19.07.2013 Aufrufe

001 Gemeinde Auschkowitz - Landkreis Bautzen

001 Gemeinde Auschkowitz - Landkreis Bautzen

001 Gemeinde Auschkowitz - Landkreis Bautzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Bautzen</strong><br />

Findhilfsmittel<br />

des<br />

Kreisarchivs <strong>Bautzen</strong>


Findbücher<br />

zu<br />

<strong>Gemeinde</strong>beständen<br />

Herausgegeben vom<br />

Landratsamt <strong>Bautzen</strong><br />

Kreisarchiv<br />

Bahnhofstraße 9<br />

02625 <strong>Bautzen</strong>


Findbuch zum Bestand<br />

<strong>001</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

(1863-1960)<br />

Bearbeitung und Redaktion<br />

durch<br />

Claudia Richert und Andreas Pietsch<br />

2012


Inhaltsverzeichnis<br />

Hinweis: Im Kreisarchiv <strong>Bautzen</strong> liegt eine umfassende Klassifikation für alle <strong>Gemeinde</strong>bestände<br />

vor. In diesem Findbuch sind nur jene Klassifikationsgruppen aufgeführt, denen Akten<br />

des Bestandes <strong>001</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> zugeordnet wurden.<br />

Vorwort ....................................................................................................................................................III<br />

01. Grundsätzliche <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten .......................................................................................1<br />

01.01 <strong>Gemeinde</strong>organe.......................................................................................................................1<br />

01.01.02 <strong>Gemeinde</strong>vorstand, <strong>Gemeinde</strong>vertretung, <strong>Gemeinde</strong>rat (Mitglieder,<br />

Protokolle, <strong>Gemeinde</strong>bücher) ...................................................................................................1<br />

01.02 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.................................................................................................................1<br />

01.02.01 Verwaltungsorganisation............................................................................................1<br />

01.03 <strong>Gemeinde</strong>gebiet ........................................................................................................................5<br />

01.03.02 Eingemeindungen ......................................................................................................5<br />

01.04 <strong>Gemeinde</strong>recht..........................................................................................................................5<br />

01.04.03 <strong>Gemeinde</strong>mitglieder, Heimatzugehörigkeit ................................................................5<br />

01.05 Gerichtswesen...........................................................................................................................6<br />

01.05.01 Ortsrichter, Friedensrichter, Schöffen und Geschworene..........................................6<br />

01.07 Statistiken (außer Landwirtschaft).............................................................................................6<br />

02. Wahlen, Volksentscheide...................................................................................................................8<br />

02.01 Reichstagswahlen .....................................................................................................................8<br />

02.03 Landtagswahlen ........................................................................................................................8<br />

02.06 <strong>Gemeinde</strong>vertreterwahlen .........................................................................................................9<br />

02.07 Sonstige Wahlen .....................................................................................................................10<br />

02.08 Volksentscheide und Volksbegehren ......................................................................................10<br />

03. Wirtschaft und Arbeit........................................................................................................................12<br />

03.01 Wirtschaft ................................................................................................................................12<br />

03.01.09 Wassersachen, Kanalisation, Gaswerk, Elektrizität, Post .......................................12<br />

03.02 Arbeit .......................................................................................................................................12<br />

03.02.02 Arbeitskräfte, Arbeitsamt, Nationales Aufbauwerk...................................................12<br />

04. Finanzwesen.....................................................................................................................................13<br />

04.01 Abgaben, Steuern, Zölle..........................................................................................................13<br />

04.02 Haushalts- und Rechnungswesen...........................................................................................15<br />

04.03 Schuldverschreibungen, Darlehen ..........................................................................................18<br />

05. Vermögensangelegenheiten.............................................................................................................19<br />

05.02 Privatvermögen .......................................................................................................................19<br />

05.02.01 Grundbesitz, Vermögenswerte.................................................................................19<br />

05.02.02 Enteignungen, Zwangsversteigerungen...................................................................19<br />

05.02.03 Vermögensverwertung / Republikflucht ...................................................................19<br />

I


05.04 Grundstücksangelegenheiten..................................................................................................20<br />

05.04.02 Grundstücksveränderungen.....................................................................................20<br />

05.05 Versicherungen (Sachwerte)...................................................................................................20<br />

06. Personenstand und Meldeangelegenheiten .....................................................................................22<br />

06.01 Standesamtsangelegenheiten.................................................................................................22<br />

06.02 Pass- und Meldewesen ...........................................................................................................23<br />

06.03 Gesindeverzeichnisse .............................................................................................................23<br />

08. Gesundheits- und Sozialwesen ........................................................................................................24<br />

08.03 Sozialwesen ............................................................................................................................24<br />

08.03.01 Armenpflege, Fürsorge (außer Jugendfürsorge), Wohltätigkeitspolizei...................24<br />

09. Sicherheit und Ordnung....................................................................................................................26<br />

09.01 Polizeiwesen............................................................................................................................26<br />

09.02 Feuerwehr, Brandschutz und Katastrophenschutz..................................................................28<br />

09.03 Justiz .......................................................................................................................................29<br />

10. Bau- und Verkehrswesen .................................................................................................................30<br />

10.01 Wohnungsbau, Siedlungswesen, Mietwohnungen..................................................................30<br />

10.02 Wasserbau, Wasserwirtschaft, Energie..................................................................................30<br />

10.04 Bauaufsicht, Baupolizei ...........................................................................................................31<br />

10.05 Verkehrswesen........................................................................................................................32<br />

11. Landwirtschaft, Jagd, Fischerei und Forsten....................................................................................33<br />

11.01 Landwirtschaft .........................................................................................................................33<br />

11.01.03 Obst- und Gartenbau ...............................................................................................33<br />

11.01.04 Landwirtschaftsaufsicht, Landwirtschaftspolizei.......................................................33<br />

11.01.05 Statistik Landwirtschaft ............................................................................................34<br />

11.02 Jagd-, Forst- und Fischereiwesen...........................................................................................37<br />

11.04 Sonstiges.................................................................................................................................38<br />

11.04.01 Bodenreform, Neubauern ........................................................................................38<br />

11.04.03 Plankoordination, VdgB............................................................................................38<br />

13. Bildung und Kultur ............................................................................................................................39<br />

13.01 Bildungswesen ........................................................................................................................39<br />

13.01.02 Schulwesen, Bildungseinrichtungen ........................................................................39<br />

Ortsindex ................................................................................................................................................40<br />

Sachindex...............................................................................................................................................42<br />

Konkordanz ............................................................................................................................................50<br />

II


Vorwort<br />

Vorwort<br />

1. Kurzer geschichtlicher Abriss von <strong>Auschkowitz</strong><br />

Das Rundweiler-Dorf <strong>Auschkowitz</strong> (sorbisch: Wučkecy) liegt genau in der Mitte des von den<br />

Städten Kamenz, <strong>Bautzen</strong> und Bischofswerda gebildeten Dreiecks. Erstmalige Erwähnung fand<br />

<strong>Auschkowitz</strong> im Jahr 1365 unter der sorbischen Bezeichnung „Uskewicz“. 1 Der Ursprung des<br />

