12.07.2013 Aufrufe

Reform der Sachaufklärung (Harald Jordan) - kassenverwalter.de

Reform der Sachaufklärung (Harald Jordan) - kassenverwalter.de

Reform der Sachaufklärung (Harald Jordan) - kassenverwalter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Fachverband <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommunal<strong>kassenverwalter</strong> e.V.<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Bayern<br />

‫ Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Auswirkungen auf die bayerische<br />

Verwaltungsvollstreckung -<br />

• Autor:<br />

<strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong>


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

‫ Vortragsinhalt:<br />

1. Was steckt hinter <strong><strong>de</strong>r</strong> „<strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zwangsvollstreckung“?<br />

2. Die lan<strong>de</strong>srechtliche Umsetzung dieser <strong>Reform</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwaltungsvollstreckung<br />

(Gesetzentwurf vom 20.02.2013).<br />

Was gibt es Neues und für wen?<br />

Der kommunale Blick<br />

3. Die kommunalen Umsetzungsmöglichkeiten.<br />

Mehr als nur neue Formulare?<br />

•<br />

Was ist neu, wo sind die Vorteile?


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Was steckt hinter <strong><strong>de</strong>r</strong> „<strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sachauf-<br />

klärung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwangsvollstreckung“?<br />

‫ Gesetz zur <strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwangsvollstreckung<br />

Auszug aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetzesbegründung (BT-Drucksache 16/10069):<br />

‫<br />

Der vorliegen<strong>de</strong> Gesetzentwurf nimmt eine klare Unterscheidung zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Sachaufklärung</strong> als wichtigem Hilfsmittel <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollstreckung und <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage angemessener<br />

Rechtsfolgen einer ergebnislosen Vollstreckung vor. Die Möglichkeiten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Informationsbeschaffung für <strong>de</strong>n Gläubiger im einzelnen Vollstreckungsverfahren<br />

sollen schon zu Vollstreckungsbeginn einsetzen und durch ergänzen<strong>de</strong><br />

Fremdauskünfte wirkungsvoll gestärkt wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die durch die<br />

mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne Informationstechnologie eröffneten Möglichkeiten zur Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nisierung<br />

<strong>de</strong>s Verfahrens und zu einer Neugestaltung <strong>de</strong>s Schuldnerverzeichnisses unter<br />

Wahrung datenschutzrechtlicher Belange ausgeschöpft, um die Justiz zu entlasten<br />

und <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>s Rechtsverkehrs weiter zu verbessern.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

‫ Gesetz zur <strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zwangsvollstreckung<br />

- Grundsätzliche Ausrichtung:<br />

- Das bisherige Prinzip <strong>de</strong>s Vorrangs <strong><strong>de</strong>r</strong> Mobiliarvollstreckung wird<br />

aufgegeben. Künftig steht die Informationsbeschaffung über<br />

Vermögenswerte <strong>de</strong>s Schuldners im Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund.<br />

Die künftige Vermögensauskunft ist auf Verlangen <strong>de</strong>s Gläubigers<br />

unabhängig vom Erfolg o<strong><strong>de</strong>r</strong> Misserfolg vorheriger Zwangsvollstreckungsmaßnahmen<br />

abzugeben.<br />

Prozessoptimierung soll z.B. durch Einführung <strong>de</strong>s zentralen<br />

Vollstreckungsgerichts o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s elektronischen Vermögensverzeichnisses<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

‫<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Was steckt hinter <strong><strong>de</strong>r</strong> „<strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sachauf-<br />

klärung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwangsvollstreckung“?


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Was steckt hinter <strong><strong>de</strong>r</strong> „<strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sachauf-<br />

klärung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwangsvollstreckung“?<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Gesetz zur <strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zwangsvollstreckung - ZwVollStrÄndG<br />

Gerichtsvollzieher Vermögensauskunft Schuldnerverzeichnis<br />

Die <strong>Sachaufklärung</strong> schafft<br />

ein völlig neues Aufgabenfeld<br />

für <strong>de</strong>n Gerichtsvollzieher.<br />

Umgestaltung <strong>de</strong>s Verfahrens über die<br />

Abgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> ei<strong>de</strong>sstattlichen Versicherung.<br />

Die Erlangung verwertbarer Informationen<br />

steht an erster Stelle. Zuerst die Auskunft,<br />

dann die Vollstreckung.<br />

Zentrale Verwaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensverzeichnisse.<br />

Einsicht nur für Gerichtsvollzieher, Vollstreckungsbehör<strong>de</strong>n<br />

und StA.<br />

Das Schuldnerverzeichnis wird auf<br />

ein zentrales Vollstreckungsgericht<br />

mit einem lan<strong>de</strong>sweiten Internet-<br />

Register übertragen.<br />

Einsicht für alle Berechtigten.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Was steckt hinter <strong><strong>de</strong>r</strong> „<strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sachauf-<br />

klärung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwangsvollstreckung“?<br />

‫ Die Neuerungen:<br />

Systemwechsel:<br />

<strong>Sachaufklärung</strong> steht vor Sachpfändung<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherbefugnisse<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung heißt nun<br />

Vermögensauskunft<br />

Bildung<br />

Zentraler Vollstreckungsgerichte<br />

Einführung elektronischer Verfahrensweisen<br />

Amtsgericht<br />

Hof


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Wirkungen<br />

effizienter einfacher<br />

teurer<br />

Der Versuch einer fruchtlosen<br />

Sachpfändung fällt<br />

weg.<br />

Der Gläubiger kann sich von<br />

Anfang an auf ein Arbeitsverhältnis,<br />

eine Bankverbindung<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> einen Pkw<br />

konzentrieren.<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Was steckt hinter <strong><strong>de</strong>r</strong> „<strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sachauf-<br />

klärung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwangsvollstreckung“?<br />

Gerichtsvollzieher kann<br />

verhan<strong>de</strong>ln, recherchieren,<br />

pfän<strong>de</strong>n und<br />

vorpfän<strong>de</strong>n.<br />

Alles geht mit einem<br />

Auftrag.<br />

Einholung <strong><strong>de</strong>r</strong> Auskünfte 10 €.<br />

Versuch einer gütlichen Erledigung<br />

12,50 €.<br />

Gerichtsvollzieherkosten sollen<br />

bis zu 30% erhöht wer<strong>de</strong>n.<br />

Entwurf eines Gesetzes zur<br />

Stärkung <strong>de</strong>s Erfolgsbezugs im<br />

Gerichtsvollzieherkostenrecht<br />

steht vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Verabschiedung.<br />

Ersparnisse<br />

Weniger Sachpfändungen<br />

und kostspielige<br />

Verwertungen.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Systemwechsel:<br />

