25.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2007 (pdf) - ZBW

Jahresbericht 2007 (pdf) - ZBW

Jahresbericht 2007 (pdf) - ZBW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Zentralbibliothek<br />

für Wirtschaftswissenschaften<br />

Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft


<strong>ZBW</strong><br />

Deutsche Zentralbibliothek<br />

für Wirtschaftswissenschaften<br />

Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft<br />

Düsternbrooker Weg 120<br />

24105 Kiel<br />

Standort Hamburg<br />

Neuer Jungfernstieg 21<br />

20354 Hamburg<br />

www.zbw.eu<br />

Text:<br />

Birgit Gummersbach<br />

Regine Lipka<br />

Tamara Pianos<br />

Layout:<br />

ma design<br />

<strong>ZBW</strong>, Birgit Gummersbach<br />

Satz und Fotobearbeitung:<br />

<strong>ZBW</strong>, Birgit Gummersbach<br />

Fotos:<br />

Lukas Roth:<br />

(Seiten 19, 22)<br />

Sönke Wurr, Münchow-Industrie-Fotos:<br />

(Titelseite, Seiten 5, 8, 13, 15, 20)<br />

Goportis (Seite 26)


Deutsche Zentralbibliothek<br />

für Wirtschaftswissenschaften<br />

Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

10<br />

14<br />

16<br />

19<br />

24<br />

29<br />

31<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

40<br />

44<br />

8<br />

45<br />

5<br />

47<br />

48<br />

Vorwort<br />

Bestandsentwicklung und Metadaten<br />

Informationsdienste<br />

Volltextversorgung<br />

Drittmittelprojekte<br />

Organisation und Struktur<br />

Kooperationen<br />

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Anlage A: Stiftungsrat der <strong>ZBW</strong><br />

Anlage B: Beirat der <strong>ZBW</strong><br />

Anlage C: Beirat EconBiz<br />

Anlage D: Mitgliedschaften der <strong>ZBW</strong><br />

Anlage E: Mitarbeit in Gremien<br />

Anlage F: Vorträge<br />

Anlage G: Messebeteiligungen<br />

Anlage H: Konferenzteilnahmen<br />

Anlage J: Organisationsplan<br />

Anlage K: Statistiken


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

<strong>2007</strong> war für die <strong>ZBW</strong> ein Jahr besonders einschneidender<br />

Veränderungen. Bis Ende 2006 war sie<br />

eine Abteilung des Instituts für Weltwirtschaft. Ein<br />

Ergebnis der letzten Evaluierung durch die Leibniz-<br />

Gemeinschaft im Jahr 2003 war die Empfehlung, die<br />

<strong>ZBW</strong> zu einer rechtlich selbstständigen Einrichtung<br />

zu machen. Zwei Jahre später wurde nach der Evaluierung<br />

des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs<br />

(HWWA) empfohlen, den Arbeitsbereich Bibliothek<br />

des HWWA mit der <strong>ZBW</strong> zusammenzuführen. Es<br />

folgten intensive Abstimmungen zwischen den Beteiligten,<br />

die schließlich zur Stiftungsgründung zum<br />

01. Januar <strong>2007</strong> führten. Der vollständige Name der<br />

neuen Stiftung öffentlichen Rechts lautet nun: „Deutsche<br />

Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften<br />

– Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft“.<br />

Die <strong>ZBW</strong> kann Ihnen über vier Millionen Bücher und<br />

Zeitschriften aus allen Gebieten der Wirtschaftswissenschaften<br />

– also neben der Volkswirtschaft jetzt<br />

auch Betriebwirtschaft und Wirtschaftspraxis – zur<br />

Verfügung stellen. Es gibt nun einen zweiten attraktiven<br />

Standort an der Hamburger Binnenalster und<br />

die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

hat sich nahezu verdoppelt. Erweitert wurde das<br />

Dienstleistungsprofil überdies durch die Herausgabe<br />

der beiden Zeitschriften „Wirtschaftsdienst“<br />

und „Intereconomics“.<br />

7


Vorwort<br />

Die umfassenden Veränderungen wurden von<br />

einem neu gestalteten Internetauftritt zum Jahresanfang<br />

begleitet.<br />

Selbstverständlich hat das Zusammenwachsen der<br />

Standorte Kiel und Hamburg auch Ressourcen beansprucht:<br />

Bibliothekssysteme und Kataloge mussten<br />

integriert werden. Ausleih- und Dokumentlieferprozesse<br />

mussten angepasst werden, damit die beiden<br />

Standorte Kiel und Hamburg gleichermaßen bedient<br />

werden können. Arbeitsabläufe mussten umstrukturiert<br />

werden. Insgesamt war es für alle Beteiligten ein<br />

ganz besonderes Jahr, das uns am Ende zuversichtlich<br />

in die Zukunft blicken lässt.<br />

Rechtliche Selbstständigkeit und Erweiterung der <strong>ZBW</strong><br />

bieten uns die Möglichkeit, uns noch besser auf Ihre<br />

Bedürfnisse einzustellen und neue Dienstleistungen in<br />

den Bereichen der Online-Informationsdienste sowie<br />

der elektronischen Volltextversorgung zu entwickeln.<br />

Neben der Integration ist auch die Kooperation ein<br />

wichtiges Thema des Jahres <strong>2007</strong>. Seit Herbst 2006<br />

wurde die Kooperation zwischen den drei Zentralen<br />

Fachbibliotheken deutlich intensiviert. Unter dem<br />

Namen Goportis ging dann Ende <strong>2007</strong> das gemeinsame<br />

Recherche-Portal online. Am 04. Dezember<br />

<strong>2007</strong> feierte Goportis seinen ersten öffentlichen<br />

Auftritt bei der „Online Information“ in London.<br />

Am Messe-Stand in London wurde außerdem ein<br />

Kooperationsvertrag zwischen Goportis und dem<br />

Fachinformationszentrum Chemie (Berlin) unterzeichnet.<br />

8


Vorwort<br />

Beflügelt durch die Selbstständigkeit, die Erweiterung<br />

des Portfolios sowie durch Integration<br />

und Kooperationen werden wir mit aller Kraft<br />

auch in Zukunft daran arbeiten, eine moderne<br />

<strong>ZBW</strong> weiter auszubauen, um Ihnen bewährte und<br />

innovative Dienste anzubieten.<br />

Ihr<br />

Horst Thomsen<br />

9


Bestandsentwicklung und Metadaten<br />

Bestand und Erwerbung<br />

Die <strong>ZBW</strong> ist die weltweit größte Spezialbibliothek<br />

für Wirtschaft. Als Zentrale Fachbibliothek<br />

sammelt sie im Rahmen des überregionalen Literaturversorgungssystems<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