Ortsnamens ist nicht eindeutig geklärt; vermutet wird, dass er von dem Personennamen Ušek<br />

abgeleitet wurde. 2 Demzufolge bedeutete <strong>Auschkowitz</strong> „Siedlung der Leute des Usko“. 3<br />

Die Grundherrschaft von <strong>Auschkowitz</strong> wurde bis in das 19. Jahrhundert anteilig durch das Kloster<br />

St. Marienstern, durch die Landvogtei, durch das Rittergut Jeßnitz und durch das Domstift<br />

<strong>Bautzen</strong> repräsentiert. 4 Von 1838 bis 1957 war <strong>Auschkowitz</strong> eine eigenständige Landgemeinde.<br />

Infolge von <strong>Gemeinde</strong>gebietsreformen erfolgten Eingemeindungen nach Kleinhänchen (1957)<br />

und Burkau (1994).<br />

Im Jahr 1925 hatte <strong>Auschkowitz</strong> 57 Einwohner. 5<br />

2. Geschichte des Bestandes<br />

Am 26. Februar 1951 erließ das Ministerium des Innern der DDR die "Anordnung zur Errichtung<br />

von Stadt- und Kreisarchiven". § 2 dieser Anordnung regelte, dass Kreisarchive unter anderem<br />

auch für Schriftgut solcher <strong>Gemeinde</strong>n zuständig waren, die kein eigenes Archiv unterhalten<br />

konnten. Bereits im Jahr 1955 erging Anweisung vom Referat Archivwesen beim Rat des Bezirkes<br />

Dresden, das „alte Aktenmaterial bis zum Jahre 1945 der <strong>Gemeinde</strong>n des Kreises nach und<br />

nach in das Kreisarchiv [Kamenz] hereinzunehmen.“ Die Übernahme der Akten der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Auschkowitz</strong> fand schließlich im Jahr 1958 statt. Darauf lassen handschriftliche Notizen auf dem<br />

im Kreisarchiv <strong>Bautzen</strong> vorliegenden Übergabeprotokoll schließen. 6 Das Protokoll enthält keine<br />

Informationen über den Umfang in laufenden Metern der Aktenübernahme.<br />

3. Zustand und Bearbeitung<br />

Das vorliegende Findbuch ist Ergebnis der insgesamt dritten Erschließungsarbeit am Bestand<br />

<strong>001</strong> <strong>Auschkowitz</strong>. Im Jahr 1969 erfolgte die Verzeichnung des Teilbestandes „A“ (sog. „kapitalistische<br />

Epoche“) einschließlich Erarbeitung eines Findbuchs. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde<br />

auch der Teilbestand „B“ (sog. „sozialistische Epoche“) auf Karteikarten verzeichnet; das Jahr<br />

der Bearbeitung ist nicht bekannt. Im Jahr 2002 wurden die Erschließungsdaten beider Teilbestände<br />

in eine Archivdatenbank übertragen, wobei die Enthält-Vermerke ausführlicher gestaltet<br />

sowie ein Personen-, Orts- und Sachbegriffsindex erstellt wurden. Außerdem wurde die Trennung<br />

zwischen den Teilbeständen „A“ und „B“ aufgehoben und eine durchlaufende Nummerierung<br />

vorgenommen.<br />

Nach der Kreisgebietsreform 2008 setzte sich das neue Kreisarchiv <strong>Bautzen</strong> zum Ziel, Erschließungsrückstände<br />

abzubauen und Findhilfsmittel ins Internet zu stellen. Um archivfachlichen<br />

Anforderungen gerecht zu werden, sollten die bereits vorhandenen Erschließungsdaten überprüft<br />

und ggf. leicht korrigiert sowie ein Findbuch erarbeitet werden.<br />

Die Überarbeitung des Bestandes <strong>001</strong> <strong>Auschkowitz</strong> übernahm Claudia Richert (Kreisarchiv<br />

<strong>Bautzen</strong>). Während die Aktentitel im Wesentlichen beibehalten wurden, erfolgte nochmals eine<br />

Erweiterung und Präzisierung der Enthält-Vermerke. Außerdem wurden die Personen-, Orts-<br />

und Sachregister vollkommen neu erstellt, um Vollständigkeit der Informationen zu gewährleisten.<br />

Parallel zur Ordnung und Erschließung wurden vorbeugende Bestandserhaltungsmaßnahmen<br />

ergriffen.<br />

1 Vgl. http://hov.isgv.de/ („Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen“; Zugriff: 08.11.2012).<br />

2 Vgl. Eichler, Ernst: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Band I, A-J. <strong>Bautzen</strong>: Domowina-Verlag 1994.<br />

3 Vgl. Wenzel, Walter: Oberlausitzer Ortsnamenbuch. <strong>Bautzen</strong>: Domowina-Verlag 2008.<br />

4 Vgl. http://hov.isgv.de/ („Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen“; Zugriff: 08.11.2012).<br />

5 Vgl. http://hov.isgv.de/ („Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen“; Zugriff: 08.11.2012).<br />

6 Die Übergabe erfolgte durch den Rat der <strong>Gemeinde</strong> Kleinhänchen, da die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> im Jahr 1957 nach<br />

Kleinhänchen eingemeindet worden war.<br />

III


Vorwort<br />

Im Zuge der Überarbeitung des Bestandes wurde keine Kassation vorgenommen. Es musste<br />

jedoch festgestellt werden, dass drei Akten aus dem Bestand fehlen, die im Findbuch von 1969<br />

noch erscheinen. Es handelt sich um die Akten mit den Signaturen <strong>001</strong>/4 „Ernteermittlungen und<br />

Anbauermittlungen 1884-1937“, <strong>001</strong>/7 „Bodenbenutzungserhebungen 1937-1944“ und <strong>001</strong>/29<br />

„Besitzstandsverzeichnis 1889“. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte darüber, wo sich diese Akten<br />

befinden. Sie wurden der Vollständigkeit halber in das neue Findbuch aufgenommen und mit<br />

dem Zusatz „fehlt“ gekennzeichnet.<br />

Nach Abschluss der Ordnungs- und Erschließungsarbeiten beträgt der Umfang des Bestandes<br />

1,2 lfm.<br />

4. Inhalte<br />

Inhaltlich erstreckt sich der Bestand <strong>001</strong> <strong>Auschkowitz</strong> auf verschiedene Bereiche. Demnach sind<br />

ebenso Anordnungen, Beschlüsse und Bekanntmachungen übergeordneter Bereiche vorhanden<br />

– so zum Beispiel des Sächsischen Ministeriums des Innern oder der Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz – wie Bekanntmachungen und Schriftverkehr des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes. Desgleichen<br />

lassen sich aber auch Klassifizierungen im Bestand ausfindig machen, die die Verwaltungstätigkeit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> dokumentieren (Bekanntmachungen, Protokolle, Statistiken, Wahlen, Volksabstimmungen,<br />