<strong>Sachaufklärung</strong> steht vor Sachpfändung<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

‫ Vollstreckung von Geldfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

Sachvermögen<br />

Alte Vermögens-<br />

offenbarung<br />

For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsvermögen<br />

Finanzielle Leistungsfähigkeit;<br />

Kreditwürdigkeit<br />

Vermögens-<br />

auskunft


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Alt<br />

Neu<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherbefugnisse<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Neue Aufgaben <strong>de</strong>s Gerichtsvollziehers nach § 802a ZPO:<br />

§ 802a<br />

Grundsätze <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollstreckung;<br />

Regelbefugnisse <strong>de</strong>s Gerichtsvollziehers<br />

(1) Der Gerichtsvollzieher wirkt auf eine zügige, vollständige und Kosten sparen<strong>de</strong> Beitreibung<br />

von Geldfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen hin.<br />

(2) Auf Grund eines entsprechen<strong>de</strong>n Vollstreckungsauftrages und <strong><strong>de</strong>r</strong> Übergabe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

vollstreckbaren Ausfertigung<br />

ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Gerichtsvollzieher unbescha<strong>de</strong>t weiterer Zuständigkeiten befugt,<br />

1. eine gütliche Erledigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sache (§ 802b) zu versuchen,<br />

2. eine Vermögensauskunft <strong>de</strong>s Schuldners (§ 802c) einzuholen,<br />

3. Auskünfte Dritter über das Vermögen <strong>de</strong>s Schuldners<br />

(§ 802l) einzuholen,<br />

4. die Pfändung und Verwertung körperlicher Sachen zu betreiben,<br />

5. eine Vorpfändung (§ 845) durchzuführen; hierfür bedarf es nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> vorherigen Erteilung<br />

einer vollstreckbaren Ausfertigung und <strong><strong>de</strong>r</strong> Zustellung <strong>de</strong>s Schuldtitels.<br />

Die Maßnahmen sind in <strong>de</strong>m Vollstreckungsauftrag zu bezeichnen, die Maßnahme nach Satz 1<br />

Nr. 1 jedoch nur dann, wenn sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Auftrag hierauf beschränkt.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherbefugnisse<br />

‫ Einholung von Drittauskünften (§ 802l ZPO):<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

‫ Diese Befugnis <strong>de</strong>s Gerichtsvollziehers besteht ausschließlich in<br />

folgen<strong>de</strong>n Fällen:<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schuldner verweigert die Vermögensauskunft o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

die im Vermögensverzeichnis angegebenen Vermögensgegen-<br />

stän<strong>de</strong> sind nicht geeignet, <strong>de</strong>n Gläubiger zu befriedigen.<br />

Die Gläubigerhauptfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen betragen min<strong>de</strong>stens 500 EUR.<br />

Der kommunale Blick:<br />

‫ Für Kommunen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwaltungsvollstreckung keine sinnvolle<br />

Option. Gesetzliche Ermittlungsbefugnisse liefern kostenlose<br />

Ergebnisse (z.B. § 74a SGB X).


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherbefugnisse<br />

Eigene Auskünfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommunalvollstreckung:<br />

1 2 3 4<br />

Mel<strong>de</strong>auskunft<br />

Bzst Rentenversicherung Kraftfahrt- Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heit Kosten/€<br />

For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsart MRRG/Mel<strong>de</strong>G §§ 93b, 93 AO § 74a SGB X Bun<strong>de</strong>samt<br />

§ 39 Abs. 2 StVG<br />

GewSt, GrSt X X X X Realsteuern<br />

> 500 €<br />

Nr.2 ohne Grenze<br />

0<br />

Gebühren, Abgaben,<br />

Beiträge<br />

nach KAG<br />

X X X > 500 €<br />

0<br />

Bußgel<strong><strong>de</strong>r</strong> X X X > 500 € 0<br />

SGB-Ansprüche X X X > 500 € 0<br />

Nr. 1 ohne Wertgrenze.<br />

Auskunftsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Gerichtsvollziehers:<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Kosten: 12,50 = Erhöhung ab 01.07.2013, Zu * ) 1 2 3 *)<br />

4<br />

Mel<strong>de</strong>auskunft<br />

Bzst Rentenversicherung Kraftfahrt- Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heit Kosten/€<br />

For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsart<br />

§ 755 Abs. 2,<br />

§ 802l Abs. 1 ZPO<br />

§ 755 Abs. 2,<br />

§ 802l Abs. 1 ZPO<br />

§ 755 Abs. 2,<br />

§ 802l Abs. 1 ZPO<br />

Bun<strong>de</strong>samt<br />

§ 755 Abs. 2,<br />

§ 802l Abs. 1 ZPO<br />

GewSt, GrSt X X X X<br />

> 500 € HF 10,00/13,00<br />

Gebühren, Abgaben,<br />

Beiträge<br />

nach KAG<br />

X X X X<br />

> 500 € HF 10,00/13,00<br />

Bußgel<strong><strong>de</strong>r</strong> X X X X<br />

> 500 € HF 10,00/13,00<br />

SGB-Ansprüche X X X X<br />

> 500 € HF 10,00/13,00<br />

: Min<strong>de</strong>stgebühr nach § 64 Abs. 1 Satz 2 SGB X = 10,20 €.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherbefugnisse<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Gütliche Erledigung und Vollstreckungsaufschub<br />

bei Zahlungsvereinbarung (§ 802 a ZPO)<br />

Gütliche<br />

Erledigung Vollstreckungsaufschub bei<br />

Zahlungsvereinbarung<br />

In je<strong><strong>de</strong>r</strong> Phase <strong>de</strong>s Verfahrens<br />

§ 802 b Abs. 2 ZPO möglich.<br />

Beendigung <strong><strong>de</strong>r</strong> ZV durch<br />

Einigung zwischen Gläubiger<br />

und Schuldner.<br />

Gläubiger verzichtet teilweise<br />

auf die Hauptfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zinsen<br />

Einräumen einer<br />

Zahlungsfrist<br />

Tilgung durch Teilleistungen =<br />

Ratenzahlung


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherbefugnisse<br />

Sehr …..<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zwangsvollstreckungsauftrag wird von mir bearbeitet. Der<br />

Schuldner hat hierzu beantragt, eine gütliche Erledigung gem. § 802 b<br />

ZPO herbeizuführen. Er hat angeboten, die For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

O wie aus <strong><strong>de</strong>r</strong> beigefügten Protokollabschrift ersichtlich zu tilgen (wenn<br />

