01.07.2013 Aufrufe

Berlin mact Dampf - Berlin macht Dampf

Berlin mact Dampf - Berlin macht Dampf

Berlin mact Dampf - Berlin macht Dampf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnabend, 26. Mai<br />

POTSDAM Rundfahrt durch die Mittelmark<br />

Die Rundfahrt führt über Potsdam-Wildpark—Ferch—Seddin—Michendorf—Golm. Sie ist<br />

kurz und günstig und deshalb für Familien mit Kindern bestens geeignet. Lernen Sie die Seenlandschaft<br />

rund um Potsdam mit dieser Fahrt aus dem Zug kennen.<br />

Leistungen Rundfahrt incl. Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 19 € | Kinder ab 10 € | Familien ab 50 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Abfahrt Ankunft<br />

Potsdam Hbf 14.00 15.45<br />

Sonntag, 27. Mai<br />

RENNSTEIG Schmiedefest am Rennsteig<br />

Zu Pfingsten findet am Bahnhof Rennsteig das traditionelle Schmiedefest statt. Dann kann man<br />

hier Schmieden, Metallgestaltern und Zinngießern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.<br />

Ein Fest für alle, die sich für alte Handwerkskunst interessieren. Selbstverständlich sind zu<br />

diesem Anlass historische Eisenbahnzüge auf der Rennsteigestrecke unterwegs. Über Halle und<br />

Erfurt geht die Fahrt nach Stützerbach, wo wir in einen mit der Baureihe 94 bespannten <strong>Dampf</strong>zug<br />

zur Fahrt zum Rennsteig umsteigen. Wer möchte, kann auch die Fahrt über den Südhang<br />

des Rennsteigs ebenfalls mit der <strong>Dampf</strong>lok 94 1538 bis nach Themar erleben.<br />

Leistungen Fahrkarte <strong>Berlin</strong>—Rennsteig—<strong>Berlin</strong> incl. Sitzplatzreservierung<br />

(<strong>Berlin</strong>—Stützerbach—<strong>Berlin</strong>)<br />

Zug Historischer Schnellzug mit Speisewagen<br />

Diesellok 119 158 <strong>Berlin</strong>—Stützerbach—<strong>Berlin</strong>,<br />

<strong>Dampf</strong>lok 94 1538 Stützerbach—Rennsteig—Stützerbach<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 69 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 159 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Lichtenberg 7.00 an 21.00<br />

Ludwigsfelde 7.30 an 20.30<br />

Halle Hbf 9.00 an 19.00<br />

Ilmenau an 11.30 16.30<br />

Rennsteig an 12.00 16.00<br />

Sonnabend/Sonntag, 9./10. Juni<br />

OSTBAHN Über die Preußische Ostbahn nach Schneidemühl<br />

Am Sonnabend gehen wir auf Zeitreise entlang der Preußischen Ostbahn über Küstrin—<br />

Lansberg (Warthe)—Kreuz nach Schneidemühl (Kostrzyn—Gorzów—Krzyż—Piła). Dort<br />

besuchen wir das 2. Schmalspurfestival in Weißenhöhe (Białośliwie). Die bis zur Betriebseinstellung<br />

1995 etwa 145 km lange Schmalspurstrecke der Wirsitzer und Bromberger Kreisbahn<br />

auf 600 mm Spurweite wurde 2010 durch den Landkreis Schneidemühl (Piła) übernommen<br />

und zunächst im Abschnitt Białośliwie—Landesstraße 10 (ca. 20 km) wieder betriebsfähig<br />

hergerichtet. Wir übernachten im Hotel Gromada in Schneidemühl.<br />

Am Sonntag besuchen wir die Werkstätten der Firma INTERLOK in Schneidemühl, dem Werk,<br />

das auch viele deutsche Museumsfahrzeuge für weitere Betriebsjahre herrichtet. Auf der<br />

Rückfahrt bereisen wir die Strecke über Landsberg—Reppen (Rzepin) und erkunden bei einem<br />

Halt den „Ostwall“, der zwischen den Weltkriegen zur Verteidigung der deutschen Ostgrenze<br />

errichtet wurde. Die aktuell korrekte Bezeichnung lautet Festung im Oder-Warthe-Bogen, auf<br />

polnisch Międzyrzecki Rejon Umocniony, kurz MRU. Am Abend erreichen wir nach traditionsreicher<br />

und erlebnisvoller Fahrt wieder <strong>Berlin</strong>.<br />

Leistungen Fahrt im <strong>Dampf</strong>sonderzug ab/bis <strong>Berlin</strong>, Sitzplatzreservierung, 2./3. Klasse,<br />

Besuch/Fahrt des 2. Schmalspurfestival in Weißenhöhe, 1 Übernachtung im<br />

Hotel Gromada in Schneidemühl incl. Frühstück, Erkundung des Ostwalls<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, Historischer Eilzug mit Speisewagen<br />

