02.07.2013 Aufrufe

Fördermöglichkeiten von Blühstreifen und Mulchsaatmischungen ...

Fördermöglichkeiten von Blühstreifen und Mulchsaatmischungen ...

Fördermöglichkeiten von Blühstreifen und Mulchsaatmischungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fördermöglichkeiten</strong> <strong>von</strong> <strong>Blühstreifen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Mulchsaatmischungen</strong><br />

Zahlreiche landwirtschaftliche Förderprogramme<br />

fördern Maßnahmen die für das Wild eine Verbesserung<br />

darstellen. Zudem tragen diese Maßnahmen<br />

durch Bodenbeschattung, Zuführung <strong>von</strong> Biomasse<br />

aus Spross <strong>und</strong> Wurzel <strong>und</strong> Nährstoffbindung nachhaltig<br />

zur Bodenverbesserung bei.<br />

In Bayern werden nach KULAP A 32 Winterbegrünungen<br />

derzeit mit 80 €/ha gefördert <strong>und</strong> Muchsaatverfahren<br />

nach KULAP A 33 derzeit mit 100 €/ha.<br />

Über den Bayerischen Jagdverband e.V. (BJV) ist<br />

eine Bezuschussung der Saatgutkosten <strong>von</strong> bis zu<br />

300 €/ha für Maßnahmen zur Förderung <strong>von</strong> <strong>Blühstreifen</strong><br />

<strong>und</strong> Blühflächen möglich.<br />

Bei der Antragstellung für die Bezuschussung beim<br />

BJV gilt es folgendes zu beachten:<br />

• die Maßnahmen dürfen bei Antragstellung<br />

noch nicht begonnen sein<br />

• eine Einverständniserklärung des Gr<strong>und</strong>eigentümers<br />

sowie ein Lageplan 1:5000 sind<br />

vorzulegen (keine Hofbegrünung)<br />

• eine Förderung auf A36 Flächen ist nicht<br />

möglich (KULAP Blühflächenprogramm)<br />

Die Auszahlung des Förderbetrags erfolgt nach Vorlage<br />

eines Verwendungsnachweises <strong>und</strong> der Bestätigung<br />

der Aussaat.<br />

Mit dem Förderbescheid erhalten Sie<br />

1. Formblätter für den Verwendungsnachweis,<br />

2. die Bestätigung der Aussaat <strong>und</strong><br />

3. eine Bescheinigung über die bewährte Deminimis-Förderung<br />

Auch in anderen B<strong>und</strong>eländern gibt es attraktive<br />

<strong>Fördermöglichkeiten</strong>! Informationen erhalten<br />

Sie <strong>von</strong> Ihrem Landwirtschaftsamt!<br />

Bejagungsschneisen <strong>und</strong> <strong>Blühstreifen</strong> müssen im<br />

Mehrfachantrag nicht mehr gesondert ausgewiesen<br />

werden. Es reicht lediglich die Erklärung <strong>von</strong> Blühsteifen<br />

(Nutzungscode 177/176).<br />

Vorteile für den Landwirt<br />

• Erosionsschutz<br />

• Humusaufbau<br />

• Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit<br />

• Gr<strong>und</strong>wasserschutz<br />

Vorteile für das Wild<br />

• attraktive Äsung<br />

• auch in der Notzeit Äsungsangebot<br />

• bedingte Deckung für Niederwild<br />

Förderfähige Mischungen<br />

<strong>Mulchsaatmischungen</strong><br />

®<br />

Geo Vital<br />

MS 100 A<br />

Die beste Alternative für alle Muchsaatverfahren! MS<br />

100 A ist durch die enthaltenen Arten anspruchslos<br />

<strong>und</strong> ein besonders effektiver Bodenaktivator.<br />

Zusammensetzung:<br />

Alexandrinerklee, Saatwicke, Serradella, Kresse,<br />

Phacelia, Ramtillkraut<br />

Saatzeit ab Ende Juni bis Mitte August<br />

Saatstärke: 34 kg/ha<br />

Aktion des BJV <strong>und</strong> BSV-Saaten zum<br />

Zwischenfruchtanbau<br />

Den BJV-Mitgliedern wird für die Ansaat MS 100 LR<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt. Allerdings kann<br />

pro Antragsteller nur ein gewisses Kontingent kostenlos<br />

abgerufen werden. Für größere Mengen gibt<br />

es für BJV- Mitglieder einen Sonderpreis.<br />

®<br />

Geo Vital<br />

MS 100 LR<br />

MS 100 LR ist eine speziell auf die Belange des Wildes<br />

abgestimmte Zwischenfruchtmischung.<br />

Zusammensetzung:<br />

Buchweizen, Ramtillkraut, Sonnenblume, Kresse,<br />

Einjährige Luzerne, Serradella, Phacelia, Alexandrinerklee,<br />

Bockshornklee, Saatwicke<br />

Saatzeit ab Ende Juni bis Mitte August<br />

Saatstärke: 25 kg/ha<br />

Mulchsaat<br />

<strong>Mulchsaatmischungen</strong> werden z.B. nach Wintergetreide<br />

im Juli angesät. Die Aussaat der Hauptfrucht<br />

(z.B. Saatmais) erfolgt im Frühjahr des darauffolgenden<br />

Jahres als Mulchsaat direkt in den abgefrorenen<br />

Mulch.<br />

Informationen zu unserem kompletten GeoVital-<br />

Programm können Sie gerne unter der Tel.<br />

Nr. 089/962435-74 oder mittels E-Mail an<br />

info@bsv-saaten.de anfordern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!