Protokollabschrift beantragt)<br />

O wie folgt zu tilgen:<br />

O alles bis zum …….<br />

O Raten in Höhe von ….. Euro monatlich/14-tägig/wöchentlich ab<br />

…………<br />

Die Zahlungen wer<strong>de</strong>n von mir überwacht. Der Zahlungsplan hat zur<br />

Wirkung, dass die Zwangsvollstreckung aufgeschoben ist und weitere<br />

Maßnahmen nicht durchgeführt wer<strong>de</strong>n dürfen. Kommt <strong><strong>de</strong>r</strong> Schuldner<br />

mehr als 2 Wochen in Rückstand, en<strong>de</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> Zahlungsaufschub<br />

automatisch.<br />

O (wenn nicht bereits Einwilligung <strong>de</strong>s Gläubigers vorliegt) Sie haben<br />

das Recht, <strong><strong>de</strong>r</strong> Zahlungsvereinbarung zu wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen. Ihr<br />

Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruch muss ggf. unverzüglich an mich erklärt wer<strong>de</strong>n, nämlich<br />

bis spätestens …….. (10 bis 14 Tage). Er kann sich auch auf Teile <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vereinbarung beziehen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Kuckuck<br />

Obergerichtsvollzieher<br />

Mitteilung gütliche Erledigung an Gläubiger


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherbefugnisse<br />

Sehr…<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

mir liegt ein Zwangsvollstreckungsauftrag <strong>de</strong>s o. g. Gläubigers gegen Sie vor. Danach<br />

beansprucht <strong><strong>de</strong>r</strong> Gläubiger von Ihnen aus <strong>de</strong>m (Titel) mit Nebenfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen einen Betrag in<br />

Höhe von …… Euro (berechnet zum ….).<br />

O Eine Abschrift <strong>de</strong>s Auftrags nebst For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsaufstellung ist beigefügt. (erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich bei<br />

weiteren Nebenfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen)<br />

Sie haben die Möglichkeit, diesen Betrag zzgl. …… Kosten, wie unten berechnet, bis zum<br />

…… (2 Wochen) an mich zu zahlen. Sollten Sie hierzu nicht in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage sein, besteht die<br />

Möglichkeit, dass ich Ihnen eine weitergehen<strong>de</strong> Zahlungsfrist einräume o<strong><strong>de</strong>r</strong> eine Ratenzahlung<br />

gestatte. Hierzu ist allerdings erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich, dass Sie mir glaubhaft darlegen, wann, in welcher<br />

Höhe und aus welchen Mitteln Sie Zahlungen erbringen können. Es ist daher am besten, wenn<br />

Sie innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> nächsten<br />

2 Wochen<br />

O (bei kleinen For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen) bei mir anrufen o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu mir in die Sprechstun<strong>de</strong><br />

kommen.<br />

O zu mir in die Sprechstun<strong>de</strong> kommen.<br />

Sollten Sie sich nicht bei mir mel<strong>de</strong>n, müssen Sie mit Zwangsmaßnahmen rechnen, wie<br />

Pfändungen, Abnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft und anschließen<strong>de</strong> Eintragung im Schuldnerverzeichnis,<br />

Einholung von Drittauskünften, Wohnungsdurchsuchung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Insolvenzantrag.<br />

Bitte berücksichtigen Sie daher, dass ein Gespräch mit mir auch in Ihrem Interesse weiteren<br />

Aufwand und höhere Kosten für Sie erspart!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Kuckuck<br />

Obergerichtsvollzieher<br />

Isolierte gütliche Erledigung: Anschreiben an Schuldner


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherbefugnisse<br />

Der kommunale Blick auf die<br />

„neuen“ Zahlungsvereinbarungen:<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Der Zahlungsrahmen wur<strong>de</strong> von 6 auf 12 Monate erweitert. Die<br />

Entscheidungsbefugnis liegt beim Gerichtsvollzieher.<br />

Keine Differenzierung <strong>de</strong>s Zahlungsrahmens nach For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsarten.<br />

Kostenpflicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Vereinbarung sowie je<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahlung. Kompliziertes<br />

Kostenrecht erschwert eine Kostenplanung.<br />

(Kosten: 12,50 €, (16,00 € ab 01.07.2013) + je<strong>de</strong> Zahlung = mind. 3,00 €).<br />

Risiko einer Vorsatzanfechtung und Rückzahlung <strong><strong>de</strong>r</strong> eingenommenen<br />

Beträge bei späterer Insolvenz (§§ 129 InsO) trägt die Kommune<br />

(bis zu 10 Jahre!). BGH, Urteil vom 10.12.2009, Az. IX ZR 128/08.<br />

Die Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ratenzahlung durch <strong>de</strong>n Gerichtsvollzieher<br />

sollte nur eine Option für <strong>de</strong>n Einzelfall (z.B. For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsart)<br />

sein.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherbefugnisse<br />

Auf Grundlage <strong>de</strong>s § 753 Abs. 3<br />

ZPO wer<strong>de</strong>n im Laufe <strong>de</strong>s Jahres<br />

2013 vom BMJ verbindliche<br />

Formulare herausgebracht.<br />

Bis dahin gibt es keine Vorgaben.<br />

Das rechts dargestellte Muster<br />

eines (6-seitigen) Gerichtsvollzieherauftrags<br />

ist nur eine<br />

Empfehlung <strong>de</strong>s DGVB.<br />

Download unter:<br />

www.dgvb.<strong>de</strong>/vordrucke.<br />

www.fvkkv.<strong>de</strong>/Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong>/Bayern/<br />

Informationen.<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung<br />

heißt nun Vermögensauskunft<br />

‫ Die Vermögensauskunft nach § 802c ZPO:<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

‫ Die „Abgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> ei<strong>de</strong>sstattlichen Versicherung“ heißt nun<br />

„Abnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft“.<br />

‫ Das Schuldnerverzeichnis neuer Prägung enthält Schuldner, die<br />

ihre Auskunftspflicht nach § 802c ZPO nicht erfüllt haben o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

gegen die eine Vollstreckung erfolglos geblieben ist.<br />

‫ Die Gläubiger können <strong>de</strong>n Gerichtsvollzieher als erste Vollstreckungsmaßnahme<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Abnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft<br />

beauftragen.<br />

‫ Das Verfahren ist ein neues Instrument zur Erhöhung <strong>de</strong>s<br />

Zahlungsdrucks auf <strong>de</strong>n Schuldner.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Vermögensauskunft<br />

Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

Angaben über unpfändbare<br />

Sachen (§ 811 Abs. 1 Nr. 1 und<br />

Nr. 2 ZPO) nicht erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung<br />

heißt nun Vermögensauskunft<br />

Einholung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft <strong>de</strong>s Schuldners<br />

