18.07.2013 Aufrufe

HUMBOLDT-UNIVERSIT¨AT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSIT¨AT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSIT¨AT ZU BERLIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HUMBOLDT</strong>-UNIVERSITÄT <strong>ZU</strong> <strong>BERLIN</strong><br />

FACHINSTITUT THEORETISCHE BIOLOGIE<br />

Prof. Dr. Richard Kempter<br />

Institut für Biologie Telefon: 030-2093-9112<br />

Humboldt-Universität zu Berlin Fax: 030-2093-8801<br />

Invalidenstraße 43 e-mail: itb@biologie.hu-berlin.de<br />

10115 Berlin http://itb.biologie.hu-berlin.de/<br />

Mathematik für Biologen — 8. Übung — zur Vorlesung vom 07.12.2010<br />

Abgabe am 14. Dezember zu Beginn der Vorlesung mit dem Namen Ihrer Tutorin/Ihres Tutors<br />

und dem Termin Ihres Tutoriums.<br />

Wichtige Tippfehler aus dem Mathe-Skript sind als Errata online unter<br />

http://itb.biologie.hu-berlin.de/∼kempter/Teaching/2010-WS-Mathematik/index.html zu finden.<br />

Für weitere Hinweise auf Tippfehler wären wir dankbar.<br />

Für alle Fragen, die nach den regulären Tutorien noch offen bleiben, bieten wir ab Januar 2011 ein<br />

Zusatztutorium an. Es wird voraussichtlich donnerstags ab 16 Uhr stattfinden. Interessenten melden<br />

sich bitte unter martina michalikova(at)yahoo.de.<br />

Aktuelle Infos unter http://itb.biologie.hu-berlin.de/∼michalikova/mathe.html<br />

1. (Grenzwerte, Stetigkeit) Gegeben sei die Funktion f : R → R mit<br />

(Bsp) f(x) =<br />

1 für x = 2<br />

−1 für x = 2<br />

(a) f(x) =<br />

x für x < 2<br />

x − 1 für x ≥ 2<br />

(i) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f(x).<br />

(ii) Welchen Funktionswert hat f(x) an der Stelle x = 2 ?<br />

(iii) Wie lauten der linksseitige und der rechtsseitige Grenzwert lim f(x) und lim g(x) ?<br />

x→2− x→2 +<br />

(iv) Existiert der Grenzwert lim f(x)?<br />

x→2<br />

(v) Ist die Funktion f(x) stetig? Ist sie stetig auf ihrem Definitionsbereich? Begründen Sie Ihre Antwort.<br />

2. (Grenzwerte) Gegeben ist die Funktion<br />

g(x) = 1<br />

− 1<br />

x − 3<br />

(a) Wie geht diese Funktion aus der Hyperbel h(x) = 1/x hervor?<br />

(b) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion g(x).<br />

(c) Wie lauten der linksseitige und der rechtsseitige Grenzwert lim g(x) und lim g(x) ?<br />

x→3− x→3 +<br />

(d) Existiert lim g(x) ?<br />

x→3<br />

3. (Stetigkeit) Welche der folgenden Funktionen sind stetig? Welche sind stetig auf ihrem Definitionsbereich?<br />

Begründen Sie Ihre Antworten.<br />

(Bsp) f(x) = x3 − x + 4<br />

x2 (Bsp) f(x) = x3 − x + 4<br />

x2 (a) g(x) = 2x<br />

+ 2<br />

2 + 3x 3 + 5x 5<br />

(b) h(t) = t2<br />

t2 t(t + 3)<br />

(c) k(t) =<br />

t + 3<br />

− 1 (d) l(x) = x3 − x + 4<br />

x3 + 1<br />


4. (Lineare und Nichtlineare Iterierte Abbildung) Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) lassen sich<br />

sehr einfach in einem großen Glas züchten. Wenn die Anzahl der Fruchtfliegen xn am Tag n noch nicht<br />

zu groß ist, dann kann das Wachstum der Fruchtfliegenpopulation durch folgende Iterierte Abbildung<br />

näherungsweise beschrieben werden:<br />

xn+1 = axn , x0 = 100 , a = 1.5 . (1)<br />

(a) Skizzieren Sie den Graphen der Iterierationsfunktion zusammen mit der Winkelhalbierenden sowie<br />

sowie den Graphen der Zeitentwicklung der Fliegenpopulation.<br />

(b) Geben Sie eine explizite Lösung xn für beliebige x0 an!<br />

(c) Wie wird sich die Fliegenpopulation in diesem Modell langfristig entwickeln? Ist das realistisch?<br />

