27.06.2013 Aufrufe

Bodenbehandlung mit Bindemitteln

Bodenbehandlung mit Bindemitteln

Bodenbehandlung mit Bindemitteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

<strong>Bodenbehandlung</strong> <strong>mit</strong><br />

Binde<strong>mit</strong>teln<br />

- Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes -


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Themen des Vortrages<br />

Grundlagen<br />

ZTVE – StB 2007 (Entwurf)<br />

(Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und<br />

Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau)<br />

Überarbeitung von Regelwerken für<br />

Erdarbeiten des Straßenbaus (Ausblick)<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Merkblatt<br />

Literaturhinweis:<br />

Das neue Merkblatt über<br />

Bodenverfestigungen und<br />

Bodenverbesserungen<br />

<strong>mit</strong> Binde<strong>mit</strong>tel,<br />

Straße und Autobahn 56<br />

(2005) Nr. 7<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Begriffsbestimmung<br />

ZTVE – StB 2007 (Entwurf)<br />

• Bodenverfestigungen sind Verfahren, bei<br />

denen die Widerstandsfähigkeit des Bodens<br />

gegen Beanspruchung durch Verkehr und<br />

Klima durch die Zugabe von Binde<strong>mit</strong>teln so<br />

erhöht wird, dass der Boden dauerhaft<br />

tragfähig und frostbeständig wird.<br />

• Bodenverbesserungen sind Verfahren zur<br />

Verbesserung der Einbaufähigkeit und<br />

Verdichtbarkeit von Böden und zur<br />

Erleichterung der Ausführung von<br />

Bauarbeiten.<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Begriffsbestimmung<br />

ZTVE – StB 2007 (Entwurf)<br />

• Qualifizierte Bodenverbesserungen sind<br />

Bodenverbesserungen <strong>mit</strong> Binde<strong>mit</strong>teln, die<br />

erhöhte Anforderungen an bestimmte<br />

Eigenschaften erfüllen.<br />

• <strong>Bodenbehandlung</strong>en sind Verfahren, bei<br />

denen Böden so verändert werden, dass die<br />

geforderten Eigenschaften erreicht werden.<br />

Sie umfassen Bodenverfestigungen und<br />

Bodenverbesserungen.<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Anforderungen „Qualifizierte Bodenverbesserung“<br />

nach ZTVE – StB (Entwurf 2007)<br />

• Bei der qualifizierten Bodenverbesserung des<br />

Planums (Verringerung der Frostempfindlichkeitsklasse<br />

von F3 zu F2) ist die Binde<strong>mit</strong>telmenge so zu<br />

bemessen, dass die einaxiale Druckfestigkeit nach<br />

28 Tagen Lagerung und Prüfung gemäß TP BF-StB<br />

Teil B 11.5, ≥ 0,5 N/mm² beträgt. Alternativ kann der<br />

CBR-Wert gemäß TP BF-StB Teil B 7.1, geprüft<br />

werden. Dieser muss ≥ 40 % an 28 Tage alten<br />

Proben sein.<br />

• Die Binde<strong>mit</strong>telmenge darf 3 M.-% nicht<br />

unterschreiten<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Anforderungen „Qualifizierte Bodenverbesserung“<br />

nach ZTVE – StB (Entwurf 2007)<br />

• In beiden Fällen darf nach 24 h Wasserlagerung der<br />

Festigkeitsabfall nicht größer als 50 % bezogen auf<br />

den jeweiligen Wert vor Wasserlagerung sein. In<br />

Abhängigkeit von den zeitlichen Vorgaben kann die<br />

Prüfung auch nach 7 Tagen und/oder zu anderen<br />

Prüfzeitpunkten erfolgen.<br />

• Bei anderen Anwendungen der qualifizierten<br />

Bodenverbesserung (z.B. im Bereich von Dammaufstandsebenen<br />

bzw. von Dammschüttungen,<br />

Bauwerkshinterfüllungen etc.) werden die Kriterien<br />

für die Bestimmung der Binde<strong>mit</strong>telmenge durch<br />

erdstatische Berechnungen vorgegeben.<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Binde<strong>mit</strong>telarten<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

