14.07.2013 Aufrufe

WWU Münster Institut für Informatik ¨Ubungen zur Vorlesung Model ...

WWU Münster Institut für Informatik ¨Ubungen zur Vorlesung Model ...

WWU Münster Institut für Informatik ¨Ubungen zur Vorlesung Model ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungen <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Model</strong> Checking<br />

<strong>WWU</strong> <strong>Münster</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Prof. Dr. Markus Müller-Olm<br />

Sebastian Kenter<br />

WS 12/13 Übungsblatt 4 06.11.2012<br />

Besprechung: Die Aufgaben werden in der Übung am Freitag, dem 16.11.12, um 12:00<br />

Uhr im M4 besprochen.<br />

Abgabe: Bis Dienstag, 13.11.12, 12:00 Uhr. Abgabe per E-Mail an s.kenter@unimuenster.de,<br />

Betreff: Abgabe MC, oder in Briefkasten 142.<br />

• Die Übungsaufgaben bitte möglichst in 2er-Gruppen bearbeiten.<br />

• Nicht vergessen, die Abgabe mit Namen und Matrikelnummern zu versehen.<br />

Aufgabe 4.1. [Äquivalenz]<br />

Untersuchen Sie die folgenden vier Kripke-Transitionssysteme paarweise auf Trace- und Bisimulationsäquivalenz<br />

und begründen Sie Ihre Antworten. Die einem Zustand zugeordneten<br />

atomaren Propositionen sind hier direkt im Zustand angegeben.<br />

K1 :<br />

p0<br />

{Y }<br />

K3 :<br />

D<br />

p1<br />

{X} B<br />

A<br />

C<br />

B<br />

p3<br />

{X}<br />

D<br />

B<br />

A<br />

u0<br />

{Y }<br />

u1<br />

{X}<br />

u2<br />

{Y }<br />

A<br />

D<br />

C<br />

D<br />

B<br />

C<br />

u3<br />

{X}<br />

D<br />

A<br />

u4<br />

{X}<br />

p2<br />

{Y }<br />

er<br />

K2 :<br />

q0<br />

{Y }<br />

C K4 :<br />

D<br />

C<br />

A<br />

v0<br />

{X}<br />

v2<br />

{Y }<br />

q1<br />

{X}<br />

A<br />

B D<br />

C<br />

C<br />

C<br />

A B A<br />

v1<br />

{X}<br />

v3<br />

{Y }<br />

D B<br />

q2<br />

{Y }<br />

C


Übungsblatt 4 <strong>Model</strong> Checking Seite 2<br />

Aufgabe 4.2. [Bisimulationen]<br />

Das KTS K = (S, S0, Act, R, L) sei durch folgenden Graphen gegeben, wobei alle Zustände<br />

mit der leeren Menge ∅ von atomaren Propositionen annotiert sind:<br />

p0<br />

M<br />

p1<br />

T<br />

K<br />

P<br />

P<br />

1. Betrachten Sie die Relationen X, Y ⊆ S × S mit<br />

p2<br />

p4<br />

p3<br />

Beweisen oder widerlegen Sie:<br />

P<br />

P<br />

M<br />

• X ist eine Äquivalenzrelation.<br />

• X ist eine Bisimulation.<br />

• Y ist eine Äquivalenzrelation.<br />

• Y ist eine Bisimulation.<br />

p5<br />

T<br />

K<br />

X = {(p0, p4), (p1, p5), (p2, p6), (p3, p7)} und<br />

Y = X ∪ {(p4, p0), (p5, p1), (p6, p2), (p7, p3)}.<br />

2. Geben Sie die größte Bisimulation ∼ ⊆ S ×S an und begründen Sie, dass die von Ihnen<br />

angegebene Relation tatsächlich die größte Bisimulation ist. Ist ∼ eine Äquivalenzrelation?<br />

p6<br />

p7


Übungsblatt 4 <strong>Model</strong> Checking Seite 3<br />

Aufgabe 4.3. [Schwache Bisimulationsäquivalenz]<br />

Sei τ ∈ Act und K = (S, S0, Act ∪ {τ}, R, L) ein Kripke-Transitionssystem über AP .<br />