Reisepreis Erwachsene 199 € | Kinder bis 14 Jahre 139 €<br />

Aufpreise 1. Klasse 20 €, Einzelzimmerzuschlag für 1 Übernachtung 20 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 90, Buchungsschluss: 1. Mai 2012<br />

Sonnabend, 30. Juni<br />

BERGEN (RÜGEN) Piraten-Express „Klaus Störtebeker“<br />

Sie reisen entspannt im Zug zu einer der schönsten Naturbühnen. Diese Festspiele ziehen jedes<br />

Jahr tausende Besucher an. Zahlreiche Neuerungen und eine zauberhafte Kulisse direkt am Jasmunder<br />

Bodden werden Sie ins Staunen versetzen. Ein Theaterstück mit über 120 Mitwirkenden,<br />

4 Schiffen, 30 Pferden, Spezialeffekten und vielem mehr. Vor der Veranstaltung bleibt noch<br />

Zeit, durch Ralswiek zu bummeln und das Flair der Promenade und des Hafens zu genießen<br />

oder an der Adlershow auf der Freiluftbühne teilzunehmen. Mit „Störtebekers Tod“ befinden<br />

sich die Festspiele in der 19. Spielsaison.<br />

Leistungen Fahrkarte incl. Sitzplatzreservierung, Bustransfer,<br />

Eintrittskarte in der Preisgruppe 3 (Reihen 41–46)<br />

Zug Ellok E 18 047, Historischer Schnellzug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 79 € | Kinder ab 39 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 10.00 an 4.00<br />

<strong>Berlin</strong> Ostbahnhof 10.30 an 3.15<br />

<strong>Berlin</strong> Friedrichstraße 10.40 an 3.00<br />

<strong>Berlin</strong> Zoologischer Garten 10.50 an 2.45<br />

<strong>Berlin</strong>-Spandau 11.00 an 2.30<br />

Bergen (Rügen) an 15.00 23.45<br />

Sonnabend,14. Juli<br />

HAllE Besuch beim Eisenbahnfest im Bw Halle P<br />

Das Fest im Lokschuppen des Bw Halle P ist mittlerweile zur Tradition geworden. Schauen Sie<br />

den Eisenbahnfreunden ruhig einmal über die Schulter oder lassen sie sich die Stadt an Bord<br />

einer Historischen Straßenbahn zeigen.<br />

Leistungen Fahrkarte incl. Sitzplatzreservierung, Eintritt ins Bw Halle P,<br />

S-Bahnfahrt Halle Hbf—Halle-Steintor—Halle Hbf<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 49 € | Kinder ab 14 € | Familien ab 114 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 7.30 an 21.30<br />

<strong>Berlin</strong>-Schönefeld 7.45 an 21.15<br />

Michendorf 8.15 an 20.45<br />

Halle Hbf an 11.30 17.30<br />

Zusätzlich buchbar: Stadtrundfahrt mit Historischer Straßenbahn. Fahrt mit LOWA- oder<br />

Tatra-Zug (Fahrtdauer ca. 60 min, Erklärungen zur Fahrt, Fahrt endet am Bw Halle P).<br />

Preis pro Person 14 €<br />

Sonnabend, 11. August, sowie Sonntag, 12. August<br />

ROSTOCK/WARNEMÜNDE 21. Hanse-Sail<br />

Wegen der großen Nachfrage bieten wir diese Tagesreise an beiden Tagen an! Jedes<br />

Jahr am zweiten August-Wochenende passieren 250 Traditionssegler, Museumsdampfer<br />

und Gastschiffe die Warnemünder Mole. Wer dort einen Platz findet, sitzt tatsächlich in der<br />

ersten Reihe. Vollschiffe, Barkentinen, Briggs und Schoner mit einer Gesamtsegelfläche von<br />

60.000 Quadratmetern sowie <strong>Dampf</strong>schiffe wie der dicke Eisbrecher STETTIN oder die schlanke<br />

HYDROGRAAF sind dabei. Alle zusammen sind mehr als 12.000 Jahre alt! Kontakt zu den<br />

Traditionsschiffen und ihren Besatzungen finden die Besucher auf den Bummelmeilen in bei<br />

Riesenrad und Rollmops.<br />

Leistungen Fahrkarte incl. Sitzplatzreservierung<br />

Zug Diesellok 119 158, Historischer Schnellzug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 44 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 109 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 6.00 an 21.30<br />

<strong>Berlin</strong> Ostbahnhof 6.30 an 21.00<br />

<strong>Berlin</strong> Zoologischer Garten 7.00 an 20.45<br />

<strong>Berlin</strong>-Spandau 7.15 an 20.30<br />

Rostock an 9.45 17.50<br />

Warnemünde an 10.00 17.30<br />

Vorschau: Sonnabend, 25. August<br />

BAD SEGEBERG Karl-May-Festspiele „Winnetou II“<br />

Leistungen Fahrkarte incl. Sitzplatzreservierung, Eintrittskarte „ Winnetou II“ bei den<br />