die theoretische und empirische<br />

Literatur für Volkswirtschaftslehre. Im Zuge der<br />

Integration der Bibliothek des ehemaligen Hamburgischen<br />

Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) wurde das<br />

Sammelprofil um Betriebswirtschaft wie auch Literatur<br />

zur Wirtschaftspraxis erweitert. Diese Sammel-<br />

gebiete werden schwerpunktmäßig am Standort<br />

Hamburg bearbeitet.<br />

Im Berichtsjahr wuchs der Gesamtbestand durch laufende<br />

Erwerbung und die Übernahme der Bestände<br />

der ehemaligen HWWA-Bibliothek auf 4,1 Millionen<br />

Bände an, die 75 km Regallänge beanspruchen.<br />

Für die Beschaffung von Literatur wurden im Berichtsjahr<br />

über 1,9 MiIlionen Euro aufgewendet.<br />

Neu beschafft wurden über 38.000 Monografien,<br />

darunter mehr als 17.000 Arbeits- und Diskussionspapiere.<br />

71 % dieser Arbeitspapiere lagen als elektronische<br />

Veröffentlichung vor.<br />

10


Bestandsentwicklung und Metadaten<br />

Fast 25.000 Zeitschriften werden laufend gehalten,<br />

von denen 53 % in elektronischer Form den<br />

Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stehen.<br />

Die Zeitschriftenbestände an den beiden Stand-<br />

orten wurden abgeglichen und doppelt vorhandene<br />

Zeitschriften abbestellt.<br />

Die <strong>ZBW</strong> verfügt über 202 lizenzierte Datenbanken,<br />

die Volltexte, Statistiken oder Referenzdaten in elektronischer<br />

Form bereitstellen.<br />

Der Online-Katalog der ehemaligen HWWA-Bibliothek<br />

wurde vom Gemeinsamen Bibliotheksverbund<br />

(GBV) in ECONIS, den Katalog der <strong>ZBW</strong>, überführt.<br />

Rund 400.000 Datensätze wurden überspielt. Dadurch<br />

wurde die standortübergreifende Recherche und<br />

Bestellung möglich. In Hamburg wurde die integrierte<br />

Zeitschriftenerwerbung und -verwaltung über<br />

das ACQ-Modul im Lokalen Bibliothekssystem eingeführt.<br />

Im Berichtsjahr wurde mit der Retrokonversion des<br />

alphabetischen Titelkatalogs der ehemaligen HWWA-<br />

Bibliothek begonnen. Nach Abschluss dieser Arbeiten<br />

wird es möglich sein, alle Bestände der <strong>ZBW</strong> in einem<br />

Katalog online zu recherchieren und zu bestellen.<br />

11


Informationsdienste<br />

EconBiz<br />

EconBiz, die Virtuelle Fachbibliothek für<br />

Wirtschaftswissenschaften, ist der zentrale<br />

Einstiegspunkt für die Recherche nach wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Fachinformation. Über<br />

eine Metasuche ist die parallele Recherche nach<br />

gedruckten und elektronischen Veröffentlichungen<br />

in Bibliothekskatalogen sowie nach Internetquellen<br />

im Fachinformationsführer möglich. Darüber hinaus<br />

bietet EconBiz eine Vielzahl zusätzlicher Informa-<br />

tionsdienste wie z. B. den Veranstaltungskalender<br />

oder den Online-Auskunftsdienst EconDesk.<br />

Im Berichtsjahr wurde der Fachinformationsführer<br />

weiter ausgebaut. Es wurden mehrere Nutzungsstudien<br />

und -evaluationen durchgeführt, die der<br />

Verbesserung des Angebots dienen werden. Für die<br />

Weiterentwicklung von EconBiz wurden die Vorbereitungen<br />

für einen umfassenden Relaunch des Internet-<br />

auftritts begonnen.<br />

EconBiz wird von der <strong>ZBW</strong> in Kooperation mit der<br />

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln betrieben.<br />

www.econbiz.de<br />

EconDesk<br />

EconDesk ist der Online-Auskunftsdienst der <strong>ZBW</strong>.<br />

Er liefert Kurzauskünfte zu wirtschaftlichen Fragestellungen<br />

und leistet Hilfestellung bei der Suche<br />

nach geeigneter Literatur. Mit diesem Ziel wurde<br />

EconDesk eng mit dem Online-Tutorial LOTSE<br />

Wirtschaftswissenschaften verknüpft: ein prominenter<br />

Link auf jeder Seite ermöglicht die<br />

direkte Kontaktaufnahme. EconDesk bietet<br />

zusätzlich kostenpflichtige Literaturrecherchen<br />

12


Informationsdienste<br />

an. Dieses Dienstleistungsangebot wurde durch<br />

die Einbindung von Hamburger Kolleginnen und<br />

Kollegen personell verstärkt, um weiterhin kurze<br />

Bearbeitungszeiten zu garantieren.<br />

ECONIS<br />

Der Online-Katalog der <strong>ZBW</strong> enthielt zum Jahresende<br />

mehr als 4,5 Millionen Datensätze, die mit<br />

dem Standard-Thesaurus Wirtschaft erschlossen sind.<br />

100.000 Titelnachweise in ECONIS enthielten Links<br />

zu Volltexten im Internet. Zusätzlich wurden erstmalig<br />

Datensätze für neu erworbene Monografien mit<br />

eingescannten Inhaltsverzeichnissen ergänzt. Diese<br />

Kataloganreicherung verbessert die Literaturinformationen<br />

bei Recherchen.<br />

ECONIS Select<br />

Im Berichtsjahr wurden 85 Auswahllisten zu aktuellen<br />

Themen zusammengestellt. Das Themenspektrum<br />

reichte von „Produktpiraterie“ über „Subprime-<br />

Krise“ zu „Managergehälter in Deutschland“ und<br />

„Liberalisierung des Post- und Briefbeförderungs-<br />

sektors“. Erstmals wurden Online-Bibliografien zu<br />

betriebswirtschaftlichen Themen erstellt.<br />

Neuerwerbungslisten<br />

Die <strong>ZBW</strong> stellt regelmäßig systematisch geordnete<br />

Auswahllisten ihrer neu beschafften Zeitschriften<br />

und Bücher auf ihrer Website zur Verfügung.<br />

Auch hier schlug sich die Erweiterung des Sammelprofils<br />

in der Zusammenstellung der Listen<br />

nieder.<br />

13


Informationsdienste<br />

Wirtschaftsdienst und Intereconomics<br />

Zum 1. Januar <strong>2007</strong> übernahm die <strong>ZBW</strong> die<br />

Herausgeberschaft für die beiden Zeitschriften<br />

„Wirtschaftsdienst“ und „Intereconomics“. Im<br />

Laufe des Jahres gab es zahlreiche Neuerungen:<br />

• ein wissenschaftlicher Beirat für den „Wirtschafts-<br />

dienst“ wurde berufen,<br />

• der wissenschaftliche Beirat von „Intereconomics“<br />

wurde erweitert,<br />

• für die Mitarbeit an den empirischen Rubriken<br />

konnten wissenschaftliche Mitarbeiter z.B. des<br />

Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)<br />

in Berlin, des Rheinisch-Westfälischen Instituts für<br />

Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen sowie des<br />

Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

(IAB) in Nürnberg gewonnen werden.<br />

ECONIS Select und der EconBiz-Veranstaltungs-<br />

kalender wurden mit dem „Wirtschaftsdienst“ vernetzt.<br />

Die Literaturauswahllisten verweisen gezielt<br />

auch auf Aufsätze in der Zeitschrift, und der Veranstaltungskalender<br />

wird auszugsweise im „Wirtschaftsdienst“<br />

abgedruckt.<br />

Zum Jahresende ging der „Wirtschaftsdienst“ mit<br />

einer eigenen Website online und der Interauftritt<br />

von „Intereconomics“ wurde vorbereitet.<br />

Zum 1. Oktober trat die neue Chefredakteurin,<br />

Frau Dr. Brigitte Preissl, ihr Amt an.<br />

14


Informationsdienste<br />

Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)<br />

Die <strong>ZBW</strong> unterhält zwei Europäische Dokumentationszentren<br />

an ihren beiden Standorten und ist<br />

damit einzigartig in Deutschland. Die Dokumentationszentren<br />

sind Teil des Informationsnetzwerkes<br />

der Europäischen Union. Die EDZs in Kiel und<br />

Hamburg sind beteiligt an der Online-Datenbank<br />

EDZ-ArchiDoc, in der elektronisch verfügbare EU -<br />

Publikationen erfasst und auf einem Dokumentenserver<br />

der Universität Mannheim archiviert werden.<br />

Diese Dokumente stehen als Open Access-Volltexte<br />

zur Verfügung.<br />

Am Standort Hamburg wurden die ersten Vorbereitungen<br />

getroffen, um auch das dortige Europäische<br />

Dokumentationszentrum öffentlich zugänglich zu<br />

machen und Beratung vor Ort anzubieten.<br />

DBIS<br />

Im Datenbank Informations-System werden wissenschaftliche<br />

Datenbanken kooperativ zur Nutzung<br />

bereitgestellt. Die <strong>ZBW</strong> nimmt hier die Endredaktion<br />

für wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken wahr.<br />

15


Volltextversorgung<br />

Es ist ein wichtiges Ziel der <strong>ZBW</strong>, eine optimale<br />

Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften<br />

und die Wirtschaftspraxis schnell,<br />

zuverlässig und zur vollen Zufriedenheit ihrer<br />

Kundinnen und Kunden zu gewährleisten.<br />

Fernleihe und Dokumentlieferdienste<br />

Den größten Anteil am überregionalen Leihverkehr<br />

machte im Berichtsjahr die GBV-Online-Fernleihe<br />

aus, die gegenüber dem Vorjahr um 44 % zunahm.<br />

Die Dokumentlieferung über subito wurde in der<br />

<strong>ZBW</strong> reorganisiert, um die Abwicklung von Bestellungen<br />

für Nutzerinnen und Nutzer transparent zu<br />

halten. Die <strong>ZBW</strong> hat darüber hinaus beschlossen, sich<br />

stärker im Verein subito einzubringen.<br />

www.subito-doc.de<br />

Goportis<br />

Die <strong>ZBW</strong> bereitete im Jahr <strong>2007</strong> mit der Technischen<br />

