14.07.2013 Aufrufe

KLAUSUR WS-SS 0708 mit LOESUNGEN 2,3,4,6,7.pdf - its

KLAUSUR WS-SS 0708 mit LOESUNGEN 2,3,4,6,7.pdf - its

KLAUSUR WS-SS 0708 mit LOESUNGEN 2,3,4,6,7.pdf - its

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

,<br />

Klausur<br />

Diskrete Mathematik I<br />

Donnerstag, den 29.02.2008 um 14 Uhr<br />

Aufgabenblätter<br />

. Füllen Sie das Deckblattvollständigaus.<br />

. Prüfen Sie, ob die Klausur 8 Aufgaben enthält.<br />

. Kennzeichnen Sie alle verwendeten Blätter zuerst <strong>mit</strong> Ihrem Namen.<br />

. Die Klausur muss als Ganzes abgegeben werden, auch wenn einige Aufgaben nicht gelöst<br />

wurden.<br />

. Halten Sie Ihren Studienausweis und einen Lichtbildausweis bereit.<br />

Bewertung<br />

. Geben Sie Begründungen, Zwischenergebnisse und verwendete Formeln an. Ein<br />

nicht vorhandener Lösungsweg oder Unleserlichkeitführen zu Punktabzug.<br />

. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Klausurnote und dem in den Hausübungen erzielten<br />

Bonus.<br />

Zugelassene Hilfs<strong>mit</strong>tel<br />

. Zulässige Hilfs<strong>mit</strong>tel: Bücher Diskrete Strukturen 1+11(Angelika Steger) und das Vorlesungsskript.<br />

Der Tisch soll sonst leer sein.<br />

. Elektronische Geräte (Handys, PDAs, Laptops, programmierbare Taschenrechner) bitte der<br />

Klausuraufsicht zur Verwahrung geben.<br />

. Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können zusätzlich ein zweisprachiges<br />

Wörterbuch verwenden.<br />

Dauer der Prüfung und zu bearbeitende Aufgaben<br />

. Studierende aus dem Studiengang SiT (SiT02): 4h, Aufgabe 1 - Aufgabe 10 (**)<br />

. Studierende aus dem Studiengang SiT (BachelorjMaster): 2h, Aufgabe 1 - Aufgabe 6<br />

. AlleanderenStudierende:3h, Aufgabe1 - Aufgabe 8 (*)<br />

Name:<br />

Geburtsdatum:<br />

Matrikelnummer:<br />

Studiengang:<br />

Viel Erfolg!


Name:<br />

Vorname:<br />

Aufgabe 1<br />

AUFGABE 1<br />

12 Punkte<br />

Jede korrekt beantwortete Teilaufgabe, wird <strong>mit</strong> +2 Punkten bewertet. Jede falsch beantwortete<br />

Teilaufgabe, wird <strong>mit</strong> -2 Punkten bestraft. Keine Antwort wird <strong>mit</strong> 0 Punkten bewertet. Wird in<br />

der Summe ein negativer Punktwert erreicht,so wird die Aufgabe <strong>mit</strong> 0 Punkten gewertet.<br />

a) Welchen Wert hat 87,3?<br />

o 155 0 301<br />

b) Jeder bipartititeGraph besitzt ein perfektes Matching.<br />

o Ja 0 Nein<br />

c) Die multiplikativeGruppe eines endlichen Körpers <strong>mit</strong> mindestens 3 Elementen besitzt<br />

mindestens 2 Generatoren.<br />

o Ja 0 Nein<br />

d) Die worst-case Laufzeit von Quicksort ist<br />

o O(n log n) DO(n2)<br />

e) Für beliebige Ereignisse A, B gilt Pr[A] + Pr[B] < 1 + Pr[B]Pr[AIB].<br />

o Ja 0 Nein<br />

f) Sei T(n) = 4. TG) + n2. Dann gilt<br />

o T(n) = 8(nlog34) 0 T(n) = 8(n2)


Name:<br />

Vorname:<br />

Aufgabe 2<br />

AUFGABE 2<br />

12=4+4+4 Punkte<br />

a) Wieviele Zahlen 1 ::;n < 1200 gibt es, die durch 4, 6 oder 10 teilbar sind?<br />

b) Peter, Hannah und Klaus teilen sich eine Torte <strong>mit</strong> 12 Stückchen.<br />

. Wieviele Möglickeiten haben sie dafür, wenn jeder ein Stück Torte bekommen soll?<br />

. Wieviele Möglichkeiten gibt es, wenn sie für jeden mindestens ein Stückchen aufbewahren,<br />

sonst aber beliebig verteilen?


