30.06.2013 Aufrufe

Vertriebsstellen - VRR

Vertriebsstellen - VRR

Vertriebsstellen - VRR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vertriebsstellen</strong><br />

An rund 3.800 Stellen im <strong>VRR</strong>-Raum können Sie Tickets im Vorverkauf<br />

erwerben. Nutzen Sie diese Möglichkeit.<br />

Erstens können Sie so Fahrgeld sparen (z. B. mit 4erTickets, die es nicht<br />

bei allen Fahrern gibt). Zweitens tragen Sie dazu bei, die Haltezeiten<br />

der Busse und Bahnen an den Haltestellen zu verringern.<br />

Welche <strong>Vertriebsstellen</strong> gibt es?<br />

Verkaufsstellen:<br />

Verkaufsstellen sind überwiegend Einzelhandelsgeschäfte (Kiosk, Kaufhaus,<br />

Reisebüro, Lotto-Annahmestelle), bei denen Sie die gängigen<br />

Ticketsorten erwerben können.<br />

VerkaufsCenter:<br />

Sie sind deutlich als solche gekennzeichnet und führen in der Regel<br />

das gesamte Ticketangebot. Darüber hinaus bietet das VerkaufsCenter:<br />

Kundenberatung, Fahrplanverkauf, Ausgabe von Info-Material.<br />

KundenCenter:<br />

KundenCenter sind Anlaufstellen für Fundsachen, Fahrgelderstattung,<br />

erhöhtes Beförderungsentgelt, Reklamationen und bieten einen umfassenden<br />

Beratungsservice. Selbstverständlich erhalten Sie hier auch das<br />

komplette Ticketangebot.<br />

Außerdem erhalten Sie Tickets . . .<br />

. . . rund um die Uhr an unseren Fahrausweisautomaten<br />

. . . bei Busfahrern/Innen


<strong>Vertriebsstellen</strong><br />

Fahrausweis-Angebot<br />

EinzelTickets<br />

für eine Fahrt<br />

TagesTickets<br />

für beliebig viele Fahrten im Geltungsbereich<br />

GruppenTickets<br />

für bis zu 5 Personen und für<br />

beliebig viele Fahrten im Geltungsbereich<br />

ZusatzTickets<br />

für ein Fahrrad, 1. Kl. DB und<br />

als Anschluss-Ticket zur Erweiterung<br />

des Geltungsbereiches von<br />

Zeitfahrausweisen<br />

4erTickets<br />

vier Tickets auf einem<br />

- EinzelTicket<br />

Tickets für die<br />

Kurzstrecke im Zehnerblock<br />

(10 einzelne Tickets zum ermäßigten<br />

Preis)<br />

Zeitfahrausweise<br />

- Ticket1000 und 1000 9 Uhr<br />

- Ticket2000 und 2000 9 Uhr<br />

- YoungTicket<br />

Abonnements für<br />

- Ticket1000 und 1000 9 Uhr<br />

- Ticket2000 und 2000 9 Uhr<br />

- SchokoTicket<br />

- YoungTicketPlus<br />

- BärenTicket<br />

- Informationen und Anträge<br />

erhalten Sie<br />

- bei Busfahrern/Innen<br />

- an Automaten<br />

- bei <strong>Vertriebsstellen</strong><br />

erhalten Sie<br />

- an Automaten<br />

- bei vielen Busfahrern/Innen<br />

- bei <strong>Vertriebsstellen</strong><br />

erhalten Sie<br />

- bei vielen <strong>Vertriebsstellen</strong><br />

erhalten Sie<br />

- in unseren Kunden- und<br />

VerkaufsCentern


Übergang <strong>VRR</strong> - VRS = VRS-Tarif<br />

Ticketangebote<br />

Zwei Verbünde, ein Tarif.<br />

Die Tickets und ihre Vorteile<br />

Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gilt Ihr Ticket für Fahrten in allen Bussen, Straßen-<br />

und Stadtbahnen, S-Bahnen, der H-Bahn in Dortmund, der Wuppertaler<br />

Schwebebahn, dem SkyTrain im Düsseldorfer Flughafen und zuschlagfreien<br />

Zügen der DB. Sie können beliebig oft umsteigen. Der jeweilige Geltungsbereich<br />

und die Geltungsdauer richten sich nach der Ticketart und der von Ihnen gelösten<br />