nach ZTVE -StB 07<br />

• Zement nach DIN EN 197-1:<br />

Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen<br />

und Konfor<strong>mit</strong>ätskriterien von Normalzement<br />

• Zement nach DIN 1164-10:<br />

Zement <strong>mit</strong> besonderen Eigenschaften - Teil 10:<br />

Zusammensetzung, Anforderungen und<br />

Übereinstimmungsnachweis von Normalzement <strong>mit</strong><br />

besonderen Eigenschaften


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Binde<strong>mit</strong>telarten<br />

nach ZTVE -StB 07<br />

• Hydraulische Boden- und Tragschichtbinder<br />

nach DIN 18506: Zusammensetzung,<br />

Anforderungen und Konfor<strong>mit</strong>ätskriterien<br />

• Baukalk nach DIN EN 459-1:<br />

Zusammensetzung, Anforderungen und<br />

Konfor<strong>mit</strong>ätskriterien<br />

sowie nach BMVBW ARS 7/2002:<br />

Anforderungen an Kalke für Bodenverfestigung und -<br />

verbesserung<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Binde<strong>mit</strong>telarten<br />

nach ZTVE -StB 07<br />

• Mischbinde<strong>mit</strong>tel: Kombinationen aus<br />

genormten hydraulischen Binde<strong>mit</strong>teln und<br />

Baukalken. Die Mengenanteile der Binde<strong>mit</strong>tel sind in<br />

der Leistungsbeschreibung anzugeben<br />

• Die Verwendung anderer Binde<strong>mit</strong>tel kann, wenn ihre<br />

Eignung nachgewiesen ist, zwischen Auftraggeber<br />

und Auftragnehmer vereinbart werden.“<br />

Zusammensetzung je nach Hersteller unterschiedlich<br />

• Eignungsprüfung als Nachweis für den Einzelfall<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

ARS 7/2002 (Anforderungen)<br />

• Reaktionsfähigkeit<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

Kalktyp Reaktionsfähigkeit<br />

CL 90 t 60 °C


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Reaktivität von Baukalken: Nasslöschkurve<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

ARS 7/2002 (Anforderungen)<br />

• Mahlfeinheit<br />

Siebgrößen Mahlfeinheit<br />

Rückstand als Massenanteil in %<br />

Klasse 1 (fein) Klasse 2 (körnig)<br />

10 mm 0 0<br />

5 mm 0


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Grundlagen:<br />

Proctorversuch<br />

Trockendichte in g/cm 3<br />

Trockendichte in g/cm 3<br />

1,80<br />

1,75<br />

1,70<br />

1,65<br />

1,80<br />

1,75<br />

1,70<br />

1,65<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

ohne<br />

1%<br />

3%<br />

5%<br />

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28<br />

Ausgangswassergehalt (M-%)<br />

Binde<strong>mit</strong>telmenge<br />

ohne<br />

1%<br />

3%<br />

5%<br />

10 12 14 16 18 20 22 24 26 28<br />

Wassergehalt nach dem Mischen (M-%)<br />

Binde<strong>mit</strong>telmenge


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Grundlagen:<br />

Festigkeitsuntersuchungen<br />

CBR-Wert [%]<br />

Einaxiale Druckfestigkeit [N/mm 2 ]<br />

100<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

ohne BM<br />

ohne WL<br />

<strong>mit</strong> WL<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Binde<strong>mit</strong>telmenge [M.-%]<br />

ohne BM<br />

ohne WL<br />

<strong>mit</strong> WL<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Binde<strong>mit</strong>telmenge [M.-%]


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Forschungsantrag FE 05.130/2002/DGB<br />