§ 802 c ZPO<br />

Nach Eingang <strong>de</strong>s Vollstreckungsauftrages for<strong><strong>de</strong>r</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> Gerichtsvollzieher<br />

<strong>de</strong>n Schuldner auf, die Vermögensauskunft zu erteilen.<br />

For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

Grund und Beweismittel<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

weitere Angaben<br />

Geburtsname, -datum, -ort<br />

entgeltliche Veräußerungen an nahestehen<strong>de</strong><br />

Personen in <strong>de</strong>n letzten 2 Jahren<br />

vor Termin.<br />

unentgeltliche Leistungen in <strong>de</strong>n letzten<br />

4 Jahren vor Termin<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Richtigkeit und Vollständigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Angaben


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung<br />

heißt nun Vermögensauskunft<br />

‫ Die Vermögensauskunft nach § 802c ZPO:<br />

Als Ergebnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft wird ein Vermögensverzeichnis<br />

erstellt, das nach § 802k ZPO n.F. an das zentrale<br />

Vollstreckungsgericht grundsätzlich in elektronischer Form zu liefern<br />

ist.<br />

Der Inhalt <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensverzeichnisse kann variieren:<br />

Ablieferungen durch <strong>de</strong>n GV/ZPO<br />

Ablieferungen durch Finanzverwaltung/AO<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Ablieferungen durch Kommunalverwaltung nach<br />

Lan<strong>de</strong>svollstreckungsrecht ZPO/ AO o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kombination


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung<br />

heißt nun Vermögensauskunft<br />

• Das zentrale Vollstreckungsgericht (ZenVG) für Bayern befin<strong>de</strong>t<br />

sich in Hof.<br />

• Beim ZenVG geführte Register:<br />

o elektronisches Schuldnerverzeichnis und<br />

o elektronisches Vermögensverzeichnis.<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

1. Achtung:<br />

Nach § 39 Nr. 1 EGZPO gelten die Neuregelungen erst für<br />

Aufträge, die nach <strong>de</strong>m 01.01.2013 beim Gerichtsvollzieher<br />

eingehen. E.V.-Verfahren nach altem Recht sind auch 2013<br />

noch möglich!


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung<br />

heißt nun Vermögensauskunft<br />

• Das elektronische Schuldnerverzeichnis:<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Eintragungstatbestän<strong>de</strong> (§ 882c ZPO): - Verletzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunftspflicht,<br />

- Aussichtslosigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Befriedigung aus<br />

angegebenem Schuldnervermögen,<br />

- fehlen<strong><strong>de</strong>r</strong> Schuldnernachweis über die<br />

Schuldzahlung innerhalb eines Monats<br />

nach Vermögensauskunft,<br />

- Abweisung „mangels Masse“ im Insolvenz-<br />

verfahren (§ 26 Abs. 2 InsO).<br />

Einsichtnahmen (§ 882g ZPO):<br />

Löschungsgrün<strong>de</strong> (§ 882e ZPO):<br />

- für Vollstreckungszwecke,<br />

- wirtschaftliche Zwecke und öffentliche<br />

Leistungen,<br />

- Strafverfolgung, Strafvollstreckung,<br />

- Selbstauskunft <strong>de</strong>s Schuldners,<br />

- Sammelausdrucke nach bisherigen Kriterien.<br />

- 3 Jahre (5 Jahre bei Einträgen nach § 26<br />

Abs. 2 InsO),<br />

- Nachweis <strong><strong>de</strong>r</strong> Gläubigerbefriedigung,<br />

- Wegfall <strong>de</strong>s Eintragungsgrun<strong>de</strong>s,<br />

- Aufhebung <strong><strong>de</strong>r</strong> Eintragungsanordnung.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

• Das elektronische Vermögensverzeichnis:<br />

•<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung<br />

heißt nun Vermögensauskunft<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Einlieferungstatbestän<strong>de</strong> (§ 802f ZPO): - Im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft nach <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Aufnahme durch z.B. Gerichtsvollzieher,<br />

- Erneute Vermögensauskunft (Vermögensverzeichnis<br />

bei wesentlichen Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong>de</strong>s<br />

Schuldnervermögens),<br />

- Nachbesserungsverfahren.<br />

Einsichtnahmen (§ 802k ZPO):<br />

Löschungsgrün<strong>de</strong> (§ 802k ZPO):<br />

- Gerichtsvollzieher,<br />

- Vollstreckungsbehör<strong>de</strong>n,<br />

- Indirekte Einsichtnahme auch für<br />

Gläubiger und Schuldner,<br />

- NICHT Inkassounternehmen.<br />

- 2 Jahre nach Vermögensauskunft,<br />

- Eingang eines neuen Vermögensverzeichnisses<br />

- NICHT bei Zahlung.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

‫<br />

Die Umsetzung <strong>de</strong>s Druckpotentials dieses Instruments liegt in <strong>de</strong>n<br />

Hän<strong>de</strong>n Externer. Ob die Erfahrungen aus <strong>de</strong>m früheren Verfahren<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> e.V. auf die Vermögensauskunft übertragen wer<strong>de</strong>n können,<br />

bleibt abzuwarten.<br />

Kostenkontrolle durch komplexe gesetzliche Regelungen nur schwer<br />

möglich.<br />

Vor einer Vermögensauskunft sollte vorrangig die Eigenermittlung<br />

stehen. Sinnvoll ist die Anwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen Instrumente auf <strong>de</strong>n<br />

„harten Schuldnerkern“ zu begrenzen.<br />

<br />

Ei<strong>de</strong>sstattliche Versicherung<br />

heißt nun Vermögensauskunft<br />

Der kommunale Blick auf die<br />

Vermögensauskunft:<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Was steckt hinter <strong><strong>de</strong>r</strong> „<strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sachauf-<br />

klärung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwangsvollstreckung“?<br />

• Gesamtsicht:<br />

o Trotz unterschiedlicher Verfahrenswege <strong><strong>de</strong>r</strong> ZPO- und AO-Vollstreckung<br />

eröffnet die drohen<strong>de</strong> schnelle Eintragung in das Schuldnerverzeichnis<br />

künftig einen Ansatz im Umgang mit zahlungsunwilligen, aber liqui<strong>de</strong>n<br />

Schuldnern. Diese wer<strong>de</strong>n sich künftig verstärkt um eine Zahlung bzw.<br />

einen Ratenzahlungsplan bemühen, um eine Eintragung in das Schuldnerverzeichnis<br />

wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> damit verbun<strong>de</strong>nen negativen Auswirkungen auf die<br />

Kreditwürdigkeit zu verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

o Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> ZPO-Vollstreckung hat es <strong><strong>de</strong>r</strong> Gläubiger künftig selbst in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand,<br />

die bisherige Sachvollstreckung zu wählen o<strong><strong>de</strong>r</strong> durch <strong>de</strong>n Antrag auf<br />

<strong>Sachaufklärung</strong> und <strong><strong>de</strong>r</strong> damit drohen<strong>de</strong>n Eintragung ins Schuldnerverzeichnis<br />

eine freiwillige Zahlung zu erreichen.<br />

Die Gesetzesreform ermöglicht einen verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Umgang mit potentiell<br />

zahlungsfähigen Schuldnern.<br />

Schuldner, die bisher noch nicht im Schuldnerverzeichnis stan<strong>de</strong>n!


