08.10.2012 Aufrufe

35 - Amtsblatt vom 03. September 2011 - Ausgabe 35 1

35 - Amtsblatt vom 03. September 2011 - Ausgabe 35 1

35 - Amtsblatt vom 03. September 2011 - Ausgabe 35 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P R I C H S E N S T Ä D T E R N A C H R I C H T E N<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Prichsenstadt mit den Stadtteilen<br />

Altenschönbach, Bimbach, Brünnau, Järkendorf, Kirchschönbach, Laub,<br />

Neudorf, Neuses am Sand, Prichsenstadt, Stadelschwarz a c h<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der Annahmeschluss für das <strong>Amtsblatt</strong> <strong>vom</strong><br />

10. 09. <strong>2011</strong> ist MONTAG, 05. 09. <strong>2011</strong> um<br />

10.00 Uhr bei der Stadtverwaltung Prichsenstadt.<br />

Ö ffnungszeiten der S t a d t v e r w a l t u ng Prichsenstadt<br />

M O N TA G 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

D I E N S TA G 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

M I T T W O C H 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr /16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

D O N N E R S TA G 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

F R E I TA G 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

H i n w e i s : Sollten Ihnen die vorgenannten Öffnungszeiten des Rathauses<br />

für einen Besuch nicht ausreichen, bitten wir Sie freundlich<br />

einen Termin bei der Stadtverwaltung unter der Te l e f o n - N r. (0 93 83)<br />

97 50-0 zu vereinbaren.<br />

Wasser- und Kanalnetz der Stadt Prichsenstadt<br />

Bei Störungen im Wa s s e r- und Kanalnetz der Stadt Prichsenstadt sind<br />

unsere Mitarbeiter Herr Eger oder Herr Gelder täglich von 6.00 bis<br />

22.00 Uhr telefonisch unter der Rufnummer (01 70) 9 01 48 21 oder<br />

(0 93 83) 68 37 zu erreichen. Für weitere Fragen zur Wa s s e r v e r s o rgung<br />

und Abwasserbeseitigung stehen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung<br />

während der Dienststunden unter der Te l e f o n n u m m e r<br />

( 0 9 3 83) 9 7 5 00 oder persönlich im Rathaus zur Ve r f ü g u n g .<br />

Härtebereich des Trinkwassers<br />

aus dem ö ffentlichen Netz der Stadt<br />

Härtebereich: hart, mehr als 2,5 mmol/l (entspricht mehr als 14 GdH).<br />

Die genauen Analysewerte unseres Trinkwassers finden Sie im Internet<br />

unter. w w w. f w f - u f f e n h e i m . d e.<br />

Entsorgung von Reisig und Baumschnitt<br />

Der Grüngutlagerplatz unterhalb des Bauhofes in Prichsenstadt ist<br />

an jedem ersten sowie an jedem dritten SAMSTAG im Monat von<br />

15.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Sofern der erste bzw. der dritte SAMS-<br />

TAG auf einen Feiertag fällt, entfällt dieser Öffnungstermin.<br />

Angenommen wird ausschließlich holziges Material. Rasenschnitt,<br />

Blumenabfälle, Blumen- und Gartenerde und Pflanzenreste aller Art<br />

(soweit nicht ausschließlich holzig) sind in der Biotonne zu entsorgen<br />

oder zu kompostieren.<br />

Das Kompostwerk Klosterforst, im Waldgebiet zwischen Großlangheim<br />

und Hörblach, nimmt weiterhin Grüngutabfälle an (siehe Abfallkalender).<br />

Desweiteren können Papiersäcke für derzeit 3,70 € in der Stadtkasse<br />

erworben werden. Diese werden dann mit der Biotonne abgeholt.<br />

Mitglied der Dorfschätze<br />

Bekanntmachung zur Sitzung des Stadtrates<br />

Zur Beratung und Beschlussfassung über die in nachstehender<br />

Tagesordnung bezeichneten Gegenstände wird Termin anberaumt<br />

auf DONNERSTAG, 08. 09. <strong>2011</strong> um 19.00 Uhr. Die Sitzung findet<br />

im Sitzungssaal 1 in Prichsenstadt, Kirchgasse 2, statt.<br />

TAGESORDNUNG öffentliche Sitzung:<br />

1. Rückblick auf die Stadtratssitzung <strong>vom</strong> 21. 07. <strong>2011</strong> und Billigung<br />

der Niederschrift.<br />

2. Behandlung von Baugesuchen:<br />

a) Tobias Wischer, Laub 2, 97<strong>35</strong>7 Prichsenstadt, zum Anbau<br />

einer landwirtschaftlichen Geräteunterstellhalle auf dem<br />

Grundstück Fl.-Nr. 255, Gemarkung Laub;<br />

b) Bauantrag Ute Zink, Schloßbergring 71, 97<strong>35</strong>7 Prichsenstadt,<br />

zum Neubau einer Lagerhalle auf dem Grundstück Fl.-Nr.<br />

197/25, Gemarkung Altenschönbach.<br />

3. Änderung am Auslauf des Oberflächenwasserkanals in Stadelschwarzach<br />

in die Schwarzach.<br />

4. Bebauungsplanverfahren Brünnau.<br />

5. Bürger fragen – der Stadtrat antwortet.<br />

6. Sonstiges, Wünsche und Anfragen.<br />

Im Anschluss findet die nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Überprüfung der Hauswasserversorgung<br />

Anlässlich verschiedener Überprüfungen der Hauswasserversorg u ngen<br />

wurde festgestellt, dass die Leitungen der Eigengewinnungsanlage<br />

(z.B. Hausbrunnen oder Zisterne) in vielen Fällen nicht ordnungsgemäß<br />

gekennzeichnet sind. Die Leitungen der Brauchwasserv<br />

e r s o rgungsanlage sind – soweit nicht erdverlegt – farblich zu kennzeichnen<br />

und zu beschriften. An der Wasseruhr ist in dauerhafter<br />

Form der Hinweis „Achtung! Zweites Leitungsnetz mit Brauchwasser<br />

– keine Querverbindungen herstellen“ anzubringen.<br />

Wir bitten die betroffenen Grundstückseigentümer, die entsprechenden<br />

Kennzeichnungen innerhalb von vier Wochen vorz u n e h m e n .<br />

Ablesen der Strom- und Wasserzähler<br />

im Stadtteil Neudorf<br />

S A M S TAG, <strong>03.</strong> 09. <strong>2011</strong><br />

J a h rgang 32 · Nummer <strong>35</strong><br />

Bezugspreis jährlich 12,50 EUR<br />

Für die Abrechnung der Strom- und Wasser- bzw. Abwassergebühren<br />

sucht die Stadt Prichsenstadt eine zuverlässige Person, welche<br />

die Stromzähler sowie die Wasseruhren in allen Anwesen im Stadtteil<br />

Neudorf Anfang Dezember eines jeden Jahres abliest.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Jung unter Telefon (0 93 83) 97 50 21.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte schriftlich bei der Stadt Prichsenstadt.<br />