„Untersuchung zum Reaktionsverhalten von<br />

Mischbinde<strong>mit</strong>tel zur <strong>Bodenbehandlung</strong>“*<br />

Mischungen aus CL 90 und CEM I:<br />

• 100 M.-% CL 90<br />

• 50 M.-% Cl 90 und 50 M.-% CEM I<br />

• 30 M.-% Cl 90 und 70 M.-% CEM I<br />

• 100 M.-% CL 90<br />

• Sonderuntersuchung <strong>mit</strong> 50 M.-% CEM III<br />

Binde<strong>mit</strong>telgehalte: 1, 3 und 5 M.-%<br />

Böden: TM, TL, GU*<br />

Reaktionszeiten: 1, 4, 24 Stunden<br />

* Ausgeführt vom Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Leipheim<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

„Untersuchung zum Reaktionsverhalten von<br />

Mischbinde<strong>mit</strong>tel zur <strong>Bodenbehandlung</strong>“<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

CEM I (1, 3 + 5 M.-% Binde<strong>mit</strong>tel)<br />

WFK (1, 3 + 5 M.-% Binde<strong>mit</strong>tel)


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

„Untersuchung zum Reaktionsverhalten von<br />

Mischbinde<strong>mit</strong>tel zur <strong>Bodenbehandlung</strong>“<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

CEM I: 1h<br />

Kalk<br />

CEM I: 24h


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

„Reaktionsverhalten von Mischbinde<strong>mit</strong>tel“<br />

Druckfestigkeiten bei 3 M.-% Binde<strong>mit</strong>tel<br />

Variation der Reaktionszeiten zwischen Einmischen des<br />

Binde<strong>mit</strong>tel und der Verdichtung: gemischkörniger Kies (GU*)<br />

Einaxiale Druckfestigkeit [N/mm²]<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

CL 90 7 d<br />

CL 90 28 d<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

CEM I 7 d<br />

CEM I 28 d<br />

MB 30/70 7 d<br />

MB 30/70 28 d<br />

Binde<strong>mit</strong>telart/Prüfalter<br />

MB 50/50 7 d<br />

MB 50/50 28 d<br />

1 h<br />

4 h<br />

28 h


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

„Reaktionsverhalten von Mischbinde<strong>mit</strong>tel“<br />

Druckfestigkeiten bei 3 M.-% Binde<strong>mit</strong>tel<br />

Variation der Reaktionszeiten zwischen Einmischen des<br />

Binde<strong>mit</strong>tel und der Verdichtung: <strong>mit</strong>telplastischer Ton (TM)<br />

Einaxiale Druckfestigkeit [N/mm²]<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

CL 90 7 d<br />

CL 90 28 d<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

CEM I 7 d<br />

CEM I 28 d<br />

MB 30/70 7 d<br />

MB 30/70 28 d<br />

Binde<strong>mit</strong>telart/Prüfalter<br />

MB 50/50 7 d<br />

MB 50/50 28 d<br />

1 h<br />

4 h<br />

28 h


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Eignung der Binde<strong>mit</strong>tel<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Massenanteil [%]<br />

Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Eignung der Binde<strong>mit</strong>tel<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Ton<br />