Aufgabe 2)<br />

a) Wieviele Zahlen 1 n 1200 gibt es, die durch 4, 6 oder 10 teilbar sind?<br />

{ [ ] ( ) ( ) ( ) }<br />

{ [ ] }<br />

Sei A = x∈ 1200 4|x oder 6|x oder 10|x<br />

− Definiere A : = n ∈ 1200 k teilt n . Da<strong>mit</strong> gilt A = A ∪A∪A k 4 6 10<br />

1200<br />

− Für Kardinalität A erhalten wir A : = .<br />

k k ⎢ k ⎥<br />

− Außerdem gilt A ∩ A = A<br />

i j kgV{ i ,j}<br />

− Da<strong>mit</strong> erhalten wir insgesamt<br />

A = A ∪A ∪A<br />

4 6 10<br />

= A + A + A − A ∩A<br />

4 6 10 4<br />

+ A ∩A ∩A<br />

4 6 10<br />

⎢ ⎥<br />

⎣ ⎦<br />

( + A ∩ A + A ∩A<br />

)<br />

6 4 10 6 10<br />

( )<br />

= A + A + A − A + A + A + A<br />

4 6 10 12 20 30 60<br />

siehe Vorlesung 4<br />

Folie 41<br />

_________________________________________________________________<br />

⎢1200 ⎥<br />

A : = 4 ⎢ 300;<br />

4<br />

⎥ =<br />

⎣ ⎦<br />

⎢1200 ⎥<br />

A : = 200; 6 ⎢<br />

6<br />

⎥ =<br />

⎣ ⎦<br />

⎢1200 ⎥<br />

A : = = 120;<br />

10 ⎢<br />

10<br />

⎥<br />

⎣ ⎦<br />

⎢1200 ⎥<br />

A : = 12 ⎢ 100;<br />

12<br />

⎥ =<br />

⎣ ⎦<br />

⎢1200 ⎥<br />

A : = 60 ⎢ 20<br />

60<br />

⎥ =<br />

⎣ ⎦<br />

⎢1200 ⎥<br />

A : = 20 ⎢ 60;<br />

20<br />

⎥ =<br />

⎣ ⎦<br />

⎢1200 ⎥<br />

A : = 40;<br />

30 ⎢<br />

30<br />

⎥ =<br />

⎣ ⎦<br />

_________________________________________________________________<br />

⇒ A = A4+ A6+ A10− ( A12 + A20 + A30) + A60<br />

A = 300 + 200 + 120 − 100 + 60 + 40<br />

+ 20<br />

⇒ ( )<br />

=<br />

440


) Peter, Hannah und Klaus teilen sich eine Torte <strong>mit</strong> 12 Stückchen.<br />

Wieviele Möglichkeiten haben Sie dafür, wenn jeder ein Stück Torte<br />

bekommen soll?<br />

Unterscheidbare Personen ( Urnen ), Ununterscheidbare Tortenstückchen ( Bälle ).<br />

siehe Vorlesung 6, Folie 68<br />

f bijektiv = Für |B|=n=m=|U|gilt:<br />

Jede Person bekommt ein Stückchen Torte: genau eine Möglichkeit<br />

Wieviele Möglichkeiten gibt es, wenn sie für jeden mindestens ein Stückchen<br />

aufbewahren, sonst aber beliebig verteilen?<br />

Unterscheidbare Personen ( Urnen ), Ununterscheidbare Tortenstückchen ( Bälle ).<br />

siehe Vorlesung 6, Folie 68<br />

f surjektiv = Für |B|=n m=|U|gilt:<br />

Jede Person ( Urne ) u i bekomme x i Stückchen Torte für i = 1,...,m<br />

Die x i bilden eine m – Zahlpartition von n, da<br />

x1 + x2 +...+x m = n.<br />

⎛n−1 ⎞<br />

D.h. wir erhalten ⎜ ⎟Möglichkeiten.<br />

⎝m−1⎠ 11 ⎛ ⎞<br />

⎜ ⎟=55<br />

Möglichkeiten.<br />

⎝ 2 ⎠


Name:<br />

Vorname:<br />

Aufgabe 3<br />

Gegeben ist der Graph<br />

wobei<br />

G:= ({I,..., 7},E) ,<br />

E:= }{{2,3},{2,4},{1,3},{1,4},{1,7},{3,6},{3,5},{4,6},{4,7} ,<br />

und die Gewichtsfunktionw : E -t JR<strong>mit</strong> folgender Wertetabelle:<br />

