18.07.2013 Aufrufe

Datenblatt 3 - V & R Vertrieb

Datenblatt 3 - V & R Vertrieb

Datenblatt 3 - V & R Vertrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Schleifmittel - Lackierbedarf<br />

Seite: 1/9 ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch überarbeitet am: 13.07.07<br />

1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens<br />

Angaben zum Produkt<br />

• Handelsname: ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch<br />

Artikelnummer:<br />

RL-1040<br />

Verwendung des Stoffes / der<br />

Zubereitung Spachtelmasse<br />

• Hersteller/Lieferant:<br />

• Auskunft gebender Bereich:<br />

2 Mögliche Gefahren<br />

Notfallauskunft:<br />

Giftinformationszentrum - Nord<br />

Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie<br />

Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin<br />

Robert-Koch-Straße 40<br />

D - 37075 Göttingen<br />

NOTRUFNUMMER: 0551 - 19 240<br />

• Gefahrenbezeichnung: Entfällt.<br />

• Besondere Gefahrenhinweise<br />

für Mensch und Umwelt: Die Dämpfe des Produktes sind schwerer als Luft und können sich am Boden, in<br />

Gruben, Kanälen und Kellern in höherer Konzentration sammeln.<br />

Hautkontakt und das Einatmen von Aerosolen/Dämpfen der Zubereitung sollte<br />

vermieden werden.<br />

Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der<br />

"Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG" in<br />

der letztgültigen Fassung.<br />

R 10 Entzündlich.<br />

R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben.<br />

• Klassifizierungssystem: Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch<br />

Angaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben.<br />

Zusätzliche Angaben: Während der Verarbeitung und Aushärtung des Materials wird der Vernetzer<br />

als Dampf freigesetzt. Deshalb für gute Raumbelüftung und bei Bedarf<br />

für Absaugung sorgen.<br />

3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen<br />

• Chemische Charakterisierung<br />

• Beschreibung:<br />

• Gefährliche Inhaltsstoffe:<br />

Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen.<br />

CAS: 7727-43-7<br />

EINECS: 231-784-4<br />

Bariumsulfat 25-50%<br />

CAS: 100-42-5<br />

EINECS: 202-851-5<br />

EG-Nummer: 601-026-00-0<br />

Styrol x Xn, x Xi; R 10-20-36/38


Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Schleifmittel - Lackierbedarf<br />

Seite: 2/9 ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch überarbeitet am: 13.07.07<br />

CAS: 18282-10-5<br />

EINECS: 242-159-0<br />

Zinnoxid


Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Schleifmittel - Lackierbedarf<br />

Seite: 3/9 ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch überarbeitet am: 13.07.07<br />

• Gefahren Gefahr von Atemstörungen.<br />

Hautkontakt mit Polyester- oder Epoxidharz-Lösungen als Bestandteil des<br />

Produktes sollte wegen der Gefahr von Hautreizungen oder allergischen<br />

Hauterscheinungen vermieden werden. Lässt sich eine gelegentliche Berührung<br />

mit den Händen nicht vermeiden, sind Schutzhandschuhe oder geeignete<br />

Schutzsalben bzw. Mittel, die einen Schutzfilm auf der Haut bilden, anzuwenden.<br />

• Behandlung Bei Verschlucken Magenspülung unter Zusatz von Aktivkohle.<br />

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

• Geeignete Löschmittel: CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit<br />

Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem Schaum bekämpfen.<br />

• Aus Sicherheitsgründen<br />

ungeeignete Löschmittel: Wasser im Vollstrahl<br />

• Besondere Gefährdung durch<br />

den Stoff, seine<br />

Verbrennungsprodukte oder<br />

entstehende Gase: Beim Erhitzen oder im Brandfalle Bildung giftiger Gase möglich.<br />

