14.07.2013 Aufrufe

Kostenrechnung

Kostenrechnung

Kostenrechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kostenrechnung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Mag. W. Heider<br />

Ziel und Inhalt der Veranstaltung<br />

1 Überblick <strong>Kostenrechnung</strong><br />

2 <strong>Kostenrechnung</strong>sstufen<br />

3 Teilkostenrechnung<br />

4 Plankostenrechnung<br />

5 Ergebnisrechnung<br />

6 Kostenmanagement<br />

Weiter<br />

WIR – RW - KoRe 2<br />

Ende


Ziel der Veranstaltung, Lernziele<br />

Verschiedene <strong>Kostenrechnung</strong>ssysteme kennen<br />

Beurteilen unter welchen Voraussetzungen welches System<br />

anzuwenden ist<br />

Entscheidungen treffen können<br />

Preisentscheidungen (Kalkulationsverfahren)<br />

Produktionsprogramm<br />

Sortimentsentscheidungen<br />

Verfahrensentscheidungen<br />

Make or Buy-Entscheidungen<br />

Betriebserfolg ermitteln<br />

WIR – RW - KoRe 3<br />

Weiter<br />

Inhalt der Veranstaltung<br />

Aufgaben und Teilbereiche der <strong>Kostenrechnung</strong><br />

Kostenartenrechnung<br />

Auszahlung - Ausgabe – Aufwand – Kosten<br />

Kalkulatorische Kosten<br />

Betriebsüberleitungsbogen<br />

Kostenstellenrechnung<br />

Gemeinkostenzuschläge Zuschlagskalkulation<br />

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung<br />

Kostenträgerrechnung<br />

Kalkulationsverfahren (Zuschlagskalk., Divisionskalk.)<br />

Kalkulationsverfahren (Äquivalenzzahlenkalk.,<br />

Kuppelproduktkalk.)<br />

Istkostenrechnung zu Teilkosten<br />

Direct Costing<br />

Mehrstufiges Direct Costing<br />

Plankostenrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 4<br />

Zurück


1 Überblick <strong>Kostenrechnung</strong><br />

Aufgaben der <strong>Kostenrechnung</strong><br />

<strong>Kostenrechnung</strong>sstufen<br />

<strong>Kostenrechnung</strong>ssysteme<br />

Begriffsabgrenzung<br />

WIR – RW - KoRe 5<br />

1.1 Aufgaben der <strong>Kostenrechnung</strong> 1<br />

Allgemeine Aufgabe: Erfassung, Verteilung, Zurechnung<br />

der Kosten<br />

Planung innerbetrieblicher Wirtschaftlichkeit<br />

Kontrollaufgaben<br />

Kontrolle innerbetrieblicher Wirtschaftlichkeit<br />

Kalkulatorische Ergebnisrechnung<br />

Soll – Ist – Vergleich<br />

WIR – RW - KoRe 6<br />

Zurück<br />

Weiter


1.1 Aufgaben der <strong>Kostenrechnung</strong> 2<br />

Kurzfristige Entscheidungen<br />

Angebotspreise<br />

Preisuntergrenzen im Verkauf<br />

Preisobergrenzen im Einkauf<br />

Annahme von Zusatzaufträgen<br />

Eigenfertigung oder Fremdbezug<br />

Optimierung des Leistungsprogramms in Breite und Tiefe<br />

Los- und Seriengrößen<br />

Maschinenbelegung (Kapazitätsplanung)<br />

Gewinnschwellenanalyse (Break Even)<br />

Bewertung<br />

Halb- und Fertigfabrikate<br />

Aktivierbare Eigenleistung<br />

Schadensberechnung für Versicherung<br />

1.2 Überblick<br />

<strong>Kostenrechnung</strong>sstufen<br />

WIR – RW - KoRe 7<br />

Kostenerfassung Kostenverteilung Kostenzurechnung<br />

Welche Kosten sind<br />

angefallen?<br />

Kostenartenrechnung<br />

Wo sind die Kosten<br />

angefallen?<br />

Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung<br />

Teilbereiche der <strong>Kostenrechnung</strong><br />

Wofür sind die Kosten<br />

angefallen?<br />

WIR – RW - KoRe 8<br />

Zurück<br />

Zurück


1.2.1 Kostenartenrechnung<br />

Erfasst sämtliche Kosten, die bei der Leistungserstellung entstehen<br />

Gliederung der Kostenarten nach ihrer Herkunft<br />

Zeitliche Abgrenzung<br />

Betriebliche Abgrenzung<br />

WIR – RW - KoRe 9<br />

1.2.2 Kostenstellenrechnung<br />

Kostenstellen = Betriebliche Teilbereiche<br />

Gliedert Gesamtbereich in Kostenstellen<br />

Ablauf der Kostenstellenrechnung (im Betriebsabrechnungsbogen)<br />

Bildung der Kostenstellen<br />

Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen<br />

Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagsätze<br />

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung<br />

Darstellung der Kostenstellenrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 10<br />

Zurück<br />

Zurück


1.2.3 Kostenträgerrechnung<br />

Baut auf Kostenarten- und Kostenstellenrechnung auf.<br />

Rechnet Kostenträgern die durch sie verursachten Kosten zu.<br />

Informationen über:<br />

Höhe der Selbstkosten bzw. Herstellungskosten<br />

Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisse und der selbst erstellten<br />

