18.07.2013 Aufrufe

Nr Jhrg Zirkelkopfform Logo Zusätzliche Stempelung 1 ... - Kern Aarau

Nr Jhrg Zirkelkopfform Logo Zusätzliche Stempelung 1 ... - Kern Aarau

Nr Jhrg Zirkelkopfform Logo Zusätzliche Stempelung 1 ... - Kern Aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nr</strong> <strong>Jhrg</strong> <strong>Zirkelkopfform</strong> <strong>Logo</strong> <strong>Zusätzliche</strong> <strong>Stempelung</strong><br />

1 1829<br />

2 1850<br />

3 1860<br />

4 1897<br />

5 1904<br />

6 1904<br />

7 1913<br />

8 1914<br />

9 1930


<strong>Nr</strong> <strong>Jhrg</strong> <strong>Zirkelkopfform</strong> <strong>Logo</strong> <strong>Zusätzliche</strong> <strong>Stempelung</strong><br />

10 1930<br />

11 1955<br />

12 1967<br />

13 1976<br />

14 1978<br />

1 <strong>Aarau</strong>er- oder Schweizer-Zirkel mit konischer Kopfschraube Jahrgänge basierend auf<br />

2 Wie 1, aber mit Kopfbügel a) Jubiläumsschrift 120 Jahre <strong>Kern</strong> <strong>Aarau</strong><br />

3 Alteneder-Zirkel mit Körnerschrauben & Stellschrauben b) Konstruktionszeichnungen<br />

4 Neuer Schweizer-Zirkel mit festen Spitzen c) Prospekte<br />

5 Neuer Schweizer-Zirkel mit auswechselbaren Spitzen Zeitliche Differenzen zwischen Konstruktion,<br />

6 Zirkel des Rundsystems mit neuem Schweizer Kopf Produktion und Marketing der neuen Produkte<br />

7 Flachrund-Zirkel mit neuem Schweizer Kopf liegen in der Natur der Sache<br />

8 Flachrund-Zirkel mit Geradeführung, System G<br />

9 Flachrund-Zirkel mit Geradeführung (seltene Ausf. „Gradhalter-Schenkel“)<br />

10 Flachrund-Zirkel mit Geradeführung (Ausf. „Gradhalter-Blättli“)<br />

11 Neue Kopfbügelform der Serie A mit Gradhalter-Blättli<br />

12 Geänderte Kopfbügelform der Serie A mit Gradhalter-Blättli<br />

13 Metall-Kopfbügel mit Kunststoffabdeckung der Serie T,<br />

Geradeführung mit Zahnradschenkeln und Delrin-Zahnstange<br />

14 Kunststoff-Kopfbügel der Serie C und D, später der Serie U,<br />

mit Zahnradschenkeln


Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob<br />

a) die beiden Zirkelschenkel im Kopf ineinander greifen, d.h. der eine Schenkel dreht<br />

mit einem Lappen in einem Einschnitt des anderen Schenkels (Plattenschnitt)<br />

b) die Schenkelenden im Kopf nebeneinander liegen<br />

Die wichtigsten <strong>Zirkelkopfform</strong>en der Firma KERN <strong>Aarau</strong><br />

Kopf-<strong>Nr</strong>. Skizze Konstruktionsmekmale<br />

1<br />

a)<br />

2<br />

a)<br />

3<br />

a)<br />

4 - 7<br />

Tabelle 2-1<br />

Kopf des <strong>Aarau</strong>er- oder Schweizer-Zirkels<br />

Durchgehende, leicht konische Achsschraube mit Mutter.<br />

Der Gang des Kopfes ist von aussen mit einem Schlüssel<br />

regulierbar.<br />

Keine Geradeführung der Schenkel.<br />

Kopf des <strong>Aarau</strong>er- oder Schweizer-Zirkels mit Bügel<br />

Durchgehende, leicht konische Achsschraube mit Mutter.<br />

Der Gang des Kopfes ist von aussen mit einem Schlüssel<br />

regulierbar.<br />

Achsschraube und Mutter klemmen den Kopfbügel mit<br />

randriertem Kopf.<br />

Keine Geradeführung der Schenkel.<br />

Alteneder-Kopf<br />

Die Schenkel sind durch einen kleinen Achsstift gelenkt. Der<br />

umfassende Kopfbügel trägt zwei Zentrierschrauben, die von<br />

aussen mit einem Schraubendreher eine leichte Regulierung<br />

des Ganges ermöglichen. Kleine Stellschrauben ermöglichen<br />

eine Fixierung der Zentrierschrauben.<br />

Keine Geradeführung der Schenkel.<br />

Neue Schweizerkopf (Patent von 1897)<br />

Die feste, durchgehende Achsschraube ist kombiniert mit<br />

zwei konischen Partien, welche in Schenkelvertiefungen<br />

lagern und einen von aussen regulierbaren Gang mit einem<br />

Schlüssel erlauben.<br />

Keine Geradeführung der Schenkel.