Karl-May-Festspielen<br />

Zug Diesellok 119 158, Historischer Schnellzug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 79 € | Kinder ab 39 €<br />

Vorschau: Sonntag, 26. August<br />

RHEINSBERG Volldampf zum Bahnhofsfest<br />

Leistungen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 44 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 109 €<br />

Vorschau: Sonnabend, 1. September<br />

MEININGEN Schnellzug zu den 17. <strong>Dampf</strong>loktagen<br />

Leistungen Fahrkarte incl. Sitzplatzreservierung, Eintritt zur Veranstaltg. <strong>Dampf</strong>loktage<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 03 1010, Historischer Schnellzug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis ab <strong>Berlin</strong> u. Ludwigsfelde Erwachsene ab 79 € | Kinder ab 19 € | Familien<br />

ab 179 €, ab Halle Erwachsene ab 69 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 159 €<br />

Vorschau: Sonntag, 2. September<br />

lÜBBENAU „Gurkenzug“ zum Brandenburg-Tag<br />

Leistungen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 39 € | Kinder ab 14 € | Familien ab 94 €<br />

Vorschau: Sonntag, 2. September<br />

BAD MUSKAU Grosses Wald-Bahn-Fest<br />

Leistungen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 49 € | Kinder ab 14 € | Familien ab 114 €<br />

28. bis 30. September<br />

VOllDAMPF Wochenendfahrt in den Harz<br />

Am Freitag starten wir gegen 7 Uhr in <strong>Berlin</strong>-Schöneweide. Die Fahrt führt über Dessau und<br />

Köthen nach Klostermansfeld, wo wir eine Rundfahrt auf der Mansfelder Bergwerksbahn<br />

unternehmen. Unterwegs gibt es Informationen zu Geschichte, Technik und Umgebung der<br />

Bergwerksbahn. Weiter geht die Reise nach Aschersleben, dort besuchen wir eine umfangreiche<br />

Sammlung an Güterwagen und Straßenfahrzeugen im Bw Aschersleben. Am frühen Abend<br />

erreichen wir Wernigerode und beziehen unser Hotel, der Abend steht zur freien Verfügung.<br />

Am Sonnabend starten wir mit unserer <strong>Dampf</strong>lok 52 8177 zu unserer Rundreise. Zunächst<br />

dampfen wir über Halberstadt nach Blankenburg. Hier steht eine Fahrt auf der Rübelandbahn<br />

auf dem Programm. Am Nachmittag besuchen wir das Eisenbahnfest im Bw Staßfurt. Gemeinsam<br />

lassen wir den Abend bei Harzer Spezialitäten ausklingen.<br />

Am Sonntag widmen wir uns der Harzquerbahn und fahren mit dem Traditionszug der HSB<br />

von Wernigerode nach Quedlinburg. Fotohalte sind eingeplant. Am frühen Nachmittag reisen<br />

wir über Halberstadt und Magdeburg zurück nach <strong>Berlin</strong>.<br />

Leistungen Fahrt ab/bis <strong>Berlin</strong>, Sitzplatzreservierung 2./3. Klasse, 2× Übernachtung<br />

im Hotel „Alt-Wernigeröder Hof***“, oder „Altora-Eisenbahnhotel***“ im<br />

Doppelzimmer, 2× reichhaltiges Frühstücksbüfett im Hotel, Fahrt mit der<br />

Mansfelder Bergwerksbahn, Eintritt Bw Aschersleben incl. Führung, Fahrt<br />

auf der Rübelandbahn, Besuch beim „Brücke e. V.“ incl. Führung, Eintritt für<br />

das Eisenbahnfest in Staßfurt, Fahrt im Sonderzug der HSB von Wernigerode<br />

nach Quedlinburg, Harzer Abend incl. Abendessen (Getränke separat)<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, Historischer Eilzug mit Speisewagen<br />

Reisepreis Erwachsene 309 € | Kinder bis 14 Jahre 259 €<br />

Aufpreise 1.Klasse 30 €, Einzelzimmerzuschlag für 2 Übernachtungen 30 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 90, Buchungsschluss: 1. Juli 2012<br />

Wichtige Hinweise<br />

Alle angegebenen Zeiten entsprechen unserer Planung und sind daher noch keine<br />

verbind lichen Fahrpläne. Aktuelle Fahrzeiten im Internet www.berlin-<strong>macht</strong>-dampf.com<br />

oder telefonisch (0331) 6006 706. Kinder: 6–14 Jahre. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen,<br />

die Sie auf unserer Internetseite finden. Gerne senden wir Ihnen eine gedruckte<br />

Fassung zu.<br />

Information und Buchung<br />

Traditionszug <strong>Berlin</strong> e. V. • Servicebüro Nostalgiefahrten • Postfach 60 13 36 • 14413 Potsdam<br />

Telefon (03 31) 60 06 706 (Mo–Fr 9–16 Uhr) • Telefax (03 31) 60 06 708<br />

E-Mail traditionszug.berlin@gmx.de • Änderungen vorbehalten!<br />

Unser Servicebüro ist wegen Urlaubs geschlossen: 2. bis 16. April, 16. bis 30. Juli,<br />

