13.07.2013 Aufrufe

Die N-Deklination

Die N-Deklination

Die N-Deklination

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> N-<strong>Deklination</strong><br />

Singular: Nominativ<br />

Genitiv<br />

Dativ<br />

Akkusativ<br />

Plural: Nominativ<br />

Genitiv<br />

Dativ<br />

Akkusativ<br />

der Mensch<br />

des Menschen<br />

dem Menschen<br />

den Menschen<br />

die Menschen<br />

der Menschen<br />

den Menschen<br />

die Menschen<br />

ein Mensch<br />

eines Menschen<br />

einem Menschen<br />

einen Menschen<br />

Menschen<br />

(Menschen)<br />

Menschen<br />

Menschen<br />

Alle Nomen der N-<strong>Deklination</strong> sind maskulin. <strong>Die</strong> Endung –en steht immer,<br />

ausser im Nominativ Singular.<br />

<strong>Die</strong>se Nomen haben im Plural nie einen Umlaut. (Es gibt ein paar Wörter der<br />

N-<strong>Deklination</strong>, die den Genitiv Singular mit –s bilden)<br />

Liste häufiger Wörter der N-<strong>Deklination</strong>:<br />

1. Tiere<br />

der Affe<br />

der Bär<br />

2. Personenbezeichnungen<br />

der Bauer (die<br />

Bauern !)<br />

der Bote<br />

der Bursche<br />

der Erbe<br />

der Experte<br />

der Fürst<br />

der Genosse<br />

der Bulle<br />

der Hase<br />

der Graf<br />

der Held<br />

der Herr<br />

der Hirte<br />

der Insasse<br />

der Jude<br />

der Junge<br />

der Kamerad<br />

der Knabe<br />

der Kollege<br />

der Kunde<br />

der Mensch<br />

der Nachbar (die<br />

Nachbarn !)<br />

der Nachkomme<br />

der Löwe<br />

der Ochse<br />

der Rabe<br />

Erstellt am 18.02.03 von Cornelia Steinmann. Zuletzt korrigiert am 26.01.05.<br />

der Neffe<br />

der Prinz<br />

der Rebell<br />

der Riese<br />

der Satellit<br />

der Sklave<br />

der Soldat<br />

der Zeuge<br />

1


3. Alle Nationalitäten, die auf -e enden<br />

(ausser der Deutsche/die Deutsche. <strong>Die</strong>se Wörter werden nach der<br />

Adjektivdeklination dekliniert. Vgl.: der Deutsche/ein Deutscher)<br />

Brite<br />

Bulgare<br />

Däne<br />

Franzose<br />

Finne<br />

Grieche<br />

Ire<br />

Schotte<br />

4. Alle maskulinen Nomen mit der Endung<br />

-and, -ant, -ent, -ist, -oge, -at<br />

(aus dem Lateinischen oder Griechischen)<br />

Doktorand Elefant<br />

Demonstrant<br />

Musikant<br />

Lieferant<br />

Diamant<br />

Produzent<br />

Präsident<br />

Student<br />

Absolvent<br />

5. <strong>Die</strong>se Nomen bilden den Genitiv auf -s.<br />

Pole<br />

Portugiese<br />

Rumäne<br />

Russe<br />

Schwede<br />

Polizist<br />

Kommunist<br />

Journalist<br />

Christ<br />

Terrorist<br />

Slowake<br />

Tscheche<br />

Türke<br />

Ungar (die<br />

Ungarn !)<br />

Asiate<br />

Biologe<br />

Pädagoge<br />

Demagoge<br />

Demokrat<br />

Diplomat<br />

Automat<br />

der Gedanke (des Gedankens, dem Gedanken, den Gedanken, die Gedanken<br />

etc.)<br />

der Friede<br />

der Glaube<br />

der Name<br />

6. Ähnlich: das Herz.<br />

das Herz<br />

des Herzens<br />

dem Herzen<br />

das Herz<br />

Erstellt am 18.02.03 von Cornelia Steinmann. Zuletzt korrigiert am 26.01.05.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!