Anlagen<br />

Preispolitik sowie für dispositive Zwecke (Preisuntergrenzen,<br />

Eigenfertigung)<br />

kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

Arten der Kostenträgerrechnung<br />

Kalkulationsverfahren<br />

WIR – RW - KoRe 11<br />

1.3 <strong>Kostenrechnung</strong>ssysteme<br />

Istkostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung<br />

Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung<br />

Vollkostenrechnung: Alle Kosten (fixe & variable) werden in der<br />

Rechnung berücksichtigt<br />

Teilkostenrechnung: Nur die variablen Kosten werden in die<br />

Rechnung einbezogen<br />

System-Mix<br />

WIR – RW - KoRe 12<br />

Zurück<br />

Zurück


1.3.1 Ist-KoRe zu Vollkosten<br />

Ziel der Istkostenrechnung ist die lückenlose Verrechnung aller<br />

effektiv angefallenen Kosten einer vergangenen Periode.<br />

Vergangenheitsorientiert<br />

Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 13<br />

1.3.2 Normalkostenrechnung<br />

Arbeitet mit Normalkosten<br />

Normalkosten = durchschnittliche Istkosten mehrerer vergangener<br />

Perioden (Statistik)<br />

Vergangenheitsorientiert<br />

Bietet nur Ansatzpunkt zur Kostenkontrolle<br />

Erfüllt die Aufgaben der <strong>Kostenrechnung</strong> nur zum Teil<br />

WIR – RW - KoRe 14<br />

Zurück<br />

Zurück


1.3.3 Plankostenrechnung<br />

Arbeitet mit geplanten Kosten<br />

Zukunftsorientiert<br />

Dient der Vorgabe von Kosten<br />

Kontrolle der Einhaltung der Vorgaben<br />

WIR – RW - KoRe 15<br />

1.4 Begriffsabgrenzungen<br />

Auszahlung<br />

Ausgabe<br />

Aufwand<br />

Kosten<br />

Beispiel<br />

WIR – RW - KoRe 16<br />

Zurück<br />

Zurück


1.4.1 Auszahlung<br />

Auszahlungen sind Abflüsse liquider Mittel. Liquide<br />

Mittel sind<br />

Bargeld<br />

Buchgeld auf Sichtkonten<br />

Bargeld sind alle gesetzlichen Zahlungsmittel, nicht<br />

notwendigerweise im eigenen Land. Auch Geldmittel, die in<br />

einem anderen Land gesetzliche Zahlungsmittel sind, gelten als<br />

Bargeld.<br />

Unter Buchgeld versteht man alle Guthaben auf Konten.<br />

Wirkung: Auszahlungen wirken in erster Linie auf die<br />

Liquidität und den Finanzplan<br />

1.4.2 Ausgabe<br />

WIR – RW - KoRe 17<br />

Ausgaben sind Mehrungen von Verbindlichkeiten oder<br />

Minderungen von Forderungen.<br />

Zu einer Mehrung von Verbindlichkeiten kommt es, wenn<br />

eine Rechnung eingeht. Durch die Buchung wird in der<br />

Buchhaltung eine Schuld einem Gläubiger gegenüber<br />

abgebildet, die in der Verpflichtung zu einer zukünftigen<br />

Auszahlung besteht. Allerdings ist die Buchung der<br />

Rechnung selbst noch keine Auszahlung.<br />

Wirkung: Ausgaben wirken in erster Linie auf die Bilanz<br />

wo es zu einer Veränderung der Aktivseite (Aktivtausch)<br />

und bei einer Mehrung der Verbindlichkeiten auch zu<br />

einer Veränderung auf der Passivseite kommt<br />

(Bilanzverlängerung).<br />

WIR – RW - KoRe 18<br />

Zurück<br />

Zurück


1.4.3 Aufwand<br />

Aufwand ist jeder zu Anschaffungspreisen bewertete Verbrauch<br />

von Gütern und Leistungen (Vermögenseinsatz, Wertverzehr).<br />

Aufwand ist ein Begriff aus der Buchhaltung.<br />

Durch den Kauf eines Produktes entsteht i.d.R. zunächst eine<br />

Ausgabe (z. B. Anschaffung einer Maschine); durch die<br />

Bezahlung eine Auszahlung. Beides ist aber noch kein<br />

Verbrauch!<br />

Erst durch den tatsächlichen Verbrauch entsteht ein Aufwand<br />

(z. B. Inbetriebnahme dieser Maschine).<br />

Wirkung: Der Aufwand wirkt in erster Linie im Gewinn- und<br />

Verlustkonto und somit auf den Gewinn bzw. den Verlust.<br />

1.4.4 Kosten<br />

WIR – RW - KoRe 19<br />

Kosten ist ein Begriff aus der <strong>Kostenrechnung</strong> und sind<br />

jeder in Geld (zum Wiederbeschaffungswert bzw. zu<br />

Tagespreisen) bewertete,<br />

periodisierte, d.h., auf ein Geschäftsjahr bezogene<br />

Güter- oder Leistungsverzehr, der<br />

der betrieblichen Leistungserstellung dient oder<br />

der Leistungsbereitschaftserhaltung nützt.<br />

Wirkung: Kosten wirken in der <strong>Kostenrechnung</strong> in erster<br />

Linie auf die Preise, das Produktionsprogramm, die<br />

Investitionsplanung u. s. w.<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 20<br />

Zurück


1.4.5 Beispiel<br />

Beispiel Festplattenkauf und -einbau:<br />

Ein Hardware-Produktionsunternehmen bestellt am 8. September 2005<br />

500 Festplatten zu je 100€ für den Einbau in Laptops.<br />

Die Platten werden am 11. November 2005 geliefert.<br />

Es war eine Bezahlung auf Ziel vereinbart, die Überweisung der offenen<br />

Schuld erfolgt ohne Abzüge am 16. Dezember 2005.<br />

Der Materialeinsatz erfolgt im Februar 2006. Auf Grund der großen<br />

Nachfrage kam es zu einer Erhöhung der Marktpreise, der Tageswert<br />

beträgt 110€ pro Stück.<br />

Aufgabe:<br />

Ordnen Sie die Begriffe Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten den<br />