AUFGABE 3<br />

12=2+8+2 Punkte<br />

e {2,3} {2,4} {1,3} {1,4} {1,7} {3,6} {3,5} {4,6} {4,7}<br />

w(e) 3 2 0 3 1 3 5 1 2<br />

a) Zeichnen Sie G.<br />

b) Berechnen Sie <strong>mit</strong> dem Algorithmus von Kruskal einen minimalen Spannbaum. Geben Sie<br />

dazu bei jeder Iteration die Kante an, die neu zur Menge ET hinzugefügt wird.<br />

c) Zeichnen Sie den resultierenden minimalen Spannbaum und geben Sie sein Gewicht an.


Aufgabe 3)<br />

Gegeben ist der Graph<br />

wobei<br />

( { } )<br />

G : = 1,...,7 ,E<br />

{ { } { } { } { } { } { } { } { } { } }<br />

E : = 2,3 , 2,4 , 1,3 , 1,4 , 1,7 , 3,6 , 3,5 , 4,6 , 4,7 ,<br />

und die Gewichtsfunktion w : E R <strong>mit</strong> folgender Wertetabelle:<br />

e {2, 3} {2, 4} {1, 3} {1, 4} {1, 7} {3, 6} {3, 5} {4, 6} {4, 7}<br />

w(e) 3 2 0 3 1 3 5 1 2<br />

(a) Zeichne G.<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

3<br />

6<br />

3<br />

5<br />

5<br />

(b) Berechnen Sie <strong>mit</strong> dem Algorithmus von Kruskal einen minimalen Spannbaum. Geben<br />

Sie dazu bei jeder Iteration die Kante an, die neu zur Menge ET hinzugefügt wird.<br />

ALGORITHMUS KRUSKAL:<br />

EINGABE: G = (V, E)<br />

1. ET <br />

2. Sortiere die Kanten aufsteigend nach Gewicht<br />

3. For e E in Reihenfolge aufsteigenden Gewichts<br />

a. If((V, ET e) ist Kreisfrei) then ET ET e.<br />

<br />

AUSGABE: Minimaler Spannbaum (MST) T = (V, ET)<br />

1.<br />

4<br />

2<br />

0<br />

7<br />

1<br />

1<br />

6 7<br />

3<br />

5<br />

1


2.<br />

3.<br />

4<br />

i=4;<br />

e={2,4};<br />

w(e)=2<br />

2<br />

w(e) e i Kreisfrei<br />

0 {1, 3} 1 ja<br />

1 {1, 7} 2 ja<br />

1 {4, 6} 3 ja<br />

2 {2, 4} 4 ja<br />

2 {4, 7} 5 ja<br />

3 {2, 3} 6 nein<br />

3 {1, 4} 7 nein<br />

3 {3, 6} 8 nein<br />

5 {3, 5} 9 ja<br />

i=5; e={4,7}; w(e)=2<br />

i=3; e={4,6};<br />

6<br />

w(e)=1<br />

3<br />

i=9;<br />

e={1,3};<br />

w(e)=5<br />

5<br />

i=1; e={1,3};<br />

w(e)=0<br />

7<br />

i=2;<br />

e={1,7};<br />

w(e)=1<br />

1<br />

(c) Zeichnen Sie den resultierenden minimalen Spannbaum und geben Sie sein Gewicht<br />

an.<br />

<br />

e⊂ET ( )<br />

() ( )<br />

Das Gewicht w t eines Spannbaums T = V,E ist :<br />

∑<br />

∑ we ( )<br />

e⊂ET 2<br />

we<br />

= 5+ 2+ 2+ 1+ 1+ 0= 11<br />

So<strong>mit</strong> ist das Gewicht ( )<br />

w(e)<br />

2 2 1 0 5<br />

4 7<br />

1<br />

3<br />

1<br />

6<br />

w t des minimalen Spannbaums w t = .<br />

T<br />

() 11<br />

5


Name:<br />

Vorname:<br />

Aufgabe 4<br />

Wir betrachten einen Wurf <strong>mit</strong> zwei fairen Würfeln.<br />

a) Geben Sie einen geeigneten diskreten Wahrscheinlichke<strong>its</strong>raum an.<br />

b) Beweisen oder widerlegen Sie die folgende Aussage: Die beiden Ereignisse<br />