Informationsbibliothek (TIB Hannover) und der Deutschen<br />

Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED Köln/<br />

Bonn) die Einführung eines gemeinsamen Dokumentlieferdienstes<br />

vor. Er wird über das Portal<br />

„Goportis“ angeboten. Die katalogübergreifende<br />

Recherche in den Beständen der drei Zentralen<br />

Fachbibliotheken wurde <strong>2007</strong> implementiert. Die<br />

Dokumentlieferung über Goportis wird im Frühjahr<br />

2008 in Betrieb gehen.<br />

Die <strong>ZBW</strong> war federführend in den Goportis-<br />

Arbeitsgruppen, die die Dokumentlieferung und<br />

die Preisgestaltung konzipierten.<br />

16


Volltextversorgung<br />

Dokumentenserver<br />

Auf dem bibliothekseigenen Dokumentenserver<br />

werden Arbeitspapiere, Diskussionspapiere,<br />

Aufsätze und Konferenzberichte bereitgehalten.<br />

Insgesamt waren zum Jahresende 6.754 Volltexte<br />

vorhanden, die aus 125 Arbeitspapier-Serien stammen.<br />

Die Zahl der Downloads vom Dokumentenserver<br />

im Jahre <strong>2007</strong> betrug 161.000.<br />

Für zehn Arbeitspapierserien liefert die <strong>ZBW</strong> Referenzdaten<br />

an die Datenbank Research Papers in<br />

Economics (RePEc). 23.450 Mal wurden Dokumente<br />

aus diesen Serien heruntergeladen.<br />

Ortsleihe<br />

Für die Ortsleihe wurde ebenfalls eine standort-<br />

übergreifende Ausleihe geschaffen. In diesem Zusammenhang<br />

wurde in Hamburg die automatische Ausleihverbuchung<br />

eingeführt.<br />

Für die Nutzerinnen und Nutzer spielt die physische<br />

Trennung der Standorte keine spürbare Rolle: Sie<br />

können in einem gemeinsamen Katalog recherchieren<br />

und bestellen und die Literatur am Standort ihrer<br />

Wahl abholen, denn Bände werden zwischen beiden<br />

Standorten ausgetauscht.<br />

17


Drittmittelprojekte<br />

Allgemeines<br />

Im Programmbereich „Drittmittelgeförderte<br />

Projekte“ standen im Berichtsjahr insgesamt<br />

etwa 330.000 Euro aus Drittmitteln zur Verfügung.<br />

Gleichzeitig wurden 100.000 Euro für zwei<br />

neue Projekte, NEEO und das Open Access Journal<br />

„Economics“, eingeworben. Die laufenden und<br />

künftigen Projekte wurden in fünfzehn externen<br />

Vorträgen im In- und Ausland dem Fachpublikum<br />

bekannt gemacht und führten zu Veröffentlichungen<br />

in diversen Konferenzbänden. Die Kolleginnen und<br />

Kollegen wurden in siebzehn internen Vorträgen<br />

informiert.<br />

NEEO – Network of European Economists Online<br />

NEEO, das Network of European Economists Online, ist<br />

ein Projekt, das die Europäische Union für 24 Monate<br />

mit einer Million Euro fördert. Sechzehn europäische<br />

Hochschul- und Forschungsbibliotheken arbeiten<br />

zusammen, um die Veröffentlichungen ihrer Wirtschaftswissenschaftlerinnen<br />

und -wissenschaftler<br />

nach den Prinzipien des Open Access möglichst frei<br />

im Internet zugänglich zu machen. Die <strong>ZBW</strong> bringt<br />

in dieses Projekt die Veröffentlichungen der Forscherinnen<br />

und Forscher des Instituts für Weltwirtschaft<br />

ein, deren Einverständnis die <strong>ZBW</strong> im Laufe des<br />

Berichtsjahres eingeholt hat. Sie hat außerdem an<br />

der Durchführung einer Nutzungsumfrage unter<br />

deutschen Forscherinnen und Forschern mitgewirkt,<br />

deren Ergebnisse der Weiterentwicklung<br />

des Projektes dienen.<br />

18


Drittmittelprojekte<br />

Open Access Journal „Economics“<br />

Die <strong>ZBW</strong> und das Institut für Weltwirtschaft (IfW)<br />

kooperieren eng im Dienste der wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Forschung. Ein gemeinsames Projekt<br />

beider Einrichtungen ist das Open Access Journal<br />

„Economics“, das im März <strong>2007</strong> online ging. Die<br />

Entwicklung der Zeitschrift wird im Rahmen eines<br />

Drittmittelprojekts von der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) für 24 Monate gefördert. Die<br />

<strong>ZBW</strong> speichert die Volltexte des Journal auf ihrem<br />

Dokumentenserver und bindet sie in diverse andere<br />

Nachweissysteme ein, wie etwa Research Papers in<br />

Economics (RePEc), ECONIS, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek<br />

(EZB), das Directory of Open Access<br />

Journals (DOAJ) und andere. Sie ermittelt außerdem<br />

als Zusatzinformation thematisch verwandte Aufsätze<br />

zu den Artikeln, die aktuell im Journal erscheinen.<br />

www.economics-ejournal.org<br />

vascoda – Übergreifende Strukturen und Aufgaben<br />

der Fachportale<br />

Die <strong>ZBW</strong> ist gemeinsam mit dem Informationszentrum<br />

Sozialwissenschaften in Bonn Projektpartner in<br />

einem Teilprojekt des Wissenschaftsportals vascoda,<br />

das sich insbesondere mit der Homogenisierung<br />

der verschiedenen Fachportale befasst. Die <strong>ZBW</strong><br />

betreut in diesem DFG-Projekt den Teilbereich<br />

Wissenstransfer. Im Berichtsjahr veranstaltete sie<br />

drei Workshops zu den Themen „Sammlungsbeschreibung<br />

und Nationallizenzen“, „Nutzungsevaluationen<br />

und Usability“ sowie „Fachliche<br />

Repositorien“, zu denen jeweils etwa fünfzig<br />

19


Drittmittelprojekte<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz<br />

Deutschland anreisten. Neben der Organisa-<br />

tion der Workshops erstellt die <strong>ZBW</strong> auch einen<br />

Newsletter und ein Wiki für die Fachportale.<br />

vascoda – VifaSys<br />

Das Projekt „Virtuelle Fachbibliotheken im System<br />

der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung:<br />

Angebot und Nutzung (VifaSys)“ wird von<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.<br />

Wesentliches Ziel war die Erstellung einer Studie, die<br />

ermittelt, inwieweit die Virtuellen Fachbibliotheken<br />

und die Fachportale die Informationsversorgung für<br />

Forschung und Lehre verbessern. Diese von der Firma<br />

Heinold, Spiller & Partner erstellte Studie liegt der<br />

DFG und den Fachportalen jetzt zur Auswertung und<br />

Beurteilung vor.<br />

Pressemappe des 20. Jahrhunderts<br />

In diesem Projekt der Bibliothek des ehemaligen<br />

Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs wurden Zeitungsausschnitte<br />

aus der Pressedokumentation des<br />

ehemaligen HWWA sowie ausgewählte Bestände<br />

aus dem ehemaligen Wirtschaftsarchiv des Instituts<br />

für Weltwirtschaft digitalisiert. Die Digitalisierung<br />

durch einen externen Dienstleister wurde mit Auslaufen<br />

der DFG-Förderung <strong>2007</strong> abgeschlossen.<br />

Im Rahmen eines Nachhaltigkeitskonzeptes wurden<br />

die noch ausstehenden Arbeiten priorisiert.<br />

Dabei steht zunächst das Personenarchiv mit<br />

etwa 200.000 Presseartikeln zu 5.500 Personen<br />

im Mittelpunkt.<br />

20


Organisation und Struktur<br />

Rechtliche Selbstständigkeit<br />

Zum 1. Januar <strong>2007</strong> trat das Gesetz über die<br />

Errichtung der Stiftung „Deutsche Zentralbiblio-<br />

thek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum<br />

Wirtschaft (<strong>ZBW</strong>)“ in Kraft und<br />

gleichzeitig damit auch der Staatsvertrag zwischen<br />

der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung und<br />

der Freien und Hansestadt Hamburg, aufgrund<br />

dessen die Bibliothek des inzwischen aufgelösten<br />

Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs in die <strong>ZBW</strong><br />