einzelnen Sachverhalten zu.<br />

Lösung:<br />

Bestellung: Kein Geschäftsfall!<br />

Ausgabe: 50.000€ am 11. November<br />

Auszahlung: 60.000€ (50.000€ + 10.000€ USt) am 16. Dezember<br />

Aufwand: 50.000€ im Februar<br />

Kosten: 55.000€ (Tageswert) im Februar<br />

WIR – RW - KoRe 21<br />

2 <strong>Kostenrechnung</strong>sstufen<br />

Kostenerfassung Kostenverteilung Kostenzurechnung<br />

Welche Kosten sind<br />

angefallen?<br />

Wo sind die Kosten<br />

angefallen?<br />

Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung<br />

Teilbereiche der <strong>Kostenrechnung</strong><br />

Wofür sind die Kosten<br />

angefallen?<br />

WIR – RW - KoRe 22<br />

Zurück<br />

Zurück


2.1 Kostenartenrechnung<br />

Erfasst sämtliche Kosten, die bei der Leistungserstellung<br />

entstehen, und gliedert diese nach ihrer Herkunft.<br />

Gliederung der Kostenarten<br />

Zeitliche Abgrenzung<br />

Betriebliche Abgrenzung<br />

Zusammenhang Buchhaltung - <strong>Kostenrechnung</strong><br />

WIR – RW - KoRe 23<br />

2.1.1 Gliederung der Kostenarten<br />

Nach Einsatzfaktoren:<br />

Personal-, Material-, Kapital-, Steuer- und<br />

Fremdleistungskosten<br />

Nach betrieblichen Funktionen:<br />

Kosten der Beschaffung, Lagerhaltung, Fertigung, Leitung,<br />

Verwaltung, Vertrieb<br />

Nach Zurechenbarkeit auf die Kostenträger:<br />

Einzelkosten, Gemeinkosten, Sonderkosten<br />

Nach Abhängigkeit von der Beschäftigung:<br />

Fixe Kosten , variable Kosten<br />

WIR – RW - KoRe 24<br />

Zurück<br />

Zurück


2.1.2 Zeitliche Abgrenzung<br />

Hat die Aufgabe, Vorauszahlungen auszuscheiden und Rückstände<br />

einzufügen.<br />

Kostenarten periodenrein machen<br />

Die zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen erfolgt am<br />

Periodenende<br />

Zeitlichen Korrekturen nur bei Halbjahres-, Quartals-,<br />

Monatskostenrechnungen erforderlich<br />

WIR – RW - KoRe 25<br />

Zurück<br />

2.1.3 Betriebliche Abgrenzung<br />

Durch die betriebliche Abgrenzung erfolgt die Umwandlung der<br />

Aufwendungen in Kosten.<br />

Rechenschema<br />

Zeitlich abgegrenzte Aufwendungen lt. FiBu<br />

- Neutrale Aufwendungen<br />

+ Kalkulatorische Kosten<br />

Kosten<br />

Betriebsüberleitungsbogen<br />

WIR – RW - KoRe 26<br />

Zurück


2.1.3.1 Neutrale Aufwendungen<br />

Außergewöhnliche betriebliche Aufwendungen<br />

(Forderungsausfälle, Schadensfälle, Kursverluste ...)<br />

Betriebsfremde Aufwendungen<br />

(Kursverluste bei Aktienspekulation, Privatnutzung von Gebäuden ...)<br />

Sonstige neutrale Aufwendungen<br />

(bilanzmäßige Abschreibungen, Spenden ...)<br />

WIR – RW - KoRe 27<br />

2.1.3.2 Kalkulatorische Kosten<br />

Kalkulatorische Abschreibungen<br />

Kalkulatorische Zinsen<br />

Kalkulatorische Wagnisse<br />

Kalkulatorischer Unternehmerlohn<br />

Kalkulatorische Miete<br />

WIR – RW - KoRe 28<br />

Zurück<br />

Zurück


2.1.3.2.1 Kalk. Wagnisse<br />

versichert<br />

Versicherungsprämie<br />

ist<br />

Aufwand, Kosten<br />

Feuerversicherung<br />

Transportversicherung<br />

KFZ-Versicherung<br />

Unternehmerische<br />

Wagnisse<br />

unversichert<br />

(aber quantifizierbar)<br />

Kalkulatorische<br />

Wagnisse ansetzen<br />

(Durchschnittswerte)<br />

Vertriebswagnis<br />

Anlagenwagnis<br />

BeschaffungsW.<br />

ProduktionsW<br />

allgemeines<br />

Unternehmerwagnis<br />

im<br />

Gewinnzuschlag<br />

abdecken<br />

WIR – RW - KoRe 29<br />

Zurück<br />

2.1.3.3 BÜB<br />

Betriebsüberleitungsbogen<br />

Die zeitliche und betriebliche Abgrenzung der Aufwende erfolgt<br />

mittels des Betriebsüberleitungsbogens.<br />

Betriebsüberleitungsbogen (BÜB)<br />

Aufwandsart<br />

Aufwand<br />

Zeitliche<br />

Abgrenzung<br />

-<br />

+<br />

Betriebliche<br />

Abgrenzung<br />

-<br />

WIR – RW - KoRe 30<br />

Zurück<br />

+<br />

Kosten


2.1.4 Zusammenhang<br />

Finanzbuchhaltung - <strong>Kostenrechnung</strong><br />

Neutraler<br />

Aufwand<br />

Gesamter Aufwand der FIBU<br />

als Kosten verr.<br />

Zweckaufwand<br />

Zweckaufwand<br />

Kostenartenrechnung<br />

nicht als Kosten<br />

verr.<br />

Zweckaufwand<br />

Anderskosten<br />

Kalkulatorische Kosten<br />

Gesamte Kosten der KoRe<br />

Zusatzkosten<br />

WIR – RW - KoRe 31<br />

Zurück<br />

2.2 Kostenstellenrechnung<br />

Kostenstellen = Betriebliche Teilbereiche<br />

Gliedert Gesamtbereich in Kostenstellen<br />

Ablauf der Kostenstellenrechnung (im Betriebsabrechnungsbogen)<br />

Bildung der Kostenstellen<br />

Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen<br />

Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagsätze<br />

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung<br />

Übersicht Ablauf der Kostenstellenrechnung<br />

Darstellung der Kostenstellenrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 32<br />