(A) Der erste Wurf hat eine ungerade Augenzahl und<br />

(B) die Summe der Augen ist > 9<br />

sind unabhängig.<br />

AUFGABE 4<br />

12=3+9 Punkte


Aufgabe 4)<br />

Wir betrachten einen Wurf <strong>mit</strong> zwei fairen Würfeln.<br />

1) Geben Sie einen geeigneten diskreten Wahrscheinlichke<strong>its</strong>raum an.<br />

Ω = {1, 2, 3, 4, 5, 6}{1, 2, 3, 4, 5, 6}=[6]²<br />

1<br />

Pr(w)=<br />

Ω<br />

1<br />

= 2<br />

6<br />

∀ω ∈Ω<br />

2) Beweisen oder widerlegen Sie die folgende Aussage: Die beiden Ereignisse<br />

(a) Der erste Wurf hat eine ungerade Augenzahl und<br />

ΩA = {1, 2, 3, 4, 5, 6}=[6]<br />

A 1, 3, 53<br />

A<br />

Pr[A]=<br />

ΩA<br />

3 1<br />

= =<br />

6 2<br />

(b) die Summe der Augen ist 9<br />

<br />

ΩB {1, 2, 3, 4, 5, 6}{1, 2, 3, 4, 5, 6}=[6]²<br />

B = {(3,6), (4,5), (4,6), (5,4), (5,5), (5,6), (6,3), (6,4), (6,5), (6,6)}=[10]<br />

Pr[B]=<br />

B 10 5<br />

= =<br />

Ω 36 18<br />

B<br />

{ }<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

A ∩ B = 3,6 , 5,4 , 5,5 , 5,6 =⎡ ⎣4⎦ ⎤<br />

A∩B 4 2<br />

Pr ⎡⎣A∩B⎤ ⎦ = = =<br />

Ω 36 18<br />

1 5 5<br />

Pr ⎡⎣A⎤⋅ ⎦ Pr ⎣⎡B⎦ ⎤ = ⋅ =<br />

2 18 36<br />

sind unabhängig.<br />

B<br />

Wenn die Ereignisse statistisch<br />

unabhängig sind, dann gilt :<br />

⇒ Pr A ∩ B = Pr A ⋅Pr<br />

B<br />

[ ] [ ] [ ]<br />

2 4 5<br />

Pr ⎡⎣ A ∩B⎤ ⎦ = = ≠ = Pr ⎡A⎤⋅Pr ⎡B⎤ 18 36 36<br />

⎣ ⎦ ⎣ ⎦<br />

Die beiden Ereignisse sind statistisch abhängig.<br />

Hinweis: Die Ereignismenge A besitzt {1, 3, 5}, wobei {1} bei der Ereignismenge<br />

A∩ B nicht vorkommt, da sonst die Summe der Augen nicht 9 ist.


Name:<br />

Vorname:<br />

AUFGABE 5<br />

12=6+6 Punkte<br />

Aufgabe 5<br />

Gesucht ist ein Graph G = (V, E), der aus einer geraden Anzahl Knoten lVI = n und einer<br />

ungeradenAnzahlKanten lEI = m besteht und eulerschist.<br />

a) Finden Sie einen solchen Graphen <strong>mit</strong> minimaler Knotenanzahl.<br />

b) Begründen Sie die Minimalität Ihrer Wahl.


Name:<br />

Vorname:<br />

Aufgabe 6<br />

Die Folge (an)n2:0 ist durch die folgende Rekursion gegeben: ao = al = 1 und<br />

fürn > 2<br />

AUFGABE 6<br />

14 Punkte<br />

Finden Sie eine geschlossene Form. Verwenden Sie dazu das in der Vorlesung vorgestellteVerfahren<br />

<strong>mit</strong> Hilfevon erzeugenden Funktionen.