Herausgegeben im Auftrag der Stadt Prichsenstadt. Redaktionsschluss: M O N TA G, 1 0 . 0 0 Uhr bei der Stadtverwaltung, Tel. 09383/97501 5 .<br />

Gesamtherstellung: STORCH MEDIA C O N C E P T, Am Zollwasen 4, 9 7 3 5 3 Wiesentheid, Tel. 09383/99906 V. i . S . d . P.: Amtlicher Teil: Stadt<br />

Prichsenstadt, 1. Bürgermeister Adolf Falkenstein oder Vertreter im Amt – Redaktioneller Teil und Anzeigen: S TO R C H V E R L A G Wi e s e n t h e i d .


Verpachtung von Holzplätzen<br />

Die Stadt Prichsenstadt verpachtet zum 01. 01. 2012:<br />

einen Holzplatz auf der Flur-Nr. 236 der Gem. Bimbach;<br />

acht Holzplätze auf der Flur-Nr. 245 der Gem. Kirchschönbach;<br />

sechs Holzplätze auf der Flur-Nr. 54 der Gem. Neudorf;<br />

einen Holzplatz auf der Flur-Nr. 323 der Gem. Prichsenstadt;<br />

einen Holzplatz auf der Flur-Nr. 942 der Gem. Prichsenstadt;<br />

zwei Holplätze auf der Flur-Nr. 189 der Gem. Stadelschwarzach;<br />

sowie zwei Holzplätze auf der Flur-Nr. 366 der Gem. Stadelschwarzach,<br />

mit Flächen von je ca. 50 qm, zum Pachtpreis von je<br />

20,00 Euro.<br />

Interessenten bewerben sich bitte schriftlich bis zum 15. 10. <strong>2011</strong><br />

bei der Stadtverwaltung Prichsenstadt, Karlsplatz 5, 97<strong>35</strong>7 Prichsenstadt.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Jung, Tel. (0 93 83) 97 50 21.<br />

Erstellung des Belegungsplanes<br />

für die Schulturnhalle in Prichsenstadt<br />

Gültig <strong>vom</strong> 01. 10. <strong>2011</strong> bis 31. <strong>03.</strong> 2012<br />

Die Belegung der Schulturnhalle kann werktags außerhalb der Unterrichtszeiten<br />

erfolgen. Während der Hauptbenutzungszeiten beträgt<br />

das Benutzungsentgelt für die örtlichen Sportvereine von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr 4,50 Euro, von 18.00 bis 20.00 Uhr 8,25 Euro und<br />

von 20.00 bis 22.00 Uhr 8,25 Euro pro Nutzung. Für gewerbliche<br />

Nutzung beträgt das Benutzungsentgelt in der Zeit von 16.00 bis<br />

18.00 Uhr 20,00 Euro, für die Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr 25,00<br />

Euro pro Nutzung und für die Zeit von 20.00 bis 22.00 Uhr ebenfalls<br />

25,00 Euro pro Nutzung. Die Nutzungszeiten können nur für<br />

volle Stunden beantragt werden. Die Abrechnung der Gebühren<br />

erfolgt nach dem Eintrag im Belegungsplan, wobei die Ferien sowie<br />

pauschal ein Ausfallabend unberücksichtigt bleiben. Diese Anmeldung<br />

ist für den obengenannten Belegungszeitraum binden.<br />

Bei Terminüberschreitungen wird vorrangig die bisherige Belegung<br />

berücksichtigt, ansonsten entscheidet die Rückgabe der Belegungsübersicht.<br />

Weiterhin bitten wir Sie, die Abteilungen (z.B. Korbball,<br />

Fußball, Volleyball, usw.) in der Übersicht anzugeben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass Fußballspielen in der Schulturnhalle<br />

grundsätzlich verboten ist. Konditionstraining für Fußballer ist<br />

dagegen erlaubt.<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag<br />

15.00<br />

Uhr<br />

16.00<br />

Uhr<br />

17.00<br />

Uhr<br />

18.00<br />

Uhr<br />

19.00<br />

Uhr<br />

20.00<br />

Uhr<br />

21.00<br />

Uhr<br />

Verein:<br />

Datum Unterschrift<br />

Bis spätestens 13. 09. <strong>2011</strong> zurück<br />

an die<br />

Stadtverwaltung Prichsenstadt, Karlsplatz 5, 97<strong>35</strong>7 Prichsenstadt.<br />

Altstadtparkregelung;<br />

Ablauf der ausgestellten Parkausweise<br />

Parkausweise für die Prichsenstädter Altstadt werden jeweils nur für<br />

ein Jahr ausgestellt. Die Stadtverwaltung bittet daher in eigener<br />

Zuständigkeit die Gültigkeit der Parkausweise zu überprüfen. Neue<br />

Parkausweise können bei der Stadtverwaltung, Frau Loebl, (EG Bürgerbüro),<br />

beantragt werden. Hierzu bitten wir Sie freundlich, Ihren<br />

aktuellen Fahrzeugschein vorzulegen.<br />

Obststrich im Stadtteil Neuses am Sand<br />

Am DIENSTAG, 06. 09. <strong>2011</strong> um 19.00 Uhr findet im Stadtteil Neuses<br />

