16.07.2013 Aufrufe

VESDA Rauchansaugsysteme - Tyco EMEA

VESDA Rauchansaugsysteme - Tyco EMEA

VESDA Rauchansaugsysteme - Tyco EMEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Software <strong>VESDA</strong> <strong>Rauchansaugsysteme</strong><br />

Produkt Bestelldaten Abbildungen<br />

Software ASPIRE, VSW-002<br />

Best.-Nr.<br />

Teile-Nr.<br />

Software auf Diskette für PC zur Berechnung der Bohrungen in den<br />

Ansaugrohren und Endkappen unter Berücksichtigung von<br />

• Länge und Konfiguration der einzelnen Ansaugrohre<br />

• Rohrdurchmesser<br />

• Anzahl und Lage der Bögen<br />

• Anzahl der Bohrungen<br />

• Entfernung der ersten Bohrung vom Melder<br />

• Abstand der Bohrungen untereinander<br />

• Ventilatordrehzahl<br />

zusätzlich Ausgabe von<br />

• Ansprechzeit (Lufttransportzeit)<br />

• Symmetriegrad unterschiedlicher Rohre eines Melders<br />

Abspeichern und Ausdruck der Berechnung, z.B. als Bestandteil der<br />

Anlagendokumentation<br />

Systemvoraussetzungen: PC mit Windows 95, min. 16 MB RAM<br />

Konfigurationssoftware<br />

VConfig Pro, VSW-005<br />

Best.-Nr.<br />

Teile-Nr.<br />

Software auf Disketten für PC zur Konfiguration und Wartung von<br />

einzelnen Meldern, Scanner-Meldern, Kompakt-Meldern oder vernetzten<br />

<strong>VESDA</strong>-Systemen. Der PC wird unter Zwischenschaltung des<br />

PC-Interface HLI, VHX-0200 (nicht erforderlich bei Kompakt-Melder<br />

VLC-500RO) mit einem Melder, einem abgesetzten Display oder<br />

einem abgesetzten <strong>VESDA</strong>net-Anschluß verbunden.<br />

• Menügesteuerte Programmierung<br />

- Ansprechschwellen<br />

- Ansprechverzögerung<br />

- Anzahl der Ansaugrohre<br />

- Funktion und Zuordnung der Ausgänge<br />

- Drehzahl des Ventilators<br />

- Zeitgesteuerte Funktionen<br />

• Gleichzeitige Programmierung vernetzter Melder<br />

• Einfache Zuordnung abgesetzter Displays per Drag & Drop.<br />

• Grafische Darstellung der Melder im Netz.<br />

• Identifikation und Anzeige von Kommunikationsfehlern im Netz.<br />

• Einfache und übersichtliche Systemkonfiguration in Tabellenform<br />

• Auslesen des Ereignisspeichers des Melders<br />

• Grafische Darstellung der Rauchentwicklung (offline), z. B. nach<br />

Beendigung der Selbstlernperiode, mit Einblendung der gewählten<br />

oder vorgegebenen Ansprechschwellen<br />

• Up- und Down-Loading der Melderkonfiguration<br />

• Abspeichern und Ausdruck der Konfiguration, z.B. als Bestandteil<br />

der Anlagendokumentation<br />

• 3 passwortgeschützte Programmierebenen:<br />

- Ebene 1, Betreiber: Rückstellen und Funktionstest<br />

- Ebene 2, Service: Zugriff auf die Systemparameter<br />

- Ebene 3, Hersteller, Lieferant: Sonderfunktionen, z.B. Verfahren<br />

bei Verlust des Passwortes etc.<br />

Systemvoraussetzungen: PC mit Windows 95, min. 16 MB RAM<br />

571.090<br />

227 295<br />

571.113<br />

228 330<br />

34 V3.0 / 17.10.02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!