A<br />

Schlämmkorn<br />

0,002<br />

Fein-<br />

Schluffkorn<br />

0,006<br />

Mittel-<br />

B<br />

Kalk<br />

0,02<br />

Grob-<br />

C<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

0,06<br />

Fein-<br />

Bereich A ungeeignet, nicht zerkleinerbar<br />

Bereich G ungeeignet, zu grob<br />

0,2<br />

Sandkorn<br />

Mittel-<br />

D<br />

0,63<br />

Grob-<br />

Mischbinde<strong>mit</strong>tel<br />

E<br />

Siebkorn<br />

2,0<br />

Korndurchmesser d [mm]<br />

Bereich B<br />

Bereich C<br />

Bereich D<br />

Bereich E<br />

Bereich F<br />

Fein-<br />

Zement<br />

6,3<br />

Kieskorn<br />

Mittel-<br />

F<br />

20<br />

Grob-<br />

63<br />

Steine<br />

G<br />

TA: nur Kalk<br />

TM, TL, UM: Kalk und MB 50/50<br />

GU*, SU*: MB 30/70 und MB 50/50<br />

GU, SU: MB 30/70 und CEM<br />

GW, GI: nur CEM


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

Hinweise für TP<br />

„Reaktionszeiten“<br />

• Zemente 1 Stunde*<br />

• Mischbinde<strong>mit</strong>tel 4 Stunden<br />

• Kalke 24 Stunden<br />

* Für langsam erstarrende Zemente sind evtl. auch<br />

längere Zeiten sinnvoll.


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Wahl der Binde<strong>mit</strong>telmenge bei der Eignungsprüfung in M.-%<br />

Bodenverfestigung<br />

Bodenverbesserung<br />

(Qz.Vb.)<br />

Bodengruppe<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

Feinkalk<br />

nach<br />

DIN<br />

EN 459-1<br />

Kalkhydrat<br />

nach<br />

DIN<br />

EN 459-1<br />

Zement<br />

nach<br />

DIN<br />

EN 197-1<br />

DIN-11 64<br />

Hydr.<br />

Boden- und<br />

Tragschichtbinder<br />

nach<br />

DIN 18506<br />

Mischbinde<strong>mit</strong>tel<br />

Grobkörnige Böden<br />

(GE, GW, GI, SE, SW, SI) - - 3 – 7 3 – 7 3 – 7<br />

Gemischtkörnige Böden<br />

(GU, GT, SU, ST, GU*,<br />

GT*, SU*, ST*)<br />

Feinkörnige Böden<br />

(UL, TL, UM, UA, TM,<br />

TA)<br />

4 – 6 4 – 8 4 – 12 4 - 12 4 – 12<br />

4 – 6 4 – 8 7 – 16 7 – 16 4 – 16<br />

Künstliche<br />

Gesteinskörnungen - - 5 – 12 5 – 12 5 – 12<br />

RC-Baustoffe - - 4 – 10 4 – 10 4 – 10<br />

Grobkörnige Böden<br />

(GE, GW, GI, SE, SW, SI) - - 3 – 6 3 – 6 3 – 6<br />

Gemischtkörnige Böden<br />

(GU, GT, SU, ST, GU*,<br />

GT*, SU*, ST*)<br />

Feinkörnige Böden<br />

(UL, TL, UM, UA, TM,<br />

TA)<br />

2(3) – 4 2(3) – 5 3 – 6 3 – 6 2(3) – 6<br />

2(3) – 4 2(3) – 5 3 – 6 3 – 6 2(3) – 6


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Anwendung: „Qualifizierte<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

Bodenverbesserung“<br />

• Bei der Herstellung einer qualifizierten Bodenverbesserung,<br />

bei feinkörnigen und gemischtkörnigen<br />

Böden, <strong>mit</strong> einer Schichtdicke von mindestens 25<br />

cm, kann der Untergrund bzw. Unterbau in die<br />

Frostempfindlichkeitsklasse F 2 eingestuft werden.<br />

Als Ausgangswerte für die Bemessung der Mindestdicke<br />

des frostsicheren Straßenaufbaus können die<br />

Angaben für Böden der Frostempfindlichkeitsklasse<br />

F 2 verwendet werden (siehe RStO, Tabelle 6), wenn<br />

auf dem Planum ein Verformungsmodul E v2 ≥ 70<br />

MN/m² nachgewiesen wird.