am Sand der jährliche Obststrich statt. Treffpunkt: Friedhof. Um<br />

Barzahlung wird gebeten. Die Stadt Prichsenstadt kann aus Gründen<br />

der Wirtschaftlichkeit unter den Obstbäumen nicht mähen. Bitte<br />

haben Sie hierfür Verständnis.<br />

Die Stadt Prichsenstadt macht darauf aufmerksam, dass ohne Obstverstrich<br />

das Pflücken von Obst von städtischen Obstbäumen<br />

grundsätzlich verboten ist. Das unerlaubte Pflücken ist Diebstahl<br />

und kann somit zur Anzeige gebracht werden. Für Rückfragen steht<br />

Frau Jung unter Telefon (0 93 83) 97 50 21 zur Verfügung.<br />

Betrieb der ö ffentlichen Straßenbeleuchtung<br />

Besonders in der nun anstehenden dunkleren Jahreszeit ist eine<br />

funktionsfähige öffentliche Straßenbeleuchtung von erheblicher<br />

Bedeutung. Zu dieser Funktionsfähigkeit gehört auch, dass die Beleuchtungskörper<br />

möglichst frei stehen und nicht etwa durch Büsche<br />

oder Bäume eingewachsen sind und damit ihre Leuchtwirkung<br />

auf den öffentlichen Straßenraum teilweise oder ganz verlieren.<br />

Die Stadtverwaltung bittet daher die Bevölkerung um Mithilfe. Bitte<br />

melden Sie unter Angabe der auf den Masten der Straßenbeleuchtung<br />

befindlichen Nummer solche Straßenbeleuchtungskörper, die<br />

eingewachsen sind und freigeschnitten werden müssen.<br />

Sie leisten damit einen Beitrag zur Sicherheit auf den öffentlichen<br />

Straßen und zur Erleichterung der Arbeit des Bauhofs der Stadt.<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Abfallbeseitigung in Prichsenstadt und Stadtteilen<br />

Müllabfuhr<br />

Das Landratsamt Kitzingen erstellt jedes Jahr einen neuen Abfuhrkalender.<br />

Dieser Kalender beinhaltet die Abfuhrtermine für die<br />

Schwarze, Braune und Blaue Tonne sowie für den Gelben Sack. Wer<br />

für das laufende Jahr keinen Kalender in seinem Briefkasten vorgefunden<br />

hat, kann sich bei der Stadtverwaltung Prichsenstadt, Zimmer-Nr.<br />

1, einen Kalender abholen.<br />

Mobile Sperrmüllsammlung<br />

Eine Informationsbroschüre zur Mobilen Sperrmüllsammlung sollte<br />

an alle Haushalte verteilt worden sein. In dieser Informationsbroschüre<br />

befinden sich auch die dazugehörigen Anmeldekarten für die<br />

Sperrmüllsammlung. Wer keine Broschüre in seinem Briefkasten<br />

vorgefunden hat, kann sich diese bei der Stadtverwaltung Prichsenstadt,<br />

Zimmer-Nr. 1, abholen.<br />

Kunststoff-, Folien- und Problemmüllsammlung<br />

Im Frühjahr und Herbst sammelt der Landkreis Problemmüll, Folien<br />

und Kunststoffhohlkörper aus PE und PP ein. Die Sammeltermine<br />

und -standorte finden Sie auf dem aktuellen Abfuhrkalender oder<br />

online auf www.abfallwelt.de.<br />

Haushaltsübliche Elektro- und Elektronikgeräte und Papier,<br />

Kartonagenannahmestellen<br />

Der Ratgeber für die Abgabe von haushaltsüblichen Elektro- und<br />

Elektronikgeräten kann bei der Stadtverwaltung, EG, Zimmer-Nr. 1,<br />

abgeholt werden.<br />

Annahmestelle: Gruppenkläranlage Stadelschwarzach,<br />

Annahmezeiten: SAMSTAGs von 8.00 bis 10.00 Uhr.<br />

Noch Fragen? Die Abfallberatung am Landratsamt Kitzingen hilft<br />

weiter: Telefonisch erreichbar unter (0 93 21) 9 28-14 70, per E-<br />

Mail: abfall@ kitzingen.de.<br />

2


Einwurfzeiten an Werkstoffsammelstellen<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass aus<br />

Gründen der Lärmbelästigung die an den Containern angebrachten<br />

Schilder bezüglich der Einwurfzeiten einzuhalten sind. Die Container<br />

dürfen werktags in der Z eit von 7.00 bis 19.00 Uhr befüllt werden.<br />

An Sonn- und Feiertagen sind Einwürfe in die Container zu<br />

unterlassen! Nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner in der Nachbarschaft<br />

und vermeiden Sie unnötigen Lärm.<br />

Information zur Beseitigung von pflanzlichen<br />

Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen<br />

Pflanzliche Abfälle sind Abfälle, die ausschließlich aus Pflanzen und<br />

Pflanzenteilen, die im Rahmen der Unterhaltung und Bewirtschaftung<br />

bewachsener Flächen anfallen, bestehen. Die Verbrennung solcher<br />

Abfälle ist im Landkreis Kitzingen grundsätzlich verboten.<br />

Außerhalb zugelassener Abfallbeseitigungsanlagen dürfen pflanzliche<br />

und strohige Abfälle jedoch verbrannt werden, sofern diese auf<br />

der entsprechenden landwirtschaftlichen Fläche angefallen sind<br />

und definitiv nicht zur Verrottung gebracht (beispielsweise durch<br />

Liegenlassen, Einarbeiten) oder anderweitig eingearbeitet werden<br />

können.<br />

Kartoffelkraut, andere krautige Abfälle aus der Landwirtschaft und<br />

holzige Abfälle aus dem Obst-, Wein- und Hopfenanbau dürfen verbrannt<br />

werden, wenn sie im Zuge der Bewirtschaftung der jeweiligen<br />

Anbaufläche anfallen.<br />

Das Verbrennen ist nur außerhalb bebauter Ortsteile von MONTAG<br />

bis SAMSTAG zwischen 8.00 und 18.00 Uhr zulässig und muss<br />

rechtzeitig (mindestens sieben Tage vorher) schriftlich bei der Stadt<br />

Prichsenstadt, Karlsplatz 5, 97<strong>35</strong>7 Prichsenstadt, angezeigt werden.<br />