Bei einem Brand kann freigesetzt werden:<br />

Kohlenmonoxid (CO)<br />

Stickoxide (NOx)<br />

Cyanwasserstoff (HCN)<br />

Unter bestimmten Brandbedingungen sind Spuren anderer giftiger Stoffe nicht<br />

auszuschließen.<br />

• Besondere Schutzausrüstung: Umgebungsluft unabhängiges Atemschutzgerät tragen.<br />

Explosions- und Brandgase nicht einatmen.<br />

Vollschutzanzug tragen.<br />

• Weitere Angaben: Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den<br />

behördlichen Vorschriften entsorgt werden.<br />

Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation<br />

gelangen.<br />

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

Personenbezogene<br />

Vorsichtsmaßnahmen: Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.<br />

Für ausreichende Lüftung sorgen.<br />

Zündquellen fernhalten.<br />

Bei Einwirkung von Dämpfen/Staub/Aerosol Atemschutz verwenden.<br />

Umweltschutzmaßnahmen: Bei Eindringen in den Boden zuständige Behörden benachrichtigen.<br />

Eindringen in Kanalisation, Gruben und Keller verhindern.<br />

Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.<br />

Verfahren zur Reinigung/<br />

Aufnahme: Mechanisch aufnehmen.<br />

Für ausreichende Lüftung sorgen.<br />

Das aufgenommene Material vorschriftsmäßig entsorgen.<br />

Zusätzliche Hinweise: Informationen zur sicheren Handhabung siehe Kapitel 7.<br />

Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Kapitel 8.<br />

Informationen zur Entsorgung siehe Kapitel 13.<br />

7. Handhabung und Lagerung<br />

Handhabung:<br />

Hinweise zum sicheren Umgang: Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen.<br />

Behälter dicht geschlossen halten.<br />

In gut verschlossenen Gebinden kühl und trocken lagern.<br />

Vor Hitze und direkter Sonnenbestrahlung schützen.<br />

Aerosolbildung vermeiden.<br />

(Fortsetzung auf Seite 4)<br />

Sicherheitsdatenblatt Pulverlackspachtel Dez. 08


Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Schleifmittel - Lackierbedarf<br />

Seite: 4/9 ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch überarbeitet am: 13.07.07<br />

(Fortsetzung von Seite 3)<br />

Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.<br />

Für gute Raumbelüftung auch im Bodenbereich sorgen (Dämpfe sind schwerer als<br />

Luft).<br />

Hinweise zum Brand- und<br />

Explosionsschutz: Zündquellen fernhalten – nicht rauchen.<br />

Vor Hitze schützen.<br />

Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.<br />

Lagerung:<br />

Anforderung an Lagerräume und An einem kühlen Ort lagern.<br />

Behälter: Nur im Originalgebinde aufbewahren.<br />

Eindringen in den Boden sicher verhindern.<br />

Zusammenlagerungshinweise: Nicht zusammen mit Säuren lagern.<br />

Nicht zusammen mit Alkalien (Laugen) lagern.<br />

Getrennt von Oxidationsmitteln aufbewahren.<br />

Getrennt von Lebensmitteln lagern.<br />

Weitere Angaben zu den Vor Hitze und direkter Sonnenbestrahlung schützen.<br />

Lagerbedingungen: In gut verschlossenen Gebinden kühl und trocken lagern.<br />

Behälter an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.<br />

Behälter dicht verschlossen halten.<br />

Lagerklasse:<br />

Klassifizierung nach<br />

Betriebssicherheitsverordnung<br />

(BetrSichV): Entzündlich<br />

8. Begrenzung und Überwachung der Exposition/ Persönliche Schutzrüstung<br />

Zusätzliche Hinweise zur<br />

Gestaltung technischer<br />

Anlagen: Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7.<br />

Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />

7727-43-7 Bariumsulfat<br />

AGW<br />

100-42-5 Styrol<br />

AGW<br />

18282-10-5 Zinnoxid<br />

MAK (TRGS 900)<br />

3* 10** mg/m 3<br />

2(II);*alveolengängige **einatembare Fraktion; AGS<br />

86 mg/m 3 , 20 ml/m 3<br />

2(II); DFG, Y<br />

2 E mg/ m 3<br />

DFG, EU, 25<br />

Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.<br />

Persönliche Schutzausrüstung:<br />

Allgemeine Schutz- und Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien sind zu<br />