Steuersachen, Haushalt, Versicherungen, Schulangelegenheiten, Wohlfahrt,<br />

Sicherheitspolizei, Landwirtschaft, Standesamtsunterlagen). Diesen Akten fügt sich auch<br />

Schriftgut über Feuerwehrwesen, Einwohnerlisten und Grundstücksangelegenheiten bei.<br />

5. Weitere Unterlagen und Verweise<br />

Möglicherweise enthält der Bestand 034 Kleinhänchen einige Unterlagen zur <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.<br />

6. Zitierweise<br />

Kreisarchiv <strong>Bautzen</strong> Bestandssignatur Schrägstrich laufende Nummer der Akte Komma Blattangabe<br />

Beispiel:<br />

KA BZ <strong>001</strong>/72, fol. 12<br />

7. Verwendete Literatur<br />

- http://hov.isgv.de/ ("Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen").<br />

- Eichler, Ernst: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Band I, A-J. <strong>Bautzen</strong>:<br />

Domowina-Verlag 1994.<br />

- Gersdorf, Horst: Burkau und seine Ortsteile. Ein Heimatbuch. <strong>Bautzen</strong>: Lusatia Verlag<br />

2000.<br />

- Ministerialblatt der Deutschen Demokratischen Republik (1951). Nr. 9, Berlin 1951.<br />

- Wenzel, Walter: Oberlausitzer Ortsnamenbuch. <strong>Bautzen</strong>: Domowina-Verlag 2008.<br />

Kamenz, im November 2012<br />

Claudia Richert<br />

Kreisarchiv <strong>Bautzen</strong><br />

IV


01. Grundsätzliche <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten<br />

01. Grundsätzliche <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten<br />

01.01 <strong>Gemeinde</strong>organe<br />

01.01.02 <strong>Gemeinde</strong>vorstand, <strong>Gemeinde</strong>vertretung, <strong>Gemeinde</strong>rat (Mitglieder, Protokolle,<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücher)<br />

<strong>001</strong> - 69 1947 - 1948, 1951 - 1956<br />

Protokolle von <strong>Gemeinde</strong>verordneten- und <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

Enthält auch: Protokolle von Einwohnerversammlungen, Bauernversammlungen und Blocksitzungen.-<br />

Einladungen.- Bekanntmachungen.- Einwohnerliste (ca. 1948).- Wettbewerbsvertrag<br />

zwischen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> und der <strong>Gemeinde</strong> Kleinhänchen für das Jahr<br />

1952.- Übersicht über rückständige Betriebe in der <strong>Gemeinde</strong> (1952).- Mitteilung an den<br />

Rat des Kreises Kamenz betr. Zusammenschluss mit der <strong>Gemeinde</strong> Kleinhänchen (1956).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 89 Blatt<br />

Indexnummer: 1<br />

<strong>001</strong> - 73 1955 - 1956<br />

Einladungen zu <strong>Gemeinde</strong>verordnetensitzungen, <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen,<br />

Bauernversammlungen und Einwohnerversammlungen<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 32 Blatt<br />

Indexnummer: 2<br />

01.02 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

01.02.01 Verwaltungsorganisation<br />

<strong>001</strong> - 39 o. J.<br />

Aktenverzeichnis<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 8 Blatt<br />

Indexnummer: 3<br />

1


01.02.01 Verwaltungsorganisation<br />

<strong>001</strong> - 37 1868 - 1940<br />

Allgemeine <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten und <strong>Gemeinde</strong>vertreterwahlen<br />

Enthält v. a.: Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben des Sächsischen Ministeriums<br />

des Innern, der Amtshauptmannschaft Kamenz, des Deutschen <strong>Gemeinde</strong>tages Landesdienststelle<br />

Sachsen.- Aufnahme von Testamenten durch <strong>Gemeinde</strong>vorsteher (1900,<br />

1902).- Militärische Hilfskommandos bei öffentlichen Notständen (1900).- Bezug des<br />

„Dresdner Journal“ durch <strong>Gemeinde</strong>behörden (1906-1909).- Einsichtnahme in Akten durch<br />

Rechtsanwälte (1906).- Aufstellung eines jährlichen Haushaltplans (1912).- Prüfung der<br />

Verträge von <strong>Gemeinde</strong>n mit Elektrizitätswerken (1913).- Spendenaufruf für die Kasse der<br />

Tuberkulosebekämpfung (1918).- <strong>Gemeinde</strong>wahlen (1919, 1921, 1923/24, 1926, 1929).-<br />

Versicherung und jährliche Entschädigung der nichtberufsmäßigen <strong>Gemeinde</strong>vorstände<br />

(1921-1928).- Ruhegeldversicherung des Landespensionsverbandes Sächsischer <strong>Gemeinde</strong>n<br />

(1925).- Satzung der Vereinigung der kleineren Sächsischen Landgemeinden (1927).-<br />

Ortsschilder (1928).- Gehaltskürzungen für nichtberufsmäßige Bürgermeister (1932).- Eingliederung<br />

des Verbandes Sächsischer Landgemeinden e. V. in den Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>tag<br />

(1933).- Beitragsrückstände beim Landespensionsverband (1934).- Umstellung des<br />

Aktenwesens aufgrund des neuen Einheitsaktenplans für die sächsischen <strong>Gemeinde</strong>verwaltungen<br />

(1935).- Aufstellung neuer Hauptsatzungen für die <strong>Gemeinde</strong>n (1935).- Urlaubsregelungen<br />

(1935).- Bekanntmachungswesen (1935).- Bericht über die Sitzung der Bezirksabteilung<br />

Kamenz der Landesdienststelle Sachsen des Deutschen <strong>Gemeinde</strong>tages<br />

vom 24.02.1936.- Vertragsverhältnisse mit Brauereien (1936).- Ablieferung von Schöppenbüchern<br />

an das Hauptstaatsarchiv (1936).- Auskunftserteilung der <strong>Gemeinde</strong>n an Privatpersonen<br />

und Sparkassen über wirtschaftliche Verhältnisse von Einwohnern (1937).- Hinweise<br />

zur Volks-, Berufs- und Betriebszählung (1939).<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Jährliche Entschädigung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstandes.- Protokolle der Wahlen zum <strong>Gemeinde</strong>vorstand, <strong>Gemeinde</strong>ältesten,<br />

Gerichtsschöppen (1868, 1874, 1892).- Liste der stimmberechtigten und wählbaren <strong>Gemeinde</strong>mitglieder<br />

(1868).- Ungültigkeitserklärung von Wahlen durch die Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz (1880, 1912).- Eidliche Verpflichtung der neugewählten <strong>Gemeinde</strong>beamten<br />

(1881-1930).- Überprüfung der Geschäftsführung des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes durch die<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz und daraus folgende Auflagen (1888-1921).- Zahlung einer<br />

Versicherungsprämie an die Tiefbau-Berufsgenossenschaft (1900).- Protokoll der Übergabe<br />

des <strong>Gemeinde</strong>vorstandsamtes an den neuen <strong>Gemeinde</strong>vorstand Wels (1900).- Ortsgesetz<br />