Belästigungen durch Rauchentwicklung und besonders ein Übergreifen<br />

des Feuers sind zu verhindern. Weiterhin ist der örtlichen<br />

Feuerwehr sowie der Polizeiinspektion Bescheid zu geben.<br />

Beim Verbrennen pflanzlicher Abfälle ist außerdem nachfolgendes<br />

zu beachten:<br />

– Pflanzliche Abfälle müssen sich im trockenen Zustand befinden.<br />

– Abstände zu Wohngebieten, Verkehrsrändern, Waldrändern und<br />

allen anderen brandgefährdeten Gegenständen müssen eingehalten<br />

werden. 300 m zu Gebäuden mit leicht brennbaren Materialien,<br />

100 m zu sonstigen Gebäuden, 100 m zu Waldrändern, etc.<br />

– Überwachung des Feuers durch mindestens zwei leistungs- und<br />

reaktionsfähige, entsprechend ausgerüstete Personen über 16 Jahre.<br />

– Kein Entzünden eines Feuers beziehungsweise Löschen bestehender<br />

Feuer bei starkem Wind.<br />

– 3 m breite Bearbeitungsstreifen frei von pflanzlichen Abfällen um<br />

die gesamte Brandfläche.<br />

– Größere Flächen sind nicht gleichzeitig in Brand zu setzen.<br />

– Glut muss bei Verlassen der Feuerstelle und spätestens bei Einbruch<br />

der Dunkelheit erloschen sein.<br />

– Verbrennungsrückstände sind möglichst bald in den Boden einzuarbeiten.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt unter der<br />

Tel.-Nr. (0 93 21) 9 28-62 00, bei Herrn Schwoche.<br />

Abfallbeseitigung in den städtischen Friedhö fen<br />

In den neun städtischen Friedhöfen fallen jährlich sehr erhebliche<br />

Mengen an Abfällen an. Meist sind dies Abfälle organischer Art (Blumen,<br />

Pflanzen, Erde, usw.) die in den großen Abfallboxen gesammelt<br />

werden und als Kompostmaterial kostengünstig entsorgt werden<br />

können.<br />

Leider werfen unverbesserliche Zeitgenossen immer wieder nicht<br />

verrottbare Gegenstände aus Glas oder Kunststoff in diese Kompostboxen.<br />

Dadurch werden erhebliche Mengen dieser eigentlich kompostierbaren<br />

Abfälle nicht mehr kompostierbar und müssen teilweise<br />

mit hohem Kostenaufwand als Sondermüll entsorgt werden.<br />

In jedem Friedhof stehen für nicht kompostierbare Abfälle Mülltonnen<br />

bereit. Bitte werfen Sie dort alle nicht kompostierfähigen<br />

Materialien (Glas, Kunststoff, usw.) ein.<br />

3<br />

Sonstige amtliche Bekanntmachungen<br />

Post-Service-Filiale Prichsenstadt.<br />

Luitpoldstraße 4, 97<strong>35</strong>7 Prichsenstadt. Ö f f n u ngs z e i t e n : M O N TA G<br />

8.30 bis 9.30 Uhr, D I E N S TAG, MITTWOCH und DONNERSTA G<br />

8.30 bis 12.30 Uhr, FREITAG 8.00 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis<br />

17.00 Uhr, SAMSTAG 8.00 bis 12.30 Uhr und nach Ve r e i n b a r u n g .<br />

Tel./Fax geschäftlich (0 9 3 83) 90 9 5 11, Tel. privat (09 383) 90119 6 .<br />

Notariat Volkach.<br />

Die Sprechstunde im Monat <strong>September</strong> findet bei entsprechender<br />

Terminvereinbarung unter Telefon (0 93 81) 80 81-0 statt: MITT-<br />

WOCH, 07. 09. <strong>2011</strong> in Prichsenstadt, im Ostbau des Rathauses<br />

(Sitzungssaal), in der Zeit von 9.00 bis 10.30 Uhr.<br />

Wirtschafts- und Existenzgründerberatung im Landkreis Kitzingen.<br />

Nächster Termin: 21. 09. <strong>2011</strong>, 10.00 bis 14.00 Uhr im Landratsamt<br />

Kitzingen (Zimmer-Nr. 12.13, bitte an der Information melden).<br />

Telefonische Anmeldung bei Herrn Eckert, Tel. (0 93 21) 9 28-11 00,<br />

E-mail: wifoe@ kitzingen.de.<br />

Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Unterfranken.<br />

Am MITTWOCH, 28. 09. <strong>2011</strong> findet mit dem Versichertenältesten<br />

Herrn Blendel, ein Sprechtag der DRV Unterfranken in Prichsenstadt<br />

in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr im Ostbau des Rathauses (Sitzungssaal)<br />

statt. Zur Koordination bitten wir freundlich unter Telefon<br />

(0 93 21) 3 15 67 mit Herrn Blendel einen Termin zu vereinbaren.<br />

„ Tag des offenen Denkmals“ am 11. 09. <strong>2011</strong><br />

In diesem Jahr findet der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto<br />

„Romantik, Realismus, Revolution – das 19. Jahrhundert“ statt. Zum<br />

diesjährigen Thema sind im Stadtbereich von Prichsenstadt folgende<br />

Denkmäler geöffnet und können besichtigt werden:<br />

A l t e n s c h š n b a c h : E v. Luth. Kirche, Öffnungszeit: 10.00 bis 17.00<br />

Uhr, Führungen stündlich von 10.00 bis 17.00 Uhr; ehem. Wa s s e rschloss<br />

– Wohnbau, Öffnungszeit: 10.00 bis 17.00 Uhr, F ü h r u n g e n<br />

stündlich von 10.00 bis 17.00 Uhr.<br />

L a u b : kath. Kirche St. Nikolaus, Öffnungszeit: 13.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Führungen: 15.00 Uhr; ehem. Zehnthof, Zehntscheune, Öffnungszeit:<br />

13.00 bis 18.00 Uhr, Führungen: 15.00 Uhr. Beachten Sie auch<br />

die weiteren Objekte im Landkreis Kitzingen. Infos unter w w w. k i tz<br />

i n g e n . d e oder w w w. t a g - d e s - o f f e n e n - d e n k m a l s . d e / p r o g r a m m.<br />