Preisstufe: A, B, C, D oder Kurzstrecke. Mit KurzstreckenTickets ist Umsteigen<br />

zwischen dem ÖPNV (Straßen-, Stadtbahnen und Bussen) und dem SPNV<br />

(Eisenbahnen) nicht gestattet.<br />

Einzel-, 4er-, Gruppen- und TagesTickets<br />

EinzelTickets gelten für eine Person und eine Fahrt (einschl. Umsteigen), die<br />

vorteilhaften 4erTickets für insgesamt 4 einzelne Fahrten oder für bis zu 4 Personen.<br />

Mit diesen Fahrausweisen sind Rund- und Rückfahrten in Richtung auf<br />

die Einstiegshaltestelle oder das dazugehörige Tarifgebiet nicht erlaubt; ausgenommen<br />

hiervon sind Fahrwege, die zum schnelleren Erreichen des Fahrtziels<br />

dienen und die Gruppen- und TagesTickets.<br />

Die Geltungsdauer richtet sich bei Einzel- und 4erTickets nach der jeweils gelösten<br />

Preisstufe. Beim TagesTicket und dem GruppenTicket ist die Geltungsdauer für<br />

alle Preisstufen gleich. Egal welche Preisstufe Sie wählen, nach dem Entwerten<br />

können Sie mit Ihrem Ticket den ganzen Tag bis um 3.00 Uhr des Folgetages<br />

beliebig viele Fahrten im Geltungsbereich unternehmen.<br />

Beim GruppenTicket können bis zu 5 Personen gleichzeitig mit einem einzigen<br />

Ticket im Geltungsbereich fahren.<br />

Zur Benutzung der 1. Wagenklasse der DB sind ZusatzTickets für jede Fahrt und<br />

jede Person erforderlich.<br />

Diese Tickets werden erst mit der Entwertung gültig. Dafür sind die Entwerter-<br />

Automaten auf Bahnsteigen, an Bahnsteigaufgängen und in Straßenbahnen<br />

und Bussen vorgesehen. Stempeln Sie Ihr Ticket bitte vor der ersten Fahrt bzw.<br />

gleich nach dem Einsteigen ab, sofern dieses nicht schon entwertet ausgegeben<br />

wurde. Vielen Dank!<br />

Ticket1000<br />

Das Ticket1000 gibt es als Monatskarte und als 9 Uhr Monatskarte (jeweils auch<br />

im Jahresabonnement). Das Ticket1000 wird stets persönlich ausgestellt und ist<br />

somit nicht übertragbar. Es ist die preiswerte Variante des Ticket2000, allerdings<br />

mit weniger Zusatznutzen. Werktags nach 19.00 Uhr und an Wochenenden sowie<br />

Feiertagen ganztägig können bis zu 5 Personen (max. zwei Erwachsene und<br />

entspr. Anzahl Kinder unter 15 Jahren) zusammen mit einem einzigen Ticket1000<br />

innerhalb des Geltungsbereiches fahren. Darüber hinaus benötigen Sie je Fahrt<br />

und Person ein ZusatzTicket (ausgenommen Tickets mit der Preisstufe D).