Zurück


2.2.1 Gliederung einer Tischlerei<br />

Werkstätte<br />

Lager<br />

2.2.1.1 Systematisierung<br />

von Kostenstellen<br />

<br />

Allgemeine<br />

Hilfskostenstellen<br />

<br />

Hilfskostenstellen<br />

Büro<br />

1234<br />

10 qm<br />

TP<br />

Verwaltung<br />

TP<br />

Büro<br />

1234<br />

10 qm<br />

TP<br />

Büro<br />

1234<br />

10 qm<br />

Systematisierung<br />

Kostenstellen<br />

Mittelbare<br />

Zurechnung<br />

WIR – RW - KoRe 33<br />

Zurück<br />

Kostenstellen<br />

<br />

Fertigungshilfskostenstellen<br />

Büro<br />

1234<br />

10 qm<br />

TP<br />

Vertrieb<br />

Hauptkostenstellen<br />

WIR – RW - KoRe 34<br />

Zurück


2.2.1.2 Mittelbare Zurechnung<br />

Einzelkosten Gemeinkosten<br />

Kostenstellen<br />

direkte Zurechnung indirekte Zurechnung<br />

Kostenträger<br />

WIR – RW - KoRe 35<br />

2.2.2 BAB<br />

Betriebsabrechnungsbogen<br />

Die Kostenstellenrechnung erfolgt im Betriebsabrechnungsbogen<br />

(BAB), der horizontal nach Kostenstellen gegliedert ist und vertikal die<br />

Kostenarten zeigt.<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 36<br />

Zurück


2.2.2.1 Bildung der Kostenstellen<br />

Kostenstellenbildung sollte so erfolgen, dass die Gemeinkosten den<br />

Kostenträgern verursachungsgerecht zugerechnet werden können.<br />

Hauptkostenstellen / Hilfskostenstellen<br />

Kostenstellenbildung unter<br />

funktionalen<br />

räumlichen<br />

kontrollspezifischen<br />

rechnungstechnischen<br />

Gesichtspunkten möglich.<br />

Österreichische <strong>Kostenrechnung</strong>srichtlinien<br />

WIR – RW - KoRe 37<br />

2.2.2.1.1 Österreichische<br />

<strong>Kostenrechnung</strong>srichtlinien<br />

Materialbereich<br />

Fertigungsbereich<br />

Konstruktion- & Entwicklungsbereich<br />

Verwaltungsbereich<br />

Vertriebsbereich<br />

Allgemeiner Bereich<br />

Mindestgliederung<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 38<br />

Zurück


2.2.2.2 Verteilung der<br />

Gemeinkosten auf die Kostenstellen<br />

Arten von Gemeinkosten<br />

Kostenstelleneinzelkosten Kostenstellengemeinkosten<br />

Kostenstelleneinzelkosten sind Gemeinkosten, die den<br />

Kostenstellen direkt zugerechnet werden können.<br />

Kostenstellengemeinkosten sind jene Gemeinkosten, die nur mit<br />

Hilfe von Verteilungsschlüsseln den Kostenstellen zugerechnet<br />

werden können.<br />

Nach der Verteilung der Gesamtkosten werden die Summen in den<br />

einzelnen Kostenstellen ermittelt (Gemeinkostensumme).<br />

WIR – RW - KoRe 39<br />

2.2.2.2.1<br />

Kostenverteilungsschlüssel<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 40<br />

Zurück


2.2.2.3 Ermittlung der<br />

Gemeinkostenzuschlagsätze<br />

Errechnung der Gemeinkostenzuschlagsätze für<br />

Kostenträgerrechnung<br />

Dazu muss für jede Stelle eine Zuschlagsbasis gewählt werden.<br />

Zuschlagsbasen für Gemeinkosten sind:<br />

Fertigungsmaterial für die Materialstelle<br />

Fertigungslöhne, -stunden, Maschinenstunden für Fertigungsstelle<br />

Herstellkosten für Verwaltungs- & Vertriebsstelle<br />

Zuschlagssatz =<br />

Gemeinkosten<br />

der Kostenstelle<br />

* 100<br />

Zuschlagsbasis<br />

Zurechnung der Kosten auf die Kostenträger<br />

Kostenverursachungs-, Durchschnitts-, Kostentragfähigkeitsprinzip<br />

WIR – RW - KoRe 41<br />

2.2.2.4 Innerbetriebliche<br />

Leistungsverrechnung (ILV)<br />

Für den Absatz bestimmte<br />

Leistungen - Kostenträger<br />

Leistungen des Betriebs<br />

Innerbetriebliche Leistungen<br />

Innerbetriebliche Leistung = betriebliche Hilfsleistung<br />

Hauptaufgabe ist die Kosten der innerbetrieblichen Leistungen auf<br />

die Kostenstellen zu verteilen.<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 42<br />

Zurück


2.2.3 Darstellung der<br />

Kostenstellenrechnung<br />

2.2.4 Ablauf der<br />

Kostenstellenrechnung<br />

1. Bildung von Kostenstellen<br />

5. Soll-Ist-Vergleich<br />

WIR – RW - KoRe 43<br />

Zurück<br />

Ablauf der Kostenstellenrechnung<br />

2. Zurechnung der Gemeinkosten auf<br />

die<br />

Kostenstellen<br />

Verrechnung der innerbetrieblichen<br />

Leistungen<br />

3. Festlegung der Bezugsgrößen<br />

(Zuschlagsbasen)<br />

4. Berechnung der Zuschlagssätze<br />

Übernahme der Zuschlagssätze<br />

Primärkostenrechnung<br />

Sekundärkostenrechnung<br />

Kostenträgerrechnung<br />

Kostenkontrolle<br />

WIR – RW - KoRe 44<br />

Zurück


2.3 Kostenträgerrechnung<br />

Baut auf Kostenarten- und Kostenstellenrechnung auf.<br />

Rechnet Kostenträgern die durch sie verursachten Kosten zu.<br />

Informationen über:<br />

Höhe der Selbstkosten bzw. Herstellungskosten<br />

Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisse und der selbst erstellten<br />

