14.10.2012 Aufrufe

Protokoll vom 12.01.2011 - Sölden

Protokoll vom 12.01.2011 - Sölden

Protokoll vom 12.01.2011 - Sölden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong><br />

zur 2. Ortsausschusssitzung nach den Neuwahlen <strong>vom</strong> Mittwoch, <strong>12.01.2011</strong> um 08.00 Uhr<br />

im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes<br />

Anwesend: David Glanzer Josef Falkner<br />

Lukas Riml Michael Gurschler<br />

Dominik Linser Gabi Fender<br />

BM Mag. Ernst Schöpf Erwin Fender<br />

Peter Scheiber Markus Streiter<br />

Oliver Schwarz Mag. Jakob Falkner (Vertreter der BBS)<br />

Beginn: 08.05 Uhr<br />

Agenda<br />

- Vorstellung Ortsumfahrung<br />

- aktuelle Projekte<br />

- weitere Ideen für Ideensammlung<br />

- Auswahl für Facebookseite<br />

- Ideen für Finanzierung<br />

Vorstellung Ortsumfahrung<br />

David Glanzer begrüßt alle Anwesenden und gibt das Wort gleich weiter an den<br />

Projektkoordinator für die Ortsumfahrung <strong>Sölden</strong> Herrn Jochl Grießer.<br />

Jochl Grießer stellt die Ortsumfahrung mit den zwei Tunnels sowie die Verkehrsanbindung zu<br />

diesen Tunnels vor. Auch auf die Gestaltung der verkehrsberuhigten Zone mit den dazugehörigen<br />

Bauten (Tiefgaragen, Ruhezonen, Grünflächen usw.) wird ausführlich<br />

eingegangen. Daten zu Verkehrszählungen, Kostenvoranschläge und die Umfrageergebnisse<br />

zu diesem Großprojekt runden diese Vorstellung ab. Der gesamte Bericht zur Ortskernent-<br />

wicklung <strong>Sölden</strong> kann auf der Homepage der Gemeinde <strong>Sölden</strong> www.soelden.tirol.gv.at<br />

angeschaut werden.<br />

BM Mag. Ernst Schöpf erklärt, dass diese Ortskernentwicklung unbedingt notwendig ist,<br />

um den Tourismusort <strong>Sölden</strong> weiterhin in der Topliga der Wintersportorte zu positionieren.<br />

Er wird demnächst Gespräche mit dem Land bzgl. Finanzierung der zwei Tunnels (Kosten ca.<br />

40 Mio Euro) führen. Auch wird er weitere Grundverhandlungen mit Gerold Gstrein<br />

(Südportal) und mit Familie Gstrein (Mittelportal) führen. Wenn die Zustimmung von der<br />

Bevölkerung da ist, sollte die Finanzierung miteinander machbar sein.<br />

Der gesamte Ortsausschuss sowie Oliver Schwarz und Mag. Jakob Falkner sprechen sich für<br />

die soeben vorgestellte Ortskernentwicklung aus, weil sie eine einmalige Chance für <strong>Sölden</strong><br />

bietet. Ein attraktiver Ortskern ist für eine positive Tourismusentwicklung in <strong>Sölden</strong> unbe-<br />

dingt notwendig. Sowohl Gäste als auch Einheimische profitieren davon. Die Auflistung der<br />

Kosten sowie die Finanzierung müssen transparenter gestaltet werden.<br />

Stefan Prantl äußert seine Bedenken dahingehend, dass sich zu den Verkehrsspitzenzeiten der<br />

Verkehr nördlich und südlich der Kreisverkehre weiterhin stauen wird. Weiters ist zu<br />

befürchten, dass für die Bewohner der außenliegenden Weiler die Besorgungen, durch die<br />

verkehrsberuhigten Zonen, im Zentrum erschwert werden.


Aktuelle Projekte<br />

Für das Jahr 2011 sind € 45.000,- budgetiert. (25.000,- Rundweg, 10.000,- Fünfseenweg,<br />

10.000,- Bikepark).<br />

Peter Scheiber aus Vent bringt vor, dass in Vent der Weg rund um Vent (Alpenexpress)<br />

saniert (aufgeschottert) werden sollte. Er wird die Zustimmung der Grundbesitzer einholen<br />

und die Kosten für diese Sanierung ausarbeiten. Stefan Prantl gibt zu bedenken, dass sich an<br />

der Sanierung dieses Weges auch die privaten Grundbesitzer (Zufahrt zu ihren Wäldern und<br />

Feldern) beteiligen sollten.<br />

Für Hochsölden wäre laut Erwin Fender ein Winterwanderweg bis zur Talstation des<br />

ehemaligen Langegg IIer Liftes sehr wünschenswert. Hier ist aber das Problem, dass eine<br />

Lawinenkommission diesen Weg beurteilen muß. Bis jetzt konnte aber keine in Hochsölden<br />

gefunden werden.<br />

David Glanzer bittet die Ortsausschussmitglieder neue Projekte an Stefan Prantl zu senden.<br />

Ideen für Finanzierung<br />

Im Jahr 2012 laufen die Rückzahlungen für den Freizeit Arena Kredit aus. Ab 2013 sind<br />

daher wieder höhere Ausgaben für die Infrastruktur möglich. Die Einführung einer<br />

Infrastrukturabgabe wird aber nötig sein, um größere Projekte umsetzen zu können.<br />

Es entsteht eine Diskussion, ob nicht auch der Pflichtbeitrag erhöht werden könnte, da<br />

diesen jedes Unternehmen (Banken, Sportgeschäfte, Nachtlokale usw.) abführen muß.<br />

BM Mag. Ernst Schöpf wird sich bei Juristen in der Landesregierung erkundigen, ob<br />

eine Erhöhung des Pflichtbeitrages auch für ein Teilgebiet eines Tourismusverbandes möglich<br />

ist.<br />

Sollte eine Infrastrukturabgabe eingeführt werden, könnte sich die Mehrheit des<br />

Ortsausschusses vorstellen, eine Erhöhung der Aufenthaltsabgabe um 50 Cent vorzunehmen.<br />

Dazu sollten zwei bis drei gute Projekte ausgearbeitet und die Kosten dafür transparent<br />

aufgeführt werden. Mit dieser Vorgangsweise müsste die Zustimmung der Mitglieder für die<br />

Einführung der Infrastrukturabgabe zu bekommen sein.<br />

Der Termin für die nächste Ortsausschusssitzung wird für Donnerstag, 24.02.2011 um 16.00<br />

Uhr festgelegt.<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>:<br />

Stefan Prantl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!