Übergang <strong>VRR</strong> - VRS = VRS-Tarif<br />

Zwei Ticketangebote<br />

Verbünde, ein Tarif.<br />

Ticket2000<br />

Das Ticket2000 gibt es als Monatskarte und als 9 Uhr Monatskarte (jeweils auch<br />

im Jahresabonnement). Es gilt einen Monat lang für unbegrenzt viele Fahrten<br />

im jeweiligen Geltungsbereich. Es ist wahlweise persönlich oder übertragbar.<br />

Ihr übertragbares Ticket können Sie verleihen.<br />

Montags bis freitags ab 19.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen ganztägig<br />

können bis zu 5 Personen (max. zwei Erwachsene und entspr. Anzahl Kinder<br />

unter 15 Jahren) mit einem einzigen Ticket2000 fahren. Zu diesen Zeiten ist<br />

jedes Ticket2000 im ganzen <strong>VRR</strong> ohne Aufpreis gültig. Auch ein Fahrrad darf<br />

zu den zugelassenen Zeiten kostenlos mitgenommen werden.<br />

Für das Ticket2000 wird beim Kauf die Preisstufe (A, B ,C oder D) und der Geltungsbereich<br />

ausgewählt und eingetragen.<br />

Wenn Sie ein Ticket2000 Preisstufe A, B oder C haben und montags bis freitags<br />

vor 19.00 Uhr einmal über den entsprechenden Geltungsbereich hinaus fahren<br />

wollen, lösen Sie je Fahrt noch ein ZusatzTicket. Für die Mitnahme von weiteren<br />

Fahrrädern und bei Fahrten über den Geltungsbereich hinaus wird je Fahrt und<br />

Fahrrad ein weiteres ZusatzTicket erforderlich.<br />

Damit steht Ihnen dann das gesamte <strong>VRR</strong>-Gebiet offen.<br />

BärenTicket<br />

Für alle Aktiven ab 60 gibt es das leistungsstarke BärenTicket. Damit ist man 12<br />

Monate rund um die Uhr im gesamten <strong>VRR</strong>-Gebiet mobil. Auch für die Grenzgebiete<br />

zu drei benachbarten Verkehrsverbünden benötigt man als BärenTicket-<br />

Abonnent kein zusätzliches Ticket. Dies betrifft die Übergangsgebiete des <strong>VRR</strong><br />

zur VGM (Verkehrsgemeinschaft Münsterland)<br />

zur VRL (Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe)<br />

zur VGN (Verkehrsgemeinschaft Niederrhein) - gilt hier NICHT in den Zügen.<br />

Als BärenTicket-Inhaber kann man in S-Bahnen, RegionalBahnen und RegionalExpressen<br />

jederzeit 1. Klasse fahren.<br />

Montags bis freitags ab 19.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen ganztägig<br />

können bis zu 5 Personen (max. zwei Erwachsene (inklusive des Inhabers!) und<br />

entspr. Anzahl Kinder unter 15 Jahren) mit einem einzigen BärenTicket fahren.<br />

Im Geltungsbereich des BärenTickets kann der Inhaber ein Fahrrad, soweit im<br />

Rahmen der betrieblichen Belange möglich, unentgeltlich mitnehmen.


Übergang <strong>VRR</strong> - VRS = VRS-Tarif<br />

Geltungsbereiche, Preisstufen<br />

Zwei und Verbünde, Abonnement ein Tarif.<br />

Mit 4 Preisstufen von der Stadt bis zum Verbund<br />

Preisstufe A<br />

Die Preisstufe A gilt für Fahrten innerhalb eines Tarifgebiets bzw. in den Städten<br />

Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Wuppertal, die aus jeweils zwei<br />

Tarifgebieten bestehen, in der ganzen Stadt. Auch bei Fahrten in zwei benachbarten<br />

Waben unterschiedlicher Tarifgebiete gilt Preisstufe A. Die möglichen<br />

2-Waben-Beziehungen finden Sie an Ihrer Haltestelle.<br />

Für die Zeittickets gibt es eine kleine Ausnahme. Hier gelten innerhalb der<br />

Preisstufe A zwei unterschiedliche Preisniveaus, die sich an der Leistung vor<br />