über die Wahlen von <strong>Gemeinde</strong>vertretern (1918).- Wählerlisten (1919, 1921).- Übersichten<br />

über die Ausgaben der <strong>Gemeinde</strong> für die Unterhaltung von Kommunikationswegen, Wohlfahrt,<br />

Polizei, Armenpflege, Schule, Bezirksumlage (1919, 1920, 1924).- Ausgaben des Ortsarmenverbandes<br />

(1919).- Erster Nachtrag zum Ortsgesetz über die Wahlen von <strong>Gemeinde</strong>vertretern<br />

(1920).- Wahlvorschläge (1921, 1923, 1926, 1929).- Lastenausgleich und<br />

Ausgleichsstock (1922, 1924-1926).- Verfassung der <strong>Gemeinde</strong> (1924).- Ortsgesetz über<br />

die Entschädigung des Bürgermeisters (1924).- Glückwunschschreiben des Amtshauptmannes<br />

Dr. Sievert an den Bürgermeister Wels anlässlich dessen 25jähriger Tätigkeit als<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand und Bürgermeister (1925).- Verzeichnisse der neu gewählten <strong>Gemeinde</strong>verordneten<br />

(1926, 1929).- Aufnahme in die Nebenkasse B des Landespensionsverbandes<br />

Sächsischer <strong>Gemeinde</strong>n (1926).- Nichtannahme der Wahl durch den neu gewählten<br />

Bürgermeister Wels (1927).- Erster Nachtrag zum Ortsgesetz über die Stelle des Bürgermeisters<br />

(1928).- Aufstellung über die bei der Landständischen Bank des ehemaligen<br />

Sächsischen Markgraftums Oberlausitz <strong>Bautzen</strong> ruhenden Wertpapiere der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Auschkowitz</strong> (1929, 1932).- Zusammenlegungsplan wegen Grundstückszusammenlegung<br />

in <strong>Auschkowitz</strong> (1928).- Fragebogen über den jährlichen Personalaufwand (1932).- Satzung<br />

über öffentliche Bekanntmachungen (1935).- Weiterbestehen des Flurstücks Nr. 285 der<br />

Flur Kleinhänchen als Schulweg und Kirchweg (1938).- Landesfinanzausgleich und Schlüsselzuweisungen<br />

(1939).<br />

Darin: Danksagung des Amthauptmannes von Erdmannsdorf über das Geschenk zu seiner<br />

silbernen Hochzeit (1912).- Stiftungsurkunde der „Amtshauptmann-von-Erdmannsdorff-<br />

Gedächtnisstiftung“ (1917).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 390 Blatt<br />

Indexnummer: 4<br />

2


01.02.01 Verwaltungsorganisation<br />

<strong>001</strong> - 35 1898 - 1940<br />

Allgemeine <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz.- Anstellung pensionierter Staatsdiener, Geistlicher und<br />

Lehrer im <strong>Gemeinde</strong>dienst (1902).- Bildung eines <strong>Gemeinde</strong>verbandes für Haftpflichtversicherung<br />

(1909).- Satzungen, Nachträge und Jahresbeiträge für o. g. <strong>Gemeinde</strong>verband;<br />

Einbeziehung der Unfallversicherung in die Haftpflichtversicherung des <strong>Gemeinde</strong>verbandes.-<br />

Anfertigung von Entwürfen für <strong>Gemeinde</strong>siegel (1913).- Unfälle wegen mangelnder<br />

Absperrung bei Wegebaumaßnahmen (1914).- <strong>Gemeinde</strong>vertreterwahlen (1914).- Errichtung<br />

der „Amtshauptmann-von-Erdmannsdorff-Gedächtnisstiftung“ (1916).- Verdeutschung<br />

der Amtssprache (1918).- Beflaggung öffentlicher Gebäude anlässlich Inkrafttretens der<br />

neuen Verfassung (1919).- Sammlungen und Beihilfen für Kriegshinterbliebene, invalide<br />

Krieger, Beamte, Diätarier, Angestellte (1919).- Aufruhrversicherung [Unruheversicherung]<br />

(1919, 1921).- Entschädigung und Versicherung der <strong>Gemeinde</strong>vorstände und nichtberufsmäßigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>leiter (1920, 1922, 1928).- Versicherung der Einwohnerwehren und des<br />

Ortsschutzes durch die <strong>Gemeinde</strong>versicherungsverbände (1920).- Jahresversammlung des<br />

Sächsischen Landgemeindeverbandes (1922).- Stromlieferungsverträge mit dem Elektrizitätswerk<br />

<strong>Bautzen</strong> (1922).- Darlehen für <strong>Gemeinde</strong>n (1922).- Aufstellung von Kriegerdenkmälern<br />

(1922).- Feststellung des Bevölkerungsstandes (1922, 1930).- Lastenausgleich<br />

(1922).- Topographische Geländearbeiten und Feldvermessungsarbeiten (1922-1937).-<br />

Frauenanteil bei Schöffen und Geschworenen (1923).- Meldeordnung für den Bezirk der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz (1924).- Vermittlung von Darlehen des Landwirtschaftlichen<br />

Kreditvereins Sachsen durch die Kamenzer Bank AG (1926).- Bereinigung der Grundbücher<br />

(1930).- Steuersachen.- Errichtung von Nottestamenten durch Bürgermeister (1935,<br />

1937).- Mitgliedschaft bei der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt NSV (1935).- Einstellung<br />

von Arbeitskräften unter 25 Jahren (1935).- Verdeutschung ausländischer Namen<br />

(1936).- Neuveröffentlichung der Messtischblätter (1936).- Amtliches Kartenverzeichnis des<br />

Reichsamtes für Landesaufnahme, Zweigstelle Landesaufnahme Sachsen (1936).- Anlegen<br />

von <strong>Gemeinde</strong>chroniken (1936).- Abschiedsschreiben des Amtshauptmannes Dr. Zobel<br />

anlässlich seines Wechsels zur Amtshauptmannschaft Pirna (1936).- Chronik der<br />

NSDAP-Ortsgruppen (1937).- Änderung der an Juden erinnernden Namen von Straßen und<br />

Plätzen (1937).- Weiterverwertung von Altpapier, Verkürzung der Aufbewahrungsfrist für<br />

Akten, Aussonderung veralteter Bücher und Zeitschriften aus Behördenbibliotheken<br />

(1937).- Einsichtnahme in Bestände staatlicher Archive (1938).- Teilnahme der NSDAP-<br />

Presseamtsleiter an öffentlichen Beratungen des Bürgermeisters mit den <strong>Gemeinde</strong>räten<br />

(1938).- Entfernung von eisernen Einfriedungen und Ersatz durch Hecken (1938).- Schutz<br />

des Landschaftsbildes entlang der Reichsautobahnen (1939).- Entfernung von Grabeinfriedungen<br />

und Grabkreuzen zur Sicherung der Inschriften für die Familienforschung (1939).<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Vormundschaft für die verwaisten<br />

Geschwister Mütterlein (1900).- Führung des wegen Diebstahls verurteilten Knobloch<br />