Hygienemaßnahmen: beachten.<br />

Von Nahrungsmittel, Getränken und Futtermitteln fernhalten.<br />

Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />

Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.<br />

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />

Gase/Dämpfe/Aerosole nicht einatmen.<br />

Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen.<br />

Vor Arbeitsbeginn lösemittelbeständige Hautschutzpräparate verwenden.<br />

Vorbeugender Hautschutz durch Hautschutzsalbe.<br />

Atemschutz: Bei unzureichender Belüftung Atemschutz.<br />

Kurzzeitig Filtergerät:<br />

Filter AX<br />

(Fortsetzung auf Seite 5)<br />

Sicherheitsdatenblatt Pulverlackspachtel Dez. 08


Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Schleifmittel - Lackierbedarf<br />

Seite: 5/9 ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch überarbeitet am: 13.07.07<br />

Handschutz:<br />

Handschuhmaterial:<br />

Durchdringungszeit des<br />

Handschuhmaterials:<br />

Für den Dauerkontakt sind<br />

Handschuhe auf folgenden Materialien<br />

geeignet:<br />

Als Spritzschutz sind Handschuhe aus<br />

folgenden Materialien geeignet:<br />

Nicht geeignet sind Handschuhe aus<br />

folgenden Materialien:<br />

Augenschutz:<br />

Körperschutz:<br />

9. Physikalische und chemische Eigenschaften<br />

Allgemeine Angaben<br />

Form:<br />

Farbe:<br />

Geruch:<br />

(Fortsetzung von Seite 4)<br />

Schutzhandschuhe<br />

Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das<br />

Produkt / den Stoff / die Zubereitung sein.<br />

Auswahl des H a n d s c h u h m a t e r i a l s unter Beachtung der<br />

Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der Degradation.<br />

Vorbeugender Hautschutz durch Verwendung von Hautschutzmittel<br />

wird empfohlen.<br />

Nach der Verwendung von Handschuhen Hautreinigung- und<br />

Hautpflegemittel einsetzen.<br />

Die einzusetzenden Schutzhandschuhe müssen den Spezifikationen<br />

der EG-Richtlinie 89/686/EWG und der sich daraus ergebenden Norm<br />

EN374 genügen.<br />

Fluorkautschuk (Viton)<br />

Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern<br />

auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller<br />

unterschiedlich. Da das Produkt eine Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt,<br />

ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialen nicht vorausberechenbar und<br />

muss deshalb vor dem Einsatz überprüft werden.<br />

Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und<br />

einzuhalten.<br />

Wert für die Permeation: Level > 6, 480 min<br />

Fluorkautschuk (Viton)<br />

Fluorkautschuk (Viton)<br />

Nitrilkautschuk<br />

Chloroprenkautschuk<br />

Handschuhe aus Leder<br />

Handschuhe aus dickem Stoff<br />

Dichtschließende Schutzbrille<br />

Arbeitsschutzkleidung<br />

Strukturviskos<br />

Grau<br />

charakteristisch<br />

(Fortsetzung auf Seite 6)<br />

Sicherheitsdatenblatt Pulverlackspachtel Dez. 08


Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Schleifmittel - Lackierbedarf<br />

Seite: 6/9 ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch überarbeitet am: 13.07.07<br />