Ort orientieren:<br />

Preisstufe A1: Normalpreis in den kleineren Städten und Gemeinden<br />

Preisstufe A2: Leicht höherer Preis in 17 größeren Städten mit einer besonders<br />

hohen Qualität des Nahverkehrsangebots (dichte Takte, schnelle Stadtbahn-<br />

Verbindungen, NE-Linien etc.)<br />

Wird bei einer 2-Waben-Beziehung eine Wabe mit dem Preisniveau A2 befahren<br />

gilt die Preisstufe A2!<br />

Preisstufe B<br />

Bei den Zeittickets können Sie ein Zentraltarifgebiet wählen, dem ein festgelegter<br />

Geltungsbereich in der Preisstufe B zugeordnet ist. Für den Bartarif können Sie<br />

kein Zentraltarifgebiet wählen. Benutzen Sie bitte die Preisstufenmatrix.<br />

Ein Tipp: Das gewählte Zentraltarifgebiet muss nicht unbedingt Ihr Ein- oder<br />

Ausstiegstarifgebiet sein. Lassen Sie sich in einem KundenCenter beraten.<br />

Die Preisstufe C<br />

Die Preisstufe C umfasst zwei Geltungsbereiche der Preisstufe B, deren Zentraltarifgebiete<br />

direkt nebeneinander liegen. Auf eine einfache Faustformel<br />

gebracht bedeutet das:<br />

B + B (benachbart) = C.<br />

Auch bei der Preisstufe C können alle Zeitkarteninhaber ihre beiden Zentraltarifgebiete<br />

nach Bedarf wählen. Entscheidet man sich beispielsweise für die beiden<br />

benachbarten Tarifgebiete 35 (Essen Mitte/Nord) und 34 (Mülheim/Ruhr), so gilt<br />

das Ticket der Preisstufe C in der Regel in allen Tarifgebieten, die an einen dieser<br />

„Kerne“ angrenzen. Die Wahl von zwei Zentraltarifgebieten, die nicht unmittelbar<br />

nebeneinander liegen, ist nicht möglich.


Übergang <strong>VRR</strong> - VRS = VRS-Tarif<br />

Geltungsbereiche, Preisstufen<br />

Zwei und Verbünde, Abonnement ein Tarif.<br />

Preisstufe D<br />

Die Preisstufe D gilt im gesamten Gebiet des <strong>VRR</strong>, gemessen an der Betriebsleistung<br />

immerhin Europas größter Verkehrsverbund!<br />

Fahrten über den <strong>VRR</strong>-Verbundraum hinaus<br />

Der <strong>VRR</strong> hat mit den benachbarten Verkehrsverbünden spezielle Kragentarife<br />

vereinbart, um preisgünstige Fahrten zu Zielen außerhalb des <strong>VRR</strong>-Verbundraums<br />

zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es noch den günstigen NRW-Tarif.<br />

Gültigkeit von Barfahrausweisen<br />

Die jeweilige Gültigkeitsdauer gilt immer im angegebenen Gültigkeitsbereich und<br />

gilt nicht für TagesTickets und GruppenTickets.<br />

Gültigkeitsdauer Kurzstrecke: 30 Minuten ab Entwertung<br />

Gültigkeitsdauer Preisstufe A: 90 Minuten ab Entwertung<br />

Gültigkeitsdauer Preisstufe B: 120 Minuten ab Entwertung<br />

Gültigkeitsdauer Preisstufe C: 180 Minuten ab Entwertung<br />

Gültigkeitsdauer Preisstufe D: 240 Minuten ab Entwertung<br />

Abonnement<br />

Im Abonnement werden im <strong>VRR</strong> Chipkarten mit elektronischen Tickets eingesetzt.<br />