Kopf-<strong>Nr</strong>. Skizze Konstruktionsmekmale<br />

8, 9, 10<br />

a)<br />

8<br />

a)<br />

9<br />

a)<br />

10<br />

a)<br />

11, 12<br />

a)<br />

Tabelle 2-2<br />

Neuer Zirkelkopf zu Flachrundzirkel<br />

Im langen Kopfbügel sind zwei Stahlplättchen mit kleinen<br />

Kugelköpfchen fest eingepresst. Diese lagern die<br />

Schenkel in den angesenkten Bohrungen. Solider<br />

Achsstift in der Gelenkmitte. Sanfter Gang, leicht von<br />

aussen regulierbar über eine Schraube am<br />

Kopfbügelende.<br />

Grundsätzlich keine Geradeführung der Schenkel,<br />

jedoch im Zirkelkopf integrierbar, KERN-System G (siehe<br />

unten)<br />

Neuer Zirkelkopf zu Flachrundzirkel, System G<br />

Bei speziell mit „G“ bezeichneten Zirkeln wird die<br />

Geradeführung im Kopfgriff untergebracht. Diese<br />

erlaubt den Kopfgriff bei jeder Öffnung des Zirkels in der<br />

Winkelhalbierenden der beiden Schenkel zu halten.<br />

Zirkelkopf mit Geradeführung – Ausführung mit<br />

„Gradhalter-Schenkel“<br />

Jeder der beiden Schenkelenden hat eine schmale<br />

Ausfräsungen für die Aufnahme eines bogenförmigen<br />

Gradhalters. Das obere Ende ist mit dem Zirkelschenkel<br />

verstiftet, das untere Ende beider Gradhalter ist mit<br />

einem gemeinsamen Achsstift verbunden. Dieser läuft in<br />

schmalen Nuten des Kopfbügel-Unterteils und<br />

gewährleistet die Geradeführung des Kopfes.<br />

Zirkelkopf mit Geradeführung – Ausführung mit<br />

„Gradhalter-Blättli“<br />

Die Geradehaltung des Zirkelkopfes wird über jeweils<br />

einen Führungsstift pro Zirkelschenkel gesteuert. Die<br />

beiden Stifte werden in einem Stahlplättchen mit<br />

horizontalen Nuten zwangsgeführt. Vertikale Nuten im<br />

Plättchen erlauben die Geradeführung des Kopfes über<br />

den Achsstift respektive der Feststellschraube am<br />

Kopfbügelende.<br />

Zirkelkopf mit Präzisions-Doppelgeradeführung<br />

Die Geradeführung des Zirkelkopfes erfolgt über zwei<br />

identische Geradeführungsplatten und jeweils einen<br />

Geradeführungsstift pro Zirkelschenkel. Die Stifte laufen<br />

in der horizontalen Nut, der Achsstift mit Kegelscheiben<br />

respektive die Senkschraube am Kopfbügelende laufen<br />

in der vertikalen Nut des Kreuzschlitzes in der<br />

Geradeführungsplatten. Führungsscheiben limitieren den<br />

Öffnungsbereich der Zirkelschenkel.


Kopf-<strong>Nr</strong>. Skizze Konstruktionsmekmale<br />

13<br />

b)<br />

14<br />

b)<br />

Tabelle 2-3<br />

Zirkelkopf mit Zahnstange-Geradeführung<br />

Der metallene Kopfbügel (3) ist mit zwei vertikalen<br />

Nuten versehen (2). Zwei Achsschrauben dienen als<br />

Drehlager für die beiden Zirkelschenkel, die am<br />

Schenkelende mit einem Zahnradsegment (4) versehen<br />

sind. Die beiden Zahnradsegmente sind über eine<br />

Zahnstange (1) aus Delrin miteinander verbunden. Die<br />

Zahnstange selbst gleitet in den vertikalen Nuten des<br />

Kopfbügels. Über den metallenen Kopfbügel ist ein<br />

Kunststoffbügel mit KERN-<strong>Logo</strong> festgeklemmt und mit<br />

dem randrierten Griff gesichert.<br />

Der Schenkelgang wird über die Achsschrauben<br />

eingestellt.<br />

Zirkelkopf mit Zahnrad-Geradeführung<br />

Konstruktiv einfache Geradeführung des Zirkelkopfes<br />

mittels zweier Stahlplatten, welche über zwei<br />

Achsschrauben miteinander verbunden sind. Die<br />

Achsschrauben dienen als Drehlager für die beiden<br />

Zirkelschenkel, die am Schenkelende mit einem<br />

Zahnradsegment versehen sind und ineinander greifen.<br />

Der Kopfbügel aus Kunststoff ist rutschfest über den<br />

Zirkelkopf geklemmt. Der Schenkelgang wird über die<br />

Achsschrauben eingestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!