01.07.2013 Aufrufe

Kontrolle Physik-Grundkurs Klasse 12 2.12.2011 1. Bringt man in ...

Kontrolle Physik-Grundkurs Klasse 12 2.12.2011 1. Bringt man in ...

Kontrolle Physik-Grundkurs Klasse 12 2.12.2011 1. Bringt man in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kontrolle</strong> <strong>Physik</strong>-<strong>Grundkurs</strong> <strong>Klasse</strong> <strong>12</strong><br />

2.<strong>12</strong>.2011<br />

<strong>1.</strong> <strong>Br<strong>in</strong>gt</strong> <strong>man</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Laserstrahl e<strong>in</strong> senkrechtes stehendes Haar, so entsteht auf e<strong>in</strong>em<br />

Schirm e<strong>in</strong> Interferenzmuster.<br />

a) Beschreiben Sie dieses Muster. (3)<br />

b) Erklären Sie, wie dieses Muster entsteht. (4)<br />

c) Die Maxima <strong>1.</strong> Ordnung sollen e<strong>in</strong>en möglichst großen Abstand vone<strong>in</strong>ander haben.<br />

Beschreiben Sie mit Hilfe der entsprechenden Gleichung für den Doppelspalt, welche<br />

Möglichkeiten das Experiment dazu bietet. (3)<br />

d) E<strong>in</strong> Haar hat e<strong>in</strong>e Dicke von 0,06 mm. Auf e<strong>in</strong>em 2 m entferntem Schirm haben die beiden<br />

Maxima <strong>1.</strong> Ordnung e<strong>in</strong>en Abstand von 4,6 cm Welche Wellenlänge hat das Licht des<br />

verwendeten Lasers?<br />

Welcher Farbe entspricht das? (5)<br />

2. Seifenblasen ersche<strong>in</strong>en im weißen Licht bunt.<br />

a) Erklären Sie mit Hilfe e<strong>in</strong>er Skizze, wie diese Farben entstehen. (4)<br />

b) Erklären Sie, warum bei Glasscheiben solche Farben nicht auftreten können. (2)<br />

3. Erklären Sie, warum e<strong>in</strong> Polarisationsfilter beim Fotografieren störende Reflexionen<br />

beseitigen können. (2)


Lösungen<br />

<strong>1.</strong> a) In direkter L<strong>in</strong>ie gegenüber dem Laser entsteht e<strong>in</strong> heller Punkt (Maximum 0. Ordnung).<br />

Daneben kommen auf jeder Seite zwei Gebiete, auf die ke<strong>in</strong> Licht fällt (M<strong>in</strong>ima). Danach<br />

folgen <strong>in</strong> regelmäßigem Abstand Maxima und M<strong>in</strong>ima, wobei die Maxima immer schwächer<br />

werden. Die Anordnung ist waagerecht.<br />

b) Das Haar hat zwei Kanten, die das Laserlicht beugen. Die Kanten s<strong>in</strong>d die Erreger zweier<br />

Kreiswellen, die sich dann überlagern, es kommt zu Interferenzen. Die Gebiete der Maxima<br />

s<strong>in</strong>d Überlagerungen von gleichphasig schw<strong>in</strong>genden Wellen (Verstärkung), die Gebiete der<br />

M<strong>in</strong>ima s<strong>in</strong>d Überlagerungen von gegenphasig schw<strong>in</strong>genden Wellen (Auslöschung)<br />

s1<br />

c) Mit Hilfe der Maximum-Gleichung am Doppelspalt<br />

b e<br />

=<br />

λ<br />

erkennt <strong>man</strong> folgende<br />

Möglichkeiten für e<strong>in</strong> möglichst großes s:<br />

* Der Abstand Laser - Schirm e muss groß se<strong>in</strong>,<br />

* Die Wellenlänge des Lasers muss groß se<strong>in</strong>,<br />

* Die Breite des Doppelpaltes (Haar) muss kle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>.<br />

d)<br />

geg.:<br />

−<br />

d=<br />

0,<br />

06⋅10<br />

e = 2m<br />

2⋅s<br />

= 4,<br />

6⋅10<br />

1<br />

−2<br />

3<br />

m<br />

m<br />

1<br />

ges.: λ<br />

Lösung: Es gilt die Gleichung für Maxima am Doppelspalt.<br />

λ s1<br />

=<br />

b e<br />

λ =<br />

λ =<br />

s<br />

e<br />

1<br />

1<br />

1<br />

⋅b<br />

−2<br />

2,<br />

3⋅10<br />

m<br />

−<br />

⋅0,<br />

06⋅10<br />

2m<br />

−<br />

λ = 6,<br />

9⋅10<br />

7<br />

m<br />

3<br />

m<br />

λ = 690nm<br />

Antwort: Das Laserlicht hat e<strong>in</strong>e Wellenlänge von 690 nm. Das ist rotes Licht.<br />

2. a) Trifft weißes Licht auf die dünne Seifenhaut, wird es an der vorderen und h<strong>in</strong>teren<br />

Begrenzung reflektiert. Dieses Licht kann <strong>in</strong>terferieren.<br />

Weißes Licht besteht aus allen möglichen Farben. Verschiedene Farben haben<br />

unterschiedliche Wellenlängen.<br />

Bei e<strong>in</strong>er bestimmten Schichtdicke können Wellenzüge konstruktiv oder destruktiv<br />

<strong>in</strong>terferieren. Das hängt davon ab, wie lang ihr Weg <strong>in</strong> der Seifenhaut ist.<br />

Wellen, die konstruktiv <strong>in</strong>terferieren, s<strong>in</strong>d als farbiges Licht sichtbar.<br />

b) Die Wellenzüge des Lichtes s<strong>in</strong>d sehr kurz. Bei e<strong>in</strong>er dicken Glasscheibe kann e<strong>in</strong><br />

Wellenzug nicht an den beiden Rändern reflektiert werden, um dann zu <strong>in</strong>terferieren.<br />

3. Fällt Licht schräg auf e<strong>in</strong>e reflektierende Fläche, ist das reflektierte Licht polarisiert. E<strong>in</strong><br />

Polarisationsfilter lässt nur Licht e<strong>in</strong>er Schw<strong>in</strong>gungsebene h<strong>in</strong>durch. Bei geeigneter Drehung<br />

des Filters vor dem Objektiv wird das polarisierte Licht der Reflexion nicht h<strong>in</strong>durchgelassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!