24. Dezember bis 7. Januar 2013.<br />

Wir danken für die freundliche Unterstützung: DB Museum Nürnberg, Rennsteigbahn GmbH<br />

Herausgeber: Traditionszug <strong>Berlin</strong> e. V. • Rutnikstraße 12 • 10367 <strong>Berlin</strong><br />

Die Fahrzeuge<br />

<strong>Dampf</strong>lok 52 8177-9<br />

Die Güterzug-Schlepptenderlokomotive wurde 1944 von der Maschinenbau und Bahnbedarf<br />

AG, Zweigniederlassung Babelsberg, gebaut und ursprünglich mit der Nummer 52 4996<br />

in Dienst gestellt. 1966 erhielt sie im Reichsbahnausbesserungswerk (Raw) Stendal eine<br />

Rekonstruktion und durfte sich fortan 52 8177-9 nennen. Die Lok kam ins Bahnbetriebswerk<br />

(Bw) nach <strong>Berlin</strong>-Schöneweide, wo sie bis 1991 für die Deutsche Reichsbahn im Einsatz war.<br />

Die <strong>Dampf</strong>lok gehört dem Verein <strong>Dampf</strong>lokfreunde <strong>Berlin</strong> e.V. und darf seit 1994 bei Sonderzugfahrten<br />

zeigen, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehört. In den Jahren 1998 und 2006<br />

erhielt sie im <strong>Dampf</strong>lokwerk Meinigen die gesetzlich vorgeschriebenen Hauptuntersuchungen.<br />

Damit ist sie aus technischer Sicht mindestens bis zur nächsten Hauptuntersuchung im Jahr<br />

2014 einsetzbar. Gefahren wird die <strong>Dampf</strong>lok von erfahrenen Lokführern, die im „richtigen<br />

Leben“ als Lokführer bei der DB oder anderen<br />

Unternehmen tätig sind und deshalb über stets<br />

aktuelle und gesicherte Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

verfügen.<br />

Der <strong>Berlin</strong>er Traditionszug<br />

Die wegen ihres dröhnenden Fahrgeräusches als<br />

„Donnerbüchsen“ bekannten Personenwagen<br />

wurden ab 1923 in großer Stückzahl gebaut.<br />

Anfang der 80er Jahre wurden sechs zweiachsige Wagen mit teilweise offenen Plattformen<br />

ausgewählt und von 1981 bis 1986 im Raw Potsdam in den Auslieferungszustand der 20er und<br />

30er Jahre versetzt. Verschiedene Kombinationen der drei Wagenklassen (2. bis 4. Klasse) untereinander<br />

und mit zusätzlichen Traglastenabteilen lassen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten<br />

der „Donnerbüchsen“ erahnen. Zum Zug gehören zwei zwei- und dreiachsige sogenannte<br />

Rekowagen, die die Deutsche Reichsbahn in den 50-er Jahren auf Basis älterer Wagen mit zeitgemäßer<br />

Ausstattung aufbauen ließ.<br />

Der Historische Schnellzug<br />

Der Zug besteht aus Eilzugwagen der Bauart 33 mit 2. und 3. Klasse (Deutsche Reichsbahn)<br />

sowie 1. Klasse (Deutsche Bundesbahn). Komplettiert wird der Zug durch einen Speisewagen<br />

der Bauart 35. Verstärkt wird der Zug durch zwei vierachsige „Reko-Wagen“ der Gattung Bghw.<br />

Diese wurden in den 60er Jahren von der Deutschen Reichsbahn unter Verwendung von Teilen<br />

älterer Wagen neu aufgebaut.<br />

Diesellok 119 158-4<br />

In den 80er Jahren erhielt die Deutsche Reichsbahn 200 sechsachsige Lokomotiven der Baureihe<br />

119 aus Rumänien für den mittleren Einsatz auch auf Nebenstrecken. Zwar waren sie leichter als<br />

die russischen Lok der Baureihen 130 und 132, allerdings erwiesen sie sich als sehr störanfällig.<br />

Zahlreiche Modernisierungen brachten nicht<br />

die gewünschte Zuverlässigkeit. Noch 2003<br />

entwickelte das Werk Chemnitz auf Basis der<br />

219 158 (Nummer ab 1991) einen Prototyp für<br />

einen weiteren zuverlässigen Einsatz, vor allem<br />

im Personennahverkehr. Der zunehmende Einsatz<br />

von Triebwagen führte jedoch dazu, dass die<br />

Lok ein Einzelgänger blieb, an das DB Museum<br />

übergeben wurde und heute als eine der letzten<br />

ihrer Art noch betriebsfähig ist. Dank der guten<br />

Pflege durch die <strong>Dampf</strong>lokfreunde <strong>Berlin</strong> e. V. ist 119 158 bei uns stets zuverlässig im Dienst und<br />

aus dem Nostalgiefahrtenprogramm nicht wegzudenken. Sie kommt auf langen Strecken, als<br />