Auf der Chipkarte werden alle für den Fahrgast relevanten Informationen<br />

gespeichert. Für die Kunden bedeutet dies vor allem: Das Bus- und Bahnfahren<br />

im <strong>VRR</strong> ist noch einfacher, sicherer und bequemer, denn die Chipkarte bietet<br />

jede Menge Vorteile:<br />

Bei Verlust der Chipkarte erhält man sofort Ersatz.<br />

Falls man sein Ticket verliert, kann man es sofort sperren lassen.<br />

Außerdem erhält man im KundenCenter gegen eine Gebühr von 10,- Euro sofort<br />

Ersatz.<br />

Kurzfristige Änderungen sind möglich.<br />

In jedem KundenCenter können Änderungen des Abos vorgenommen werden,<br />

z.B. bei der Preisstufe oder beim gewählten Geltungsbereich.<br />

Der Chip kann gleich mehrere Tickets speichern.<br />

Die Chipkarte ist in der Lage, mehrere Tickets auf einem Chip zu speichern oder<br />

beispielsweise auch einen zusätzlichen Abo-Zuschlag für die 1. Klasse.<br />

Die Chipkarte ist von Dauer.<br />

Die Kundenkarte bleibt bis zu fünf Jahre lang gültig – es sei denn, das Abo wird<br />

vorher gekündigt. Sollte das Ticket beschädigt werden, kann man sich gegen<br />

eine Gebühr von 10,- Euro jederzeit ein neues ausstellen lassen.


Tickets im Verkehrsverbund<br />

Fahrpreise in Euro<br />

Gültig ab 1.1.2011<br />

Preisstufe<br />

Kurzstrecke<br />

Erwachsene<br />

A 2,30<br />

EinzelTicket<br />

Kind bis<br />

unter 15<br />

Jahren<br />

Tages<br />

Ticket<br />

für eine<br />

Person<br />

Erwachsene<br />

4erTicket<br />

Kind bis<br />

unter 15<br />

Jahren<br />

Gruppen<br />

Ticket<br />

für<br />

bis zu 5 Personen<br />

1,40 - 5,10 -<br />

5,50 8,40<br />

12,20<br />

B 4,70<br />

1,40<br />

10,90 16,50<br />

5,10<br />

18,10<br />

C 9,60 22,40 33,40 29,80<br />

D 11,40 25,40 39,20 35,10<br />

Preisstufe<br />

Ticket2000<br />

Ticket2000<br />

Abo<br />

Ticket2000<br />

9-Uhr<br />

Ticket2000<br />

9-Uhr Abo<br />

A1 64,75 55,57 47,55 40,81<br />

A2 66,75 57,29 48,85 41,93<br />

B 95,55 82,01 71,70 61,54<br />

C 121,15 103,98 89,80 77,08<br />

D 146,80 126,00 109,25 93,77<br />

Preisstufe<br />

Ticket1000<br />

Ticket1000<br />

Abo<br />

Ticket1000<br />

9-Uhr<br />

BärenTicket<br />

(ab 60)<br />

64,90<br />

Ticket1000<br />

9-Uhr Abo<br />

A1 59,15 50,77 43,30 37,16<br />

A2 61,10 52,44 44,70 38,37<br />

B 89,95 77,20 65,70 56,39<br />

C 116,90 100,34 84,95 72,91<br />

D 140,80 120,85 103,40 88,75<br />

ZusatzTicket *<br />

Zuschlag<br />

1. Klasse Monatskarte<br />

Zuschlag<br />

1. Klasse Monatskarte im Abo<br />

2,60 46,30 39,74<br />

IC/EC Aufpreis zu Monatskarten IC/EC Aufpreis zu Monatskarten im Abo<br />

60,60 51,40<br />

* Für eine Fahrt 1. Klasse DB, Fahrrad, Anschlussfahrt für Zeitkarten aller Preisstufen, dem Casinobus oder<br />

Anschlussfahrt zwischen Kaldenkirchen Bf und Venlo Station (NL) mit dem Zug.