Anlagen<br />

Preispolitik sowie für dispositive Zwecke (Preisuntergrenzen,<br />

Eigenfertigung)<br />

kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

Arten der Kostenträgerrechnung<br />

Kalkulationsarten<br />

Kalkulationsverfahren<br />

2.3.1 Arten der<br />

Kostenträgerrechnung<br />

Kostenträgerzeitrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 45<br />

Nach Kostenträgern gegliederte Erfassung der in einer Periode<br />

angefallenen Kosten. Werden diese Kosten den jeweiligen Erlösen<br />

gegenübergestellt Kostenträgererfolgsrechnung<br />

Kostenträgerstückrechnung<br />

Ermittelt Herstellungskosten, Selbstkosten, Verkaufspreise bzw. bei<br />

gegebenen Verkaufspreisen den Gewinn der betrieblichen<br />

Leistungseinheiten eigentliche Kalkulation<br />

WIR – RW - KoRe 46<br />

Zurück<br />

Zurück


2.3.2 Kalkulationsarten<br />

Vorkalkulation<br />

Preisfindung,<br />

Preisbeurteilung<br />

vor der Leistungserstellung<br />

- für Angebote<br />

- wahrscheinliche Kosten<br />

- Normal- oder Plankosten<br />

Kalkulationsarten<br />

Zwischenkalkulation Nachkalkulation<br />

Überwachung der<br />

Kostenentwicklung,<br />

Bilanzansätze<br />

während der Leistungserstellung<br />

- Für Kostenträger mit langer<br />

Produktionsdauer<br />

(Großaufträge, Baustellen)<br />

- Bilanzansatz für halbfertige<br />

Erzeugnisse<br />

Kontrolle der<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

nach der Leistungserstellung<br />

- Stückkontrolle<br />

- Periodenkontrolle<br />

WIR – RW - KoRe 47<br />

2.3.3 Kalkulationsverfahren<br />

Zuschlagskalkulation<br />

Summarische<br />

Zuschlagskalkulation<br />

DifferenzierendeZuschlagskalkulation<br />

Einzel- Serienfertigung,<br />

(nicht vergleichbare Produkte)<br />

Kalkulationsverfahren<br />

Zurück<br />

Divisionskalkulation Kuppelproduktkalkulation<br />

Einfache<br />

Divisionskalkulation<br />

Stufendivisionskalkulation<br />

Massenfertigung<br />

(einziges Produkt; ein- oder<br />

mehrstufige Fertigung)<br />

Äquivalenzzahlenkalkulation<br />

Sortenfertigung<br />

(artverwandte<br />

Produkte)<br />

Massenfertigung<br />

(Haupt-<br />

Nebenprodukte)<br />

WIR – RW - KoRe 48<br />

Zurück


2.3.3.1 Differenzierende<br />

Zuschlagskalkulation<br />

Materialeinzelkosten<br />

Materialgemeinkosten<br />

Materialkosten<br />

Fertig.einzelkosten<br />

Herstellkosten<br />

Fertig.gemeinkosten<br />

Fertigungskosten<br />

Selbstkosten<br />

Sonderkosten<br />

der Fert.<br />

3 Teilkostenrechnung<br />

Verw.gemeinkosten<br />

Vertriebsgemeinkosten<br />

WIR – RW - KoRe 49<br />

Zurück<br />

Aufgaben der Teilkostenrechnung<br />

Fixe/Variable Kosten<br />

Istkostenrechnung zu Teilkosten<br />

<strong>Kostenrechnung</strong>sstufen zu Teilkosten<br />

Gewinnschwellenanalyse<br />

VT/NT d. Teilkostenrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 50<br />

Zurück


3.1 Aufgaben<br />

der Teilkostenrechnung<br />

Bestimmung von Preisuntergrenzen<br />

Entscheidung über Förderung/Elimination von Produkten<br />

Eigenfertigung oder Fremdbezug,<br />

Investitionsentscheidungen<br />

Erfolgsplanung<br />

Produktwahl<br />

Kritik Vollkostenrechnung:<br />

Proportionalisierung fixer Gemeinkosten<br />

Schlüsselung der Gemeinkosten<br />

Mangelnde Eignung für Kontrollzwecke<br />

Mangelnde Eignung für kurzfristige Entscheidungen<br />

3.2 Fixe/Variable Kosten<br />

WIR – RW - KoRe 51<br />

Kostenarten<br />

Fixe Kosten Variable Kosten<br />

Absolut<br />

fixe<br />

Kosten<br />

Intervallfixe<br />

Kosten<br />

Proportionale<br />

Kosten<br />

Degressive<br />

Kosten<br />

Progressive<br />

Kosten<br />

Regressive<br />

Kosten<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 52<br />

Zurück


3.2.1 Absolut fixe Kosten<br />

Absolut fixe Kosten bleiben ständig gleich.<br />

Bsp.: Gebäudekosten, Grundsteuer<br />

WIR – RW - KoRe 53<br />

3.2.2 Intervallfixe Kosten<br />

Intervallfixe Kosten bleiben nur in einem bestimmten<br />

Beschäftigungsgrad gleich: bei Erweiterung der Kapazität<br />

schnellen sie in die Höhe, um dann wieder gleich zu bleiben.<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 54<br />