integriert wurde.<br />

Stiftungsrat<br />

Mit der Stiftungsgründung wurde ein Stiftungsrat<br />

unter dem Vorsitz von Dr. Gustav W. Sauer aus dem<br />

Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr<br />

des Landes Schleswig-Holstein, berufen. Im Jahr <strong>2007</strong><br />

wurden zwei Sitzungen abgehalten.<br />

Beirat<br />

Der Beirat hat die Arbeit und Entwicklungen der <strong>ZBW</strong><br />

im Jahr <strong>2007</strong> konstruktiv begleitet. Er tagte zweimal<br />

unter dem Vorsitz von Uwe Rosemann, Direktor<br />

der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und<br />

Universitätsbibliothek Hannover.<br />

21


Organisation und Struktur<br />

Enge Verbindung zur Christian-Albrechts-<br />

Universität zu Kiel<br />

Im Juli <strong>2007</strong> beschloss der Senat der Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel, der <strong>ZBW</strong> die Stellung<br />

einer wissenschaftlichen (angegliederten) Einrichtung<br />

an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

zu verleihen.<br />

Aufbauorganisation<br />

Direktor der <strong>ZBW</strong> ist Horst Thomsen. Ende <strong>2007</strong><br />

waren insgesamt 217 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

beschäftigt.<br />

Ab Januar <strong>2007</strong> wurde eine grundlegend neue Aufbauorganisation<br />

implementiert, die standortübergreifend<br />

ausgerichtet wurde. Der organisatorische<br />

Aufbau wurde nach Programmbereichen gegliedert.<br />

Neu geschaffen und unmittelbar der Direktion unterstellt<br />

wurden die organisatorischen Einheiten:<br />

• Stabsstelle Organisations- und Personalent-<br />

wicklung,<br />

• IT-Entwicklung,<br />

• Redaktion,<br />

• Gebäudeverwaltung / Allgemeine Dienste<br />

Hamburg,<br />

• Allgemeine Dienste Kiel.<br />

Reorganisiert wurde auch die Verwaltung, die<br />

zugleich für das Institut für Weltwirtschaft (IfW)<br />

tätig ist. Dazu wurde mit dem IfW ein Verwaltungsabkommen<br />

geschlossen.<br />

22


Organisation und Struktur<br />

Integration des Bibliotheksbereichs des ehemaligen<br />

Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs<br />

Mit dem 1. Januar <strong>2007</strong> wurde der Arbeitsbereich<br />

der Bibliothek des ehemaligen HWWA einschließlich<br />

der Infrastruktur sowie die Redaktion der Zeitschriften<br />

„Wirtschaftsdienst“ und „Intereconomics“<br />

in die <strong>ZBW</strong> integriert.<br />

109 Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse wurden<br />

übernommen. Zur Förderung des Kennenlernens und<br />

einer effektiven Zusammenarbeit zwischen den Kieler<br />

und Hamburger Beschäftigten wurden verschiedene<br />

Maßnahmen initiiert, z. B.<br />

• zahlreiche Dienstreisen zu fachlichen Anlässen,<br />

• ein webbasiertes Intranet,<br />

• eine Arbeitsgruppe „Zwei Standorte – ein Haus“<br />

• ein gemeinsamer Betriebsausflug und<br />

• eine gemeinsame Weihnachtsfeier.<br />

Alle Arbeitsbereiche wurden auf eine standort-<br />

übergreifende Bearbeitung und Nutzung umgestellt.<br />

Dafür wurden <strong>2007</strong> alle technischen Voraus-<br />

setzungen geschaffen und die Arbeitsabläufe entsprechend<br />

angepasst.<br />

Die Sitzungsstruktur wurde ebenfalls erneuert. Als<br />

übergreifendes Gremium wurde das Bibliotheksmanagement<br />

geschaffen, das den Informationsaustausch<br />

und die Koordination aller Arbeitsbereiche<br />

vornimmt. Die Arbeitsgruppen der <strong>ZBW</strong>, wie<br />

z. B. Teamsitzungen, werden in der Regel mit<br />

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider<br />

Standorte durchgeführt.<br />

23


Organisation und Struktur<br />

Organisations- und Personalentwicklung<br />

Im Berichtsjahr bestand erheblicher Schulungs-<br />

und Fortbildungsbedarf durch die notwendigen<br />

Hard- und Softwareumstellungen am Standort<br />

Hamburg. Hierfür wurden mehrfach externe und<br />

interne Schulungen durchgeführt.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informierten sich<br />

außerdem auf bibliothekarischen Kongressen und<br />

Messen über die neuesten Entwicklungen in ihrem<br />

Fachgebiet. Es gab eine Inhouse-Schulung zum Thema<br />

„Umgang mit schwierigen Benutzern“.<br />

Außerdem wurden externe Fort- und Weiterbildungs-<br />

angebote intensiv genutzt.<br />

Intensiviert wurde außerdem die interne Weiterbildungsreihe<br />

„Treff um Elf“ bzw. „Treff um Vier“, bei<br />

der <strong>ZBW</strong>-Kolleginnen und -Kollegen von ihren aktuellen<br />

Projekten und Tätigkeiten berichten.<br />

Im Berichtsjahr wurden in der <strong>ZBW</strong> Kiel eine<br />

Bibliothekssekretärsanwärterin und ein -anwärter<br />

ausgebildet. In der <strong>ZBW</strong> Hamburg waren vier<br />

Ausbildungsplätze für Fachangestellte/r für Me-<br />

dien- und Informationsdienste besetzt. Zwei neue<br />

Ausbildungsverträge wurden zum 1. September<br />

abgeschlossen. In der Buchbinderei in Kiel waren<br />

vier Ausbildungsplätze besetzt. Des weiteren<br />

hielten sich sechs Praktikantinnen und Praktikanten<br />

von bibliothekarischen Fachhochschulen<br />

für mehrtägige oder mehrwöchige Hospita-<br />

tionen in der <strong>ZBW</strong> auf.<br />

24


Organisation und Struktur<br />

Gleichstellung<br />

Die Gleichstellung von Frauen und Männern wird<br />

in der <strong>ZBW</strong> als Querschnittsaufgabe verstanden<br />

und findet Beachtung bei allen sozialen, personellen<br />

und organisatorischen Maßnahmen und<br />

Veränderungsprozessen.<br />

Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu<br />

fördern und weiter auszubauen, hat die <strong>ZBW</strong> im<br />

Jahr <strong>2007</strong> inzwischen acht Personen mit Familienpflichten<br />

alternierende Telearbeit ermöglicht.<br />

Daneben bietet die <strong>ZBW</strong> ihren Beschäftigten eine<br />

Kinderbetreuung im Notfall kostenlos an.<br />

Um den Kontakt zur <strong>ZBW</strong> aufrechtzuerhalten, können<br />

sich in Elternzeit bzw. Beurlaubung befindliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Wunsch in den<br />