(1904).- Ernennung eines neuen Ortsrichters (1905-1906).- Miet- und Pachtverzeichnis<br />

(1909).- Vertrag zwischen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> und dem <strong>Gemeinde</strong>verband für Haftpflichtversicherung<br />

(1910).- Versicherungsscheine für allgemeine Haftpflichtversicherung,<br />

Feuerversicherung und Unfallversicherung (1911, 1927).- Aufnahme von Kindern aus Leipzig<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> im Rahmen der Landesorganisation "Stadtkinder aufs<br />

Land" (1918).- Führung eines neuen <strong>Gemeinde</strong>schriftsiegels (1922).- Mitgliederliste des<br />

Sächsischen Landbundes für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> (1922).- Entschädigung des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes<br />

(1923).- Wahl eines Vertreters der Landgemeinden auf dem Provinziallandtag<br />

(1928).- Aufhebung der Fernsprechvermittlungsstelle Uhyst (1930).- Kostenübernahme<br />

für den Motorradunfall des Herrn Hirsch aus Kleinhänchen (1931).- Umlage für den<br />

Sächsischen Landesunfallversicherungsverband (1932).- Aufstellungen über die bei der<br />

Landständischen Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz <strong>Bautzen</strong><br />

ruhenden Wertpapiere der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> (1934-1936).- Überführung der Versicherungen<br />

auf den Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>schadenversicherungsverband (1935).<br />

Darin: Druckschrift „Belehrung und Anweisung über die den urgeschichtlichen Alterthümern<br />

zu widmende Beachtung und Fürsorge" von Dr. J. B. Deichmüller (1898).- Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

der Landständischen Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums<br />

Oberlausitz (o. J.).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 349 Blatt<br />

Indexnummer: 5<br />

3


01.02.01 Verwaltungsorganisation<br />

<strong>001</strong> - 10 1899 - 1942<br />

Rundschreiben der Amtshauptmannschaft Kamenz über die<br />

Erhebung der Bezirkssteuer<br />

Enthält auch: Wahlen zur Bezirksversammlung (1919).- Wahlen zum Bezirkstag (1927,<br />

1929, 1933).- Benutzungsordnungen für den Krankenkraftwagen des Bezirksverbandes der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz (1928, 1931).- Satzungen des Bezirksverbandes bzw. des<br />

<strong>Landkreis</strong>es über den Umlagefuß der Bezirksumlage / der Kreisumlage (1933, 1939).- Erhebung<br />

einer Kriegsbeitragsumlage (1939-1941).- Jahresübersichten über die Steuereinnahmen<br />

der Rechnungsjahre 1938 bis 1940.- Aufstellung über die bei der Landständischen<br />

Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz <strong>Bautzen</strong> ruhenden Wertpapiere<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> (1938).- Rundschreiben der Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>verwaltungs-<br />

und Sparkassenschule zu Dresden betr. Ausbildung der Dienstanfänger (Verwaltungslehrlinge)<br />

und Sparkassenlehrlinge (Banklehrlinge) (1938).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 132 Blatt<br />

Bemerkung: Die Bezirkssteuer wurde in späteren Jahren als Bezirksumlage<br />

bezeichnet.<br />

Indexnummer: 6<br />

<strong>001</strong> - 36 1940 - 1942<br />

Allgemeine <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben des<br />

Landrates zu Kamenz.- <strong>Gemeinde</strong>rundfunk e. V.- Denkmalpflege.- Aufwandsentschädigung<br />

für ehrenamtliche Bürgermeister.- Polizeiliche Führungszeugnisse.- Bekanntgabe von<br />

Rechtsvorschriften in Presse und Rundfunk.- Entfernung nicht mehr zeitgemäßer Inschriften,<br />

Sprüche, Symbole an Gebäuden.- Sammlung von Feldpostzeitungen im Gauarchiv der<br />

NSDAP.- Reisekostenvergütung.- Förderung der Arbeit des Deutschen Frauenwerkes.-<br />

Entbehrliche Wintersachen.- Finanzielle Leistungen der <strong>Gemeinde</strong>n für die Versorgung der<br />

Bevölkerung.- Nachtwachdienst.<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Schreiben des Regierungspräsidenten<br />

zu Dresden-<strong>Bautzen</strong> an den Bürgermeister zu <strong>Auschkowitz</strong> betr. Eingliederung von<br />

Flurstücken und damit verbundene Änderung der <strong>Gemeinde</strong>grenzen (1941).- Berechnungsbogen<br />

für die Entschädigung des Bürgermeisters und des Kassenverwalters (1942).-<br />

Änderung der Hauptsatzung (1942).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 40 Blatt<br />

Indexnummer: 7<br />

4


01.03 <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

01.03 <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

01.03.02 Eingemeindungen<br />

<strong>001</strong> - 70 März 1956<br />

Zusammenschluss von <strong>Auschkowitz</strong> mit der <strong>Gemeinde</strong> Kleinhänchen<br />

Enthält: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> mit dem Rat des Kreises Kamenz.-<br />

Übersicht über die Mitglieder der neu aufgestellten Kommissionen.- Maßnahmeplan der<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 6 Blatt<br />

Bemerkung: Es handelt sich lediglich um Fotokopien von Schriftstücken. Wo sich die<br />

Originale befinden, ist nicht bekannt.<br />

Indexnummer: 8<br />

01.04 <strong>Gemeinde</strong>recht<br />

01.04.03 <strong>Gemeinde</strong>mitglieder, Heimatzugehörigkeit<br />

<strong>001</strong> - 68 1945 - 1960<br />

Einwohnerbuch<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 64 Blatt<br />

Indexnummer: 9<br />

<strong>001</strong> - 41 (1934 - 1939) ca. 1946<br />

Einwohnerkartei<br />

Enthält auch: Mitteilungen des Standesamtes Jiedlitz und des Standesamtes Kamenz über<br />

Geburten und Sterbefälle.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 42 Blatt<br />

Bemerkung: Die Karteikarten sind stark verschmutzt (evtl. Kaffeeflecken).<br />

Indexnummer: 10<br />

<strong>001</strong> - 72 1946<br />

Einwohnerkartei<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 50 Blatt<br />

Indexnummer: 11<br />

5


01.05 Gerichtswesen<br />

01.05 Gerichtswesen<br />

01.05.01 Ortsrichter, Friedensrichter, Schöffen und Geschworene<br />

<strong>001</strong> - 3 1880 - 1936<br />

Urlisten der zum Schöffen- und Geschworenenamt befähigten<br />

Personen<br />

Enthält: Bekanntmachungen des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes (später des Bürgermeisters) über<br />

das öffentliche Auslegen der Urlisten.- Bekanntmachungen und Rundschreiben des Amtsgerichtes<br />

Kamenz und der Amtshauptmannschaft Kamenz.- Jährlich erstellte Urlisten für<br />

die Jahre 1880-1936 (nicht vollständig).<br />

Enthält auch: Ernennung von Friedensrichtern und Ortsrichtern für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

durch das Amtsgericht Kamenz.<br />

Darin: Urliste der <strong>Gemeinde</strong> Kleinhänchen (1923).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 201 Blatt<br />