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

‫<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Was steckt hinter <strong><strong>de</strong>r</strong> „<strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sachauf-<br />

klärung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwangsvollstreckung“?<br />

Der kommunale Blick auf die <strong>Reform</strong>:<br />

• Erstmals haben die Gläubiger privatrechtlicher Vollstreckungstitel<br />

bisher unbekannte Auskunftsmöglichkeiten.<br />

• Der Einsatz <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen Druckmittel ist nur gegenüber solventen<br />

und zahlungsfähigen Schuldnern sinn- und wirkungsvoll.<br />

• Gezielte Gerichtsvollzieheraufträge sind erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich, um einer<br />

„Kostenfalle“‫zu‫entgehen.<br />

• In <strong><strong>de</strong>r</strong> ZPO-<strong>Reform</strong> steckt für Kommunen weniger praktischer Nutzen<br />

als gerne publiziert wird.<br />

• Lan<strong>de</strong>srechtliche Regelungen, die eine Vermögensauskunft durch<br />

die Kommune erlauben, könnten die Effektivität bei <strong>de</strong>n Kommunen<br />

steigern (Behör<strong>de</strong>nverfahren).


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

‫<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

‫ Gesetzentwurf zur Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Bayerischen<br />

Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes und<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Gesetze vom 20.02.2013 (LT-Drs. 16/15695)<br />

‫ Kurzanalyse <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetzesnovelle:


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

Art. 26<br />

Vollstreckung von Geldfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gemein<strong>de</strong>n und Landkreise, Bezirke<br />

und Zweckverbän<strong>de</strong>“<br />

(1) Gemein<strong>de</strong>n, …………….<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

(2) 1 Für die Vollstreckung sind die or<strong>de</strong>ntlichen Gerichte zuständig. 2 Die Ge-<br />

mein<strong>de</strong>n, Landkreise, Bezirke und Zweckverbän<strong>de</strong> sind auch befugt, vom<br />

Schuldner die Abgabe einer Vermögensauskunft gegenüber <strong>de</strong>m Gerichtsvoll-<br />

zieher zu verlangen und Einsicht in die bei <strong>de</strong>n zentralen Vollstreckungsgericht-<br />

en hinterlegten Vermögensverzeichnisse zu nehmen.<br />

(2a ) 1 Die Großen Kreisstädte, kreisfreien Städte, Landkreise und Bezirke können<br />

auch selbst vom Schuldner, <strong><strong>de</strong>r</strong> innerhalb ihres Gebietes seinen gewöhnlichen<br />

Aufenthalt o<strong><strong>de</strong>r</strong> Sitz hat, die Vermögensauskunft abnehmen, sie haben die erstellten<br />

Vermögensverzeichnisse bei <strong>de</strong>m zentralen Vollstreckungsgericht zu hinterlegen<br />

und können die Eintragung in das bei <strong>de</strong>m zentralen Vollstreckungsgericht<br />

geführte Schuldnerverzeichnis anordnen. 2 Zur Abnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft<br />

nach Pfändungsversuch (§ 807 <strong><strong>de</strong>r</strong> Zivilprozessordnung) sind sie nicht befugt. 3<br />

Bleibt <strong><strong>de</strong>r</strong> Schuldner <strong>de</strong>m Termin zur Abgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft unentschuldigt<br />

fern o<strong><strong>de</strong>r</strong> verweigert er die Abgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft ohne Grund,<br />

kann zur Erzwingung <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgabe ein Haftbefehl bei <strong>de</strong>n or<strong>de</strong>ntlichen Gerichten<br />

beantragt wer<strong>de</strong>n. 4 Die Verhaftung <strong>de</strong>s Schuldners und eine Abnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft<br />

nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Verhaftung bleiben <strong>de</strong>m Gerichtsvollzieher vorbehalten.“<br />

(7) 1 Die Vorschriften <strong>de</strong>s Achten Buchs …………………. 3 Rechtsbehelfe gegen Vollstreckungsmaßnahmen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gemein<strong>de</strong>n, Landkreise, Bezirke und Zweckverbän<strong>de</strong> sowie<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> für die Bezirke han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Regierungen (Absatz 6) unterliegen <strong><strong>de</strong>r</strong> verwaltungsgerichtlichen<br />

Entscheidung.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Aktuelle Situation in <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwaltungsvollstreckung:<br />

Vollstreckungsverfahren vom 01.01. – XX.XX.2013 (betrifft alle):<br />

Verwaltungsvollstreckung: Über die dynamische Verweisung <strong>de</strong>s Art. 26 Abs. 7 Satz 1<br />

VwZVG auf das 8.Buch <strong><strong>de</strong>r</strong> ZPO stehen <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n,<br />

Landkreisen, Bezirken und Zweckverbän<strong>de</strong>n die ab<br />

01.01.2013 gelten<strong>de</strong>n Möglichkeiten nach §§ 802a ff. ZPO für<br />

die Gerichtsvollziehervollstreckung zur Verfügung. Hierzu<br />

sind verän<strong><strong>de</strong>r</strong>te Gerichtsvollzieheraufträge erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich.<br />

Eigene Auskunftsmöglichkeiten beim Zentralen Vollstreckungsgericht:<br />

Schuldnerverzeichnis für Einträge ab<br />

01.01.2013:<br />

Vermögensverzeichnis für Einträge ab<br />

01.01.2013:<br />

Nach § 882f Abs. 1 Nr. 1 ZPO können Auskünfte bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Auskünfte sind kostenpflichtig. Pro Datensatz fallen 4,50 €<br />

an (Anlage Nr. 2.4 zu § 1 Abs. 3 LJKostG).<br />

Auskunftsberechtigung gemäß § 802k Abs. 2 Nr. 3 ZPO.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

‫ Praktische Auswirkungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen:<br />

‫ Umsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelungen <strong>de</strong>s Gesetzes zur<br />

<strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> auf die kommunale<br />

Geldvollstreckung (Art. 26 VwZVG):<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommunalvollstreckung bleibt es beim Verfahren nach <strong>de</strong>n<br />

Regelungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Zivilprozessordnung (ZPO). Ausgewählten<br />

Gebietskörperschaften wird die Option zwischen Eigen- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerichtsvollzieherverfahren eingeräumt.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

‫ Auswirkungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Neuerungen in Art. 26 Abs. 2 + 2a VwZVG:<br />

Art. 26 Abs. 2<br />

Kreisangehörige<br />

Gemein<strong>de</strong>n und<br />

Zweckverbän<strong>de</strong>:<br />

Vermögensauskunft über<br />

<strong>de</strong>n Gerichtsvollzieher<br />

Vermögensauskunft<br />

über <strong>de</strong>n<br />

Gerichtsvollzieher<br />

Art. 26 Abs. 2a<br />

Große Kreisstädte,<br />

kreisfreie Städte,<br />

Landkreise und Bezirke:<br />

Vermögensauskunft<br />

durch die Behör<strong>de</strong>


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

ggf.<br />

Zahlung<br />

Erzwingungs-<br />

haftverfahren<br />

Behör<strong>de</strong>nverfahren (optional) ZPO = Antragsverfahren<br />

Vollstreckbare Geldfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Vollstreckungsankündigung<br />

(optional)<br />

Leistungsauffor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung mit<br />

Ladung<br />

Vermögensauskunft<br />

Eintragungsanordnung<br />

Eintragung in das elektronische<br />

Schuldnerverzeichnis<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

H. Hagemann KKZ 03/2012<br />

ggf. Vollstreckungsansätze<br />

ggf. Zahlung<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

ggf. Zahlung<br />

Vollstreckbare Geldfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Vollstreckungsankündigung<br />

(optional)<br />

Präziser<br />

Vollstreckungsauftrag an GV<br />

Evtl. Aufenthaltsermittlung<br />

Vermögensauskunft Pfändungsversuch<br />

Abgabe e.V. -<br />

Vermögensauskunft<br />

Verwertbares<br />

Vermögen<br />

Leistungsauffor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Erzwingungshaftverfahren<br />

Zahlung<br />

Kein verwertbares<br />

Vermögen<br />

Eintragung in das elektronische Schuldnerverzeichnis<br />

P.Gruber 02/2012<br />

Keine Angaben<br />

Drittaus-<br />

künfte<br />

Abgabe<br />

e.V.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Auszug aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetzesbegründung <strong>de</strong>s StMI:<br />

Im Hinblick auf die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmen, die Intensität <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Grundrechtseingriffe sowie die schwierige und komplexe Rechts-<br />

materie ist eine hinreichen<strong>de</strong> Qualifikation <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollstreckungsbe-<br />

diensteten unabdingbare Voraussetzung.<br />

Die in Art. 26 Abs. 2a Satz 1 VwZVG-E genannten Kommunen<br />

verfügen über hinreichend qualifiziertes Personal, um diese<br />

Maßnahmen durchführen zu können.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

• Grundsätzliche Feststellungen:<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

• Bayern führt im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> lan<strong>de</strong>srechtlichen Umsetzung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> das Prinzip <strong><strong>de</strong>r</strong> Optionslösung<br />

ein.<br />

• Die berechtigten Gebietskörperschaften erhalten die Chance,<br />

Vollstreckungsabläufe neu zu organisieren und das Beitreibungsverfahren<br />

zu optimieren.<br />

• Die Erkenntnisse aus Auskunfts- und Einsichtsrechten in<br />

Verzeichnisse <strong>de</strong>s Zentralen Vollstreckungsgerichts eröffnen<br />

allen Gebietskörperschaften neue Weichenstellungen für die<br />

Geldvollstreckung.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Praktische Auswirkungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen:<br />

‫ Die Gesetzesän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung bedarf einer Neuausrichtung <strong>de</strong>s<br />

kommunalen Vollstreckungsverfahrens, ansonsten drohen<br />

finanzielle Nachteile.<br />

Der bisherige Weg:<br />

Ausstandsverzeichnis Gerichtsvollzieher ist out!<br />

‫ Der Gerichtsvollzieherauftrag als „Allzweckwaffe“ hat<br />

ausgedient.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY -<br />

- Auswirkungen <strong><strong>de</strong>r</strong> gesetzlichen Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen :<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

- Die Umsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> (Schuldnerauskunft vor<br />

Sachpfändung) fin<strong>de</strong>t in Bayern größtenteils über die Gerichtsvollzieher<br />

statt.<br />

- Im Gerichtsvollzieherauftrag muss künftig präzise die vorzunehmen<strong>de</strong><br />

Tätigkeit beschrieben sein (802a Abs. 2 ZPO).<br />

- Die Optionslösung für ausgewählte Gebietskörperschaften eröffnet die<br />

Chance‫„Zähne zeigen und zufassen“.<br />

- Der Gerichtsvollzieher kann künftig beauftragt wer<strong>de</strong>n, ohne vorherige<br />

Sachpfändung vom Schuldner die Vermögensauskunft ( 802c Abs. 1<br />

ZPO) einzufor<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Dieses Dokument ist das Vermögensverzeichnis<br />

(§ 802f Abs. 5 ZPO).<br />

- Die bayerischen Kommunen haben die Möglichkeit, Einsicht in die ab<br />

01.01.2013 hinterlegten Vermögensverzeichnisse zu nehmen<br />

(Art. 26 Abs. 2 Satz 2 VwZVG-E).<br />

- Die erweiterten Gerichtsvollzieherbefugnisse führen zwangsläufig zu<br />

höheren und somit noch nicht kalkulierbaren Vollstreckungskosten.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

• Die Kostenfalle beim Gerichtsvollzieherauftrag:<br />

Beispiel eines Gerichtsvollzieherauftrags über eine For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

von 515 €. Der Gerichtsvollzieher erhielt alle Befugnisse nach<br />

§ 802a Abs. 2 ZPO.<br />

Amtshandlungen: Kosten<br />

Ermittlung <strong>de</strong>s Aufenthaltsorts <strong>de</strong>s Schuldners, da „unbekannt“ § 755 Abs. 2 ZPO n.F.:<br />

Kosten <strong><strong>de</strong>r</strong> Quellabfrage: 3 x 10,00 € , Hauptschuld > 500 € 30,00 €<br />

Erfolgloser Versuch gütliche Einigung KVz.Nr. 207 12,50 €<br />

Verfahren Vermögensauskunft:<br />

Drittabfrage nach § 802l KVz.Nr. 302: 3 x 10,00 € 30,00 €<br />

Zustellung Zahlungsauffor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung KVz.Nr 100 7,50 €<br />