allgemeinen Informationsfluss per E-Mail einbinden<br />

lassen. Dies beinhaltet u. a. auch Hinweise auf Fort-<br />

und Weiterbildungsangebote.<br />

25


Kooperationen<br />

Goportis<br />

Die im Herbst 2006 gestartete Kooperation der<br />

drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken (TIB,<br />

ZB MED und <strong>ZBW</strong>) wurde im Berichtsjahr fortgesetzt<br />

und vertieft.<br />

Auf einem Workshop im April <strong>2007</strong> wurden in einer<br />

gemeinsamen Strategie Motive und Ziele der Kooperation<br />

formuliert. Die drei Bibliotheken möchten<br />

zukünftige Herausforderungen mit vereinten Kräften<br />

bewältigen. Dies geschieht vor dem Hintergrund<br />

sich verändernder Rahmenbedingungen wie z. B. der<br />

zunehmenden Digitalisierung, Virtualisierung und<br />

Globalisierung. Ferner gehen sie mit der Kooperation<br />

auch auf die Wünsche der Kundinnen und Kunden<br />

und der Zuwendungsgeber ein.<br />

Arbeitsgruppen, die paritätisch von den drei Partnern<br />

besetzt werden, erstellten im ersten Halbjahr Spezifikationen<br />

und Anforderungsbeschreibungen für<br />

einen gemeinsamen Bestell- und Lieferdienst für wissenschaftliche<br />

Volltexte, der die Möglichkeit zur Literaturrecherche<br />

einschließt. Zukünftig wird über ein<br />

Internetportal vorrangig kommerziellen Kunden ein<br />

schneller und effizienter Zugang zu den Beständen<br />

der drei Bibliotheken angeboten. Eine gemeinsame<br />

Rechnungsstellung verringert den Verwaltungsaufwand<br />

der Kunden, die bisher die Angebote der<br />

Zentralen Fachbibliotheken getrennt nutzen. Mit<br />

einem gemeinsamen Kundenservice wird den<br />

Kundinnen und Kunden ein zentraler Ansprechpartner<br />

zur Verfügung stehen.<br />

26


Kooperationen<br />

Die Implementierung des Portals und des Bestellsystems<br />

erfolgt kooperativ unter Ausnutzung der<br />

bereits vorhandenen Systeme und Technologien.<br />

Zum Jahresende konnte die integrierte Suche in<br />

den Beständen der drei Bibliotheken freigegeben<br />

werden – allerdings in einem noch eingeschränkten<br />

Angebot.<br />

www.goportis.de<br />

Auch in den Arbeitsbereichen Langzeitarchivierung<br />

und Digitalisierung sowie Lizenzen wurde mit der<br />

Zusammenarbeit begonnen. Zur Verstärkung des<br />

Bereichs Lizenzen, dessen Bedeutung stark zugenommen<br />

hat, wurde an der <strong>ZBW</strong> eine gemeinsam finanzierte<br />

Referentin für Goportis-Lizenzen eingestellt,<br />

die zusammen mit dem Justiziar der TIB das erste<br />

bibliotheksübergreifende Team bildet.<br />

Um die enge Kooperation auf allen Ebenen zu fördern,<br />

wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

aller drei Bibliotheken verstärkt einbezogen. Die<br />

Motive und Ziele, die Chancen und Möglichkeiten<br />

wurden aufgezeigt und auf vorhandene Sorgen und<br />

Vorbehalte eingegangen. Zu diesem Zweck stellten<br />

die drei Direktoren im Herbst <strong>2007</strong> auf Personalversammlungen<br />

in allen Häusern das Kooperationsprojekt<br />

sowie die einzelnen Bibliotheken vor. Ein<br />

Informations-Flyer zur Kooperation wurde verteilt<br />

und ein interner Newsletter hält die Beschäftigten<br />

regelmäßig über die weiteren Entwicklungen auf<br />

dem Laufenden.<br />

27


Kooperationen<br />

Bei einem großen Workshop im Oktober <strong>2007</strong><br />

lernten sich alle unmittelbar an Goportis beteiligten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen<br />

und diskutierten gemeinsam das weitere Zusammenwachsen<br />

und die nächsten Schritte im Projekt.<br />

Die drei Bibliotheken erhielten im Jahr <strong>2007</strong> von der<br />

International Federation of Library Associations and<br />

Institutions (IFLA) den Zuschlag für die Ausrichtung<br />

der internationalen „Interlending and Document<br />

Supply Conference“ (ILDS), die vom 20. bis zum 22.<br />

Oktober 2009 in Hannover stattfinden wird. Auf der<br />

diesjährigen ILDS-Konferenz in Singapur stellten sich<br />

die drei Bibliotheken als Ausrichter vor und luden die<br />

Teilnehmer nach Hannover ein.<br />

Im Dezember <strong>2007</strong> feierte Goportis seinen ersten<br />

öffentlichen Auftritt auf der internationalen Messe<br />

„Online Information“ in London. Dort präsentierten<br />

sich die drei Zentralen Fachbibliotheken unter dem<br />

Label Goportis auf einem gemeinsamen Messestand<br />

mit dem Fachinformationszentrum CHEMIE, mit dem<br />

ein Kooperationsvertrag geschlossen wurde. Auf<br />

dem gut besuchten Messestand wurde das Goportis-<br />

Portal vorgestellt. In der „Deutschen Stunde“, einer<br />

Vortragssession, die ganz dem Thema Goportis<br />

gewidmet war, stellten die Direktoren Motive und<br />

Ziele der Kooperation vor und präsentierten erste<br />

Einblicke in gemeinsame Produkte und Dienstleistungen.<br />

28


Kooperationen<br />

Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank<br />

Seit 1993 arbeitet die <strong>ZBW</strong> mit Genios in einer<br />

Public-Private-Partnership zusammen, um die ECO-<br />

NIS-Datenbank über wiso-net zu vertreiben. Nahezu<br />

ein Drittel aller Zugriffe auf ECONIS erfolgten<br />

<strong>2007</strong> über wiso-net. Im Dezember wurde auf einem<br />

Treffen in München eine Vereinbarung über weitere<br />

Datenlieferungen getroffen.<br />

www.genios.de<br />

Nereus – Networked Economics Resources for European<br />

Scholars<br />

In diesem Netzwerk kooperieren insgesamt neunzehn<br />

europäische und eine australische Bibliothek<br />

bei der Unterstützung wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Forschung. Im Berichtsjahr lag der Schwerpunkt der<br />

Zusammenarbeit in der Begleitung des NEEO-Projektes.<br />

In Prag wurde ein Workshop abgehalten, um<br />

zu ermitteln, wie die Bibliotheken statistisches Material<br />

komfortabler für die wirtschaftswissenschaftliche<br />

Forschung bereitstellen können.<br />

www.nereus4economics.info<br />

Institut für Weltwirtschaft<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2007</strong> sind die <strong>ZBW</strong> und das IfW<br />

zwei rechtlich selbstständige Einheiten, die einen<br />

Kooperationsvertrag abgeschlossen haben „mit<br />

dem Ziel, beide Einrichtungen in der Erfüllung<br />

ihrer jeweiligen Aufgaben durch den Partner<br />

zu stärken und zur erstrangigen Adresse für<br />

weltwirtschaftliche Forschung und Informa-<br />

29


Kooperationen<br />

LinkShare<br />

tionsvermittlung zu machen“. Das herausragendste<br />

Produkt dieser Kooperation ist das<br />

gemeinsame Open Access Journal „Economics“.<br />

Die Zusammenarbeit schlug sich auch nieder in der<br />

gegenseitigen Unterstützung bei Messen, so etwa<br />

auf dem Gemeinschaftsstand bei der Jahrestagung<br />

des Vereins für Socialpolitik. Daneben nutzte das<br />

IfW die Räumlichkeiten der <strong>ZBW</strong> für eigene Veranstaltungen,<br />

z. B. für die Verleihung des weltwirtschaftlichen<br />

Preises am 17. Juni <strong>2007</strong>.<br />

www.ifw-kiel.de<br />

Academic LinkShare<br />

Academic LinkShare ist ein Verbund zum technischen<br />

und organisatorischen Betrieb des LinkShare Systems,<br />

mit dem Internetquellen fachübergreifend und kooperativ<br />

für verschiedene Fachportale erschlossen werden.<br />

Neben der <strong>ZBW</strong> beteiligen sich daran u. a.:<br />

• Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg<br />

Carl von Ossietzky,<br />

• Europäisches Dokumentationszentrum der<br />

UB Mannheim,<br />

• Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kultur<br />

besitz Berlin,<br />

• Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.<br />

www.academic-linkshare.de<br />

30


Marketing und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Internetauftritt<br />