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Dicke des frostsicheren Oberbaus<br />

nach RStO 01 Bauklasse III bis IV<br />

Oberbaudicke<br />

50 cm<br />

E V2 -Wert<br />

> 45 MN/m²<br />

F2-Boden<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

Oberbaudicke<br />

60 cm<br />

E V2 -Wert<br />

> 45 MN/m²<br />

F3-Boden<br />

Oberbaudicke<br />

50 cm<br />

E V2 -Wert<br />

> 70 MN/m²<br />

F2*-Boden<br />

F3-Boden<br />

E V2 -Wert<br />

> 45 MN/m²


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Kennwerte der EP<br />

Binde<strong>mit</strong>telgehalt<br />

[M.-%]<br />

Proctordichte<br />

Pr [g/cm³]<br />

opt. Wasserghalt<br />

w Pr [M.-%]<br />

Druckfestigkeit<br />

[N/mm²]<br />

Druckfestigkeit nach<br />

Wasserlagerung<br />

[N/mm²]<br />

Festigkeitsabfall<br />

nach<br />

Wasserlagerung [%]<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

0 1 2 3 4 5<br />

1,79 1,73 1,69 1,66 1,65 1,64<br />

17,3 18,5 19,4 21,9 22,7 23,4<br />

0,1 0,2 0,4 0,7 1,0 1,2<br />

- - - 0,46 0,71 0,86<br />

- - - 34 29 28


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Ergebnisse der Eigenüberwachungs-<br />

• Nachweis der<br />

Tragfähigkeit<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

und Kontrollprüfungen<br />

• auf dem Planum<br />

wurden E V2-Werte<br />

von 60 – 120 MN/m²<br />

erreicht


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Dauerhaftigkeit der Verbesserung?!<br />

• Nachweis der Tragfähigkeit<br />

nach einem Jahr<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

• es wurde eine<br />

Zunahme der<br />

Tragfähigkeit<br />

von ca. 30%<br />

festgestellt


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Qualifizierte Bodenverbesserung bei der<br />

Grunderneuerung einer Bundesstraße<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

Eignungsprüfung:<br />

4 M.-% Mischbinde<strong>mit</strong>tel (60/40)<br />

Einaxiale Druckfestigkeiten:<br />

- 0,79 N/mm²<br />

- 0,58 N/mm² (nach Wasserlagerung)<br />

- 30 cm Asphaltoberbau<br />

- 25 cm Frostschutzschicht<br />

- 30 cm qual. Bodenverbesserung


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Hinterfüllung einer Stützmauer<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

• Abmessung der<br />

Stützmauer:<br />

- Höhe bis 13 m<br />

- Länge 160 m<br />

• Straße liegt im<br />

Hinterfüllbereich


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Bodenkennwerte:<br />

Vorgabe der Planung<br />

Boden-Binde<strong>mit</strong>tel-Gemisch:<br />

Hanglehm <strong>mit</strong> 3 M.-% Kalk<br />

• Reibungswinkel: cal.’ 27,5°<br />

• Kohäsion: cal.c’ 25,0 kN/m²<br />

• Feuchtdichte: cal.’ 1,9 t/m³<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Eignungsprüfung: Setzungsverhalten<br />

Druckfestigkeit [N/mm²]<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

Bodenverbesserung <strong>mit</strong> Kalk<br />

Druck-Stauchungsdiagramm<br />

0 M.-% CaO<br />

1 M.-% CaO<br />

3 M.-% CaO<br />

5 M.-% CaO<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Stauchung [%]


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Kontrollprüfung<br />

• Verdichtungsgrad: im Mittel 99%<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Dauerhaftigkeit der Verbesserung?!<br />

Forschungsarbeit: Eignung frostempfindlicher<br />

Böden für die Behandlung <strong>mit</strong> Kalk<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Regelwerke/Ausblick<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Stand der Regelwerke<br />

• RStO Richtlinien für die Standardisierung des<br />

Oberbaus von Verkehrsflächen (Ausgabe 2001)<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

RStO 2001<br />

(Verfestigungen nach ZTVE - StB)<br />

• Bauweisen <strong>mit</strong> vollgebundenem Oberbau <strong>mit</strong><br />

auf dem Planum anstehenden F3 - Böden<br />

bzw. F2 - Böden und ungünstigen Wasserverhältnissen<br />

in einer nach den RStO nicht<br />

anrechenbaren Mindestdicke von 15 cm<br />

• übrige Bauweisen in einer nach den RStO<br />

anrechenbaren Dicke von maximal 20 cm<br />

• Dauerhaft Ev2 >= 45 MN/m² auf dem Planmun<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Stand der Regelwerke<br />