<strong>Dampf</strong>lokersatz bei Waldbrandgefahr, für Charterzüge und vieles andere mehr zum Einsatz.<br />

www.berlin-<strong>macht</strong>-dampf.com<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>mact</strong> <strong>Dampf</strong><br />

Nostalgiefahrten 2012<br />

Romantixe<br />

Fahrten in<br />

hiyorixen Zügen<br />

(0331) 600 67 06<br />

Info-Telefon • Mo–Fr 9–16 Uhr<br />

1. Halbjahr 2012<br />

Tradition+zug <strong>Berlin</strong> e. V.


Sonnabend, 18. Februar<br />

ZITTAU Winterdampf ins Zittauer Gebirge<br />

Mit der <strong>Dampf</strong>lok 03 1010 fahren wir über Wünsdorf—Elsterwerda und Dresden nach Zittau.<br />

Bereits seit 1890 befördern die <strong>Dampf</strong>rösser der Zittauer Schmalspurbahn Ausflügler und<br />

Urlauber in das kleinste Mittelgebirge Deutschlands, das romantische Zittauer Gebirge. Der<br />

erste Betreiber der Bahn war die „Zittau—Oybin—Jonsdorfer—Eisenbahngesellschaft“, die<br />

sich ZOJE abkürzte. Der Volksmund deutete die Abkürzung in „Zug ohne jegliche Eile“ um. In<br />

gemächlichem Tempo reisten damals wie heute unzählige Ausflügler mit <strong>Dampf</strong> ins Gebirge.<br />

Leistungen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatzreservierung,<br />

Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn<br />

Zug Historischer Schnellzug mit Speisewagen<br />

<strong>Dampf</strong>lok 03 1010 <strong>Berlin</strong>—Zittau—<strong>Berlin</strong><br />

<strong>Dampf</strong>lok BR 99 auf den Strecken der Zittauer Schmalspurbahn<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 79 € | Kinder ab 29 € | Familien ab 189 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 6.00 an 22.00<br />

<strong>Berlin</strong>-Schönefeld 6.15 an 21.45<br />

Blankenfelde 6.30 an 21.30<br />

Zittau an 11.30 16.30<br />

Zittau 11.45 an 16.15<br />

Kurort Oybin an 13.00 15.00<br />

Sonntag, 19. Februar<br />

COTTBUS Zug der fröhlichen leute<br />

Mehr als 4.000 Mitwirkende und bis zu 10.000 Gäste am Straßenrand zählt jedes Jahr der „Zug<br />

der fröhlichen Leute“ durch die Karnevalshochburg im Süden Brandenburgs. Immerhin kann<br />

Cottbus auf über 50 Jahre närrische Vergangenheit zurückblicken. Wegen der guten Stimmung<br />

kommen die Narren bis aus Sachsen und <strong>Berlin</strong>. Mit Funkengarden, Musikkapellen, Mottowagen<br />

und Kamellen erlebt der Karneval seinen Höhepunkt.<br />

Leistungen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 39 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 99 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Spandau 8.00 an 20.30<br />

<strong>Berlin</strong> Gesundbrunnen 8.30 an 20.00<br />

<strong>Berlin</strong>-Lichtenberg 8.45 an 19.45<br />

Cottbus an 12.00 17.00<br />

Sonnabend, 17. März<br />

FlÄMING Winterdampf durch die Mittelmark<br />

Von <strong>Berlin</strong>-Schöneweide fahren wir über Ludwigsfelde und Luckenwalde nach Jüterbog. Dort<br />

zweigt die Nebenbahn über Treuenbrietzen nach Seddin ab. Unterwegs haben wir Fotohalte<br />

und Fotoanfahrten eingeplant. Die Rückfahrt führt über Saarmund und den <strong>Berlin</strong>er Außenring.<br />

Nach der Ankunft in <strong>Berlin</strong>-Schöneweide können sie gerne mit ins Bahnbetriebswerk<br />

kommen und nach Stärkung mit einer Bratwurst vom Grill zusehen, wie die <strong>Dampf</strong>lok auf ihren<br />

nächsten Einsatz vorbereitet wird.<br />

Leistungen Rundfahrt, Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 39 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 99 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Abfahrt Ankunft<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 9.00 15.00<br />

Sonnabend, 17. März<br />

BERlIN Rundfahrt durch den <strong>Berlin</strong>er Osten<br />

Für den kleinen Nachmittagsausflug mit <strong>Dampf</strong>lokatmosphäre empfiehlt sich diese Rundfahrt.<br />

Sie führt über Rummelsburg—Schönhauser Allee—Pankow—Hohenschönhausen und<br />

durch die Wuhlheide. Erleben Sie bei dieser kurzen Rundfahrt die Hauptstadt aus ganz neuen<br />