AfELF Kitzingen: Ausbildung zur Erlebnisbäuerin/<br />

zum Erlebnisbauern<br />

Informationstag am 28. 09. <strong>2011</strong> in Würzburg<br />

Erlebnisbauern und Erlebnisbäuerinnen öffnen ihren Bauernhof für<br />

unterschiedliche Zielgruppen. Ob jung – ob alt, für jeden gibt es ein<br />

maßgeschneidertes Angebot, denn jeder Bauernhof ist eine Schatzkammer!<br />

Mit dem Aufbau eines Erlebnisbauernhofes erschließen sich<br />

Bauern und Bäuerinnen neue Einkommensquellen, wobei die Hofgröße<br />

und die Bewirtschaftungsform kaum eine Rolle spielen.<br />

Um für diese Aufgabe gut vorbereitet zu sein, bietet die bayerische<br />

Landwirtschaftsverwaltung eine umfassende überregionale Qualifizierung<br />

an. In 15 Seminartagen, über ein Jahr verteilt (Beginn Januar<br />

2012), erwerben die Teilnehmer Wissen und Können zur Existenzgründung,<br />

Angebotsgestaltung, Erlebnispädagogik, Vermarktung und<br />

Vernetzung erlebnisorientierter Angebote. Die Teilnehmer werden<br />

bei der praktischen Umsetzung im eigenen Betrieb intensiv betreut.<br />

Landwirtschaftliche Betriebe, die in diesen Betriebszweig einsteigen<br />

und sich professionalisieren wollen, können sich in einer eintägigen<br />

Veranstaltung in W ü rz b u rg, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten am 28. 09. <strong>2011</strong> über diese Erwerbskombination und den<br />

Lehrgang informieren. Interessierte Betriebe melden sich bitte bis<br />

09. 09. <strong>2011</strong> am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen<br />

bei Frau Gabriele Schenk, Tel. (0 93 21) 3 00 90.<br />

Informationen finden Sie auch im Internet unter www.stmelf.bayern.<br />

de (Hauswirtschaft) (Erwerbskombinationen) (Erlebnis Bauernhof)<br />

bzw. www.lernort-bauernhof.de.


Z uschüsse zur Fö rderung von Jugendpflegemaßnahmen<br />

des Kreisjugendrings Kitzingen<br />

Der Kreisjugendring Kitzingen gewährt Jugendorganisationen, die im<br />

Kreisjugendring Kitzingen Mitglied sind und sonstigen freien, nicht<br />

kommunalen Trägern von Jugendpflegemaßnahmen (Vereinen) Zuschüsse<br />

für verschiedene Jugendmaßnahmen. Desweiteren bietet der<br />

Kreisjugendring gemeinsame Veranstaltungen an und es können eine<br />

Vielzahl von Spielgeräten ausgeliehen werden.<br />

Zuschussfähig sind vor allem:<br />

– Freizeitmaßnahmen (bis zu 40% der Gesamtkosten)<br />

– F a h r t e n ,<br />

– K u rz f r e i z e i t e n ,<br />

– Ta g e s v e r a n s t a l t u n g e n .<br />

– Maßnahmen der Jugendbildung (bis zu 70% der Gesamtkosten)<br />

– Mitarbeiterbildungs- und Jugendbildungsmaßnahmen.<br />

– Arbeitsmaterial (bis zu 30% der A n s c h a f f u n g s k o s t e n )<br />

– Pädagogisches Fachmaterial,<br />

– B a s t e l m a t e r i a l ,<br />

– Zelt-/Lagerausrüstungen (Anschaffung und Reparatur),<br />

– Technische Mittel, z.B. PCs, Radios, Fotos, CD-Player, Vi d e o -<br />

Ausrüstung, Dia-/Overheadgeräte, Jugendkleinsportgeräte.<br />

– Jugendräume (bis zu 30% der Materialkosten)<br />

– Renovierung und Ausstattung, z.B. Farben, Tapeten, Einricht<br />

u n g s g e g e n s t ä n d e .<br />

– Besondere Maßnahmen (10 bis 40% der Gesamtkosten)<br />

– Projektarbeit, z.B. Behindertenarbeit, Umweltschutz, Drogenp<br />

r ä v e n t i o n ,<br />

– Kulturarbeit, z.B. musisch-kulturelle Aktivitäten, Open-Air-<br />

F e s t i v a l s ,<br />

– Sonstige besondere Maßnahmen, z. B. internationale Jugenda<br />

r b e i t .<br />

Die Stadt Prichsenstadt empfiehlt daher allen örtlichen Org a n i s a t i onen<br />

mit Jugendarbeit sich mit den Zuschussmöglichkeiten vertraut zu<br />

m a c h e n .<br />

Zuschussanträge sowie das Programm des Kreisjugendrings Kitzingen<br />

können im Internet unter w w w. k j r- k i t z i n g e n . d e kostenfrei herunt<br />

e rgeladen werden. Hier finden Sie neben den Zuschussrichtlinien<br />

auch Bestimmungen zur Antragsstellung und nähere Informationen.<br />

Die Zuschussanträge sind beim Kreisjugendring Kitzingen, Alte Poststraße<br />

6, 97318 Kitzingen, Tel. 09321/5722, Fax 09321/25187 einz<br />

u r e i c h e n .<br />

Antragstellung in Kurz f o r m :<br />

– Zuschussantrag herunterladen und vollständig ausfüllen.<br />

– Teilnehmerlisten mit Namen, A l t e r, Anschrift, Unterschrift der Te i lnehmer<br />

beifügen.<br />

– Programm und Abschlussbericht über Maßnahme beifügen.<br />

A n t r a g s f r i s t e n :<br />

– Freizeitmaßnahmen, Maßnahmen der Jugendbildung, besondere<br />

Maßnahmen: spätestens sechs Wochen nach Durc h f ü h r u n g .<br />

– Arbeitsmaterial, Jugendräume: spätestens 15. 11. des jeweiligen<br />

J a h r e s .<br />

Aus Kindergarten und Schule<br />

Beginn des Schuljahres <strong>2011</strong>/2012<br />

Liebe SchŸlerinnen und SchŸler, liebe Eltern,<br />

das neue Schuljahr beginnt am:<br />

DIENSTAG, 13. 09. <strong>2011</strong><br />

J a h rgänge 1/2: 8.30 Uhr für alle Kinder und Eltern: Gottesdienst in<br />

der Stadtkirche Prichsenstadt.<br />

Jahrgänge 3 und 4: 8.00 bis 11.15 Uhr: Klassenunterricht.<br />

MITTWOCH, 14. 09. <strong>2011</strong><br />

Jahrgänge 3 und 4: 8.15 Uhr: Anfangsgottesdienst in der Stadtkirche<br />

Prichsenstadt.<br />

Jahrgänge 1/2: 8.00 bis 11.15 Uhr: Klassenunterricht.<br />

Der erste und der zweite Schultag endet für alle Klassen um 11.15<br />

Uhr. Ab DONNERSTAG, 15. 09. <strong>2011</strong> findet der Unterricht nach<br />

dem Stundenplan statt.<br />

4<br />

Schulwegsicherheit:<br />

Zeigen Sie Ihrem Kind rechtzeitig einen möglichst sicheren Weg zur<br />

Schule bzw. zur Bushaltestelle.<br />

Achten Sie als Verkehrsteilnehmer ab dem 13. 09. <strong>2011</strong> wieder<br />

besonders auf die Schulkinder.<br />

Denken Sie an den Aufruf der Verkehrswacht: „Kinder haben keine<br />

Bremse!“.<br />

Einen guten Start ins neue Schuljahr wünscht von Herzen:<br />

das Rektorat der Grundschule Prichsenstadt.<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienste<br />