Zum Jahresbeginn präsentierte sich die reorganisierte<br />

<strong>ZBW</strong> mit einer grafisch und inhaltlich völlig<br />

neu gestalteten Website unter der Adresse:<br />

www.zbw.eu<br />

Die Website ist durchgehend barrierefrei und bietet<br />

mit einer übersichtlichen Navigation den Nutzerinnen<br />

und Nutzern schnellen und bequemen Zugriff<br />

auf alle Dienstleistungen und Online-Angebote der<br />

<strong>ZBW</strong>.<br />

Zur Jahresmitte bekam auch die Datenbank ECONIS<br />

eine eigene URL:<br />

www.econis.eu<br />

Für die Öffentlichkeitsarbeit der <strong>ZBW</strong> wurden alle<br />

Informations- und Werbemittel aktualisiert.<br />

Messen<br />

Die <strong>ZBW</strong> stellte ihre Dienstleistungen und Produkte<br />

im Berichtsjahr auf insgesamt sieben Messen vor.<br />

Einige dieser Auftritte erfolgten in enger Kooperation<br />

mit den beiden anderen Zentralen Fachbiblio-<br />

theken, der Technischen Informationsbibliothek<br />

(TIB Hannover) und der Deutschen Zentralbibliothek<br />

Medizin (ZB MED Köln/Bonn), und stellten<br />

das gemeinsame Portal „Goportis“ in den Vordergrund<br />

der Marketingaktivitäten.<br />

31


Marketing und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Vorträge<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>ZBW</strong> waren<br />

im Jahr <strong>2007</strong> aktiv auf bibliothekarischen Fachkongessen<br />

und Tagungen: sie hielten insgesamt<br />

einundzwanzig Vorträge und berichteten dort vor<br />

allem über die jüngsten Neuerungen in den Online-<br />

Informationsangeboten der <strong>ZBW</strong>.<br />

Kunstausstellungen<br />

An beiden Standorten der <strong>ZBW</strong> ist es bereits Tradition,<br />

örtlich ansässigen Künstlerinnen und Künstlern<br />

Raum für Ausstellungen zu gewähren und so<br />

auch über die Fachwelt der Wirtschaftswissenschaften<br />

hinaus den Namen der Bibliothek bekannt zu machen.<br />

<strong>2007</strong> fanden insgesamt fünf Ausstellungen in Kiel und<br />

Hamburg statt.<br />

Vortragsreihe<br />

Die <strong>ZBW</strong> ist bestrebt, am Wirtschafts- und Medienstandort<br />

Hamburg ihre Räumlichkeiten vermehrt auch<br />

externen Veranstaltern zur Nutzung anzubieten. Ein<br />

erster Schritt war hier <strong>2007</strong> die Vortragsreihe „Erfolg<br />

durch bessere Kommunikation“, die in Zusammenarbeit<br />

mit der Firma INtem organisiert wurde.<br />

Lesungen in den Räumen der <strong>ZBW</strong><br />

Im Dezember <strong>2007</strong> öffnete die <strong>ZBW</strong> in Kiel erstmals<br />

ihren Lesesaal für eine Lesung, die in Zusammenarbeit<br />

mit der Buchhandlung Cordes durchgeführt<br />

wurde. Das Angebot wurde von der Kieler<br />

Öffentlichkeit sehr gut angenommen.<br />

32


Anlage A: Stiftungsrat der <strong>ZBW</strong><br />

Stimmberechtigte Mitglieder:<br />

• Dr. Gustav W. Sauer (Vorsitzender)<br />

Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und<br />

Verkehr des Landes Schleswig-Holstein<br />

• Hanna Fangohr<br />

Behörde für Wissenschaft und Forschung, Freie<br />

und Hansestadt Hamburg<br />

• Dr. Willi Koll<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie, Berlin<br />

• Dr. Christian Kastrop<br />

Bundesministerium der Finanzen, Berlin<br />

• Uwe Rosemann<br />

Technische Informationsbibliothek (TIB) und<br />

Universitätsbibliothek Hannover<br />

• Prof. Dr. Thomas Bauer<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

• Prof. Dr. Helmut Herwartz<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

• Prof. Dr. Christoph M. Schmidt<br />

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschafts-<br />

forschung, Essen<br />

• Prof. Dr. Dieter W. Fellner<br />

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbei-<br />

tung, Darmstadt<br />

• Dr. René Deplanque<br />

Fachinformationszentrum Chemie, Berlin<br />

33


Anlage A: Stiftungsrat der <strong>ZBW</strong><br />

Beratende Mitglieder mit bestimmten Antragsrechten:<br />

• Prof. Dennis J. Snower<br />

Institut für Weltwirtschaft, Kiel<br />

• Irene Wilson<br />

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschafts-<br />

wissenschaften<br />

• Nicole Clasen<br />

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschafts-<br />

wissenschaften<br />

• Nora Grabsch<br />

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschafts-<br />

wissenschaften<br />

Beratende Mitglieder:<br />

• Horst Thomsen<br />

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschafts-<br />

wissenschaften<br />

• Ralf Kopischke<br />

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschafts-<br />

wissenschaften / Institut für Weltwirtschaft, Kiel<br />

34


Anlage B: Beirat der <strong>ZBW</strong><br />

• Uwe Rosemann (Vorsitzender)<br />

Technische Informationsbibliothek (TIB) und<br />

Universitätsbibliothek Hannover<br />

• Dr. Anne Petry-Eberle (stellv. Vorsitzende)<br />

Daimler AG, Stuttgart<br />

• Prof. Dr. Dr. h. c. Sönke Albers<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

• Dr. Johannes Fournier<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn<br />

• Prof. Dr. Justus Haucap<br />

Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg<br />

• Prof. Dr. Jürgen Krause<br />

Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktur-<br />

einrichtungen – Informationszentrum Sozialwissen-<br />

schaften, Bonn<br />

• Prof. Dr. Claudia Lux<br />

Stiftung Zentral- und Landesbibliothek, Berlin<br />

• Prof. Dr. Marc Rittberger<br />

Deutsches Institut für Pädagogische Forschung,<br />

Frankfurt am Main<br />

35


Anlage C: Beirat EconBiz<br />

• Prof. Dr. Claudia M. Buch<br />

Eberhard-Karls-Universität, Tübingen<br />

• Prof. Dr. Reinhold Decker<br />

Universität Bielefeld<br />

• Dr. Ralf Dewenter<br />

Ruhruniversität Bochum<br />

• Dr. Markus Reihlen<br />

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule,<br />

Aachen<br />

• Dipl.-Kaufmann Markus Dornes<br />

Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main<br />

• Prof. Dr. Ursula Georgy<br />

Institut für Informationswissenschaft, Fachhoch-<br />

schule Köln<br />

WIND GmbH (Wissenschaftlicher Informations-<br />

dienst), Köln<br />

• Ständiger Gast: Dr. Johannes Fournier<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn<br />

36


Anlage D: Mitgliedschaften der <strong>ZBW</strong><br />

• Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung<br />

und Wissenschaft“<br />

• Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und<br />

Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und<br />

Südosteuropaforschung e.V. (ABDOS)<br />

• The Association for Information Management<br />

(ASLIB)<br />

• Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft<br />

und Informationspraxis e.V. (DGI)<br />

• Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.<br />

(DINI)<br />

• Deutscher Bibliotheksverband e.V. (DBV)<br />

• DigiZeitschriften e.V.<br />

• European Business Schools Librarians‘ Group<br />

(EBSLG)<br />

• Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)<br />

• International Federation of Library Associations<br />

and Institutions (IFLA)<br />

• Leibniz-Gemeinschaft (WGL)<br />

• Subito – Dokumente aus Bibliotheken e.V.<br />

• vascoda e.V.<br />

37


Anlage E: Mitarbeit in Gremien<br />

Leibniz-Gemeinschaft (WGL)<br />

Sektion B<br />

(Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raum-<br />

wissenschaften)<br />

Horst Thomsen<br />

Interdisziplinärer Verbund der Serviceeinrichtungen<br />

(IVS)<br />

Horst Thomsen<br />

Arbeitskreis Open Access<br />

Horst Thomsen<br />

Arbeitskreis Bibliotheken und Informationseinrichtungen<br />

Christina Süssenbach (Sprecherrat)<br />

Arbeitskreis Chancengleichheit für Frauen und<br />

Männer<br />

Nora Grabsch<br />

Arbeitskreis IT<br />

Hartmut Schröder (Stv. Vorsitzender)<br />

Arbeitskreis Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Birgit Fingerle<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und<br />