Wenn sich zu viele Fliegen in dem Glas befinden, sollte die Wachstumsrate a kleiner werden, da nicht<br />

mehr genug Ressourcen für alle Fliegen vorhanden sind. Bei einer mathematischen Modellierung kann<br />

dies erreicht werden, indem man die konstante Wachstumsrate a durch den Term a(1 − x/K) ersetzt,<br />

sodass die effektive Wachstumsrate mit wachsender Population kleiner wird. Die resultierende Iterierte<br />

Abbildung wird auch “Logistische Abbildung” genannt:<br />

xn+1 = axn (1 − xn/K) .<br />

(d) Machen Sie sich klar, warum für kleine Populationsgrößen (0 < xn ≪ K) die Logistische Abbildung<br />

der Iterierten Abbildung in Gleichung (1) entspricht.<br />

(e) Bestimmen Sie die Nullstellen und den Scheitelpunkt von f(x) = ax (1 − x/K) mittels quadratischer<br />

Ergänzung und skizzieren Sie den Graphen der Logistischen Abbildung (Iterationsfunktion).<br />

(f) Wie groß darf xn maximal sein, damit xn+1 positiv ist?<br />

(g) Für welchen Wert von xn ist xn+1 maximal? Wie groß darf also a maximal sein, damit die Populationsgröße<br />

(xn+2) keine negativen Werte annimmt?<br />

(h) Bei welchen Populationsgrößen xn hat die Logistische Abbildung Fixpunkte (für allgemeine Werte<br />

von a)? Sind sie für a = 1.5 stabil oder instabil?<br />

(i) Wie verhält sich die Populationsgröße langfristig?<br />

5. (Lineare Iterierte Abbildung)<br />

In einem Wald werden jedes Jahr k Bäume neu gepflanzt und 25% des bisherigen Gesamtbestandes<br />

gerodet. Zusätzlich verringert sich der bisherige Baumbestand wegen Schädlingsbefalls jährlich um weitere<br />

5%. (Nehmen Sie der Einfachheit halber an, die neuen Bäume seien im Jahr der Pflanzung vom Befall<br />

noch nicht betroffen).<br />

(a) Wie entwickelt sich die Anzahl der Bäume über die Jahre? Geben Sie sowohl eine rekursive, als auch<br />

eine nichtrekursiv definierte Folge an.<br />

(b) Zeichnen Sie den Graphen der Iterationsfunktion und illustrieren Sie graphisch die Entwicklung des<br />

Baumbestands für verschiedene Anfangswerte. Wie hängt das dynamische Verhalten von k ab?<br />

(c) Wie viele Bäume sind nach sehr langer Zeit zu erwarten (näherungsweise nach unendlich vielen<br />

Jahren)? Begründen Sie Ihre Aussage mit dem Grenzwert der nichtrekursiv definierten Folge.<br />

(Zur Probe: für k = 300 erwarten wir 1000 Bäume.)<br />

(d) Zusatzaufgabe: Ein junger Baum kann erst im Alter von N Jahren gefällt werden. Wieviele Bäume<br />

k ′ sind vor dem jährlichen Fällen genau N Jahre alt? Stellen Sie nun die Dynamik für die Population<br />

der jeweils fällbaren Bäume auf. Gehen Sie davon aus, dass zu Beginn der Betrachtungen bereits<br />

b0 fällbare Bäume vorhanden sind, die älter als N Jahre sind. Die kleinen Bäume werden im Alter<br />

von wenigen Monaten gepflanzt, d.h. ein N Jahre alter Baum wurde auch vor N Jahren gepflanzt.<br />

Nehmen Sie weiterhin an, dass nun auch 25% der fällbaren Bäume gerodet werden und dass jährlich<br />

5% aller Bäume wegen Schädlingsbefall zugrunde gehen. Was ändert sich hier im Vergleich zu (a)<br />

und (c)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!