10.10.2012 Aufrufe

Uv-Strahlungsemission von Beleuchtungsquellen Datenkatalog ...

Uv-Strahlungsemission von Beleuchtungsquellen Datenkatalog ...

Uv-Strahlungsemission von Beleuchtungsquellen Datenkatalog ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(d.h. bei einer Wellenlänge) die zeitliche Änderung verfolgt und gegebenenfalls die<br />

Vorwärmzeit erhöht.<br />

2.5 Messablauf<br />

Vorwärmen des Prüflings: zwecks Stabilisierung wird der Prüfling mindestens 10 min vor<br />

dem Messbeginn eingeschaltet.<br />

Stabilisierung des Doppelmonochromators: die Kühlung des Photomultipliers muss min.<br />

10 min vor Messbeginn aktiviert werden. Solltemperatur: -4,8°C<br />

Messdistanzen: Beginn bei 20 cm; mithilfe eines stationären Scans (auf einer Wellenlänge)<br />

wird die Stabilisierung des Prüflings überwacht und sichergestellt, bevor mit der spektralen<br />

Messung begonnen wird.<br />

Mit dem ersten spektralen Scan wird ein eventuelles Überschreiten der Sättigungsgrenze<br />

des Detektors erkannt. Tritt dies (v.a. bei starken Quellen wie z.B. Hochdrucklampen) auf,<br />

müssen möglichst große Teilbereiche des Spektrums mit der 7 mm Blende (für die die<br />

Kalibrierung des Spektrometers durchgeführt wurde) aufgenommen werden und der Bereich,<br />

in dem die Sättigung auftritt, mit einer kleineren Blende (3,5 mm oder 1 mm Durchmesser)<br />

gescannt werden. Dieser Bereich wird dann in das (kalibrierte) restliche Spektrum durch<br />

entsprechende Skalierung eingefügt. Bei Überschreitung einer der beiden 30 000 s<br />

Grenzwerte in 20 cm Abstand wird die Eingangsoptik der Ulbricht Kugel auf die maximale<br />

Größe <strong>von</strong> 25 mm geöffnet. Die 25 mm Eingangsoptik wurde für Leuchtstofflampen (inkl.<br />

Kompaktleuchtstofflampen) generell verwendet, auch wenn keiner der beiden Grenzwerte<br />

überschritten wurde.<br />

Überschreitet die integrale Bestrahlungsstärke in 20 cm einen der beiden 30000 s<br />

Grenzwerte laut VOPST (entweder Eeff oder EUVA), dann wird auch in größeren Abständen<br />

gemessen (50 cm, 100 cm, 200 cm), solange bis beide UV-Grenzwerte unterschritten<br />

werden.<br />

Ausrichten des Prüflings: bei Lampen mit inhomogener räumlicher Abstrahlcharakteristik<br />

und in Fällen, wo das Maximum der UV Emission nicht durch die Bauform zu beurteilen ist,<br />

wurde das Spektrum aus mehreren Richtungen gemessen (axial, radial, evtl. radial aus<br />

verschiedenen Winkeln) und jenes Spektrum herangezogen, welches die restriktivste<br />

Bewertung ergibt (Lampenhauptrichtung). Die Standardausrichtung ist bei Spots (Lampen<br />

mit eingebauten Reflektor) axial, also in Richtung der Lampenachse, ansonsten radial (also<br />

seitlich auf die Lampe schauend). Ergibt sich eine andere als diese Standard-<br />

Lampenhauptrichtung, so wird dies im Lampenkatalog explizit ausgewiesen (auch dann,<br />

wenn die Lampenhauptrichtung allein aufgrund der Leuchtenkonstruktion nicht axial ist, z.B.<br />

radiale Abstrahlung <strong>von</strong> Osram Powerball HCI-T 250W/830 WDL in Leuchte Zumtobel COPA<br />

A-B 1/250W HIT/HST).<br />

Osram Powerball HCI-T 250W/830 WDL in Leuchte Zumtobel COPA A-B 1/250W HIT/HAST. Die radiale<br />

Lampenhauptrichtung ist durch das Design der Leuchte vorgegeben.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!