Perspektiven. Ideal für Familien mit Kindern, denen unsere andere Fahrten zu lang sind. Vor der<br />

Fahrt könne sie gerne im Bahnwerk Schöneweide vorbeikommen und uns bei der Vorbereitung<br />

des Zuges über die Schulter schauen.<br />

Leistungen Rundfahrt, Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene 20 € | Kinder (6–14 Jahre) 10 € | Familien 50 €<br />

Tageskarte (Fläming und <strong>Berlin</strong>er Osten) ab 49 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Abfahrt Ankunft<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 15.30 17.00<br />

Sonnabend, 17. März<br />

BERlIN Offene Türen im Bw Schöneweide von 13 bis 16 Uhr<br />

• Fahrzeugaustellung, Bratwurst vom Grill und Getränke, Ankunft des Zuges von der 1. Rundfahrt<br />

ca. 14 Uhr, Drehscheibenpräsentation und Wassernehmen mit 52 8177, Abfahrt des<br />

Zuges zur 2. Rundfahrt ca. 15.15 Uhr<br />

• Eintritt für Gäste ohne Fahrkarte 3,– € | Kinder 2,– €<br />

Sonntag, 18. März<br />

ODERBRUCH Rundfahrt<br />

Entdecken und genießen Sie bei einer Fahrt die Schönheit des Oderbruchs, durch viele kleine<br />

Dörfer. Die Reise beginnt mit der Fahrt über die Ostbahn nach Werbig. Dort bereisen wir die<br />

Strecke über Letschin—Wriezen nach Eberswalde. Während unser <strong>Dampf</strong>ross mit Wasser<br />

versorgt wird, unternehmen wir eine Zeitreise durch die Geschichte der Eberswalder Oberleitungsbusse.<br />

Weiter geht die Fahrt über Bernau zurück nach <strong>Berlin</strong>. Fotohalte haben wir im<br />

Fahrtverlauf vorgesehen.<br />

Leistungen Rundfahrt, Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 44 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 109 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Abfahrt Ankunft<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 9.00 17.00<br />

Sonnabend, 31. März<br />

DRESDEN Volldampf zum 4.<strong>Dampf</strong>loktreffen<br />

Dresden ist bei Kennern bekannt für seine großen <strong>Dampf</strong>lokfeste. Bis in die Gegenwart ist die<br />

Stadt erste Adresse für liebevoll und abwechslungsreich organisierte <strong>Dampf</strong>loktreffen. Fahrzeugausstellung<br />

im Bw und Volldampf auf der Tharandter Rampe gehören zum Programm. Und<br />

wer einfach nur einen schönen Tag in der Elbmetropole erleben möchte, reist mit uns höchst<br />

stilvoll an.<br />

Leistungen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatzreservierung, Eintritt ins Bw Dresden-Altstadt<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 59 € | Kinder ab 14 € | Familien ab 134<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 6.30 an 22.00<br />

<strong>Berlin</strong>-Schönefeld 6.45 an 21.45<br />

Dresden-Neustadt an 10.30 17.45<br />

Dresden Hbf an 11.00 17.30<br />

Sonntag, 1. April<br />

STASSFURT <strong>Dampf</strong>lokfest<br />

Dreimal im Jahr veranstalten die Eisenbahnfreunde in Staßfurt ein <strong>Dampf</strong>lokfest, bei dem<br />

für Groß und Klein etwas geboten wird. Erleben Sie fotogene Güterzüge, Drehscheiben- und<br />

Führerstandsmitfahrten, Fahrzeugausstellung, Verkaufsstände rund um die Eisenbahn und<br />

vieles mehr. Mit der „Else“ (52 8177) und dem Traditionszug fahren wir über Saarmund—Brandenburg—Magdeburg<br />

in das Mekka der Eisenbahn in Sachsen-Anhalt, nach Staßfurt, direkt<br />

auf das Festgelände.<br />

Leistungen Fahrkarte incl. Sitzplatzreservierung, Eintrittskarte zum Bw-Fest<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis ab <strong>Berlin</strong>, Werder und Brandenburg Erwachsene ab 59 € |<br />

Kinder ab 14 € | Familien ab 134 €<br />

ab Magdeburg Erwachsene ab 29 € | Kinder 19 € | Familien ab 74 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 7.30 an 20.45<br />

<strong>Berlin</strong>-Schönefeld 7.45 an 20.30<br />

Werder (Havel) 9.00 an 19.30<br />

Brandenburg (Havel) 9.30 an 19.00<br />

Magdeburg an 11.00 17.30<br />

Staßfurt-Leopoldshall an 12.15 16.30<br />

Sonntag, 1. April<br />

MAGDEBURG Wasserstraßenkreuz<br />

Unser Zug fährt durch <strong>Berlin</strong>, über Brandenburg nach Magdeburg. Dort erwartet Sie ein Bustransfer<br />

zur Anlegestelle der Weißen Flotte. Mit der Rundfahrt „Große Acht“ erleben Sie zwei<br />