Zustellung Ladung Vermögensauskunft KVz 100 7,50 €<br />

Abnahme Vermögensauskunft KVz.Nr. 260 25,00 €<br />

Geschätzte und nicht abschließen<strong>de</strong> Berechnung!<br />

Summe: 112,50


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Gerichtsvollzieheraufträge präzise und fallbezogen eingesetzt:<br />

1. Realsteuern<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsart: Möglicher Auftragstyp:<br />

2. Verbrauchsgebühren<br />

3. Bußgel<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

§ 802b Abs. 2 Nr….. ZPO,<br />

1. eine gütliche Erledigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sache (§ 802b) zu versuchen,<br />

2. eine Vermögensauskunft <strong>de</strong>s Schuldners (§ 802c) einzu-<br />

holen.<br />

5. eine Vorpfändung (§ 845) durchzuführen<br />

§ 802b Abs. 2 Nr….. ZPO,<br />

1. eine gütliche Erledigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sache (§ 802b) zu versuchen,<br />

2. eine Vermögensauskunft <strong>de</strong>s Schuldners (§ 802c) einzu-<br />

holen.<br />

3. Auskünfte Dritter über das Vermögen <strong>de</strong>s Schuldners<br />

(§ 802l) einzuholen.<br />

5. eine Vorpfändung (§ 845) durchzuführen<br />

§ 802b Abs. 2 Nr….. ZPO,<br />

4. die Pfändung und Verwertung körperlicher Sachen zu be-<br />

treiben,<br />

5. eine Vorpfändung (§ 845) durchzuführen<br />

• Zu 1: Ermächtigung nach § 802a Abs. 2 Nr. 3 entbehrlich, da eigene Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Informationsbeschaffung beim BzSt und Finanzamt.<br />

• Zu 2: Auftrag zur Sachpfändung nach § 802a Abs. 2 Nr. 4 einzelfallbezogen.<br />

• Zu 3: Für ein evtl. E-Haftverfahrens (§ 96 Abs. 1 OWiG) wäre eine Vermögensauskunft eher<br />

nachteilig (siehe § 96 Abs. 1 Nr. 4 OWiG).<br />

Zurückhaltung bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Befugnis zur gütlichen Einigung!


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Siehe Muster<br />

Siehe Muster<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

• Ansatz für neue Verfahrensabläufe:<br />

Androhung ei<strong>de</strong>sstattliche<br />

Vermögensauskunft<br />

- optional -<br />

Eigene Informationsbeschaffung<br />

Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlagung<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Zahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Stundung/Vollstr.aufschub<br />

Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlagung<br />

Mel<strong><strong>de</strong>r</strong>echtliche Überprüfung<br />

Auskunft BzSt<br />

Auskunft Finanzamt<br />

Auskunft Rentenvers.träger<br />

Einsicht Vermögensverzeichnis<br />

Achtung!<br />

Probleme<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

Eigene<br />

Auskünfte<br />

gibt’s zum<br />

Nulltarif!<br />

Siehe Muster


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Gemein<strong>de</strong> Musterstadt<br />

Herrn<br />

Max Mustermann<br />

Musterweg 1<br />

99999 Musterstadt<br />

Unser Zeichen / Schreiben: Datum:<br />

Vollstreckungsankündigung<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Achtung Terminsache:<br />

!<br />

Zahlungsfrist 1 Woche<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie auf die Mahnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stadtkasse nicht reagiert haben, wur<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong> For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung für vollstreckbar<br />

erklärt:<br />

Buchungszeichen: XXXXXXXX Bei Zahlung unbedingt angeben!<br />

Schuldgrund Betrag/€<br />

Grundsteuer, 2. Quartal 15.05.2012, Musterweg 1 85,70<br />

Rückstand einschl. Nebenfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen: 94,70<br />

.<br />

Wir sind verpflichtet, diesen Rückstand zwangsweise beizutreiben. Bevor wir jedoch Zwangsmaßnahmen<br />

ergreifen, geben wir Ihnen nochmals Gelegenheit, <strong>de</strong>n Zahlungsrückstand auszugleichen. Bitte überweisen<br />

Sie innerhalb einer Woche <strong>de</strong>n Gesamtbetrag von 94,70 € unter Angabe <strong>de</strong>s obigen Buchungszeichens.<br />

Sie ersparen sich weitere Kosten und Unannehmlichkeiten. Nach Ablauf <strong><strong>de</strong>r</strong> Wochenfrist sind wir gehalten,<br />

ohne weitere Ankündigung die Zwangsvollstreckung zu betreiben. Wir wer<strong>de</strong>n hierbei unsere gesetzlichen<br />

Möglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Informationsbeschaffung über pfändbare Vermögenswerte, zu <strong><strong>de</strong>r</strong> auch das Kontenabrufsverfahren<br />

beim Bun<strong>de</strong>szentralamt für Steuern zählt, konsequent nutzen. Gera<strong>de</strong> Lohn- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Bankkontenpfändungen<br />

können für Sie zu weitreichen<strong>de</strong>n Konsequenzen führen.<br />

Die Vollstreckungsankündigung ist nur eine Mitteilung und kein Verwaltungsakt.<br />

Gemein<strong>de</strong> Musterstadt<br />

Muster einer<br />

Vollstreckungsankündigung


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Herrn<br />

Max Mustermann<br />

Musterweg 1<br />

99999 Musterstadt<br />

Unser Zeichen / Schreiben: Datum:<br />

Verfahren zur ei<strong>de</strong>sstattlichen Vermögensauskunft<br />

Bitte sorgfältig durchlesen!<br />

Die Gemein<strong>de</strong> Musterstadt bereitet jetzt das Verfahren zur Abgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermögensauskunft<br />

vor, nach<strong>de</strong>m Sie an einer gütlichen Zahlungsregulierung nicht interessiert<br />

sind!<br />

Aufstellung unseres vollstreckbaren Zahlungsanspruchs:<br />

Schuldgrund Betrag/€<br />

Grundsteuer, 2. Quartal 15.05.2012, Musterweg 1 85,70<br />

Rückstand einschl. Nebenfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen: 94,70<br />

Unsere nächsten Schritte:<br />

Wir wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n für Ihren Wohnsitz zuständigen Gerichtsvollzieher mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung <strong>de</strong>s<br />

