01.07.2013 Aufrufe

Diffusionszeiten für radiale und tangentiale Magnetfelder

Diffusionszeiten für radiale und tangentiale Magnetfelder

Diffusionszeiten für radiale und tangentiale Magnetfelder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung, Burg Ludwigstein, 1.10.-5.10.2001, Hrsg.: A. Hördt <strong>und</strong> J. B. Stoll<br />

c=3471 km<br />

a=6371 km<br />

r n−1<br />

r n<br />

n−te Schicht<br />

Abbildung 3: Die Schicht rn−1 ≥ r ≥ rn besitzt die Leitfähigkeit σn =const.<br />

Übertragungs- <strong>und</strong> Antwortfunktion<br />

Die Übertragungsfunktionen <strong>für</strong> die <strong>radiale</strong> <strong>und</strong> <strong>tangentiale</strong> Magnetfeldkomponente als<br />

Funktion der Frequenz ω <strong>und</strong> des Radius r, mit c ≤ r ≤ a, sind definiert durch<br />

˜Γℓ(r, ω) := Br ℓ(r, ω)<br />

Br ℓ(c, ω) <strong>und</strong> ˜ ∆ℓ(r, ω) := Bϑ ℓ(r, ω)<br />

Bϑ ℓ(c, ω) = Bλ ℓ(r, ω)<br />

Bλ ℓ(c, ω)<br />

σn<br />

. (17)<br />

Aus den Übertragungsfunktionen erhält man durch Fouriertransformation unmittelbar<br />

die Impulsantwortfunktionen <strong>für</strong> die Anregung mit einer Diracschen δ-Funktion an der<br />

Kern-Mantel-Grenze:<br />

Γℓ(r, t) = 1<br />

2 π<br />

∞<br />

−∞<br />

e + i ω t ˜ Γℓ(r, ω) dω <strong>und</strong> ∆ℓ(r, t) = 1<br />

2 π<br />

∞<br />

−∞<br />

e + i ω t ˜ ∆ℓ(r, ω) dω (18)<br />

Bei beliebiger Anregung der <strong>radiale</strong>n Magnetfeldkomponente an der Kern-Mantel-Grenze<br />

folgt die Antwort an der Erdoberfläche gℓ(a, t) aus der Faltung der Anregungsfunktion<br />

gℓ(c, t) mit der Impulsantwortfunktion (<strong>für</strong> alle Zeiten t ′ ≤ t)<br />

gℓ(a, t) =<br />

t<br />

−∞<br />

Γℓ(a, t − t ′ ) gℓ(c, t ′ ) dt ′<br />

Ganz entsprechend gilt bei Anregung der <strong>tangentiale</strong>n Komponente an der Kern-Mantel-<br />

Grenze mit dℓ(c, t) <strong>für</strong> die Antwort an der Erdoberfläche dℓ(a, t)<br />

dℓ(a, t) =<br />

t<br />

−∞<br />

∆ℓ(a, t − t ′ ) dℓ(c, t ′ ) dt ′<br />

Die Abbildungen 4 <strong>und</strong> 5 zeigen Beispiele <strong>für</strong> die Anregung der <strong>radiale</strong>n Komponente<br />

vom Grad ℓ=1 mit einer δ-Funktion. Zu beachten ist, daß durch die Vorgabe der <strong>radiale</strong>n<br />

Komponente auch der zeitliche Verlauf der <strong>tangentiale</strong>n Komponente an der Kern-<br />

Mantel-Grenze festgelegt ist. In Abbildung 4 ist die mit (r/c) 3 multiplizierte Antwortfunktionen<br />

als Funktion der Zeit <strong>für</strong> verschiedene Radien aufgetragen, in Abbildung 5 als<br />

(19)<br />

(20)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!