Schleusungen und befahren dabei das komplette Wasserstraßenkreuz. Danach bleibt noch ein<br />

wenig Zeit um einen kleinen Bummel durch das Stadtzentrum z.B. zum Hundertwasserhaus<br />

oder zum Dom zu machen.<br />

Leistungen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatzreservierung, Speisewagen im Zug, Schiffrundfahrt<br />

„Große Acht“ mit Sitzplatzreservierung, Transfer zur Anlegestelle.<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 64 € | Kinder ab 24 € | Familien ab 154 €<br />

Kinder unter 6 Jahre bezahlen bei dieser Fahrt den Kinderpreis (6–14 Jahre).<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 7.30 an 20.45<br />

<strong>Berlin</strong>-Schönefeld 7.45 an 20.30<br />

Werder (Havel) 9.00 an 19.30<br />

Brandenburg (Havel) 9.30 an 19.00<br />

Magdeburg an 11.00 17.30<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 120 begrenzt.<br />

Sonntag, 1. April<br />

MAGDEBURG Erlebnistour Straßenbahn<br />

Sie erleben einen Tag Magdeburger Straßenbahngeschichte und fahren mit verschiedenen<br />

historischen und modernen Triebwagen. Dabei erkunden Sie die Stadt bei einer Stadtrundfahrt<br />

und lernen die moderne Hauptwerkstatt und die liebevoll rekonstruierten Depots der<br />

Straßenbahn kennen. Danach bleibt noch ein wenig Zeit um einen kleinen Bummel durch das<br />

Stadtzentrum zu machen.<br />

Leistungen Fahrkarte incl. Sitzplatzreservierung,<br />

Tagesprogramm mit Magdeburger Straßenbahn<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 64 € | Kinder ab 24 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 7.30 an 20.45<br />

<strong>Berlin</strong>-Schönefeld 7.45 an 20.30<br />

Werder (Havel) 9.00 an 19.30<br />

Brandenburg (Havel) 9.30 an 19.00<br />

Magdeburg an 11.00 17.30<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.<br />

Sonnabend, 28. April<br />

WOlSZTYN Große <strong>Dampf</strong>lokparade<br />

Auch in diesem Jahr fährt unser <strong>Dampf</strong>zug über Frankfurt (Oder) und Reppen (Rzepin) in das<br />

polnische Mekka der <strong>Dampf</strong>lokomotiven nach Wollstein. Dort zeigen die polnischen <strong>Dampf</strong>rösser<br />

gemeinsam mit ihren deutschen Schwestern eindrucksvoll, was es heißt eine <strong>Dampf</strong>lok zu<br />

sein. Es werden wieder rund neun betriebsfähige <strong>Dampf</strong>loks und eine große <strong>Dampf</strong>lokparade<br />

geboten. In Wolsztyn besteht die Möglichkeit, mit einem Sonderzug der PKP einen Ausflug zu<br />

unternehmen.<br />

Leistungen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatzreservierung, Eintritt Bw Wolsztyn<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 69 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 159 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 5.45 an 23.15<br />

Erkner 6.30 an 22.30<br />

Frankfurt (Oder) 8.15 an 20.30<br />

Wolsztyn an 12.00 17.00<br />

Sonnabend, 5. Mai<br />

MIlDENBERG <strong>Dampf</strong>spektakel im Ziegeleipark<br />

Jedes Jahr treffen sich Aussteller aus aller Welt im Ziegeleipark Mildenberg. Erleben Sie mit uns<br />

das in <strong>Berlin</strong> und Brandenburg einzigartige Märkische <strong>Dampf</strong>spektakel. Bestaunen Sie, wie<br />

vielfältig die Welt der <strong>Dampf</strong>maschinen ist. Sehen Sie <strong>Dampf</strong>walzen, -traktoren, -autos, -boote<br />

und viel mehr. Ob tonnenschwere Giganten oder filigrane Miniaturmodelle – alles steht unter<br />

<strong>Dampf</strong>. Lassen Sie sich die alte Technik der ehemaligen Ziegeleien erklären. Mehr als 70 Aussteller<br />

aus ganz Deutschland mit mehr als 400 Modellen werden erwartet. Es werden zudem zahlreiche<br />

in- und ausländische <strong>Dampf</strong>freunde mit den verschiedensten <strong>Dampf</strong>mobilen begrüßt.<br />

Leistungen Fahrkarte incl. Sitzplatzreservierung, Bustransfer Zehdenick—<br />

Mildenberg—Zehdenick, Eintritt Ziegeleipark Mildenberg<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 44 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 109 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 8.30 an 19.30<br />

<strong>Berlin</strong>-Lichtenberg 9.00 an 19.00<br />

<strong>Berlin</strong> Gesundbrunnen 9.30 an 18.30<br />

Zehdenick an 11.00 17.00<br />

Sonnabend, 5. Mai<br />

TEMPlIN Perle der Uckermark<br />

Es gibt in Templin und seiner Umgebung viel zu sehen. Erkunden Sie die Stadt mit ihren interessanten<br />

