24.06.2013 Aufrufe

Orpington-Europaschau 2010 in Lunden - SV Zwerg-Orpington

Orpington-Europaschau 2010 in Lunden - SV Zwerg-Orpington

Orpington-Europaschau 2010 in Lunden - SV Zwerg-Orpington

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Bericht entnommen aus dem Info-Heft 02/09 des <strong>SV</strong> <strong>Zwerg</strong>-<strong>Orp<strong>in</strong>gton</strong>)<br />

<strong>Orp<strong>in</strong>gton</strong>-<strong>Europaschau</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> <strong>Lunden</strong><br />

Die Vorfreude auf dieses Ereignis ist schon vielerorts zu vernehmen.<br />

Damit es <strong>in</strong> allen Bereichen e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges Erlebnis wird, hier schon<br />

e<strong>in</strong>mal die wichtigsten Aspekte, die diese Schau von jeweils nationalen<br />

Ausstellungen unterscheidet. Zum e<strong>in</strong>en die Vielzahl der möglichen<br />

Farbenschläge und zum anderen die Vergabe des Europa-Champion<br />

(Europameister gibt es nur auf den EE-Schauen für alle Sparten).<br />

Anerkannte Varianten:<br />

<strong>Orp<strong>in</strong>gton</strong>: birkenfarbig, blau-gesäumt, braun-porzellanfarbig, gelb<br />

(auch rosenkämmig), gelb-schwarzgesäumt, gestreift, kennfarbig,<br />

rebhuhnfarbig-gebändert, rot, schwarz, schwarz-weissgescheckt, silberschwarzgesäumt,<br />

weiss.<br />

<strong>Zwerg</strong>-<strong>Orp<strong>in</strong>gton</strong>: birkenfarbig, blau-gesäumt, braun-porzellanfarbig,<br />

gelb, gelb-schwarzcolumbia, gelb-schwarzgesäumt, gestreift, perlgrau,<br />

splash, rebhuhnfarbig-gebändert, rot, schwarz, schwarz-weissgescheckt,<br />

silber-schwarzgesäumt, weiss, weiss-schwarzcolumbia.<br />

Zur Erläuterung: Bei den Grossen werden wir vermutlich alle<br />

aufgeführten Varianten zu sehen bekommen. Bei den <strong>Zwerg</strong>en: perlgrau -<br />

<strong>in</strong> Gross- britannien anerkannte re<strong>in</strong>erbig blaue; splash - andalusierweiss<br />

(Fehl- farben der Blauzucht) mit möglichst gleichmässiger Zeichnung;<br />

rebhuhnfarbig gebänderte - gleiche Färbung wie bei den Grossen (Stan-<br />

dardbeschreibung im Anhang zu unserem Standard); silberschwarzgesäumt<br />

- <strong>in</strong> Italien anerkannt; weiss-schwarzcolumbia - <strong>in</strong><br />

Dänemark anerkannt, bei uns <strong>in</strong> Erzüchtung. Insbesondere die splash<br />

kann jeder Züchter der Blauen ausstellen. Hier haben wir gute Chancen,<br />

auch e<strong>in</strong>en Europa- Champion zu vergeben.<br />

Titelbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Hier die wichtigsten Aspekte zur Bewertung und Preisvergabe. "Um e<strong>in</strong>e<br />

ordnungsgemässe Bewertung sicherzustellen, soll das Preisrichterkollegium nicht nur aus<br />

nationalen Preisrichtern bestehen, sondern es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> angemessenem Umfang auch<br />

Preisrichter aus Ländern zu verpflichten, die sich mit Tieren beteiligen. Zur Bewertung<br />

sollten möglichst Sonderrichter und Preisrichter aus dem Mutterland der Rasse<br />

verpflichtet werden." Preisrichter aus Dänemarkl und Deutschland s<strong>in</strong>d sicher dabei. Bei<br />

den Grossen ist als Heimatland England zu nennen, bei den <strong>Zwerg</strong>en Deutschland.<br />

Sollten sich auch Teilnehmer odere Besucher aus England f<strong>in</strong>den, so wäre deren Urteil<br />

sicher auch sehr <strong>in</strong>teressant. "Die EE stellt (....) für jede EE-Schau e<strong>in</strong>e EE-Medaille zur<br />