Tickets im Verkehrsverbund<br />

im Ausbildungsverkehr<br />

Preise in Euro und gültig ab 1.1.2011<br />

Für Schüler<br />

SchokoTicket<br />

Das SchokoTicket gilt für alle Schüler bis unter 25 Jahre von der Grundschule<br />

bis zur Sekundarstufe II, Sonderschüler sowie Vollzeitschüler an (Berufs-)<br />

Kollegschulen, Abendrealschulen und Abendgymnasien ohne zeitliche und<br />

räumliche Einschränkungen im <strong>VRR</strong>-Gebiet. Das SchokoTicket gibt es nur im<br />

Jahresabo. Es wird persönlich ausgestellt und berechtigt nicht zur Mitnahme<br />

einer weiteren Person. Für die Fahrradmitnahme ist ein ZusatzTicket je Fahrt<br />

und Richtung erforderlich.<br />

Alle Schüler, die das SchokoTicket vom Schulträger bekommen, zahlen monatlich<br />

als erstes Kind 11,60 Euro, als zweites Kind 6,00 Euro. Jedes dritte und weitere<br />

„anspruchsberechtigte“ Kind fährt kostenlos.<br />

Für Auszubildende und Schüler<br />

YoungTicket<br />

Das YoungTicket berechtigt innerhalb eines Kalendermonats zu beliebig vielen<br />

Fahrten innerhalb des eingetragenen Geltungsbereiches. YoungTickets sind<br />

nicht übertragbar.<br />

YoungTicketPlus<br />

Das YoungTicketPlus kann besonders preiswert und bequem im Abonnement<br />

erworben werden. ... und dazu gibt es eine Reihe von Extras.<br />

Ab 19.00 Uhr werktags und an Wochenenden und Feiertagen ganztägig ist jedes<br />

YoungTicketPlus im ganzen <strong>VRR</strong> ohne Aufpreis gültig. Damit steht Ihnen dann<br />

das gesamte <strong>VRR</strong>-Gebiet offen.<br />

Wenn Sie ein YoungTicketPlus mit der Preisstufe A,B, oder C haben und werktags<br />

vor 19.00 Uhr einmal über den entsprechenden Geltungsbereich hinaus fahren<br />

wollen, lösen Sie je Fahrt noch ein ZusatzTicket.<br />

Zu den zuvor genannten Zeiten kann eine weitere Person kostenfrei mitgenommen<br />

werden.<br />

Auch ein Fahrrad darf kostenfrei mitgenommen werden. Für jedes weitere<br />

Fahrrad und bei Fahrten über den Geltungsbereich hinaus wird je Fahrt und<br />

Fahrrad ein weiteres ZusatzTicket erforderlich.<br />

Preisstufe SchokoTicket YoungTicket YoungTicketPlus<br />

A1<br />

44,30 38,57<br />

A2 44,70 38,87<br />

B 28,70<br />

66,45 56,22<br />

C 85,40 71,07<br />

D 92,40 76,91


Sonstige Tickets im Verkehrsverbund<br />

Preise gültig ab 1.1.2011<br />

SchönesWochenendeTicket<br />

Das „SchöneWochenendeTicket“ der DB AG ist ein bundesweit gültiges<br />

Tarifangebot<br />

- für beliebig viele Fahrten an einem Samstag oder Sonntag bis 3.00 Uhr des<br />

Folgetages<br />

- für bis zu 5 Personen ohne Altersbegrenzung oder - Familien (ein Elternteil oder<br />

beide) mit beliebig vielen, eigenen Kindern unter 15 Jahren<br />

- das Ticket kostet 39,00 Euro *)<br />

SchönerTagTicket NRW - 5 Personen<br />

Das „SchönerTagTicket NRW - 5 Personen“ ist ein landesweit gültiges Tarifangebot<br />