Rufnummern der ö rtlichen ärztlichen Regelversorgung:<br />

Allgemeinärzte:<br />

Eleonora Rebensdorf / Alexander Schö pfel,<br />

Bahnhofstraße 8, 97<strong>35</strong>7 Prichsenstadt,<br />

Telefon (0 93 83) 3 49.<br />

Z ahnärzte:<br />

Dr. Heckelmann / Dr. Konopik,<br />

Bahnhofstraße 8, 97<strong>35</strong>7 Prichsenstadt,<br />

Telefon (0 93 83) 90 20 88.<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst:<br />

F R E I TAG, 18.00 Uhr bis MONTAG, 8.00 Uhr, MITTWOCH, 13.00 Uhr bis<br />

D O N N E R S TAG, 8.00 Uhr, Feiertage, 18.00 Uhr am Vorabend des Feiertages<br />

bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages. Sofern Ihr behandelnder A rzt, bzw. Ihr<br />

H a u s a rzt nicht erreichbar ist, können Sie in Erkrankungsfällen einen A rzt des<br />

k a s s e n ä rztlichen Notfalldienstes über den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Bay -<br />

erns, Tel. 01805-191212, e r r e i c h e n .<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter<br />

www.kvb.de.<br />

Augenarzt: Der Bereitschaftsdienst gibt auch Auskunft über den diensthabenden<br />

A u g e n a rz t .<br />

Z ahnarzt: Informationen zu zahnärztlichen Notdiensten finden Sie auf der<br />

Internetseite w w w. z a h n a r z t - n o t d i e n s t . d e . Unter Eingabe des jeweiligen Ortes<br />

oder der Telefonvorwahl erhalten Sie hier Angaben über die Zahnärzte bzw.<br />

Kliniken mit aktuellem Notdienst.<br />

In lebensbedrohlichen Fällen ist weiterhin die Rettungsleitstelle<br />

(Telefon 112) zu informieren.<br />

Ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht bei Abwesenheit des Hausarztes<br />

am FREITAG / SAMSTAG / SONNTAG, 02. / <strong>03.</strong> / 04. 09. <strong>2011</strong><br />

sowie am MITTWOCHNACHMITTAG, 07. 09. <strong>2011</strong> :<br />

D r. Thomas Marx,<br />

Wiesenstraße 4, 97<strong>35</strong>5 Rüdenhausen, Telefon (0 93 83) 3 08.<br />

Apothekendienst:<br />

S A <strong>03.</strong> 09. Marien-Apotheke Wi e s e n t h e i d Tel. 09383/97310<br />

Schwanen-Apotheke Kitzingen Tel. 09321/33433<br />

S O 04. 09. Apotheke am Rathaus Dettelbach Tel. 09324/2549<br />

Main-Apotheke Mainstockheim Tel. 09321/929430<br />

Apotheke Ebrach Tel. 09553/505<br />

M O 05. 09. Stadt-Apotheke Gerolzhofen Tel. 09382/99880<br />

Stern-Apotheke Kitzingen Tel. 09321/4680<br />

D I 06. 09. Riemenschn.-Apotheke Vo l k a c h Tel. 09381/4100<br />

Brücken-Apotheke Kitzingen Tel. 09321/91760<br />

Markt-Apotheke Burg h a s l a c h Tel. 09552/214<br />

M I 07. 09. B e n e d i k t i n e r- A p o t h e k e S c h w a rz a c h Tel. 09324/1054<br />

Kronen-Apotheke Gerolzhofen Tel. 09382/5963<br />

D O 08. 09. Apotheke im Ärztehaus Kitzingen Tel. 09321/6446<br />

Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld Tel. 09552/7665<br />

F R 09. 09. St.-Florian-Apotheke Gerolzhofen Tel. 09382/6733<br />

Kranich-Apotheke Kitzingen Tel. 09321/33430<br />

St.-Michael-Apotheke Gerolzhofen Tel. 09382/1595


Z ahnärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

S A M S TAG / SONNTAG, <strong>03.</strong> / 04. 09. <strong>2011</strong> :<br />

D r. Silke Heckelmann,<br />

Bahnhofstraße 8, 97<strong>35</strong>7 Prichsenstadt, Telefon (0 93 83) 90 20 88.<br />

Als Kooperationspartner niedergelassener bayerischer Zahnärzte, möchten wir Sie<br />

von unserer Service-Rufnummer 0 18 05 / 19 13 13 in Kenntnis setzen. Unter dieser<br />

Nummer erhalten Bürger Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärz t l i c h e n<br />

Ve r s o rgung außerhalb der regulären Praxiszeiten (Notdienst)!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

K ATHOLISCHES PFARRAMT KIRCHSCHÖNBACH<br />

Pfarramt Kirchschönbach: Telefon (0 93 83) 10 69<br />

B ü r o s t u n d e n : MONTAG und DIENSTAG von 9.00– 12.00 Uhr<br />

FREITAG von 17.00– 18.30 Uhr<br />

SAMSTAG, <strong>03.</strong> 09. – Hl. Gregor der Große, Papst, Kirchenlehrer<br />

