02.07.2013 Aufrufe

Chronik Cornelsen Verlagsgruppe (pdf) - Bildungsklick

Chronik Cornelsen Verlagsgruppe (pdf) - Bildungsklick

Chronik Cornelsen Verlagsgruppe (pdf) - Bildungsklick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlagsgruppe</strong><br />

1946 Gründung des Franz <strong>Cornelsen</strong> Verlags in Berlin.<br />

1954 Übernahme des Verlages Velhagen & Klasing.<br />

1968 Gründung der Franz <strong>Cornelsen</strong> Stiftung Berlin als alleiniger Gesellschafterin der<br />

<strong>Verlagsgruppe</strong> und Zusammenführung der Verlage in <strong>Cornelsen</strong>-Velhagen & Klasing.<br />

1969 Übernahme der Lehrmittelfirma Gambke, heute <strong>Cornelsen</strong> Experimenta.<br />

1971 Gründung eines Joint Ventures mit der Oxford University Press: <strong>Cornelsen</strong> & Oxford.<br />

1975 Gründung einer eigenen Druckerei, heute CS-Druck <strong>Cornelsen</strong> Stürtz.<br />

1978 Gründung einer eigenen Auslieferung, heute <strong>Cornelsen</strong> Verlagskontor (CVK).<br />

Außerdem Gründung der gemeinnützigen <strong>Cornelsen</strong> Stiftung Lehren und Lernen.<br />

1982 Bau des <strong>Cornelsen</strong>-Hauses in Berlin-Wilmerdorf.<br />

1983 Übernahme der Verlage Hirschgraben, Girardet-Fachbuchverlag und Scriptor.<br />

1985 Übernahme des Verlages Schwann-Bagel und Umstrukturierung der <strong>Cornelsen</strong>-<br />

Gruppe: Unterhalb der Franz <strong>Cornelsen</strong> Stiftung wird die <strong>Cornelsen</strong> Verlagsholding<br />

angesiedelt.<br />

1988 Übernahme der Mehrheitsbeteiligung am Patmos Verlag. Außerdem Gründung des<br />

CoMet Verlags für Unterrichtssoftware, später <strong>Cornelsen</strong> Software, heute integriert in<br />

den <strong>Cornelsen</strong> Verlag.<br />

1989 Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt Ruth <strong>Cornelsen</strong> neben ihrer Funktion als<br />

Geschäftsführerin der Holding den alleinigen Vorsitz der Franz <strong>Cornelsen</strong> Stiftung<br />

1991 Übernahme des Volk und Wissen Verlag.<br />

1993 Integration der Verlage <strong>Cornelsen</strong>-Hirschgraben und <strong>Cornelsen</strong>-Schwann-Girardet in<br />

den <strong>Cornelsen</strong> Verlag.<br />

1995 Übernahme des Ferdinand Kamp Verlags.<br />

1996 Übersiedlung des <strong>Cornelsen</strong> Verlags Scriptor nach Berlin.<br />

1996 Übernahme der Veritas <strong>Verlagsgruppe</strong> in Österreich und Gründung der<br />

gemeinnützigen <strong>Cornelsen</strong> Kulturstiftung.<br />

1998 Beteiligung am Fraus Verlag in Tschechien und der Slowakei.<br />

2000 Gründung der Lernland GmbH als Tochterverlag für Online-Angebote.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!