- montags-freitags zwischen 9.00 Uhr und 3.00 Uhr des Folgetages; an Wochenenden<br />

und NRW-Feiertagen in der Woche sogar schon ab 0.00 Uhr, für beliebig<br />

viele Fahrten<br />

- bis zu 5 Personen ohne Altersbegrenzung oder Familien (ein Elternteil oder beide)<br />

mit beliebig vielen, eigenen Kindern unter 15 Jahren<br />

- das Ticket kostet 36,00 Euro*)<br />

SchönerTagTicket NRW - Single<br />

Das „SchönerTagTicket NRW - Single“ ist ein landesweit gültiges Tarifangebot<br />

- für eine Person<br />

- montags-freitags zwischen 9.00 Uhr und 3.00 Uhr des Folgetages; an Wochenenden<br />

und NRW-Feiertagen in der Woche sogar schon ab 0.00 Uhr, für beliebig<br />

viele Fahrten<br />

- in allen Kooperationsräumen NRW’s<br />

- das Ticket kostet 26,00 Euro *)<br />

SchöneFahrtTicket NRW - Erwachsene / Kinder<br />

Das „SchöneFahrtTicket NRW“ ist ein landesweit gültiges Tarifangebot<br />

- für eine Person (Erwachsener oder Kind)<br />

- nach Fahrtantritt innerhalb von 2 Stunden für eine Fahrt zu jedem in diesem<br />

Zeitraum erreichbaren Ziel in NRW an allen Tagen ganztägig<br />

- das Ticket kostet 16,60 Euro (Erwachsene); 8,30 Euro (Kinder)<br />

Die vorgenannten Tickets gelten<br />

- in allen zuschlagfreien Zügen (RE, RB, S) in der 2. Klasse<br />

- in allen allen <strong>VRR</strong>-Verkehrsmitteln (Busse, Bahnen / auch Schwebebahn)<br />

Für die Fahrradmitnahme im <strong>VRR</strong> gilt der Verbundtarif.<br />

Hier ist ein ZusatzTicket pro Fahrt und pro Person zu lösen.<br />

Die Tickets werden von einigen <strong>VRR</strong>-Verkehrsunternehmen und von der DB AG<br />

ausgegeben.Eine Rückgabe / Erstattung oder ein Umtausch nicht genutzter „Schön<br />

esWochenendeTicket“,„SchönerTagTicket NRW“ und „SchöneFahrtTicket NRW“ ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Darüber hinaus sind weitere streckenbezogene Tickets (z.B. EinzelTickets und<br />

Monatskarten) zum NRW-Tarif erhältlich, mit denen ebenfalls Busse und Bahnen<br />

genutzt werden können. Diese Tickets sind ausschließlich bei DB-Verkaufsstellen<br />

erhältlich.<br />

*) beim Kauf der Tickets in DB-Reisezentren wird von der DB AG eine Bearbeitungsgebühr von 2,- Euro erhoben!


City-Ticket<br />

City-Ticket<br />

Tickets im Verkehrsverbund<br />

Mit dem City-Ticket können ankommende Fernverkehrs-Reisende, die eine<br />

BahnCard besitzen, in weit über 100 Städten im gesamten Bundesgebiet kostenlos<br />

den lokalen Personennahverkehr - also U-, Stadt- und Straßenbahnen sowie<br />

Busse - für die Weiterfahrt vom DB-Bahnhof zum Endziel in der jeweiligen Zielstadt<br />

nutzen. 19 dieser Städte liegen im <strong>VRR</strong>.<br />

Ein Beispiel:<br />

Sie kommen aus Berlin, besitzen eine Bahncard und möchten einen Freund in<br />

Gelsenkirchen besuchen, der in einiger Entfernung zum Hauptbahnhof wohnt. Beim<br />

Kauf Ihres DB-Fernverkehrtickets erhalten sie darauf automatisch den zusätzlichen<br />

Aufdruck „+City“. In Gelsenkirchen angekommen, können Sie damit direkt in den<br />

Bus, die U-, Stadt- oder Straßenbahn umsteigen und bis zu Ihrer gewünschten<br />