• RStO Richtlinien für die Standardisierung des<br />

Oberbaus von Verkehrsflächen (Ausgabe 2001)<br />

• ZTVE – StB (Ausgabe 1994/97)<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

ZTVE – StB 94/97<br />

• Überarbeitung der ZTVE-StB ist<br />

angelaufen (ein erster Entwurf ist<br />

Anfang April 2006 an die Länder<br />

gesendet worden); Terminplan 2007<br />

• Berücksichtigung und Einarbeitung<br />

neuer Regelwerke (z.B. EN 14227)<br />

• Einarbeitung der Belange des<br />

Umweltschutzes


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Stand der Regelwerke<br />

• ZTVE – StB Erdarbeiten im Straßenbau (Ausgabe<br />

1994/97)<br />

• RStO Richtlinien für die Standardisierung des<br />

Oberbaus von Verkehrsflächen (Ausgabe 2001)<br />

• TP BF – StB, Teil B 11.1 Eignungsprüfung bei<br />

Bodenverfestigung <strong>mit</strong> Zement (Ausgabe 2005)<br />

• TP BF – StB, Teil B 11.5 Eignungsprüfung bei<br />

Bodenverbesserung und Bodenverfestigung <strong>mit</strong><br />

Feinkalk und Kalkhydrat (Ausgabe 1991)<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

TP BF-StB, Teil B 11.1 + 11.5<br />

• Eine Neuausgabe der TP BF - StB Teil B 11.1<br />

liegt vor (Ausgabe 2005)<br />

• Die Erarbeitung einer TP BF – StB Teil B ?<br />

Arbeitstitel „Bodenverbesserung <strong>mit</strong><br />

Binde<strong>mit</strong>teln (Kalk, Zement und<br />

Mischbinde<strong>mit</strong>tel)“ findet zur Zeit statt (Ein<br />

erster Entwurf ist Ende 2006 vorgelegt<br />

worden)<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Stand der Regelwerke<br />

• RStO Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von<br />

Verkehrsflächen (Ausgabe 2001)<br />

• ZTVE – StB Erdarbeiten im Straßenbau (Ausgabe 1994/97)<br />

• TP BF – StB, Teil B 11.1 Eignungsprüfung bei<br />

Bodenverfestigung <strong>mit</strong> Zement (Ausgabe 1986; Entwurf 2004)<br />

• TP BF – StB, Teil B 11.5 Eignungsprüfung bei<br />

Bodenverbesserung und Bodenverfestigung <strong>mit</strong> Feinkalk und<br />

Kalkhydrat (Ausgabe 1991)<br />

• Merkblatt über Technische Sicherungsmaßnahmen<br />

im Erdbau, Teil 1: Behandlung <strong>mit</strong> Binde<strong>mit</strong>teln zur<br />

Reduzierung der Eluierbarkeit von gefährlichen Stoffen<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Merkblatt über Technische<br />

Sicherungsmaßnahmen<br />

im Erdbau, Teil 1: Behandlung <strong>mit</strong> Binde<strong>mit</strong>teln<br />

zur Reduzierung der Eluierbarkeit von<br />

gefährlichen Stoffen (Entwurf 2004)<br />

• Ein Entwurf (März 2004) liegt vor<br />

• Abstimmung <strong>mit</strong> der LAGA und LAWA ist<br />

erforderlich und erfolgt zur Zeit<br />

• Ausgabe ist für 2007 geplant<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Zweck und Ziel des Merkblattes<br />