Zustandsänderung<br />

Schmelzpunkt/ Schmelzbereich:<br />

Siedepunkt/ Siedebereich:<br />

Flammpunkt: 32°C<br />

Zündtemperatur: 480°C<br />

nicht bestimmt.<br />

145°C<br />

Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich<br />

(Fortsetzung von Seite 5)<br />

Explosionsgefahr:<br />

Explosionsgrenzen:<br />

D a s P r o d u k t i s t n i c h t e x p l o s i o n s g e f ä h r l i c h , j e d o c h i s t d i e B i l d u n g<br />

explosionsgefährlicher Dampf-/Luftgemische möglich.<br />

Untere:<br />

Obere:<br />

1 , 2 V o l %<br />

8 , 9 V o l %<br />

Dampfdruck bei 20°C: 6 h P a<br />

Dichte bei 20°C 1 , 9 8 7 g / c m 3<br />

Löslichkeit in/ Mischbarkeit mit<br />

Wasser: Nicht bzw. wenig mischbar<br />

Viskosität:<br />

Kinematisch bei 20°C 30000 s (DIN 5321174)<br />

Lösemittelgehalt:<br />

Organische Lösemittel 11,6 %<br />

10. Stabilität und Reaktivität<br />

Thermische Zersetzung / zu<br />

vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwednung<br />

Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Handhabung.<br />

Gefährliche Reaktionen Polymerisation unter Wärmeentwicklung.<br />

Reaktionen mit Peroxiden und anderen Radikalbildnern.<br />

Reaktionen mit starken Alkalien.<br />

Reaktionen mit starken Säuren.<br />

Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln.<br />

Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.<br />

11. Toxikologische Angaben:<br />

Akute Toxizität:<br />

Einstufungsrelevante LD/ LC50-W erte:<br />

100-42-5 Styrol<br />

Oral<br />

inhalativ<br />

LD50<br />

LC50/4 h<br />

7779-90-0 Trizinkbis(orthophosphat)<br />

>2000 mg/kg (rat)<br />

11,8 mg/1 (rat)<br />

oral LD50 >5000 mg/kg (rat)<br />

38668-48-3 N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-p-toluidin<br />

oral LD50 100 mg/kg (rat)<br />

Primäre Reizwirkung:<br />

an der Haut: am<br />

Auge:<br />

Sensibilisierung:<br />

Keine Reizwirkung<br />

Keine Reizwirkung<br />

Keine sensibilisierende Wirkung bekannt<br />

(Fortsetzung auf Seite 7)<br />

Sicherheitsdatenblatt Pulverlackspachtel Dez. 08


Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Schleifmittel - Lackierbedarf<br />

Seite: 7/9 ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch überarbeitet am: 13.07.07<br />

Erfahrungen am Menschen:<br />

12. Umweltspezifische Angaben<br />

Ökotoxische Wirkungen:<br />

Aquatische Toxizität:<br />

100-42-5 Styrol<br />

EC50/16h<br />

EC50/48h<br />

EC50/72u<br />

EC50/8d<br />

LC50/96h<br />

7779-90-0 Trizinkbis(orthophosphat<br />

EC50/48h<br />

ErC50/72h<br />

LC50/96h<br />

38668-48-3 N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-p-toluidin<br />

(Fortsetzung von Seite 6)<br />

Nach Inkorporation bzw. Inhalation wird Styrol zum überwiegenden Teil zu<br />

Mandelsäure und Phenylglyoxylsäure verstoffwechselt und über den Urin<br />

ausgeschieden.<br />

> 72,0 mg mg/1 (pseudomonas putida)<br />

4,7 mg/1 (daphnia magna)<br />

>1- 200 mg/1 (Scenedesmus quadricauda)<br />

>1-


Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Schleifmittel - Lackierbedarf<br />

Seite: 8/9 ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch überarbeitet am: 13.07.07<br />

