16.07.2013 Aufrufe

Kleines Lexikon über Internet-Gefahren - Josefbauernfeindsblog

Kleines Lexikon über Internet-Gefahren - Josefbauernfeindsblog

Kleines Lexikon über Internet-Gefahren - Josefbauernfeindsblog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phishing: Bisher wurden meist per E-Mail mittels<br />

Trojaner, der die Daten heimlich ausspäht und<br />

<strong>über</strong>trägt, Daten von Opfern ausgespäht. Angriffsziele<br />

sind neben Banken auch Bezahldienste, Online-Händler,<br />

Paketdienste oder soziale Netzwerke.<br />

Die Klassiker sind E-Mail-Links zu gefälschten<br />

Bank-Seiten, auf denen Kontozugangsdaten (PIN)<br />

und Transaktionsnummern (TAN) verlangt werden.<br />

Inzwischen konzentrieren sich Phishing-Angriffe<br />

auch auf Smartphones. Schutz: gesundes Misstrauen<br />

vor der Eingabe vertraulicher Daten.<br />

Datenklau und Datenverluste: Im Jahr 2012 gab es erneut spektakuläre Fälle,<br />

bei denen Cyberkriminelle Nutzerdaten von bekannten Online-Diensten erbeuten<br />

konnten. Neben den persönlichen Angaben ist vor allem der Verlust von Kreditkartendaten<br />

kritisch. Hauptgründe für Datenverluste sind Hacker-Angriffe und eingeschleuste<br />

Schadsoftware. Schutz: Unterschiedliche Logindaten und Passwörter für<br />

verschiedene Webseiten und Services nutzen.<br />

Rogueware und Scareware: Diese Computerviren bedienen sich der Mittel Täuschung<br />

und Angst. So wird dem Nutzer eine Infektion seines Computers gemeldet,<br />

die erst gegen Bezahlung behoben wird. Weit verbreitet sind Schadprogramme, die<br />

Logos von Bundespolizei, Landeskriminalämtern oder Institutionen wie der Gema<br />

verwenden. Schutz: Keinesfalls auf solche Erpressungsversuche einlassen. Aktuelle<br />

Antivirenprogramme nutzen.<br />

Spam: Spam ist das einzige Cybercrime-Phänomen, das tendenziell abnimmt. Dennoch<br />

sind etwa 90 Prozent aller E-Mails Spam. Ein Grund für den Rückgang ist die<br />

Ausschaltung einiger großer Botnetze in den vergangenen Jahren. Zudem sind die<br />

Spamfilter der E-Mail-Provider deutlich besser geworden. Schutz: Keine Mails unbekannter<br />

Herkunft öffnen und auch bei Nachrichten von bekannten Online-Diensten<br />

genau hinsehen.<br />

Quelle(n) Bitkom: http://www.bitkom.org/Default.aspx<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!