Indexnummer: 12<br />

01.07 Statistiken (außer Landwirtschaft)<br />

<strong>001</strong> - 13 1926 - 1938<br />

Jährliche Durchführung der Reichsfinanzstatistik<br />

Enthält: Erhebungsbögen.- Anleitung zum Ausfüllen des Fragebogens mit ergänzendem<br />

Schlagwortverzeichnis (1929).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 113 Blatt<br />

Bemerkung: Die Anleitung zur Ausfüllung des Fragebogens und das Schlagwortver-<br />

zeichnis liegen lose in der Akte.<br />

Indexnummer: 13<br />

<strong>001</strong> - 12 1926 - 1942<br />

Jährliche Durchführung der Reichsfinanzstatistik<br />

Enthält: Rundschreiben des Statistischen Landesamtes Sachsen und der Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz.- Jahresübersichten über die Steuereinnahmen der <strong>Gemeinde</strong>.- Jährlicher<br />

Lastenausgleich.- Jährlicher Schuldenstand der <strong>Gemeinde</strong>.- Jährlicher Personalstand.- Anleitungen<br />

zum Ausfüllen des Fragebogens zur Finanzstatistik.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 126 Blatt<br />

Indexnummer: 14<br />

6


01.07 Statistiken (außer Landwirtschaft)<br />

<strong>001</strong> - 6 1933, 1938-1939<br />

Volks-, Berufs- und Betriebszählungen<br />

Enthält: Bekanntmachungen und Rundschreiben des Statistischen Landesamtes Sachsen<br />

betr. Volks-, Berufs- und Betriebszählungen 1933, 1938 und 1939.- Kontrollliste über<br />

Volks-, Berufs- und Betriebszählung (1933).- <strong>Gemeinde</strong>bogen über Volks-, Berufs- und Betriebszählung<br />

(1933).- Ergebnisse der Volks-, Berufs- und Betriebszählung (1933).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 20 Blatt<br />

Indexnummer: 15<br />

<strong>001</strong> - 71 10. Juni 1947<br />

Fragebogen des Statistischen Zentralamtes in Berlin als Grundlage<br />

für die Aufstellung einer <strong>Gemeinde</strong>kartei<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 2 Blatt<br />

Indexnummer: 16<br />

7


02. Wahlen, Volksentscheide<br />

02. Wahlen, Volksentscheide<br />

02.01 Reichstagswahlen<br />

<strong>001</strong> - 1 1878 - 1938<br />

Durchführung von Reichstagswahlen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Enthält: Bekanntmachungen des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes (später des Bürgermeisters).- Bekanntmachungen<br />

und Rundschreiben der Amtshauptmannschaft Kamenz.- Wählerlisten für<br />

die Reichstagswahlen 1878-1917.- Wahlprotokoll (1878).- Stimmliste für die Reichstagswahl<br />

und Volksabstimmung (1933).<br />

Enthält auch: Wählerliste für die Wahl zur Nationalversammlung (1919).- Bekanntmachungen<br />

und Rundschreiben der Amtshauptmannschaft Kamenz betr. Vorbereitung und Durchführung<br />

der Wahl zur deutschen Nationalversammlung (1919), der Reichspräsidentenwahl<br />

(1925, 1932), des Volksentscheides über den Entwurf eines Gesetzes über „Enteignung der<br />

Fürstenvermögen“ (1926), des Volksbegehrens „Panzerkreuzerverbot“ (1928), des Volksentscheides<br />

über den Entwurf eines Gesetzes gegen die Versklavung des deutschen Volkes<br />

[sog. „Freiheitsgesetz“] (1929), der Volksabstimmung über die Zusammenlegung der<br />

Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers (1934).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 201 Blatt<br />

Indexnummer: 17<br />

02.03 Landtagswahlen<br />

<strong>001</strong> - 2 1889 - 1909, 1918 - 1932<br />

Durchführung von Landtagswahlen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Enthält: Bekanntmachungen des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes.- Bekanntmachungen und Rundschreiben<br />

der Amtshauptmannschaft Kamenz.- Wählerlisten für die Wahlen zur zweiten<br />

Kammer der Ständeversammlung (später Landtag) 1889, 1897, 1905, 1909, 1920, 1922.<br />

Enthält auch: Bekanntmachungen und Rundschreiben der Amtshauptmannschaft Kamenz<br />

betr. Vorbereitung und Durchführung der Wahl zur deutschen Nationalversammlung (1919),<br />

der Wahl zur Volkskammer der Republik Sachsen (1919), des Volksbegehrens wegen Auflösung<br />

des Landtages (1922), des Volksentscheides über den Entwurf eines Gesetzes über<br />

„Enteignung der Fürstenvermögen“ (1926), der <strong>Gemeinde</strong>wahlen (1926), des Volksentscheides<br />

zur Landtagsauflösung (1931-1932).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 93 Blatt<br />

Indexnummer: 18<br />

8


02.06 <strong>Gemeinde</strong>vertreterwahlen<br />

02.06 <strong>Gemeinde</strong>vertreterwahlen<br />

<strong>001</strong> - 38 1932 - 1940<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreterwahlen<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz.- Auslegung der Stimmliste (1932).- Verzeichnis der am<br />

13.11.1932 gewählten <strong>Gemeinde</strong>verordneten und <strong>Gemeinde</strong>verordneten-Stellvertreter.-<br />

Fragebogen über die <strong>Gemeinde</strong>wahlen vom 13.11.1932.- Wahlbericht des Bürgermeisters<br />

(1932).- Neubildung der <strong>Gemeinde</strong>verordnetenkörperschaften (1933).- Wahlvorschlag der<br />

NSDAP (1933).- Ungültigkeitserklärung der Wahl durch die Amtshauptmannschaft Kamenz<br />

(1933).- Verzeichnis der gewählten <strong>Gemeinde</strong>verordneten (1934).- Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Auschkowitz</strong> vom 27.08.1935.- Teilnahme der <strong>Gemeinde</strong>räte an kommunalpolitischen<br />

Kursen der NSDAP (1935).- Berufung der <strong>Gemeinde</strong>räte durch den NSDAP-Kreisleiter<br />

Zitzmann (1935).- Vorschläge der NSDAP für zu ernennende Beigeordnete (1935).-<br />

Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeister, Kassenverwalter, Beigeordnete<br />

(1936, 1939).- Versicherung der ehrenamtlichen Bürgermeister (1939).- Erster Nachtrag zur<br />

Hauptsatzung und Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong>räte dazu (1939).- Verzeichnis der zur Vertretung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> gehörigen Personen (o. J.).- Verzeichnis der vom Beauftragten<br />

der NSDAP für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> berufenen <strong>Gemeinde</strong>räte (o. J.).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 58 Blatt<br />

Indexnummer: 19<br />

<strong>001</strong> - 63 1946 - 1947<br />

Durchführung der <strong>Gemeinde</strong>wahlen am 01.09.1946<br />

Enthält v. a.: Rundschreiben und Anordnungen des Kreisrates Kamenz.- Wahlvorschläge.<br />