Für s, s ′ ∈ S und a ∈ Act ∪ {τ} schreiben wir <strong>zur</strong> Vereinfachung<br />

s a → s ′<br />

statt (s, a, s ′ ) ∈ R.<br />

Wir schreiben außerdem s τ → ∗<br />

s ′ , wenn es eine (leere oder nicht leere) Folge von τ-Transitionen<br />

von s nach s ′ gibt, also wenn gilt:<br />

s = s ′ oder es gibt t0, . . . , tm ∈ S mit m > 0 und<br />

s = t0<br />

τ<br />

→ . . . τ → tm = s ′ .<br />

Ferner schreiben wir s a ⇒ s ′ , wenn es t, t ′ ∈ S gibt mit<br />

s τ → ∗<br />

t a → t ′ τ ∗<br />

→ s ′ .<br />

Seien nun K = (S, S0, Act ∪ {τ}, R, L) und K ′ = (S ′ , S ′ 0, Act ∪ {τ}, R ′ , L ′ ) zwei Kripke-<br />

Transitionssysteme über AP mit gleicher Aktionsmenge.<br />

• Eine Relation B ⊆ S × S ′ heißt schwache Bisimulation, falls <strong>für</strong> alle (s, s ′ ) ∈ B gilt:<br />

(a) L(s) = L ′ (s ′ ),<br />

(b) ∀t ∈ S, a ∈ Act : s a → t impliziert ∃t ′ ∈ S ′ : s ′ a ⇒ t ′ ∧ (t, t ′ ) ∈ B,<br />

(c) ∀t ′ ∈ S ′ , a ∈ Act : s ′ a → t ′ impliziert ∃t ∈ S : s a ⇒ t ∧ (t, t ′ ) ∈ B,<br />

(d) ∀t ∈ S : s τ → t impliziert ∃t ′ ∈ S ′ : s ′ τ → ∗<br />

t ′ ∧ (t, t ′ ) ∈ B,<br />

(e) ∀t ′ ∈ S ′ : s ′ τ → t ′ impliziert ∃t ∈ S : s τ → ∗<br />

t ∧ (t, t ′ ) ∈ B.<br />

• K und K ′ heißen schwach bisimilar, in Zeichen K ≈ K ′ , genau dann wenn gilt:<br />

(i) ∀s ∈ S0 ∃s ′ ∈ S ′ 0 : Es gibt eine schwache Bisimulation B mit (s, s ′ ) ∈ B,<br />

(ii) ∀s ′ ∈ S ′ 0<br />

∃s ∈ S0 : Es gibt eine schwache Bisimulation B mit (s, s ′ ) ∈ B.<br />

1. Zeigen Sie, dass auch ≈ eine Äquivalenzrelation auf Kripke-Transitionssystemen ist.<br />

2. Beweisen oder widerlegen Sie: K ∼ K ′ ⇒ K ≈ K ′ .<br />

3. Beweisen oder widerlegen Sie: K ≈ K ′ ⇒ K ∼ K ′ .<br />

Aufgabe 4.4. [Äquivalenz bei deterministischen KTSen]<br />

Ein Kripke-Transitionssystem K = (S, S0, Act, R, L) heißt deterministisch, falls |S0| = 1 und<br />

falls es <strong>für</strong> jeden Zustand s ∈ S und jede Aktion a ∈ Act höchstens einen Zustand s ′ ∈ S<br />

gibt mit (s, a, s ′ ) ∈ R.<br />

Seien K und K ′ zwei Trace-äquivalente deterministische Kripke-Transitionssysteme über<br />

AP . Zeigen Sie, dass K und K ′ auch bisimulationsäquivalent sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!