Informationssysteme<br />

Horst Thomsen<br />

Unterausschuss für Informationsmanagement (Vorsitzender)<br />

Horst Thomsen<br />

38<br />

Goportis<br />

Steuerkreis<br />

Horst Thomsen


Anlage E: Mitarbeit in Gremien<br />

AG Dokumentlieferung<br />

Monika Zarnitz, Nicole Clasen<br />

AG IT<br />

Timo Borst, Hartmut Schröder, Norbert Wehrend<br />

AG Langzeitarchivierung und Digitalisierung<br />

Jan B. Weiland<br />

AG Lizenzen<br />

Thorsten Meyer<br />

AG Marketing<br />

Birgit Fingerle<br />

AG Organisationsentwicklung<br />

Tamara Pianos, Regine Lipka<br />

AG Portalgestaltung<br />

Olaf Siegert<br />

AG Preise<br />

Regine Lipka, Ines Wanke<br />

AG Recht<br />

Horst Thomsen<br />

Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)<br />

Verbundleitung<br />

Horst Thomsen (Vertreter Spezialbibliotheken)<br />

Facharbeitsgruppe (FAG) Fernleihe und Endbe nutzer<br />

Nicole Clasen<br />

Facharbeitsgruppe (FAG) Technische Infrastruktur<br />

Hartmut Schröder<br />

Unterarbeitsgruppe (UAG) Zeitschriften<br />

Donald Pisani, Dagmar Wöhler<br />

Arbeitskreis Unselbstständige Werke<br />

Melanie Lorenzen (bis Oktober <strong>2007</strong>), Kim Weber<br />

(ab November <strong>2007</strong>)<br />

39


Anlage E: Mitarbeit in Gremien<br />

vascoda<br />

Vorstand<br />

Horst Thomsen<br />

Koordinierungsausschuss<br />

Tamara Pianos<br />

AG Content<br />

Thorsten Meyer<br />

AG Marketing<br />

Tamara Pianos, Horst Thomsen (Vorstandsvertreter)<br />

AG Metadaten und Standard<br />

Kirsten Jeude<br />

AG Qualitätsmanagement und Evaluation<br />

Tamara Pianos<br />

Nereus<br />

Organisational Group<br />

Thorsten Meyer, Olaf Siegert<br />

Steering Committee<br />

Olaf Siegert<br />

Data Group<br />

Thorsten Meyer<br />

NEEO Project Meeting<br />

Ralf Flohr<br />

Weitere Gremien<br />

Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der<br />

Zeitschriftendatenbank<br />

Donald Pisani (Vertreter des GBV)<br />

40<br />

Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken<br />

(ASpB)<br />

Wolfgang Weskamp


Anlage E: Mitarbeit in Gremien<br />

Beirat des Fachportals Pädagogik (Deutsches<br />

Institut für Internationale Pädagogische Forschung)<br />

Horst Thomsen<br />

Beirat für wissenschaftliche Bibliotheken beim<br />

Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

Horst Thomsen<br />

Deutscher Bibliotheksverband Landesverband Schleswig-Holstein<br />

Ekkehart Seusing (Vorstandsmitglied)<br />

Ecom Handelskammer Hamburg<br />

Bärbel-Christiane Fischer<br />

Europäische Dokumentationszentren in Deutschland<br />

Ekkehart Seusing (Stv. Nationaler Koordinator)<br />

European Business Schools Librarians‘ Group<br />

Thorsten Meyer<br />

Fachbeirat der Technischen Informationsbibliothek<br />

(TIB)<br />

Horst Thomsen (Vorsitzender)<br />

German-North American Resources Partnership<br />

Ekkehart Seusing<br />

Verein Deutscher Bibliothekare, Kommission für<br />

Fachreferatsarbeit<br />

Peter Bachofner<br />

41


Anlage F: Vorträge<br />

3. Leipziger Kongress für Information und Biblio-<br />

thek / 96. Bibliothekartag<br />

Leipzig, 19. – 22. März <strong>2007</strong><br />

• Jan Lüth:<br />

Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer.<br />

Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der Virtuellen<br />

Fachbibliothek EconBiz<br />

• Nicole Krüger:<br />

Erwartungs- und Qualitätsmanagement in der<br />

Online-Vermittlung von Fachinformationen<br />

54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Amerikastudien e.V.<br />

Bochum, 01. Juni <strong>2007</strong><br />

• Tamara Pianos:<br />

Von der Ethnologie zu den Wirtschaftswissenschaften:<br />

Fachportale mit Amerika-Ressourcen in vascoda, dem<br />

Fachportal für die Wissenschaft<br />

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preussischer Kulturbesitz<br />

Berlin, 04. Juni <strong>2007</strong><br />

• Nicole Krüger:<br />

Online-Auskunft EconDesk<br />

Fortbildungsveranstaltung der Staats- und Universitätsbibliothek<br />

Carl von Ossietzky<br />

Hamburg, 11. Juli <strong>2007</strong><br />

• Regine Lipka:<br />

Die neue <strong>ZBW</strong> – Organisation und Umstrukturierung<br />

42


Anlage F: Vorträge<br />

Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag<br />

Rendsburg, 19. September <strong>2007</strong><br />

• Horst Thomsen:<br />

Bibliotheken in der Trägerschaft einer Stiftung am<br />

Beispiel der <strong>ZBW</strong><br />

Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare<br />

Nordwest<br />

Rendsburg, 19. September <strong>2007</strong><br />

• Thorsten Meyer:<br />

EconDesk – Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaft!<br />

ODOK '07 13. Österreichischer Dokumentartag<br />

Graz, 19. September <strong>2007</strong><br />

• Nicole Krüger:<br />

LOTSE – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Online-Vermittlung<br />