Wi 19.00 Uhr: Messfeier<br />

St 19.00 Uhr: Messfeier für Maria Weng (2. Seelenamt) und für<br />

Emma (Jahrtag) und Albin und Leonhard Rößer<br />

(Mi) und für Cäcilia Burger (Jahrtag) und Angeh.<br />

(Mi) und für Rosa, Alois und Lena Fick und<br />

Angeh. (Mi)<br />

Jä 19.00 Uhr: Messfeier für die Pfarrgemeinden<br />

SONNTAG, 04. 09. – 23. Sonntag im Jahreskreis<br />

Ki 9.15 Uhr: Messfeier für Verst. der Fam. Mangold und Frühwacht<br />

(Legat) und für Ottilie Messingschlager<br />

und Verst. der Fam. Tröppner (Mi) und für Isidor<br />

und Maria Dotzel und Meta Seiling (Mi) und für<br />

Eltern und Geschwister Reuß (Mi)<br />

Un 9.15 Uhr: Messfeier<br />

Pr 9.15 Uhr: Messfeier<br />

Wi 10.45 Uhr: Messfeier<br />

MONTAG, 05. 09.<br />

Ne 18.30 Uhr: Rosenkranz<br />

19.00 Uhr: Messfeier<br />

DIENSTAG, 06. 09.<br />

Wi 15.30 Uhr: Messfeier in der Seniorenresidenz<br />

Rü 19.00 Uhr: Messfeier<br />

Pr 19.00 Uhr: Messfeier<br />

MITTWOCH, 07. 09.<br />

St 19.00 Uhr: Messfeier zu Ehren der Muttergottes<br />

DONNERSTAG, 08. 09. – Mariä Geburt<br />

Un 19.00 Uhr: Messfeier<br />

Jä 19.00 Uhr: Messfeier<br />

FREITAG, 09. 09. – Hl. Petrus Claver<br />

Wi 8.30 Uhr: Messfeier<br />

Ki 14.00 Uhr: Anbetungsstunde<br />

La 19.00 Uhr: Messfeier für Maria Braun (2. Seelenamt)<br />

E VANGELISCHES PFARRAMT PRICHSENSTA D T<br />

Die Liebe: Du sollst lieben Gott von ganzem Herzen und deinen<br />

Nächsten, wie dich selbst! – sagt uns die Bibel. Das ist das Geheimnis<br />

der LIEBE, dass sie drei Richtungen braucht: GOTT, der Nächste<br />

und ich selbst! Ich will mich selbst lieben, mich akzeptieren mit meinen<br />

Stärken, mit Schwächen und Fehlern. Ich will mich nie soweit<br />

v e rgessen, dass ich mir nichts gönnen und erlauben mag. Ich will<br />

meinen Mitmenschen lieben, ihn als wertvoll und einzigartig ansehen,<br />

und die Erfahrung machen, dass jeder Mensch lieben und<br />

geliebt werden will. Ich will GOTT lieben, der mich geschaffen hat<br />

und in dessen Hand ich mein Leben eines Tages zurückgeben werde.<br />

ICH MÖCHTE GOTT LIEBEN UND DAMIT MEIN LEBEN IN EINEN<br />

V I E L GRÖSSEREN ZUSAMMENHANG ERKENNEN. Ich möchte ihn<br />

lieben, der LIEBE erst möglich macht!<br />

LIEBE will den anderen niemals verletzen. LIEBE IST rücksichtsvoll<br />

und zart. LIEBE gibt dem anderen Raum zum Atmen und engt ihn<br />

nicht ein. Liebe lässt den andern so, wie er ist, und gibt ihm zugleich<br />

die Möglichkeit zur Entfaltung und Veränderung. Liebe tastet die Freiheit<br />

des anderen niemals an, sie bevormundet ihn nicht und setzt ihn<br />

nicht unter Druck. Liebe hält den andern nicht fest. – Damit die LIEBE<br />

wirklich zart und rücksichtsvoll sein kann und Freiheit lässt, braucht<br />

sie viel Kraft und A u s d a u e r. Sie braucht Härte und Konsequenz gegen<br />

sich selbst, gegen den andern, gegen Verleumdungen und Angriffe. –<br />

LIEBE bewahrt ihre Zärtlichkeit nur, wenn sie auch „NEIN“ sagen<br />

kann. B. H.<br />

AL T E N S C H Ö N B A C H<br />

SONNTAG, 04. 09. – 11. Sonntag nach Trinitatis<br />

ãIch w ill lieber die TŸr hŸten in m eines G ottes H aus als w ohnen in<br />

der G ottlosen H Ÿtten!Ò<br />

10.00 Uhr: Festgottesdienst zur Kirchweih (mit hlg. Abendmahl)<br />

MONTAG, 05. 09.<br />

9.30 Uhr: Andacht zur Kirchweih<br />

MITTWOCH, 07. 09.<br />

20.00 Uhr: Posaunenchorprobe<br />

SONNTAG, 11. 09. – 12. Sonntag nach Trinitatis<br />

ãD as geknickte Rohr w ird er nicht zerbrechen und den glim m enden<br />

D ocht w ird er nicht auslšschen!Ò<br />

8.45 Uhr: Gottesdienst<br />

MONTAG, 12. 09.<br />

19.30 Uhr: Treff mit dem Präparandeneltern im Gemeindehaus<br />

P R I C H S E N S T A D T<br />

SONNTAG, 04. 09. – 11. Sonntag nach Trinitatis<br />

ãG ott w idersteht den H ochm Ÿtigen, aber den D em Ÿtigen gibt er<br />

G nade!Ò<br />

8.45 Uhr: Gottesdienst<br />

DIENSTAG, 06. 09.<br />

20.00 Uhr: Posaunenchorprobe<br />

MITTWOCH, 07. 09.<br />

16.30 Uhr: Gemeindebücherei<br />

FREITAG, 09. 09.<br />

19.00 Uhr: Musikalischer Gottesdienst mit Traubensegnung<br />

SAMSTAG, 10. 09.<br />

15.00 Uhr: Trauung und Taufe in der Stadtkirche<br />

SONNTAG, 11. 09. – 12. Sonntag nach Trinitatis<br />

ãD as geknickte Rohr w ird er nicht zerbrechen und den glim m enden<br />

D ocht w ird er nicht auslšschen!Ò<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit hlg. Abendmahl<br />