Verfahrens zur ei<strong>de</strong>sstattlichen Vermögensauskunft beauftragen und ihm die Erlaubnis einräumen,<br />

bei Bedarf gegen Sie einen Haftbefehl zu erwirken. Die entstehen<strong>de</strong>n Kosten gehen<br />

zu Ihren Lasten.<br />

Sie sollten folgen<strong>de</strong>s be<strong>de</strong>nken:<br />

Ein evtl. Eintrag in das gerichtliche Schuldnerverzeichnis scha<strong>de</strong>t Ihrer Bonität!<br />

Sollten Sie Fragen haben? 00000/000000.<br />

Gemein<strong>de</strong> Musterstadt<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Muster einer<br />

Androhung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vermögensauskunft


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

•<br />

Kraftfahrt-Bun<strong>de</strong>samt<br />

24932 Flensburg<br />

Gebäu<strong>de</strong>:<br />

Zimmer:<br />

Kontakt:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

E-Mail:<br />

Unser Zeichen / Schreiben: Ihr Schreiben / Zeichen: Datum:<br />

Auskunftsersuchen nach § 39 Abs. 3 StVG<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Gemein<strong>de</strong>............. hat gegen<br />

Name: Mustermann<br />

Vorname: Max<br />

Geburtsdatum: 00.00.1954<br />

Straße: Musterstr. 1<br />

PLZ und Ort: 00000 Musterstadt<br />

vollstreckbare öffentlich-rechtliche For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen über 500,00 €.<br />

Wir bitten gemäß § 39 Abs. 3 StVG um Übermittlung <strong><strong>de</strong>r</strong> in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5<br />

und 11 StVG genannten Halter.- und Fahrzeugdaten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Im Auftrag<br />

(Muster)<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Muster eines<br />

Ersuchens beim KBA


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

•<br />

VDR-Datenstelle<br />

Postfach 3125<br />

97041 Würzburg<br />

Gebäu<strong>de</strong>:<br />

Zimmer:<br />

Kontakt:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

E-Mail:<br />

Unser Zeichen / Schreiben: Ihr Schreiben / Zeichen: Datum:<br />

Auskunftsersuchen nach § 74a Abs. 1 SGB X<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Gemein<strong>de</strong>............. hat gegen<br />

Name: Mustermann<br />

Vorname: Max<br />

Geburtsdatum: 00.00.1954<br />

Straße: Musterstr. 1<br />

PLZ und Ort: 00000 Musterstadt<br />

vollstreckbare öffentlich-rechtliche For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen über 500,00 €.<br />

Wir bitten ggf. um Bekanntgabe <strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit gültigen Aufenthaltes und ggf. <strong>de</strong>s Arbeitgebers <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

oben genannten Person.<br />

Eigene Ermittlungen waren bisher ergebnislos.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Im Auftrag<br />

(Muster)<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

Muster eines<br />

Ersuchens beim VDR


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

o Die <strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> als Behör<strong>de</strong>nverfahren:<br />

(für Große Kreisstädte, kreisfreie Städte, Landkreise und Bezirke)<br />

Auszug aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Begründung <strong>de</strong>s Gesetzentwurfs:<br />

Zu Buchstabe c (Abs. 2a)<br />

…… Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Abnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Versicherung an Ei<strong>de</strong>s statt ist insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Art.<br />

27 Abs. 2 BayVwVf G zu berücksichtigen. Danach sind zur Aufnahme <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Versicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Behör<strong>de</strong>nleiter, sein allgemeiner Vertreter sowie Angehörige<br />

<strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes, welche die Befähigung zum Richteramt haben<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 110 Satz 1 <strong>de</strong>s Deutschen Richtergesetzes<br />

erfüllen, befugt. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Bedienstete können durch schriftliche Beauftragung<br />

<strong>de</strong>s Behör<strong>de</strong>nleiters o<strong><strong>de</strong>r</strong> seines allgemeinen Vertreters hierzu ermächtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

o Die <strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> als Behör<strong>de</strong>nverfahren:<br />

(für Große Kreisstädte, kreisfreie Städte, Landkreise und Bezirke)<br />

o Für diese kommunalen Vollstreckungsbehör<strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utet die<br />

<strong>Reform</strong> eine Stärkung ihres Aufgabenfel<strong>de</strong>s.<br />

Be<strong>de</strong>utsame Aspekte:<br />

Die Vermögensauskunft kann gegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong> noch solventen Schuldnerschaft<br />

als Einstiegsprozess wirkungsvoll genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Frei wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kapazitäten <strong>de</strong>s Außendienstes können für Teilfunktionen (z.B.<br />

das Abnahmeverfahren bei <strong><strong>de</strong>r</strong> behördlichen Vermögensauskunft) eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Ggf. können an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Vollstreckungsaufgaben übertragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Vollstreckungsbehör<strong>de</strong>n, die über keinen Vollstreckungsaußendienst verfügen,<br />

können nunmehr eine große Fallzahl mit Hilfe <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen behördlichen<br />

Vermögensauskunft eigenständig erfolgreich erledigen.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

o Die <strong>Reform</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Sachaufklärung</strong> als Behör<strong>de</strong>nverfahren:<br />

(für Große Kreisstädte, kreisfreie Städte, Landkreise und Bezirke)<br />

o Checkliste für das künftige Behör<strong>de</strong>nverfahren:<br />

Optimierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollstreckungsabläufe. Vollstreckungsankündigungen<br />

und Informationsmöglichkeiten konsequenter als Einstiegsverfahren<br />

einsetzen.<br />

Verwaltungsinterne Zuständigkeiten für die Abnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> ei<strong>de</strong>sstattlichen<br />

Versicherung festlegen. Ggf. Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Dienstanweisungen.<br />

Komm. Kostenverzeichnis wegen neuer Amtshandlungen aktualisieren<br />

(vgl. §§ 339 ff. AO).<br />

Neues Formularwesen für die Vermögensauskunft notwendig.<br />

Gerichtsvollzieherformulare sind wenig praxistauglich.


© <strong>Harald</strong> <strong>Jordan</strong> 03/2013<br />

Lan<strong>de</strong>srecht - BY - und die kommunalen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten:<br />

Der kommunale Blick<br />

Die <strong>Reform</strong> zur <strong>Sachaufklärung</strong><br />

- Verwaltungsvollstreckung -<br />

• Die Optionslösung im bayerischen Gesetzesentwurf<br />

ermöglicht <strong>de</strong>n berechtigten Gebietskörperschaften eine<br />

Reorganisation ihrer Geldvollstreckung und Stärkung<br />

<strong>de</strong>s kommunalen For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsmanagements.<br />

• Alle Gebietskörperschaften sollten das Informations-<br />

management an <strong>de</strong>n Anfang jeglicher Vollstreckungsprozesse<br />

stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!