von Informationskompetenz<br />

• Tamara Pianos:<br />

Bunte Blumenwiese versus Nutzbarkeit – Virtuelle<br />

Fachbibliotheken und andere Fachportale im Kontext<br />

von vascoda und Möglichkeiten der Homogenisierung<br />

43


Anlage F: Vorträge<br />

Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeits-<br />

gemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB)<br />

Berlin, 25. bis 28. September<br />

• Tamara Pianos:<br />

ViFaSys – Angebot und Nutzung der Fachportale<br />

im vascoda-Kontext<br />

• Jan Lüth:<br />

Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer.<br />

Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der<br />

Virtuellen Fachbibliothek EconBiz<br />

• Jan B. Weiland:<br />

<strong>ZBW</strong>-Dokumentenserver – Ein fachspezifisches<br />

Repository<br />

• Olaf Siegert:<br />

NEREUS – Ein Netzwerk europäischer Bibliotheken im<br />

Bereich Wirtschaftswissenschaften<br />

• Thorsten Meyer:<br />

Academic LinkShare – Kooperative Erschließung von<br />

elektronischen Ressourcen<br />

Jahrestagung des AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen<br />

der Leibniz-Gemeinschaft<br />

Warnemünde, 09. Oktober <strong>2007</strong><br />

• Thorsten Meyer:<br />

EZB und DBIS – kooperative Nachweisinstrumente<br />

für elektronische Inhalte<br />

44


Anlage F: Vorträge<br />

29. DGI-Online-Tagung<br />

Frankfurt am Main, 10. und 11. Oktober <strong>2007</strong><br />

• Ralf Flohr:<br />

Network of European Economists Online – Ein<br />

europäisches Open Access-Projekt für die Wirtschaftswissenschaften<br />

• Jan Lüth:<br />

Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer.<br />

Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der<br />

Virtuellen Fachbibliothek EconBiz<br />

vascoda Workshop „Fachliche Repositorien“<br />

Kiel, 31. Oktober <strong>2007</strong><br />

• Jan B. Weiland:<br />

Der <strong>ZBW</strong>-Dokumentenserver – ein fachspezifisches<br />

Repository<br />

1. Konstanz Workshop on Information Literacy<br />

Konstanz, 09. November <strong>2007</strong><br />

• Nicole Krüger:<br />

EconDesk – Getting the content of need at the point<br />

of need<br />

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

Workshop „Fachportal Arbeitsmarktforschung“<br />

Nürnberg, 21. November <strong>2007</strong><br />

• Thorsten Meyer:<br />

EconBiz – Das Portal, das Wirtschaftswissen schafft<br />

45


Anlage G: Messebeteiligungen<br />

3. Leipziger Kongress für Information und Biblio-<br />

thek / 96. Bibliothekartag<br />

Leipzig, 19. – 22. März <strong>2007</strong><br />

in Kooperation mit der Technischen Informationsbibliothek<br />

(TIB Hannover) und der Deutschen Zentralbibliothek<br />

für Medizin (ZB MED, Köln)<br />

69. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes<br />

der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.<br />

Paderborn, 31. Mai bis 02. Juni <strong>2007</strong><br />

World Library and Information Congress: 73rd IFLA<br />

General Conference and Council<br />

Durban, 19. – 23. August <strong>2007</strong><br />

in Kooperation mit der TIB und der ZB MED<br />

European Economic Association Annual Congress –<br />

Econometric Society European Meetings<br />

Budapest, 27. – 31. August <strong>2007</strong><br />

in Kooperation mit dem Institut für Weltwirtschaft<br />

(IfW, Kiel)<br />

Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag<br />

Rendsburg, 19. September <strong>2007</strong><br />

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik<br />

München, 08. – 12. Oktober <strong>2007</strong><br />

In Kooperation mit dem IfW<br />

Frankfurter Buchmesse<br />

Frankfurt/Main, 10. – 14. Oktober <strong>2007</strong><br />

In Kooperation mit TIB, ZB Med und FIZ Chemie<br />

46


Anlage H: Konferenzteilnahmen<br />

European Business Schools Librarians‘ Group<br />

Northern Group Annual Meeting<br />

Wien, 19. – 21. Februar <strong>2007</strong><br />

Thorsten Meyer<br />

3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek<br />

/ 96. Deutscher Bibliothekartag<br />

Leipzig, 19. – 23. März <strong>2007</strong><br />

Peter Bachofner, Manfred Faden, Nicole Krüger,<br />

Jan Lüth, Thorsten Meyer, Ute Müller-Happel, Olaf<br />

Siegert, Ralf Toepfer, Ines Wanke, Max-Michael Wannags<br />

30th United Kingdom Serials Group Annual Meeting<br />

Warwick, 16. – 17. April <strong>2007</strong><br />

Thorsten Meyer<br />

Deutscher Fundraising Kongress<br />

Fulda, 25. – 27. April <strong>2007</strong><br />

Waltraud Worona<br />

European Business Schools Librarians‘ Group<br />

Annual Meeting<br />

Kopenhagen, 08. – 13. Mai <strong>2007</strong><br />

Thorsten Meyer<br />

11. Verbundkonferenz des GBV<br />

Bremen, 11. – 12. September <strong>2007</strong><br />

Johanna Becker, Timo Borst, Hiltrud Krause, Ute<br />

Müller-Happel, Hartmut Schröder, Horst Thomsen,<br />

Ines Wanke, Almut Wartenberg, Kim Weber<br />

47


Anlage H: Konferenzteilnahmen<br />

Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag<br />

Rendsburg, 19. September <strong>2007</strong><br />

Birgit Fingerle, Almuth Gillam, Corinna Harder,<br />

Thomas Kock, Torge Krämer, Bianca Launstein,<br />

Melanie Lorenzen, Thorsten Meyer, Matthias Puls,<br />

Susann Uhlig, Ann-Kathrin Ulrich, Daniela Walter,<br />

Nina Wellendorf, Frauke Westphal<br />

ODOK '07 13. Österreichischer Dokumentartag<br />

Graz, 19. – 21. September <strong>2007</strong><br />

Nicole Krüger, Tamara Pianos<br />

31. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft<br />

Spezialbibliotheken<br />

Berlin, 24. – 28. September <strong>2007</strong><br />

Jan Lüth, Thorsten Meyer, Dr. Tamara Pianos, Olaf Siegert,<br />

Jan Weiland, Wolfgang Weskamp<br />

8. Jahrestreffen AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen<br />

der Leibniz-Gemeinschaft<br />

Warnemünde, 08. – 10. Oktober <strong>2007</strong><br />

Thorsten Meyer, Christina Süssenbach<br />

29. DGI-Online-Tagung<br />

Frankfurt am Main, 10. – 12. Oktober <strong>2007</strong><br />

Ralf Flohr, Jan Lüth<br />

9. Sun-Summit Bibliotheken<br />

Frankfurt am Main, 13. – 14. November <strong>2007</strong><br />

Timo Borst, Christian Langer, Jan Weiland<br />

48


STIFTUNGSRAT<br />

Anlage J: Organisationsplan<br />

BEIRAT<br />

Personalrat: Irene Wilson (Vorsitzende)<br />

Vertrauensmann der Menschen mit<br />

Behinderung: Detlev Gosch<br />

Stabsstellen<br />

Organisations- und Personalentwicklung<br />

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit<br />

DIREKTOR<br />

Horst Thomsen<br />

STV. DES DIREKTORS<br />

Ekkehart Seusing<br />

Verwaltung (gemeinsam mit IfW)<br />

Leitung: Ralf Kopischke<br />

Kooperation der<br />

Zentralen Fachbibliotheken<br />

Direktionsassistenz<br />

Regine Lipka<br />

Ines Wanke (Hamburg)<br />

Projektleiter: Robert Strötgen<br />

Referentin für Lizenzen: Nicole Loeper<br />

Gebäudeverwaltung /<br />

Allgemeine Dienste Hamburg<br />

Leitung: Andreas Tüshaus<br />

49<br />

Büro des Direktors<br />

Iris Reimers<br />

Heike Henningsen (Hamburg)<br />

Redaktion<br />

Chefredakteurin: Dr. Brigitte Preissl<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Nora Grabsch<br />

Allgemeine Dienste Kiel<br />

Leitung: N.N.<br />

EDV und technische<br />

Infrastruktur<br />

PROGRAMMBEREICH 4:<br />

PROGRAMMBEREICH 3:<br />

PROGRAMMBEREICH 2:<br />

PROGRAMMBEREICH 1:<br />

DRITTMITTELPROJEKTE<br />

Leitung:<br />

Hartmut Schröder<br />

VOLLTEXTVER-<br />

SORGUNG<br />

INFORMATIONS-<br />

DIENSTE<br />

BESTANDSENT-<br />

WICKLUNG<br />

UND METADATEN<br />

Stand: 31.12.<strong>2007</strong><br />

IT-Entwicklung<br />

Leitung:<br />

Olaf Siegert<br />

Leitung:<br />

Dr. Monika Zarnitz<br />

Leitung:<br />

Wolfgang Weskamp<br />

Leitung:<br />

Ekkehart Seusing<br />

Leitung:<br />

Dr. Timo Borst


Anlage K: Statistiken<br />

45000<br />

40000<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Neubeschaffungen Bücher (Zugang)<br />

2005 - <strong>2007</strong><br />

2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Laufende Zeitschriften (Bestand)<br />

2005 - <strong>2007</strong><br />

2005 2006 <strong>2007</strong><br />

50<br />

Elektronisch<br />

Print<br />

Elektronisch<br />

Print


Anlage K: Statistiken<br />

120000<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

0<br />

2500000<br />

2000000<br />

1500000<br />

1000000<br />

500000<br />

0<br />

ECONIS: Links zu Volltexten (Gesamtzahl)<br />

2005 - <strong>2007</strong><br />

2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Web-Zugriffe auf ECONIS: Titel-Vollanzeigen<br />

2005 - <strong>2007</strong><br />

2005 2006 <strong>2007</strong><br />

51


Anlage K: Statistiken<br />

200000<br />

180000<br />

160000<br />

140000<br />

120000<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

0<br />

6000000<br />

5000000<br />

4000000<br />

3000000<br />

2000000<br />

1000000<br />

0<br />

Downloads Dokumentenserver<br />

2006 - <strong>2007</strong><br />

2006 <strong>2007</strong><br />

Web-Zugriffe auf EconBiz (Page views)<br />

2005 - <strong>2007</strong><br />

2005 2006 <strong>2007</strong><br />

52<br />

Via RePeC (Research<br />

Papers in<br />

Economics)<br />

<strong>ZBW</strong>-<br />

Dokumentenserver


Anlage K: Statistiken<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

Bestelleingang Dokumentlieferung und Gebende Fernleihe<br />

2005 - <strong>2007</strong><br />

2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Entleihungen Ortsleihe<br />

2005 - <strong>2007</strong><br />

2005 2006 <strong>2007</strong><br />

53<br />

Subito u. GBVdirekt<br />

Direktbestellungen<br />

GBV Online-Fernleihe<br />

Roter Leihschein


Die <strong>ZBW</strong> ist Mitglied der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!