Zurück


3.2.3 Proportionale Kosten<br />

Die proportionalen Kosten steigen und fallen im selben Ausmaß<br />

wie der Beschäftigungsgrad.<br />

Bsp.: Fertigungsmaterial<br />

3.2.4 Degressive Kosten<br />

WIR – RW - KoRe 55<br />

Zurück<br />

Die degressiven Kosten steigen in geringerem Ausmaß als der<br />

Beschäftigungsgrad. Auf die Leistungseinheit bezogen sinken<br />

sie. Bsp.: Materialkosten (Mengenrabatte)<br />

WIR – RW - KoRe 56<br />

Zurück


3.2.5 Progressive Kosten<br />

Die progressiven Kosten steigen in stärkerem Ausmaß als der<br />

Beschäftigungsgrad. Bezogen auf die Leistungseinheit steigen<br />

sie. Bsp.: Fertigungslöhne, sofern Überstunden geleistet werden<br />

müssen.<br />

3.2.6 Regressive Kosten<br />

WIR – RW - KoRe 57<br />

Zurück<br />

Die regressiven Kosten sinken bei zunehmender Beschäftigung<br />

absolut. Bezogen auf die Leistungseinheit sind sie stark<br />

degressiv. Bsp.: Heizungskosten in einem Theater<br />

WIR – RW - KoRe 58<br />

Zurück


3.3 Istkostenrechnung zu<br />

Teilkosten<br />

Ziel ist es Entscheidungen über folgende<br />

Problemstellung zu lösen<br />

Fortführung oder Einstellung der Produktion von<br />

Produkten oder Leistungen<br />

Erhöhung der Produktion<br />

Änderung des Produktionsprogramms<br />

Vergangenheitsorientiert<br />

Direct Costing<br />

3.3.1 Direct Costing<br />

WIR – RW - KoRe 59<br />

Zurück<br />

Beim Direct Costing werden die Gesamtkosten in variable und fixe<br />

Kosten zerlegt und nur die variablen Kosten den Kostenträger<br />

zugerechnet. Durch Vergleich der Nettoerlöse und der variablen<br />

Kosten ergibt sich der so genannte Deckungsbeitrag, der nicht nur<br />

zur Deckung der fixen Kosten beitragen, sondern auch einen<br />

angemessenen Gewinn enthalten soll.<br />

Direct Costing<br />

Einstufiges Direct Costing Mehrstufiges Direct Costing<br />

WIR – RW - KoRe 60<br />

Zurück


3.3.1.1 Einstufiges Direct Costing<br />

Beim einstufigen Direct Costing werden die gesamten Fixkosten des<br />

Unternehmens in einem Block verrechnet. (MS121)<br />

Nettoerlöse<br />

-var. Kosten<br />

DB-Summe<br />

-Fixkostenblock<br />

Betriebsgewinn<br />

Produkt A<br />

80.000<br />

75.000<br />

5.000<br />

Produkt B<br />

130.000<br />

108.000<br />

22.000<br />

Produkt C<br />

230.000<br />

182.000<br />

48.000<br />

Summe<br />

440.000<br />

365.000<br />

75.000<br />

64.000<br />

11.000<br />

WIR – RW - KoRe 61<br />

Beispiel Zurück<br />

3.3.1.1.1 Beispiel: Direct Costing<br />

WIR – RW - KoRe 62<br />

Lösung


3.3.1.1.2 Lösung: Direct Costing<br />

WIR – RW - KoRe 63<br />

3.3.1.2 Mehrstufiges Direct Costing<br />

Das mehrstufige Direct Costing ist ein erweitertes Verfahren<br />

des einstufigen Direct Costing, bei dem die Fixkosten in<br />

mehrere Blöcke aufgeteilt und somit der Verursachung<br />

gemäß weiter differenziert werden<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

WIR – RW - KoRe 64<br />

Zurück<br />

Zurück


3.3.1.2.1 Bsp: Mehrstufiges DC<br />

Bereich<br />

Produktgruppe<br />

Produktart<br />

Nettoerlöse<br />

-variable Selbstkosten<br />

DB l<br />

-Produktfixkosten<br />

DB ll<br />

Summe DB ll<br />

-Produktgruppenfixkosten<br />

DB lll<br />

Summe DB lll<br />

-Bereichsfixkosten<br />

DB lV<br />

Summe DB lV<br />

-Unternehmensfixkosten<br />

Betriebergebnis<br />

A<br />

1.250<br />

850<br />

400<br />

100<br />

300<br />

1<br />

1.900<br />

1.300<br />

600<br />

3.000<br />

1.200<br />

1.800<br />

200<br />

1.600<br />

650<br />

250<br />

400<br />

1.750<br />

1.150<br />

600<br />

150<br />

450<br />

350<br />

180<br />

170<br />

1.000<br />

950<br />

WIR – RW - KoRe 65<br />

50<br />

1.400<br />

3.3.1.2.2 Bsp. Mehrstufiges DC<br />

B<br />

l<br />

C<br />

780<br />

620<br />

50<br />

570<br />

950<br />

850<br />

100<br />

120<br />

-20<br />

4.250<br />

3.450<br />

WIR – RW - KoRe 66<br />

2<br />

D<br />

E<br />

ll<br />

3<br />

F<br />

800<br />

200<br />

600<br />

600<br />

200<br />

400<br />

400<br />

450<br />

-50<br />

Zurück<br />

Zurück


3.4 <strong>Kostenrechnung</strong>sstufen<br />

zu Teilkosten<br />

Wie bei der Vollkostenrechnung erfolgt die<br />

<strong>Kostenrechnung</strong> zu Teilkosten auf den<br />

bekannten drei Stufen der <strong>Kostenrechnung</strong><br />

Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 67<br />

Zurück<br />

3.4.1 Kostenartenrechnung<br />

Abgrenzung der Aufwendungen der Buchführung, dh.<br />

Ermittlung der Kosten. = Vollkostenrechnung<br />

Zerlegung der ermittelten Kosten in variable und fixe<br />

Bestandteile (Kostenauflösung)<br />

Kostenauflösung mittels Variator<br />

WIR – RW - KoRe 68<br />

Zurück


3.4.1.1 Kostenauflösung: Variator<br />

Der Variator gibt an, wie viel Zehntel der variable<br />

Kostenanteil einer bestimmten Kostenart bei einer<br />

bestimmten Beschäftigung beträgt.<br />

Beispiele<br />

V=6<br />

V=10<br />

V=0<br />

WIR – RW - KoRe 69<br />

3.4.1.1.1 Beispiele: Variator<br />

WIR – RW - KoRe 70<br />

Zurück<br />

Zurück


3.4.2 Kostenstellenrechnung<br />

Kostenstellen = Betriebliche Teilbereiche<br />

Kein Unterschied zwischen Kostenstellenrechnung der<br />

Vollkostenrechnung und der, der Teilkostenrechnung<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