Verfügung. Die Preisausschüttung ist Sache des Veranstalters". "Der Titel Europa-<br />

Champion kann nach dem Reglement für <strong>Europaschau</strong>en, Punkt 10.2. nach folgenden<br />

Voraussetzungen vergeben werden:


1. Bei m<strong>in</strong>destens 16 angemeldeten Tieren <strong>in</strong>nerhalb jeder Rasse , die aus m<strong>in</strong>destens 2<br />

Ländern stammen müssen, wird der Titel Europa-Champion vergeben. Unabhäng<strong>in</strong>g vom<br />

Geschlecht wird das beste Tier ausgezeichnet.<br />

2. Sofern e<strong>in</strong>zelne Farbenschläge diese Voraussetzungen (16 Tiere aus 2 Ländern)<br />

erfüllen, können <strong>in</strong>nerhalb der Rasse weitere Titel Europa-Champion vergeben werden.<br />

3. S<strong>in</strong>d pro Rasse mehr als 32 Tiere aus 2 Ländern angemeldet, so erhält das beste<br />

männliche und das beste weibliche Tier diesen Titel anerkannt. Dies gilt auch für die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Farbenschläge, sofern sie diese Bed<strong>in</strong>gungen erfüllen.<br />

4. Für den Titel Europa-Champion muss m<strong>in</strong>destens die Qualitätsnot sehr gut 95 erreicht<br />

werden."<br />

Der Err<strong>in</strong>ger des Titels Europa-Champion erhält e<strong>in</strong>e Urkunde.<br />

Splash - nichts Neues, aber e<strong>in</strong>e Chance<br />

Was den Züchtern der Blauen schon lange bekannt ist, macht nun auch im grossen<br />

Rahmen die Runde, vor allem <strong>in</strong> Kreisen des BZA. Splash, so die offizielle Bezeichnung<br />

der Andalusierweissen, ist bisher als Standardfarbenschlag <strong>in</strong> Deutschland nicht<br />

zugelassen. Im Zuge des Zusammenwachsens von Europa bietet sich nun aber die<br />

Chance, diese ohne Umwege mit nur e<strong>in</strong>er erfolgreichen Vorstellung zur Anerkennung zu<br />

br<strong>in</strong>gen. Vorhanden s<strong>in</strong>d sie seit der Entstehung der Blau-gesäumten. Gezüchtet wird mit<br />

diesen seit jener Zeit, nur ausgestellt werden dürfen sie bisher nicht. Wenn nun plötzlich<br />

sämtliche Nachzuchttiere der Blau-gesäumten ausgestellt werden können, erleichtert dies<br />

doch das Engagement für diesen Farbenschlag. Für Neue<strong>in</strong>steiger sicher noch um e<strong>in</strong>iges<br />

mehr, hat man doch stets e<strong>in</strong>e bunte Kükenschar. Zur nächsten HSS können sie ohne<br />

E<strong>in</strong>schränkungen ausgestellt werden und vielleicht sollten wir die Zeit nutzen, auf e<strong>in</strong>er<br />

der Bundesschauen im kommenden Jahr diesen Farbenschlag zu Anerkennung zu<br />

br<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>e Anmeldung muss bis zum 31. Januar <strong>2010</strong> beim BZA e<strong>in</strong>gehen. 3,3<br />

Jungtiere und 1,1 Alttiere werden dann benötigt für die Vorstellung. Sollte es hier ke<strong>in</strong>e<br />

Ausfälle geben und m<strong>in</strong>destens 4 Tiere SG erhalten, s<strong>in</strong>d sie anerkannt. Die Alttiere<br />

können zudem ausländische R<strong>in</strong>ge tragen. Sollte dieses Anliegen auf Gehör und Interesse<br />

bei e<strong>in</strong>igen stossen, so nehmt bitte bis Mitte Januar Kontakt mit mir auf. E-Mail:<br />

silberhalsig@web.de. Tel. 0175 5004415.<br />

Fragen s<strong>in</strong>d: Wer ist bereit, Tiere zu melden? Auf welcher Schau (Hannover, Mannheim,<br />

Leipzig, Frankfurt)? Dies gilt es zu klären!<br />

Holger Schellschmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!