Zielhaltestelle in Gelsenkirchen weiterfahren.<br />

Zwei Leistungen in einem Ticket<br />

Das City-Ticket umfasst beides in einem einzigen Ticket:<br />

Die Fahrt mit (Fernverkehrs-)Zügen der DB und die Weiterfahrt am Zielort mit Bus<br />

und Bahn.<br />

Für wen und unter welchen Bedingungen gilt das City-Ticket?<br />

• Das CityTicket kann von BahnCard25- und BahnCard50-Inhabern genutzt<br />

werden und zwar in allen Varianten.<br />

• Die Strecke muss mindestens 100 Kilometer lang sein.<br />

• Es müssen mindestens auf Teilstrecken Züge des DB-Fernverkehrs (also<br />

ICE, EC oder IC) genutzt werden.<br />

• Der Zielort ist mindestens 100.000 Einwohner groß und liegt im Geltungsbe-<br />

reich des City-Tickets (siehe unten stehende Städteliste aus dem <strong>VRR</strong>-Raum).<br />

Für BahnCard100-Inhaber ist es sogar noch komfortabler:<br />

• Die BahnCard100 gilt in den CityTicket-Städten als „Netzkarte“ im ÖPNV.<br />

Das heißt, jeder BahnCard100-Inhaber fährt in allen CityTicket-Städten mit<br />

Bussen, U-, Stadt- und Straßenbahnen Kostenfrei beliebig oft.<br />

Wann gilt das City-Ticket?<br />

Am gewählten Reisetag gilt das City-Ticket am Zielbahnhof für die Weiterfahrt<br />

mit allen Bussen, U-, Stadt- und Straßenbahnen in der Stadt des Zielbahnhofes.<br />

Bei Hin- und Rückfahrttickets gilt das CityTicket zusätzlich am angegebenen<br />

Rückfahrtstag für die Fahrt zurück zum angegebenen Bahnhof in der jeweiligen<br />

Stadt.


City-Ticket<br />

Tickets im Verkehrsverbund<br />

Wo gilt das City-Ticket?<br />

Bundesweit gilt das City-Ticket in weit über 100 Städten. Im <strong>VRR</strong>-Gebiet gilt das<br />

City-Ticket in den folgenden 19 Städten:<br />

• Bochum<br />

• Bottrop<br />

• Dortmund<br />

• Duisburg<br />

• Düsseldorf<br />

• Essen<br />

• Gelsenkirchen<br />

• Hagen<br />

• Herne<br />

• Krefeld<br />

• Mönchengladbach<br />

• Mülheim<br />

• Neuss<br />

• Oberhausen<br />

• Recklinghausen<br />

• Remscheid<br />

• Solingen<br />

• Witten<br />

• Wuppertal<br />

Was kostet das City-Ticket?<br />

Das City-Ticket kostet Sie keinen Cent extra, sondern ist automatisch im Ticket<br />

enthalten - natürlich nur dann, wenn die oben beschriebenen Bedingungen<br />

zutreffen.<br />

Wo gibt’s das City-Ticket?<br />

• In den ReiseCentern der DB.<br />

• In den autorisierten DB-Verkaufsstellen (DER-Reisebüros).<br />

• Auf Knopfdruck gibt‘s das City-Ticket auch an den DB-Fernverkehrs-Automaten.<br />

Nicht erhältlich dagegen ist das City-Ticket in den Verkaufsstellen und<br />

KundenCentern der kommunalen Verkehrsunternehmen.<br />

Mehr Infos?<br />

Wer mehr wissen möchte über das City-Ticket, der ist bei der Auskunft der<br />

DB unter 11 8 61 (60 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz; aus dem<br />

Mobilfunknetz können die Preise abweichen), in den DB Reisezentren, in den DB<br />

Agenturen oder auf der DB-Website (www.bahn.de) an der richtigen Adresse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!