3.4.2.1 Beispiel 1:<br />

Kostenstellenrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 71<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 72<br />

Zurück


3.4.3 Kostenträgerrechnung<br />

Aufgaben der Kostenträgerrechung beim Direct Costing<br />

sind:<br />

Zurechung der variablen Kosten auf die Erzeugnisse<br />

(Kalkulation der Kostenträger)<br />

Ermittlung der Deckungsbeiträge durch<br />

gegenüberstellen der Erlöse und der variablen Kosten<br />

der Produkte<br />

Ermittlung des Periodenerfolges<br />

Beispiel<br />

3.4.3.1 Beispiel:<br />

Kostenträgerrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 73<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 74<br />

Lösung


3.4.3.2 Lösung:<br />

Kostenträgerrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 75<br />

Zurück<br />

3.5 Gewinnschwellenanalyse<br />

Gewinnschwelle (Break Even)<br />

Vorteilhaftigkeit verschiedener<br />

Produktionsverfahren<br />

Eigenfertigung oder Fremdbezug<br />

Optimales Produktionsprogramm<br />

WIR – RW - KoRe 76<br />

Zurück


3.5.1 Gewinnschwelle<br />

Die Gewinnschwelle (Break Even,<br />

kritische Menge, Deckungspunkt)<br />

kennzeichnet jene Absatzmenge, bei der<br />

Gesamtkosten (K v + K f) der Produktion<br />

durch die Umsatzerlöse gedeckt sind.<br />

Umsatzerlöse = Gesamtkosten<br />

Beispiel<br />

WIR – RW - KoRe 77<br />

3.5.1.1 Gewinnschwelle Beispiel<br />

Kosten<br />

Erlös/Stk.= 50<br />

Variable Kosten/Stk= 40<br />

Fixe Kosten= 50<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Break Even Maschine 1<br />