Aufgabe 6)<br />

Die Folge (an)n0 ist durch die folgende Rekursion gegeben: a0 = a1 = 1 und<br />

a = a + 2a , für n≥ 2<br />

n n−1 n−2 Finden Sie eine geschlossene Form. Verwenden Sie dazu das in der Vorlesung vorgestellte<br />

Verfahren <strong>mit</strong> Hilfe von Erzeugenden Funktionen.<br />

( )<br />

A x = a x<br />

( )<br />

∑<br />

n≥0 n<br />

n<br />

⇒ A x = a x + a x + a x<br />

0 1 n<br />

0 1 n<br />

n≥2 ∑<br />

= 1+ x+ a x<br />

n≥2 n<br />

n<br />

∑(<br />

n−1 n−2) = 1+ x+ a + 2a x<br />

n≥2 ∑<br />

∑ ∑<br />

= 1+ x + a ⋅ x + 2a ⋅x<br />

n n<br />

n−1 n−2 n≥2 n≥2 n<br />

⎛ n−1⎞ 2 ⎛ n−2⎞ = 1+ x + x⋅⎜∑a⋅ x x 2a x<br />

n−1⎟+ ⋅⎜∑ ⋅ n−2⎟ ⎝ n≥2⎠ ⎝ n≥2⎠ ⎛ n⎞ 2 ⎛ n⎞<br />

= 1+ x + x⋅⎜∑a⋅ x x 2a x<br />

n ⎟+ ⋅⎜∑ ⋅ n ⎟<br />

⎝ n≥1⎠ ⎝ n≥0⎠ ⎛ 0<br />

n⎞ 2 ⎛ n⎞<br />

= 1+ x+ x⋅⎜−a x + 0 ∑a ⋅ x n ⎟+ 2x ⋅⎜∑a ⋅x<br />

n ⎟<br />

⎝ n≥0⎠ ⎝ n≥0⎠ ⎛ ⎞<br />

0 ⎛ n⎞ 2 ⎛ n⎞<br />

= 1+ x+ x⋅⎜− a x ⎟+<br />

x⋅ a ⋅ x + 2x ⋅ a ⋅x<br />

0<br />

n n<br />

⎜ ⎟<br />

⎜∑ ⎟ ⎜∑ ⎟<br />

n≥0 n≥0 ⎝ −1<br />

⎠ ⎝⎠ ⎝⎠ Ax ( ) Ax ( )<br />

2<br />

= 1+ x− x+ x⋅ A x + 2x ⋅A<br />

x<br />

( ) = + ( ) ⋅ ( 2<br />

+ )<br />

A( x) ( 1 x<br />

2<br />

2x ) 1<br />

A x 1 A x 2x x<br />

⇒ ⋅ − − =<br />

A x =<br />

1<br />

( )<br />

2 ( 1−x−2x )<br />

( ) ( )