Enthält auch: Protokoll über die Wahl des neuen Bürgermeisters und der <strong>Gemeinde</strong>verordneten<br />

sowie des Schriftführers der <strong>Gemeinde</strong> (1946).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 12 Blatt<br />

Indexnummer: 20<br />

9


02.07 Sonstige Wahlen<br />

02.07 Sonstige Wahlen<br />

<strong>001</strong> - 64 Apr. - Mai 1949<br />

Durchführung der Wahlen zum 3. Deutschen Volkskongress am<br />

15. und 16.05.1949<br />

Enthält u. a.: Rundschreiben und Anordnungen des Kreisrates Kamenz und der Landesregierung<br />

Sachsen.- Auslegung der Wählerliste.- Zählliste und Gegenliste.- Wahlaufruf der<br />

katholischen Kirche.- Wahlliste.- Wahlprotokolle.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 11 Blatt<br />

Bemerkung: Die Rückseite der Wählerliste ist eigentlich ein Plakat mit der Aufschrift<br />

„Heraus zur Delegiertenwahl zum 3. Volkskongress“.<br />

Indexnummer: 21<br />

<strong>001</strong> - 65 Aug. - Okt. 1950<br />

Durchführung der Volkswahlen am 15.10.1950<br />

Enthält u. a.: Rundschreiben und Anordnungen des Kreisrates Kamenz.- Mitglieder des<br />

Wahlausschusses und des Wahlvorstandes.- Zustimmungserklärungen der Kandidaten.-<br />

Wahlergebnis.- Wahlvorschläge der Nationalen Front.- Schlussbericht der <strong>Gemeinde</strong> über<br />

das Endergebnis der Volkswahlen.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 53 Blatt<br />

Indexnummer: 22<br />

02.08 Volksentscheide und Volksbegehren<br />

<strong>001</strong> - 66 1951<br />

Durchführung der Volksbefragung „Gegen die Remilitarisierung<br />

Deutschlands und für den Abschluss eines Friedensvertrages mit<br />

Deutschland im Jahr 1951“ vom 03. bis 05.06.1951<br />

Enthält u. a.: Rundschreiben und Anordnungen des Kreisrates Kamenz und des Ministeriums<br />

des Innern des Landes Sachsen.- Arbeitsplan für die Vorbereitung und Durchführung<br />

der Volksbefragung.- Auslegung der Abstimmungsliste.- Mitglieder des Abstimmungsausschusses.-<br />

Richtlinie für Abstimmungsleiter und Abstimmungsvorstände.- Abstimmungslisten.-<br />

Protokoll des Abstimmungsvorstandes zur Volksbefragung.- Abstimmungsergebnis.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 26 Blatt<br />

Indexnummer: 23<br />

10


02.08 Volksentscheide und Volksbegehren<br />

<strong>001</strong> - 67 Mai - Okt. 1954<br />

Durchführung der Volksbefragung „Für einen Friedensvertrag und<br />

Abzug der Besatzungstruppen oder für EVG, Generalvertrag<br />

und Belassung der Besatzungstruppen auf 50 Jahre“ vom<br />

27. bis 29.06.1954 und der Volkswahl am 17.10.1954<br />

Enthält u. a.: Rundschreiben und Anordnungen des Rates des Kreises Kamenz.- Schriftwechsel<br />

des Rates der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Mitglieder des Abstimmungsausschusses,<br />

des Abstimmungsvorstandes und des Wahlvorstandes.- Sitzungsprotokolle des Abstimmungsausschusses,<br />

des Abstimmungsvorstandes und des Wahlausschusses.- Aufstellung<br />

der Abstimmungsberechtigten der <strong>Gemeinde</strong>.- Abstimmungslisten und Wählerlisten von<br />

<strong>Auschkowitz</strong> und Kleinhänchen.- Sitzungsprotokoll des Ortsblocks.- Arbeitsprogramm für<br />

den Ablauf der Abstimmungstage zur Volksbefragung.- Appell des Vorsitzenden des Rates<br />

des Bezirkes Dresden „Alle Kräfte für den Sieg der Volksbefragung!“.- Protokoll über das<br />

Endergebnis der Volksbefragung.- Abstimmungsniederschrift.- Bericht zur Bildung des Ortsausschusses<br />

<strong>Auschkowitz</strong> der Nationalen Front.- Analyse der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Mitteilung<br />

des CDU-Kreisverbandes Kamenz betr. Losungen zum 7. Parteitag der CDU.- Arbeitsplan<br />

und Kampfplan zur Durchführung der Volkswahl am 17.10.1954.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Bemerkung: Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) von 1952 sollte eine<br />

europäische Armee schaffen und damit auch eine weitere westeuropäi-<br />

sche Einigung fördern. Das Projekt scheiterte 1954.<br />

Umfang: 65 Blatt<br />

Indexnummer: 24<br />

11


03. Wirtschaft und Arbeit<br />

03. Wirtschaft und Arbeit<br />

03.01 Wirtschaft<br />

03.01.09 Wassersachen, Kanalisation, Gaswerk, Elektrizität, Post<br />

<strong>001</strong> - 43 1909 - 1923<br />

Elektrizitätsversorgung in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Enthält v. a.: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> mit dem Städtischen Elektrizitätswerk<br />

<strong>Bautzen</strong> und dem Stadtrat <strong>Bautzen</strong>.- Bedingungen für Lieferung elektrischer Energie<br />

aus dem Städtischen Elektrizitätswerk <strong>Bautzen</strong> (1909).- Vorschriften für die Herstellung<br />

elektrischer Anlagen im Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk <strong>Bautzen</strong> (1909).-<br />

Verträge mit der Stadt <strong>Bautzen</strong> über Errichtung und Betrieb einer elektrischen Licht- und<br />

Kraftverteilungsanlage (1911, 1923).- Verpflichtung zur Abnahme von Strom auf die Dauer<br />

von 10 Jahren (1912).- Erhöhung der Strompreise (1922).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 60 Blatt<br />

Indexnummer: 25<br />

03.02 Arbeit<br />

03.02.02 Arbeitskräfte, Arbeitsamt, Nationales Aufbauwerk<br />

<strong>001</strong> - 46 1935 - 1937<br />

Anträge von <strong>Auschkowitz</strong>er Bürgern auf Arbeitslosenunterstützung<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 16 Blatt<br />

Indexnummer: 26<br />

12


04. Finanzwesen<br />

04. Finanzwesen<br />

04.01 Abgaben, Steuern, Zölle<br />

<strong>001</strong> - 11 1899 - 1941<br />

Steuerangelegenheiten<br />

Enthält u. a.: Rundschreiben der Bezirkssteuereinnahme Kamenz, des Finanzamtes Kamenz,<br />

des Sächsischen Ministeriums des Innern, des Sächsischen Finanzministeriums.-<br />

Zahlung von Abschlägen bei Ablösungen und Gemeinheitsteilungen.- Veränderungen bei<br />

der Einkommensteuer einzelner Einwohner der <strong>Gemeinde</strong>.- Veränderungen im Grundsteuerheberegister.-<br />