MONTAG, 12. 09.<br />

19.30 Uhr: Besprechung mit den Eltern der Präparanden<br />

im Gemeindehaus, Altenschönbach<br />

Am 1. Schultag, 13. 09. <strong>2011</strong> feiern die Schulanfänger (ABC-Schützen)<br />

mit ihren Eltern und Angehörigen einen Gottesdienst um 08.30<br />

Uhr in der Stadtkirche. Die Erwachsenen treffen sich gleich in der<br />

Kirche. Die Schüler/innen laufen mit ihrer Lehrerin gemeinsam zur<br />

Kirche.<br />

Es gehört zur guten Tradition, dass am Erntedankfest (02. 10.) unsere<br />

Kirchen mit den Früchten aus Garten und Feld geschmückt werden.<br />

Bitte unterstützen Sie in dieser wichtigen Sache unsere Mesner und<br />

stellen Sie Gaben zur Verfügung. Wir alle freuen uns auf einen<br />

ansprechenden „Erntedankschmuck“ und bedanken uns bei unseren<br />

Mesnern für ihre Sorgfalt, bei allen Spendern für ihre Gaben!<br />

An diesem Festtag geben Eva und Simon Bäther ein interessantes<br />

Konzert in der Stadtkirche „Unerhört“ (für Orgel und Schlagzeug)<br />

um 18.00 Uhr.<br />

Kommen Sie und bringen Sie bitte Freunde und Bekannte mit!<br />

5


Die Dekanatsbeauftragten für Frauenarbeit laden ein zu einem fröhlichen<br />

Abend am DONNERSTAG, 10. 11. <strong>2011</strong> um 19.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus Castell zum Thema Glauben zwischen Werbespots<br />

und Shoppingcenter (mit Pfr. Alexander Seidel).<br />

Ihr Pfarrer Erich Ey§elein<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Bimbach und Brünnau<br />

SONNTAG, 04. 09. <strong>2011</strong><br />

9.30 Uhr: Gottesdienst in Bimbach<br />

SONNTAG, 11. 09. <strong>2011</strong><br />

9.30 Uhr: Gebetsgottesdienst in Brünnau mit Gedenken an die<br />

Terroranschläge in New York vor zehn Jahren und das Erdbeben in<br />

Japan vor einem halben Jahr<br />

SONNTAG, 18. 09. <strong>2011</strong><br />

9.30 Uhr: Festgottesdienst in Neudorf (auf dem Spielplatz – bei<br />

schlechtem Wetter im Gemeinschaftshaus)<br />

Ve r e i n s n a c h r i c h t e n<br />

Ferienpassaktion in Altenschö nbach<br />

18 Kinder aus unserer Großgemeinde im Alter von 6 bis 11 Jahren<br />

unternahmen, zusammen mit Hans-Dieter Kern, unterstützt von We rner<br />

Kern, eine kleine Zeitreise durch Altenschönbach. Wi l l k o m m e n e<br />

Helfer fanden beide noch durch Manuella Knollmeier und Rabea<br />

Kern, die sich der Gruppe unterwegs spontan anschlossen.<br />

Anhand einer Dorfkarte mit vielen Detailbildern von Gebäuden oder<br />

Gegenständen, die es zu finden und deren Bedeutung es herauszufinden<br />

gab, waren die Ferienpasskinder fast zwei Stunden auf Entdeckungstour<br />

durch unser fränkisches Dorf.<br />

Gleich zu Beginn der „Rally“ lernten die Kinder das frühere Schulhaus<br />

von Altenschönbach kennen, dass heute von den örtlichen Ve reinen<br />

unterhalten und genutzt wird. Verwunderung war in ihren<br />

Gesichtern zu lesen, als sie erfuhren, dass damals alle Kinder, von<br />

der 1. bis zur 8. Klasse, meistens in einem Klassenzimmer von einem<br />

Lehrer oder Lehrerin unterrichtet wurden.<br />

Lebendigen Anschauungsunterricht gab es bei Gerd Eberlein, dessen<br />

Hausbemalung zwei Fische aufweist, die es eigentlich zu erraten<br />

gab. Sofort durften die Kinder die Karpfen von Gerd Eberlein in<br />

Augenschein nehmen, die er noch in einem Becken hält.<br />

Neben den verschiedenen Handwerkern die es früher in einem Dorf<br />

gab, lernten die Kinder auch einige der meist verbreitesten Bäume im<br />

Dorf kennen. Neben einer Vielzahl von Nussbäumen, Kastanienbäumen<br />

und Obstbäumen steht in vielen Dörfern aber die Linde im Mitt<br />

e l p u n k t .<br />

Nach all den neuen Sachen, die man über Altenschönbach erfahren<br />

hat, wurde es dann aber doch Zeit für eine kleine Stärkung im Schützenhaus.<br />

Bei Knackwurst und Limo wurden die gesammelten Eindrücke<br />

noch einmal gemeinsam verarbeitet und als Dank erhielt<br />

jedes Kind ein kleines Geschenk als Anerkennung für die tolle Mitarbeit.<br />

Hierzu bedanken wir uns ganz herzlich bei der Firma ÜZ Lülsfeld<br />

und der Firma Mero/TSK aus Prichsenstadt für die Bereitstellung<br />

der Preise.<br />

6<br />

Das obligatorische Gruppenbild mit den Teilnehmern der „Dorfrally<br />

2 0 11“ sowie dem Betreuer Werner Kern (links oben) und dem Org anisator<br />

Hans.<br />

SV Kirchschö nbach 1926 e.V.<br />

H e rzliche Einladung ergeht zum Fußballspiel am SAMSTAG, <strong>03.</strong> 09.<br />

<strong>2011</strong> um 16.30 Uhr:<br />

SVK/TSV II – FC Geesdorf II, in Kirchschönbach.<br />

Einladung ergeht auch zum Spiel gegen die DJK Schweinfurt in<br />

Schweinfurt am 04. 09. <strong>2011</strong>.<br />

Hierzu fährt auch wieder ein Fan-Bus. Abfahrt ist um 13.15 Uhr.<br />

Anmeldung bei Joachim Grebner, Tel. (0 93 83) 68 87 und bei Werner<br />

Gerauer, Tel. (0 93 83) 73 64. Die Fußballabteilungen<br />

Schützengesellschaft 1752 Prichsenstadt e.V.<br />

Kö nigsschießen <strong>2011</strong><br />

Liebe M itglieder,<br />

hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder zum Königsschießen<br />

<strong>2011</strong>. An jedem DIENSTAG im Monat <strong>September</strong> bzw.<br />

nach Rücksprache mit unserem Sportleiter Alfred Müller, Tel.-Nr.<br />

(0 93 83) 69 05 67, besteht auch an anderen Tagen die Möglichkeit<br />

den „Königsschuss“ abzugeben.<br />

Die Königsproklamation mit Umzug findet am SAMSTAG, 08. 10.<br />

<strong>2011</strong> statt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung.<br />

Die Vorstandschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!