18.07.2013 Aufrufe

IZitat des Monats - Keuler + Partner

IZitat des Monats - Keuler + Partner

IZitat des Monats - Keuler + Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IMit der E-Bilanz ins 21. Jahrhundert !<br />

Nach der Einführung <strong>des</strong> BilMoG‘s<br />

steht die nächste große Veränderung<br />

vor der Tür. Zukünftig sind<br />

Unternehmen dazu verpflichtet,<br />

ihre Jahresabschlüsse elektronisch<br />

an das Finanzamt zu übermitteln.<br />

Hintergrund ist die deutsche E-<br />

Government-Strategie. Danach<br />

sollen Arbeitsabläufe zwischen<br />

Unternehmen und Finanzverwaltung<br />

möglichst vollständig elektronisch<br />

umgesetzt werden.<br />

Die bisherigen Bestandteile <strong>des</strong> E-<br />

Governments umfassen elektronische<br />

Steuervoranmeldungen (USt/<br />

LSt), elektronische Steuererklärungen<br />

(ESt/GewSt/KöSt) oder auch<br />

die elektronische Betriebsprüfung.<br />

Für das Geschäftsjahr 2012 wird es<br />

nicht beanstandet, wenn der Jahresabschluss<br />

noch auf Papier eingereicht<br />

wird. Spätestens jedoch für<br />

das Geschäftsjahr 2013 ist die elektronische<br />

Übermittlung verpflichtend.<br />

Schon in der Buchführung 2012 werden<br />

die Grundlagen für eine erfolgreiche<br />

Übermittlung der E-Bilanz in 2013<br />

gelegt. Hier ergeben sich einige Änderungen<br />

aufgrund der stärkeren Untergliederungen<br />

von Bilanzpositionen,<br />

die zu einem Mehraufwand führen<br />

werden. Aber auch die Empfehlung<br />

von Datev, Steuerbilanz und Handelsbilanz<br />

als zwei unabhängige Jahresabschlüsse<br />

zu behandeln, wird den<br />

Zeitaufwand für die Erstellung von<br />

Jahresabschlüssen nicht verringern.<br />

Betroffen sind alle Steuerpflichtige,<br />

die gesetzlich verpflichet sind Bücher<br />

zu führen oder dies freiwillig tun. Die<br />

E-Bilanz ist von allen Unternehmen im<br />

gleichem Umfang zu übermitteln. Erleichterungen<br />

für kleine, mittelgroße<br />

oder große Unternehmen gibt es nicht.<br />

Kleine und mittelgroße Unternehmen<br />

werden verstärkt in den Fokus von<br />

Betriebsprüfungen treten. Durch die<br />

Anwendung von elektronischen Analyseprogrammen<br />

wird es der Finanzverwaltung<br />

ermöglicht, Ungereimthei-<br />

ten per Knopfdruck aufzudecken und<br />

eine Vorauswahl von zu prüfenden<br />

Unternehmen zu treffen.<br />

Gemeinsam werden wir auch diese<br />

Herausforderung meistern. Unsere<br />

bestens fortgebildeten Mitarbeiter<br />

garantieren eine reibungslose Umsetzung<br />

<strong>des</strong> Projektes „E-Bilanz“.<br />

Newsletter 08.12<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!