Partialbruchzerlegung:<br />

erste Nullstelle : x<br />

( 0,1 )<br />

=−1<br />

2<br />

−2x − x+ 1 : x+ 1 =− 2x+ 1<br />

( ) ( )<br />

( 2<br />

2x 2x )<br />

− − −<br />

______________<br />

( x+ 1)<br />

( x 1)<br />

− +<br />

______________<br />

0<br />

1 1<br />

A( x)<br />

= =<br />

2 ( −2x − x + 1)<br />

( x+ 1)( − 2x+ 1)<br />

x+ 1<br />

1<br />

− 2x+ 1<br />

A B<br />

= +<br />

x+ 1 − 2x+ 1<br />

( )( )<br />

1<br />

( ) ( − 2x + 1)<br />

A⋅ x+ 1<br />

=<br />

x+ 1<br />

+<br />

( ) ( )<br />

B⋅ ( x+ 1) ( − 2x+ 1)<br />

− 2x + 1<br />

1 = A⋅ − 2x+ 1 + B⋅ x+ 1<br />

___________________________________________________________<br />

I 1 = A+ B<br />

II 0x =−2⋅A⋅ x + B⋅x ⇔ 0 =− 2A + B<br />

⇒ B= 2A<br />

⇒ II in I einsetzen :<br />

1 = A+ B= A+ 2A= 3A<br />

1<br />

⇔ A= 3<br />

1<br />

1<br />

= A+ B= + B<br />

3<br />

2<br />

⇔ B=<br />

3<br />

___________________________________________________________<br />

n 1<br />

A( x) = ∑a<br />

x = n<br />

n≥0 ( 1+ x)( − 2x+ 1) 1 1<br />

= A⋅ + B⋅<br />

( 1+ x) ( − 2x+ 1)<br />

1 1 2 1<br />

= ⋅ +<br />

3 ( 1+ x) 3 ( − 2x+ 1)<br />

1 1 2 1<br />

= ⋅ + ⋅<br />

3 ( 1−( −x) ) 3 ( 1−( 2x)<br />

)<br />

___________________________________________________________


Beachte:<br />

( 1−( −x)<br />

)<br />

( c)<br />

(<br />

( c)<br />

)<br />

( )<br />

( ⋅ )<br />

( )<br />

1− d⋅x ( 1− d⋅x )<br />

( 1− d⋅x )<br />

( 1−( 2x)<br />

)<br />

( )<br />

1<br />

= ⋅∑( − )<br />

2<br />

+ ∑(<br />

)<br />

2<br />

∑(<br />

)<br />

n≥0 n<br />

= c d⋅x ;<br />

∑(<br />

)( )<br />

= c n+ 1 d⋅x ;<br />

n≥0 c x c<br />

= ⋅ n d x<br />

2 ∑ ⋅ ⋅<br />

d<br />

n n<br />

n≥0 n≥0 n n n n<br />

n≥0 n≥0 n ⎛1 n 2 n⎞<br />

( ) ( )<br />

n<br />

∑ x<br />

n≥0 3<br />

(<br />

n<br />

1) 3<br />

n+ 1<br />

( 2)<br />

n<br />

∑ x<br />

n≥0 ⎛ 1 n n+ 1 ⎞<br />

⎜ ( ( 1) ( 2)<br />

)<br />

3<br />

⎟<br />

⎝ ⎠<br />

n≥0 ( )<br />

1 1 2 1<br />

⇒ = ⋅ + ⋅<br />

3 3<br />

( 1−( −x) ) ( 1−( 2x)<br />

)<br />

1 1 1 1<br />

⋅ : = c = ; d=−1 ⇒ ⋅ −1x<br />

3 3 3<br />

n<br />

n<br />

∑(<br />

)<br />

n≥0 2 1 2 2<br />

⋅ : = c = ; d= 2 ⇒ ⋅ 2x<br />

3 3 3<br />

A x<br />

3<br />

1x<br />

3<br />

2x<br />

1<br />

= ⋅∑( −1) 3<br />

⋅ x<br />

2<br />

+ ⋅∑( 2) 3<br />

⋅x<br />

∑<br />

= x<br />

n≥0 ⋅⎜ ⋅ − 1<br />

⎝3 + ⋅<br />

3<br />

2 ⎟<br />

⎠<br />

=<br />

⎛1 ⋅⎜ ⋅ −<br />

⎝<br />

1<br />

+ ⋅<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

= ⋅ ⋅ − +<br />

n n+1<br />

( ( ) ( ) )<br />

1<br />

⇒a = ⋅ ‐1 + 2<br />

n<br />

3<br />

an<br />

∑(<br />

)<br />

n≥0 n<br />

n


Name:<br />

Vorname:<br />

Aufgabe 7<br />

Finden Sie die kleinste positive ganze Zahl X, die folgende simultane Kongruenz löst:<br />

2 .x = 1 (mod 5)<br />

5 . X = 2 (mod 6)<br />

X = 4 (mod 7)<br />

AUFGABE 7<br />

12 Punkte


Aufgabe 7)<br />

Finden Sie die kleinste positive ganze Zahl x, die folgende simultane Kongruenz löst:<br />