14. Angaben zum Transport<br />

• Landtransport ADR/RID und GGVS/GGVE (grenzüberschreitend/Inland):<br />

ADR/RID-GGVS/E Klasse:<br />

Kemer-Zahl:<br />

UN-Nummer:<br />

Verpackungsgruppe<br />

Gefahrzettel<br />

Bezeichnung des Gutes:<br />

• Seeschiffstransport IMDG/GGVSee:<br />

IMDG/GGVSee-Klasse:<br />

UN-Nummer:<br />

Label:<br />

Verpackungsgruppe:<br />

EMS-Nummer:<br />

Marine pollutant:<br />

Richtiger technischer Name :<br />

• Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR:<br />

ICAO/IATA-Klasse:<br />

UN/ID-Nummer:<br />

Label:<br />

Verpackungsgruppe:<br />

Richtiger technischer Name:<br />

15. Angaben zu Rechtsvorschriften:<br />

Kennzeichnung nach EWG-<br />

Richtlinien:<br />

R-Sätze:<br />

S-Sätze:<br />

3 (F1) Entzündbare flüssige Stoffe<br />

39<br />

3269<br />

III<br />

3<br />

3269 POLYESTERHARZ-MEHRKOMPONENTENSYSTEME, Lösung<br />

3<br />

3269<br />

3<br />

III<br />

F-E,S-D<br />

Nein<br />

POLYESTER RESIN KIT, solution<br />

3<br />

3269<br />

3<br />

III<br />

POLYESTER RESIN KIT, solution<br />

(Fortsetzung von Seite 7)<br />

Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet.<br />

10 entzündlich.<br />

52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben.<br />

2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen<br />

23 Dampf nicht einatmen<br />

24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />

26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen<br />

und Arzt konsultieren.<br />

27/28 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofort ausziehen<br />

und Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife.<br />

29/56 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; dieses Produkt und seinen<br />

Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.<br />

36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und<br />

Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.<br />

38 Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen<br />

46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder<br />

Etikett vorzeigen.<br />

51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.<br />

(Fortsetzung auf Seite 9)<br />

Sicherheitsdatenblatt Pulverlackspachtel Dez. 08


Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Schleifmittel - Lackierbedarf<br />

Seite: 9/9 ROTIL Pulverlackspachtel hochelastisch überarbeitet am: 13.07.07<br />

Nationale Vorschriften:<br />

Hinweise zur<br />

Beschäftigungsbeschränkung:<br />

Klassifizierung nach<br />

Betriebssicherheitsverordnung<br />

(BetrSichV):<br />

Wassergefährdungsklasse:<br />

BG-Merkblatt:<br />

VOC EU<br />

VOC Schweiz<br />

16. Sonstige Angaben<br />

(Fortsetzung von Seite 8)<br />

Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten.<br />

Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.<br />

Entzündlich<br />

WGK 2 (VwVwS): wassergefährdend.<br />

M 023 "Polyester- und Epoxid-Harze"<br />

M 054 "Styrol und styrolhaltige Zubereitungen"<br />

Der in der Spachtelmasse enthaltene Massenanteil des Reaktiwerdünners Styrol<br />

kann während des Aushärtungsprozesses der Spachtelmasse in Abhängigkeit der<br />

aufgetragenen Schichtdicke sowie der Verarbeitungszeit etwa bis zu 50%<br />

freigesetzt werden. Der nach der EU-Richtlinie 2004/42/EC ausweisbare VOC-<br />

Gehalt errechnet sich somit: Nachfolgend angegebener VOC-Wert [g/l] x 0.5<br />

229,8 g/I<br />

11,57%<br />

Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von<br />

Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.<br />

Relevante R-Sätze<br />

Empfohlene Einschränkung der<br />

Anwendung<br />

Ansprechpartner:<br />

* Daten gegenüber der Vorversion<br />

geändert<br />

10 entzündlich<br />

20 gesundheitsschädlich beim Einatmen<br />

25 giftig beim Verschlucken<br />

36/38 reizt die Augen und die Haut<br />

50/53 s e h r g i f t i g f ü r W a s s e r o r g a n i s m e n , k a n n i n G e w ä s s e r n<br />

l ä n g e r f r i s t i g s c h ä d l i c h e W i r k u n g h a b e n .<br />

52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig<br />

schädliche Wirkungen haben<br />

Sicherheitsdatenblatt Pulverlackspachtel Dez. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!