02.07.2013 Aufrufe

Neun Einserschüler ausgezeichnet - Berufsschule Mühldorf 1

Neun Einserschüler ausgezeichnet - Berufsschule Mühldorf 1

Neun Einserschüler ausgezeichnet - Berufsschule Mühldorf 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artikel publiziert am: 23.07.10<br />

Quelle: http://www.ovb-online.de/muehldorf/neun-einserschueler-<strong>ausgezeichnet</strong>-851331.html<br />

94 Abschluss-Schülern der <strong>Berufsschule</strong> I die Zeugnisse übergeben - Leistungsbereite Schüler<br />

<strong>Neun</strong> <strong>Einserschüler</strong> <strong>ausgezeichnet</strong><br />

<strong>Mühldorf</strong> - 94 junge Damen und Herren beendeten in der Aula der <strong>Berufsschule</strong> I in <strong>Mühldorf</strong><br />

ihre dreijährige Ausbildung. <strong>Neun</strong> von ihnen konnten aus der Hand von Landrat Georg Huber und<br />

Schulleiter Wolfgang Gaigl Staats- und Landkreispreise entgegennehmen. Sie schlossen ihre<br />

Ausbildung mit einer glatten Eins ab (siehe Kasten und Porträts). 16 Schüler der <strong>Berufsschule</strong> I<br />

haben den mittleren Bildungsabschluss erreicht.<br />

Landrat Georg Huber gratulierte den Abschluss-Schülern persönlich und im Namen des<br />

Landkreises. Er stellte heraus, dass das Handwerk im Landkreis <strong>Mühldorf</strong> ein wichtiger<br />

Wirtschaftsfaktor sei. Im Landkreis sind derzeit 19 Prozent aller Beschäftigten im Handwerk tätig<br />

und diese Handwerksbetriebe steuern insgesamt 13 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei.<br />

"Denn das Handwerk hat gerade im Landkreis <strong>Mühldorf</strong> goldenen Boden. Das Handwerk war, ist<br />

und bleibt auch in Zukunft ein unverzichtbarer Stützpfeiler unserer heimischen, regionalen<br />

Wirtschaft", betonte der Landrat. Huber dankte den Ausbildungsbetrieben und den Lehrern für ihr<br />

Engagament und würdigte die Unterstützung der Eltern für ihre Kinder. "Ihr Abschluss, Ihre<br />

hervoragenden Leistungen sind nicht nur für Sie persönlich, sondern auch für Ihre<br />

Ausbildungsbetriebe, die <strong>Berufsschule</strong>, für die heimische Wirtschaft und damit auch für den<br />

gesamten Landkreis eine glänzende Perspektive auf eine erfolgreiche Zukunft", erklärte der<br />

Landrat.<br />

Huber betonte, dass mit diesem Abschluss nur ein Teilerfolg erreicht worden sei: "Keiner von<br />

Ihnen kann sich und darf sich auf seinen bisher errungenen Lorbeeren ausruhen. Lebenslanges<br />

Lernen ist die Aufgabe der Zukunft. Auch das Handwerk ist Trends und Moden in einem rasanten<br />

technischen Wandel unterworfen."<br />

Kreishandwerksmeister Sepp Eichner stellte heraus, dass im Handwerk Teamarbeit, Können,<br />

technischer Verstand und soziale sowie wirtschaftliche Kompetenz gefordert seien. "Sie haben den<br />

ersten wichtigen Schritt in Ihrem Berufsleben erfolgreich abgeschlossen. Für diese Leistung<br />

gratuliere ich Ihnen persönlich und im Namen der Kreishandwerkerschaft sehr herzlich", sagte<br />

Eichner. Für dieses erfolgreiche Abschneiden, so der Kreishandwerksmeister, gilt es den Lehrern<br />

der <strong>Berufsschule</strong>, den Eltern, den ausbildenden Betrieben und dem Landkreis als<br />

Sachaufwandsträger zu danken.<br />

Schülersprecherin Raphaela Gründl beschrieb die unterschiedlichsten Wege ihrer Mitschüler, um<br />

zum erfolgreichen Berufsabschluss zu kommen. "Wege fordern Bewegung und dies haben wir in<br />

den letzten drei Jahren umgesetzt", sagte Gründl. Marianne Grabmaier., Malerklasse 12 a, stellte<br />

in einer Powerpoint-Präsentation die drei Jahre der Berufsausbildung in humorvoller Weise nach.<br />

Schulleiter Wolfgang Gaigl betonte, dass beruflicher Erfolg nicht nur vom Bildungsweg abhängig<br />

sei, sondern genauso von persönlichen Eigenschaften, wie Interesse und Motivation, Flexibilität<br />

und Einsatzbereitschaft oder dem Willen, sich zu engagieren und Chancen zu nutzen. "Wenn Sie<br />

heute mit Ihrem Abschlusszeugnis der <strong>Berufsschule</strong> hinaus gehen in die Arbeitswelt, gehen Sie<br />

erhobenen Hauptes, gehen Sie mit Stolz und Selbsbewusstsein hinaus und lassen Sie sich Ihren<br />

persönlichen und gesellschaftlichen Wert der Berufsausbildung durch nichts und niemanden<br />

schmälern. Sie sind schließlich das Potenzial, welches für unsere Wirtschaft schon immer einen<br />

bedeutenden, wertschöpfenden Beitrag zur Steigerung unserer wirtschaftlichen Schlagkraft<br />

geleistet hat", stellte Gaigl heraus.<br />

Auch der Schulleiter der <strong>Berufsschule</strong> I forderte die Abschluss-Schüler auf, sich weiter zu bilden<br />

und die Angebote der Fort- und Weiterbildung zu nutzen. Er bescheinigte "seinen Abschluss-


Schülern", dass sie Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit gezeigt hätten. Gaigl sieht darin<br />

die Basis für den Fortschritt in unserem Wirtschaftsleben. "Ich bin überzeugt, dass Sie den<br />

Ansprüchen der Gesellschaft gerecht werden und in der Welt der Industrie oder des Handwerks<br />

Ihren Weg gehen werden", erklärte Gaigl.<br />

Die Organisation der Abschlussfeier lag in den Händen von stellvertretendem Schulleiter<br />

Bartholomäus Gisser. sb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!