2⋅x≡1 mod5<br />

5⋅x≡2 mod6<br />

x ≡ 4 mod7<br />

Berechne x i:<br />

Berechne M:<br />

M<br />

⇒ x = ∑x<br />

⋅M ⋅c ; ⇒ M =<br />

m<br />

i i i i<br />

i≥1 i<br />

∏<br />

⇒ M = m ⇒ c = M m<br />

i≥1<br />

−1<br />

2 ⋅2≡1 mod5<br />

−1<br />

i; i i mod i<br />

x ⇒ 1 2⋅x1 ≡1<br />

mod5<br />

−1 −1<br />

2 ⋅2⋅x≡2 ⋅1<br />

mod5<br />

1<br />

x1<br />

−1<br />

≡ 2 mod5<br />

___________________________________________<br />

32 ⋅ = 6≡1mod5 ___________________________________________<br />

⇒ x ≡3mod5<br />

1<br />

___________________________________________<br />

x ⇒ 2 5⋅x2 ≡2<br />

mod6<br />

−1 5 ⋅5⋅x2 −1<br />

≡5 ⋅2<br />

mod6<br />

x2<br />

−1 −1<br />

≡5 ⋅2<br />

mod6<br />

___________________________________________<br />

−1<br />

5 ⋅5≡1 mod6<br />

5⋅ 5 = 25 ≡1mod6<br />

___________________________________________<br />

⇒<br />

x ≡ 5mod5<br />

2<br />

___________________________________________<br />

x ⇒ 3 x3<br />

≡4<br />

mod 7<br />

___________________________________________<br />

⇒ M =∏m i m m m<br />

1 2 3<br />

i≥1<br />

= ⋅ ⋅ = 567 ⋅ ⋅ = 210


Berechne M i:<br />

Berechne x i:<br />

Berechne x:<br />

⇒ = ⋅ ⋅<br />

M<br />

⇒ M1 =<br />

m<br />

1<br />

M<br />

⇒ M2 =<br />

m<br />

2<br />

M<br />

M<br />

m<br />

210<br />

= = 42<br />

5<br />

210<br />

= = 35<br />

6<br />

210<br />

⇒ 3 = = = 30<br />

7<br />

3<br />

⇒ c = M mod m<br />

−1<br />

1 1 1<br />

−1<br />

= 42<br />

−1<br />

mod 5<br />

≡ 2 mod 5<br />

= 3mod5<br />

⇒ c = M mod m<br />

−1<br />

2 2 2<br />

−1<br />

= 35<br />

−1<br />

mod 6<br />

≡ 5 mod 6<br />

= 5mod6<br />

⇒ c = M mod m<br />

−1<br />

3 3 3<br />

−1<br />

= 30<br />

−1<br />

mod 7<br />

≡ 2 mod 7<br />

= 4 mod 7<br />

3<br />

∑ i i i<br />

1 1 1 2 2 2 3 3 3<br />

i=1<br />

x x M c mod M = x ⋅M ⋅c +x ⋅M ⋅c +x ⋅M ⋅c<br />

mod M<br />

= 3423 ⋅ ⋅ + 4355 ⋅ ⋅ + 4304mod210<br />

⋅ ⋅<br />

= 378 + 700 + 480 mod 210<br />

= 378 mod 210 + 700 mod 210<br />

+ 480 mod 210<br />

≡ 168 + 70 + 60 mod 210<br />

= 298 mod 210<br />

≡ 88 mod 210


Überprüfen:<br />

2⋅x≡1 mod5<br />

288 ⋅ = 166mod5≡1 5⋅x≡2 mod6<br />

588 ⋅ = 440mod6≡2 x<br />

≡ 4 mod7<br />

88 ≡ 4


Name:<br />

Vorname:<br />

Aufgabe 8<br />

AUFGABE 8<br />

14 Punkte<br />

Entwerfen Sie einen effizientenAlgorithmus nach dem Oivide-and-Conquer Ansatz, der als Eingabe<br />

eine Liste von ganzen Zahlen der Länge n = 2k erwartet und als Ausgabe Minima und Maxima<br />

der in der Liste enthaltenen Zahlen liefert.<br />

Hinweis: Brechen Sie die Rekursion bei Listenlänge n = 2 ab.<br />

a) Geben Sie den entsprechenden Algorithmus als Pseudocode an.<br />

b) Bestimmen Sie die Anzahl der Vergleiche, die der Algorithmus ausführt und zeig-enSie, dass<br />

dies besser istals2n -2 Vergleiche,die bei einernaiven Berechnung benötigtwerden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!