50x=40x+50<br />

10x=50<br />

x=5<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Stück<br />

7 8 9 10 11 12<br />

var. Kosten<br />

Fixkosten<br />

Erlös<br />

ges. Kosten<br />

WIR – RW - KoRe 78<br />

Zurück<br />

Zurück


3.5.2 Vorteilhaftigkeitsvergleich<br />

Maschine 1<br />

Erlös:<br />

var. Kosten:<br />

Fixkosten:<br />

50<br />

40<br />

50<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

Maschine 2<br />

Erlös:<br />

var. Kosten:<br />

Fixkosten:<br />

40x + 50 = 34x + 140<br />

6x = 90<br />

x =15<br />

50<br />

34<br />

140<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

WIR – RW - KoRe 79<br />

3.5.3 Eigenfertigung- Fremdbezug<br />

Einkauf/Stk.= 50<br />

Variable Kosten/Stk= 40<br />

Fixe Kosten= 50<br />

50x=40x+50<br />

10x=50<br />

x=5<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 80<br />

Zurück


3.5.4.1 Beispiel Optimales<br />

Produktionsprogramm<br />

MSA115<br />

K v /Stk<br />

Maximale Kapazität der Maschine: 7.000 Stunden/Jahr<br />

Nettoerlös/Stk<br />

Masch.Std/Stk<br />

Max Absatz<br />

A<br />

300<br />

200<br />

0,5<br />

1.500<br />

B<br />

300<br />

150<br />

1,5<br />

1.800<br />

3.5.4.2 Lösung Optimales<br />

Produktionsprogramm<br />

MSA115<br />

-K v /Stk<br />

Deckungsbeitrag<br />

Maschinenstunden<br />

DB/Maschinenstd.<br />

Rangfolge<br />

Produktionsmenge<br />

Freie Kapazität<br />

Zeitbedarf<br />

Restkapazität<br />

Erlös/Kostenträger<br />

Gesamterlös<br />

400<br />

200<br />

4,0<br />

2.500<br />

D<br />

500<br />

250<br />

2,5<br />

1.000<br />

WIR – RW - KoRe 81<br />

Lösung<br />

A<br />

1<br />

A<br />

200<br />

100<br />

0,5<br />

200<br />

1.500<br />

7.000<br />

750<br />

6.250<br />

450.000<br />

B<br />

2<br />

150<br />

150<br />

1,5<br />

100<br />

WIR – RW - KoRe 82<br />

Zurück<br />

C<br />

C<br />

3<br />

200<br />

200<br />

4,0<br />

50<br />

B<br />

D<br />

1.800 1.000<br />

6.250 3.550<br />

2.700 2.500<br />

3.550 1.050<br />

540.000 500.000<br />

1.594.800<br />

D<br />

2<br />

C<br />

250<br />

250<br />

2,5<br />

100<br />

262<br />

1.050<br />

1.048<br />

2<br />

104.800


3.6 VT/NT der Teilkostenrechnung<br />

Vorteile<br />

Proportionale Kosten bleiben trotz<br />

Beschäftigungsabweichung relativ konstant<br />

Belastung der Produkte mit Fixkosten ungenutzter<br />

Kapazitäten fällt weg<br />

Bestimmung einer absoluten Preisuntergrenze<br />

Nachteile<br />

Probleme mit der Trennung von fixen und variablen<br />

Kosten<br />

Nicht geeignet für die Bewertung von Halb- und<br />

Fertigerzeugnisse für die Bilanz<br />

4 Plankostenrechnung<br />

WIR – RW - KoRe 83<br />

Zurück<br />

Die Plankostenrechnung ist ein System der<br />

<strong>Kostenrechnung</strong>, in dem die Kosten für zukünftige<br />

Abrechnungsperioden ermittelt bzw. vorgegeben werden<br />

und die Einhaltung bzw. Erreichung dieser geplanten<br />

Werte kontrolliert wird.<br />

Teilbereiche der Kostenplanung<br />

Planungsperioden<br />

Kostenkontrolle<br />

Anwendung: Ist wesentlicher Bestandteil in der Planung<br />

eines Betriebes<br />

Arten der Plankostenrechnung<br />

Schema Plankostenrechnung<br />

Abweichungsanalyse<br />

WIR – RW - KoRe 84<br />

Zurück


4.1 Arten der Plankostenrechnung<br />

Grenzplankostenrechung<br />

Prozesskostenrechnung<br />

Target Costing<br />

WIR – RW - KoRe 85<br />

4.1.1 Grenzplankostenrechnung<br />

Die Grenzplankostenrechnung ist eine<br />

Plankostenrechnung zu Teilkosten<br />

(Grenzkosten) in Form des einstufigen oder<br />

mehrstufigen Direct Costing<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 86<br />

Zurück


4.1.2 Prozesskostenrechnung<br />

Weiterentwicklung der Plankostenrechnung zu<br />

Vollkosten (oder zu Teilkosten oder zu Voll- und<br />

Teilkosten)<br />

Besonderheit des Systems: Die Behandlung und<br />

Weiterverrechnung der Kostenstellen des<br />

indirekten Leistungsbereiches.<br />

Kostenverursachende Größen werden detailliert<br />

untersucht<br />

Höherer Erfassungs- und Verarbeitungsaufwand<br />

4.1.3 Target Costing<br />

WIR – RW - KoRe 87<br />

Target Costing ist ein markt- und kundenorientiertes Konzept der<br />

Kostenplanung, -steuerung und -kontrolle, das in den Gesamtprozess der<br />

Produktentstehung bzw. in den gesamten Produktlebenszyklus eingebettet<br />

ist<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 88<br />

Zurück


4.2 Schema Plankostenrechnung<br />

Plankostenrechnung<br />

Kostenplanung Kostenkontrolle<br />

Planung der Einzelkosten je<br />

Kostenträger<br />

Festlegung der Bezugsgrößen<br />

und Planbeschäftigung je<br />

Kostenstellen<br />

Planung der Gemeinkosten je<br />

Kostenart und Kostenstelle<br />

PLANKOSTEN<br />

4.3 Abweichungsanalyse<br />

Ermittlung der Istkosten<br />

Soll -Ist -Vergleich<br />

Ermittlung der<br />

Abweichungen und<br />

deren Analyse<br />

WIR – RW - KoRe 89<br />

Gesamtabweichung<br />

Preisabweichung Mengenabweichung<br />

Beschäftigungsabweichung Verbrauchsabweichung<br />

Wirtschaftlichkeitsabweichung Intensitätsabweichung<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 90<br />

Zurück


5 Ergebnisrechnung<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Aufwendung Erträge<br />

Unternehmenserfolg (Gewinn/Verlust)<br />

<strong>Kostenrechnung</strong> Leistungsrechnung<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Betriebergebnisrechnung (KER)<br />

Kosten Leistungen<br />

Betriebserfolg (kalk. Gewinn/Verlust)<br />

6 Kostenmanagement<br />

WIR – RW - KoRe 91<br />

Kosten unter Berücksichtigung einer<br />

gesamtbetrieblichen, strategischen<br />

Sichtweise analysieren und beeinflussen<br />

Target Costing, Prozesskostenrechnung<br />

Fixkostenmanagement,<br />

Life-Cycle-Costing,<br />

Benchmark Costing,<br />

Öko-Costing<br />

WIR – RW - KoRe 92<br />

Zurück<br />

Zurück


6.1 Fixkostenmanagement<br />

Fixkosten sind beschäftigungsunabhängige<br />

Kosten<br />

Beeinflussung erfordert Managemententscheidung<br />

Planung und Steuerung der Dimensionierung<br />

und Nutzung der Kapazität<br />

Ziel: Ressourceneinsatz optimieren<br />

6.2 Life-Cycle-Costing<br />

WIR – RW - KoRe 93<br />

Betrachtet Summe der Kosten, die für<br />

Forschung, Entwicklung, Fertigung, Wartung<br />

und Entsorgung entstehen<br />

70% der Kosten bereits in Konzeptphase<br />

festgelegt, 25% in Entwicklung<br />

Nur 5% der Kosten während der<br />

Produktionsphase beeinflussbar<br />

<strong>Kostenrechnung</strong> muss früher ansetzen<br />

WIR – RW - KoRe 94<br />

Zurück<br />

Zurück


6.3 Benchmark Costing<br />

Managementkonzept für strategische und<br />

operative Entscheidungen<br />

Verwendet kosten-u. leistungsorientierte<br />

Kennzahlen zu Vergleichen (Umsatz/MA,<br />

Vertriebskosten/ Auftrag,Umsatzrentab.)<br />

Internes Benchmarking<br />

Konkurrenz Benchmarking<br />

Funktionales Benchmarking<br />

6.4 Öko-Costing<br />

WIR – RW - KoRe 95<br />

Einbeziehen (bisher vernachlässigter)<br />

ökologischer Aspekte<br />

Trägt dem Kostenverursachungsprinzip mehr<br />

Rechnung<br />

Direkte Inputs und Outputs<br />

Indirekte Inputs (zB nicht sachgemäß<br />

entsorgte Industrieabfälle),<br />

indirekte Outputs (z.B. geminderte<br />

Lebensqualität)<br />

Zurück<br />

WIR – RW - KoRe 96<br />

Zurück


Danke<br />

für Ihre Mitarbeit und<br />

viel Erfolg bei der Umsetzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!