18.07.2013 Aufrufe

Dorfgemeinschaft Kehrenbach e.V.

Dorfgemeinschaft Kehrenbach e.V.

Dorfgemeinschaft Kehrenbach e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dorfgemeinschaft</strong> <strong>Kehrenbach</strong> e.V.<br />

Die <strong>Dorfgemeinschaft</strong> stellt sich zum Gruppenfoto<br />

1209<br />

Jahre Jahre<br />

800 800<br />

<strong>Kehrenbach</strong> 2009


An dieser Stelle möchte sich der jüngste Verein<br />

<strong>Kehrenbach</strong>s vorstellen, die „<strong>Dorfgemeinschaft</strong><br />

<strong>Kehrenbach</strong> e.V.“<br />

Aufgrund der noch nicht sehr langen Vereinsgeschichte<br />

soll dieser Beitrag genutzt werden, um<br />

die Entstehungsgeschichte des Vereins zu schildern.<br />

Bereits im Sommer 2006 befasste sich der Ortsbeirat<br />

mit der Jubiläumsfeier und deren Ablauf und<br />

Organisation.<br />

In mehreren Sitzungen wurde neben dem organisatorischen<br />

Ablauf auch beschlossen eine Chronik<br />

herauszugeben. Da es über <strong>Kehrenbach</strong> bisher<br />

noch keine Publikation dieser Art gab, musste<br />

man bei null anfangen. Mit Thomas Blumenstein,<br />

er hatte bereits bei der Herausgabe mehrerer<br />

Dorfchroniken mitgearbeitet, wurde Kontakt aufgenommen<br />

und die Vorgehensweise und Themen<br />

besprochen. Als absoluter Glücksfall für die Herausgabe<br />

der Chronik stellte sich die Zusammenarbeit<br />

mit unserem ehemaligen Dorfschullehrer<br />

Herbert Sinning heraus. Er hatte schon die Chronik<br />

für seinen Geburtsort Weidelbach erstellt und<br />

brachte seine Erfahrungen mit ein und schlug auch<br />

die einzelnen Themenschwerpunkte vor.<br />

In einer Bürgerversammlung am 9. März 2007,<br />

bei der 80 Personen anwesend waren, wurde beschlossen<br />

das 800-jährige Bestehen des Ortes und<br />

das 100-jährige Bestehen des FTSV 09 <strong>Kehrenbach</strong><br />

in der Zeit vom 25. Juni bis 5. Juli 2009 als<br />

gemeinsames Fest zu feiern.<br />

Die <strong>Dorfgemeinschaft</strong> <strong>Kehrenbach</strong> wurde gegründet<br />

