02.07.2013 Aufrufe

Physik 7/8 - Hamburger Bildungsserver

Physik 7/8 - Hamburger Bildungsserver

Physik 7/8 - Hamburger Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 7/8 <strong>Physik</strong> im Kontext (piko): Bau eines elektrifizierten Zimmermodells<br />

24<br />

A 3.1 Arbeitsblätter zur Lernwerkstatt<br />

Einfache elektrische Schaltungen<br />

Information 1 Schalter<br />

Wenn du dir zu Hause die Schalter für die Klingel, die Deckenbeleuchtung, den<br />

Föhn, die Geschirrspülmaschine oder für den CD-Player genauer ansiehst,<br />

entdeckst du einige Unterschiede. Manche musst du drücken, andere drehen,<br />

kippen oder schieben.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die Funktionsweise verschiedener Schalter, sie<br />

heißen Tastschalter, Stellschalter und Umschalter. Sie haben eigene<br />

Schaltsymbole. Für die Schalter gibt es typische Anwendungen.<br />

Tastschalter Stellschalter Umschalter<br />

Schaltsymbol Schaltsymbol Schaltsymbol<br />

Ein Tastschalter schließt<br />

einen Stromkreis nur so<br />

lange, wie der Tastschalter<br />

gedrückt bleibt.<br />

Beispiele:<br />

Klingel<br />

Handbohrmaschine<br />

Ein Stellschalter schließt<br />

einen Stromkreis so lange,<br />

bis der Stellschalter wieder<br />

geöffnet wird.<br />

Beispiele:<br />

Staubsauger<br />

Wohnraumleuchte<br />

Mit einem Umschalter kann man<br />

von einer Lampe auf eine<br />

andere umschalten.<br />

Beispiele: Wechsel der Leuchttafeln<br />

„Bitte warten“ und „Der<br />

Nächste bitte“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!