />

für den Biotonnen-Tausch aufgenommen<br />

zu werden.<br />

Mitte April, wenn die Behälter geliefert<br />

werden, beginnt die große Tauschaktion.<br />

Ende Juli sollen alle Behälter<br />

ausgeliefert sein. Die alten Behälter<br />

werden, egal wie stark sie befüllt sind,<br />

mitgenommen.<br />

Bio-Papiertüten führt je<strong>der</strong> Supermarkt<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!