und in den folgenden Monaten wurden zehn<br />

Ausschüsse gebildet, die sich mit der Organisation<br />

des Festes beschäftigen.<br />

Anhand der Vielzahl der Ausschüsse kann man erkennen,<br />

welchen Stellenwert das Jubiläumsfest für<br />

uns <strong>Kehrenbach</strong>er hat.<br />

Ein solches Fest will natürlich auch finanziert sein,<br />

Vorstand<br />

Günther Schmoll, Vorsitzender<br />

Hans-Jürgen Küchler, stellv. Vorsitzender<br />

Heinrich Ziegler, Kassierer<br />

Das Festpaar Sarah und Mike Hildebrand<br />

wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass<br />

die Mitgliedschaft in der <strong>Dorfgemeinschaft</strong> kostenlos<br />

ist. Wir wollen ausschließlich aus Spenden<br />

und den verbleibenden Einnahmen das Jubiläum<br />

finanzieren.<br />

Aber auch hier sieht man, dass das Gelingen des<br />

Festes allen <strong>Kehrenbach</strong>ern und auch den ortsansässigen<br />

Vereinen am Herzen liegt. Alle <strong>Kehrenbach</strong>er<br />

Vereine haben einen Vorschuss von jeweils<br />

750,00 Euro geleistet, um die ersten Kosten<br />

zu decken.<br />

Nachdem die Voraussetzungen geschaffen sind,<br />

hoffen wir nun auf gute Unterstützung aus dem<br />

Ort, viele Gäste und einen guten Festverlauf, damit<br />

uns die 800-Jahrfeier und das 100-jährige Jubiläum<br />

unseres FTSV <strong>Kehrenbach</strong> immer in guter<br />

Erinnerung bleiben.<br />

Manuela Aubel, Schriftführerin<br />

Ulrike Haase, Beisitzer<br />

Gerhard Schmoll, Beisitzer<br />

Matthias Kördel, Beisitzer


Die Ausschüsse setzen sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

Ausschuss 1 – Chronik/Fotos/Film<br />

Festschrift: Günther Schmoll,<br />

Gerhard Schmoll, Herbert Sinning,<br />

Ralf Schäfer, Lothar Weißkopf,<br />

Jürgen Schmoll, Dieter Wagner,<br />

Karl Walenta, Bärbel Metz,<br />

Stephan Schmoll, Mike Hildebrand<br />

Nicht auf dem Foto: Thomas Blumenstein<br />

Ausschuss 2 – Orga/Bühne/Bewirtung<br />

Heinz Vockeroth, Wilfried Eckert,<br />

Frank Vockeroth, Manfred Körber,<br />

Heike Weißkopf, Guntram Butte,<br />

Stefan Zupfer<br />

Nicht auf dem Foto: Therese Hütte,<br />

Margot Sennhenn, Matthias Kördel<br />

und Anette Hildebrand<br />

Ausschuss 2 A – Festzug/<br />

Historischer Markt<br />

Carmen Wimmel, Frank Wenderoth,<br />

Peter Wimmel, Nina Schmoll,<br />

Alexander Mathes, Johanna Küchler,<br />

Birgit Vockeroth, Gabi Schmoll,<br />

Gisela Walenta, Martina Butte,<br />

Mario Schmelz, Karsten Oeste, Jörg Wendel<br />

Nicht auf dem Foto: Gabi Heinemann,<br />

Patrick Rachner, Maik Weingard,<br />

Ralf Büttner und Carmen Gunkel


Ausschuss 3 – Finanzen<br />

Heinrich Ziegler, Hans-Jürgen Küchler,<br />

Manuel Schmelz<br />

Nicht auf dem Foto: Michael Kördel<br />

Ausschuss 4 – Verkehr<br />

Peter Wagner, Carsten Pape,<br />

Wilfried Eckert<br />

Nicht auf dem Foto:<br />

Wolfgang Heinemann<br />

und Jörn Käsemodel<br />

Ausschuss 5 – Kinder/Jugendliche<br />

Sarah Hildebrand, Sabrina Oeste,<br />

Sandra Vockeroth, Johanna Küchler,<br />

Daniela Horn, Carmen und<br />

Jörg Vockeroth, Steffie Falk und<br />

Claudia Wendel<br />

Nicht auf dem Foto: Heidi Kördel,<br />

Martina Werner-Burk, Anette Hildebrand,<br />

Gabi Heinemann, Agnes Schneider,<br />

Aleksandra Herchenhan,<br />

Manuela Wenderoth, Michaela Hermes<br />

und Manuela Aubel


Ausschuss 6 – Kirche/Gottesdienst<br />

Harald Horn, Johanna Küchler,<br />

Gudrun Eckert, Barbara Schäfer,<br />

Pfarrer Sigurd Sadowski, Brigitta Horn<br />

und Ralf Schäfer<br />

Nicht auf dem Foto: Michael Köhler,<br />

Gerd Heinemann, Matthias Burk,<br />

Marlis Wenderoth und Ronny Ferchland<br />

Ausschuss 7 – Theater<br />

Ulrike und Dieter Haase, Irmhild Rittberg,<br />

Sonja Eysert, Bettina Dahl, Heike Weißkopf,<br />

Günther Metz, Birgit Vockeroth,<br />

Sarah Hildebrand und Manuel Schmelz<br />

Nicht auf dem Foto: Matthias Kördel<br />

Ausschuss 8 – Spielplatz / Festwagen<br />

Carmen und Jörg Vockeroth,<br />

Steffie und Holger Falk<br />

Nicht auf dem Foto: Patrik Rachner,<br />

Jens Wagner, Pierre Vockeroth,<br />

Carsten Pape und Heinrich Ziegler


Ausschuss 9 – Internetauftritt<br />

Mike Hildebrand, Manuel Schmelz und Martin Ziegler<br />

Nicht auf dem Foto: Thorsten Walenta, Pierre Vockeroth,<br />

André Wagner und Ralf Schäfer<br />

Märchenerzählerin Sarah Hildebrand unter der Dorflinde<br />

Impressionen<br />

von der Auftaktveranstaltung<br />

im Februar 2009<br />

Ausschuss 9 A – Foto-CD<br />

Mike Hildebrand, Timo Hertwig und Manuela Schmelz<br />

Die ersten selbst genähten historischen Kostüme werden vorgestellt


Der Festausschuss begrüßt die Gäste<br />

an der neu errichteten Begrüßungstafel<br />

am Ortseingang.<br />

Von links: Manuela Aubel,<br />

Gerhard Schmoll, Matthias Kördel,<br />

Hans-Jürgen Küchler, Ulrike Haase,<br />

Wilfried Eckert, Günther Schmoll,<br />

Heinrich Ziegler, Gabi Heinemann<br />

und Harald Horn<br />

Die <strong>Kehrenbach</strong>er Theatergruppe die das<br />

Lustspiel „Das Dorffest“ am 3. Juli 2009<br />

aufführte:<br />

Von links: Manuel Schmelz, Ulrike Haase,<br />

Sarah Hildebrand, Sonja Eysert,<br />

Irmhild Rittberg, Matthias Kördel,<br />

Bettina Dahl, Dieter Haase,<br />

Heike Weißkopf und Günther Metz<br />

Der Festausschuss mit dem Festpaar an<br />

dem Hinweistransparent an der<br />

Abzweigung der Landesstraße nach<br />

Kirchhof und Günsterode


Historische Modenschau im Februar 2009


Beim Heimatfest 2009 in Melsungen


Der Landgraf reitet mit seinem<br />

Gefolge zur Jagd<br />

Traktorenrallye mit 30 Schleppern<br />

aus <strong>Kehrenbach</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!