• Durch die Zugabe von Binde<strong>mit</strong>tel<br />

sollen die Schadstoffe in einem Baustoff<br />

dauerhaft in stabile, schwer lösliche und<br />

da<strong>mit</strong> unschädliche Verbindungen<br />

(Immobilisierung) umgewandelt bzw.<br />

eingekapselt werden.<br />

• Es können geeignete Baustoffe bis zur<br />

Einbauklasse Z 2 behandelt werden.<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Europäische Normenreihe<br />

prEN 14227 Teil 10 – 14<br />

Ungebundene und hydraulisch<br />

gebundene Gemische – Anforderungen:<br />

• Teil 10: Bodenverbesserung <strong>mit</strong> Zement<br />

• Teil 11: Bodenverbesserung <strong>mit</strong> Kalk<br />

• Teil 12: Bodenverbesserung <strong>mit</strong> Schlacke<br />

• Teil 13: Bodenverbesserung <strong>mit</strong><br />

hydraulischemTragschichtbinder<br />

• Teil 14: Bodenverbesserung <strong>mit</strong> Flugasche<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

prEN 14227 Teil 10 – 14<br />

• Stellungnahmen zu den Normenentwürfen<br />

sind 2003 und 2004 beim DIN eingereicht<br />

worden<br />

• Die Normen sind nicht mandatiert (eine<br />

Anwendung im staatlichen Bereich ist aber<br />

trotzdem vorgegeben)<br />

• Wie die Umsetzung für den Erdbau erfolgt<br />

wird zur Zeit diskutiert (Handelsfähiges<br />

Produkt?)<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

prEN 14227 Teil 10 – 14<br />

• Die Normen stellen nur Anforderungen an<br />

das Boden-Binde<strong>mit</strong>tel-Gemisch (nicht an<br />

den Einbau)<br />

• Die Anforderungen an die<br />

„<strong>Bodenbehandlung</strong>“ werden durch Kategorien<br />

beschrieben<br />

• Bodenverbesserungen im Sinne der ZTVE<br />

liegen nicht im Anwendungsbereich der EN<br />

14227<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Gegenüberstellung von Verfahren und Anforderungen<br />

der ZTVE/Merkblatt und EN 14227 – 10 / - 11<br />

Verfahren/<br />

Begriffe<br />

Baustoffgemisch<br />

Kriterien<br />

VSVI Berlin – Brandenburg 24.01.07<br />

ZTVE-StB /<br />

Merkblatt<br />

(Anforderung)<br />

EN 14227-10<br />

ZTVE-StB /<br />

Merkblatt<br />

(Anforderung)<br />

EN 14227-11<br />

Qualifizierte Bodenverbesserung (Cement stabilised soil) Bodenverbesserung (soil stabilised by lime)<br />

Proctordichte/W opt Zu bestimmen Zu bestimmen Zu bestimmen Zu bestimmen<br />

Druckfestigkeit<br />

oder<br />

CBR 0 -Wert<br />

≥ 0,5 N/mm²<br />

Festigkeitsabfall nach<br />

Wasserlagerung<br />

< 50%<br />

≥ 40 %<br />

Festigkeitsabfall nach<br />

Wasserlagerung<br />

< 50%<br />

C 0,4/0,5<br />

Festigkeitsabfall nach<br />

Wasserlagerung<br />

< 50%<br />

CBR 40<br />

Festigkeitsabfall nach<br />

Wasserlagerung<br />

< 50%<br />

≥ 0,5 N/mm²<br />

Festigkeitsabfall nach<br />

Wasserlagerung<br />

< 50%<br />

≥ 40 %<br />

Festigkeitsabfall nach<br />

Wasserlagerung<br />

< 50%<br />

R C 0,5<br />

Festigkeitsabfall nach<br />

Wasserlagerung<br />

< 50%<br />

CBR 40<br />

Festigkeitsabfall nach<br />

Wasserlagerung<br />

< 50%<br />

Binde<strong>mit</strong>telmenge ≥ 3,0 M.-% -- ≥ 3,0 M.-% --


Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen / HMWVL<br />

Dr. Oliver Kuhl<br />

Danke für die<br />

Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!