Sehenswürdigkeiten wie die Historische Stadtmauer, das Rathaus oder die 600 Jahre<br />

alten Stadttore auf eigene Faust. Gern können Sie zusätzlich einen Stadtrundgang oder eine<br />

zweistündige Schiffsrundfahrt auf den Seen rund um Templin buchen.<br />

Leistungen Fahrkarte incl. Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 39 € | Kinder ab 19 € | Familien ab 99 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 8.30 an 19.30<br />

<strong>Berlin</strong>-Lichtenberg 9.00 an 19.00<br />

<strong>Berlin</strong> Gesundbrunnen 9.30 an 18.30<br />

Templin an 12.00 16.00<br />

Zusätzlich buchbar: Schiffsrundfahrt über die Templiner Seen. Erleben Sie eine abwechslungsreiche<br />

und entspannende 5-Seen-Rundfahrt, genießen Sie die schöne Seenlandschaft<br />

mit ihren Inseln, sehen Sie das berühmte ehemalige „Joachimtalsche Gymnasium“, unterfahren<br />

Sie mit uns drei verschiedene Brückenkonstruktionen, bewundern Sie die Schönheit<br />

versprechende „Markgrafenquelle“, bestaunen Sie die Auswirkungen von Biberaktivitäten im<br />

Uferbereich, beobachten Sie Haubentaucher, Fischreiher, Eisvögel und Blesshühner, hören vom<br />

Schiffsführer Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart. Erfreuen Sie sich zum Ausklang<br />

der Fahrt noch einmal an dem Panoramablick auf Templin mit der „Maria-Magdalenen-Kirche“.<br />

Zeit 13 bis 15 Uhr. Preis pro Person 10 €<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

BERlINER RUNDE Volldampf auf dem S-Bahnring<br />

Am 1. Januar 1872 wurde der Personenverkehr auf der Ringbahn aufgenommen. Bis 1929<br />

waren <strong>Dampf</strong>lokomotiven hier im Einsatz und wurden dann durch elektrische Züge abgelöst.<br />

Wir wollen noch einmal an die <strong>Dampf</strong>lokzeit auf S-Bahngleisen erinnern und fahren ab <strong>Berlin</strong>-<br />

Schöneweide über Neukölln—Südkreuz—Westkreuz—Nordkreuz (Gesundbrunnen)—Ostkreuz—Baumschulenweg<br />

nach Schöneweide.<br />

Leistungen Rundfahrt incl. Sitzplatzreservierung<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 24 € | Kinder ab 12 € | Familien ab 62 € | Tageskarte ab 64 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Runde Abfahrt Ankunft<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 1 9.00 10.30<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 2 12.00 13.30<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 3 15.00 16.30<br />

Sonnabend, 26. Mai<br />

POTSDAM Historische Schlösserrundfahrt<br />

Eine Rundfahrt führt uns über Spandau durch das Havelland über Michendorf, vorbei an einigen<br />

Havelseen, zum Potsdamer Hauptbahnhof. Dort erwartet Sie das Historische <strong>Dampf</strong>schiff<br />

„Gustav“ und das Salonschiff „Fredericus Rex“. Beide entführen Sie in die einzigartige Park- und<br />

Kulturlandschaft im Norden Potsdams. Erleben Sie den Geist einer längst vergangenen Zeit<br />

und genießen Sie das einzigartige Flair der liebevoll restaurierten Historischen Schiffe aus dem<br />

frühen 20. Jahrhundert. Ein Erlebnis nicht nur für Technik-Liebhaber.<br />

Leistungen Rundfahrt, incl. Sitzplatzreservierung, Fahrkarte/Platzreservierung zur<br />

Teilnahme an der historischen Schlösserrundfahrt mit dem <strong>Dampf</strong>schiff<br />

„Fredericus Rex“ oder dem Salonschiff „Gustav“<br />

Zug <strong>Dampf</strong>lok 52 8177, <strong>Berlin</strong>er Traditionszug mit Speisewagen<br />

Fahrpreis Erwachsene ab 49 € | Kinder ab 29 € | Familien ab 129 €<br />

Fahrplan (vrsl.) Hinfahrt Rückfahrt<br />

<strong>Berlin</strong>-Schöneweide 9.00 an 19.15<br />

<strong>Berlin</strong>-Lichtenberg 9.30 an 19.00<br />

<strong>Berlin</strong> Gesundbrunnen 9.45 an 18.45<br />

<strong>Berlin</strong>-Spandau 10.00 an 18.30<br />

Potsdam Hbf an 12.00 17.30<br />

www.berlin-<strong>macht</strong>-dampf.com<br />

Auf allen Fahrten führen<br />

wir einen Speisewagen,<br />

in dem Sie Speisen und<br />

Getränke erhalten. Dieser<br />

ist auf der gesamten Fahrt<br />

für Sie geöffnet. Das Team<br />

freut sich auf Ihren Besuch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!