Veranlagung des Wehrbeitrags (1913).- Erhebung von Steuerzuschlägen<br />

und Sonderbeiträgen.- Verordnung über die Gewährung von Vorschüssen an die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

auf ihre Anteile an der Reichseinkommensteuer und über die vorläufige Verteilung<br />

der Reichseinkommensteuer zwischen dem Staat und den <strong>Gemeinde</strong>n (1920).- Fragebogen<br />

über die <strong>Gemeinde</strong>einkommensteuer der bürgerlichen <strong>Gemeinde</strong> und der Schulgemeinde<br />

(1921).- Vorläufiger Mindestanteil der <strong>Gemeinde</strong> an der Reichseinkommensteuer<br />

(1921-1922).- Merkblatt des Landesfinanzamtes Dresden über die Ablieferung der Steuerkarten<br />

und Einlagebogen.- Öffentliche Mahnungen und Aufforderungen des Finanzamtes<br />

Kamenz wegen Steuervorauszahlungen.- Betriebsprüfung des landwirtschaftlichen Betriebes<br />

Georg Wels (1928).- Übersichten über die in <strong>Auschkowitz</strong> wohnenden Steuerpflichtigen<br />

(1930, 1935).- Offenlegung der Einheitswerte.- Ausstellung von Steuerkarten.- Zerlegungsanteil<br />

der Steuermessbeträge jener Firmen, die in <strong>Auschkowitz</strong> eine Betriebsstätte unterhalten<br />

(1939-1940).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 229 Blatt<br />

Indexnummer: 27<br />

<strong>001</strong> - 14 1900 - 1942<br />

Steuerangelegenheiten, Vermögen und Rechnungswesen<br />

Enthält u. a.: Rundschreiben der Bezirkssteuereinnahme Kamenz, des Finanzamtes Kamenz,<br />

der Amtshauptmannschaft Kamenz, des Sächsischen Ministeriums des Innern.- Aufstellung<br />

von Haushaltplänen, Kirchensteuerordnungen und Schulsteuerordnungen.- Erhebung<br />

des Miet- und Pachtvertragsstempels.- Erhebung von Steuerzuschlägen und Sonderbeiträgen.-<br />

Erhebung von Anlagenbeträgen bei Einstellung von Rekruten.- Gebühr für Verwiegung<br />

von Schlachtvieh.- <strong>Gemeinde</strong>abgabenwesen.- Anleihewesen der <strong>Gemeinde</strong>n.-<br />

Kredite und Darlehen.- Kassenwesen.- <strong>Gemeinde</strong>steuern.- Mindeststeuersätze.- Einkommensteuer.-<br />

Zusatzsteuer vom Mindesteinkommen.- Tanzsteuer.- Vergnügungssteuer.-<br />

Wertzuwachssteuer.- Gewerbesteuer.- Grunderwerbsteuer.- Hundesteuer.- Zugtiersteuerordnung.-<br />

Landwirtschaftskammerbeiträge.- Lastenausgleich.- Mittel für Volkstumarbeit im<br />

Haushaltplan.- Neuwahlen von Vertrauensmännern und Stellvertretern der land- und forstwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft.- Neuwahl von Steuerausschussmitgliedern.-<br />

Schuldscheindarlehen.- Steuernachzahlungen.- Zahlung von Verpflegkosten für Verpflegte<br />

der Landesanstalten durch die Ortsarmenverbände.<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Einnahmen und Ausgaben der<br />

<strong>Gemeinde</strong>.- Schuldenstand.- Finanzlage.- Steuerabrechnungen.- Veränderungen bei der<br />

Einkommensteuer einzelner Einwohner.- Nachtrag von Veränderungen im Grundsteuerheberegister.-<br />

Mitteilungen über Anteile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> an Einkommensteuerverteilung,<br />

Körperschaftssteuerverteilung und Umsatzsteuerverteilung.- Vereinnahmung der<br />

Hundesteuer in die <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Auschkowitz</strong> (1901).- Anfrage der Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz betr. Zusammensetzung des Vermögens des Ortsarmenverbandes <strong>Auschkowitz</strong><br />

(1901).- Verkauf des Flurstücks Nr. 27d an Emil Max Helaß und Verwendung des Erlöses<br />

für <strong>Gemeinde</strong>zwecke (1905).- Übersichten über quartalsweise vorgenommene Eigentumsänderungen<br />

an Grundstücken in <strong>Auschkowitz</strong> (1908-1934).- Zweiter Nachtrag zum<br />

Statut über die Festsetzung der Ruhestandsunterstützung der Bezirkshebammen (1911).-<br />

Steuerbedarf der <strong>Gemeinde</strong> (1914).- Beschluss des Amtsgerichtes Kamenz in der Auflassungssache<br />

Mütterlein / Nowottne wegen Eintrags des Eigentumswechsels im Grundbuch<br />

(1916).- Nachträge zur <strong>Gemeinde</strong>steuerordnung, zur Kirchensteuerordnung und zur Schul-<br />

13


04.01 Abgaben, Steuern, Zölle<br />

steuerordnung (1920).- Lastenausgleich (1925-1926).- Grundstückszusammenlegung und<br />

Gemeinheitsteilung zu Paßditz (1926).- Haushaltpläne (1929, 1931-1936).- Grundbuchauszüge<br />

<strong>Auschkowitz</strong> klösterlichen Anteils und Jeßnitzer Anteils (1931, 1932).- Aufstellungen<br />

über die bei der Landständischen Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz<br />

<strong>Bautzen</strong> ruhenden Wertpapiere der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> (1931, 1937, 1939-<br />

1941).- Anweisung des Deutschen <strong>Gemeinde</strong>tages Landesdienststelle Sachsen betr. Aufstellung<br />

des Haushaltplans für das Rechnungsjahr 1935.- Bericht der Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz über die Prüfung der <strong>Gemeinde</strong>kasse für die Rechnungsjahre 1934 und<br />

1935.- Abschlüsse mit Kassensturz (1938-1939).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 363 Blatt<br />

Indexnummer: 28<br />

<strong>001</strong> - 17 1915 - 1916, 1923 - 1937<br />

<strong>Gemeinde</strong>steuerordnung für die bürgerliche <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Enthält auch: Kirchensteuerordnung (1915).- Schulsteuerordnung (1915).- Nachträge zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>steuerordnung (1923-1937).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 29 Blatt<br />

Indexnummer: 29<br />

<strong>001</strong> - 18 1927 - 1940<br />

Steuerangelegenheiten<br />

Enthält u. a.: Rundschreiben des Sächsischen Finanzministeriums, des Finanzamtes Kamenz,<br />

der Amtshauptmannschaft Kamenz.- Mitteilungen über Anteile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

an Einkommensteuerverteilung, Umsatzsteuerverteilung und Körperschaftssteuerverteilung.-<br />

Grunderwerbsteuerbescheide.- Mitteilung der Sächsischen landwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft betr. Einziehung von Umlagebeiträgen für die Heberolle (1928).-<br />

Merkblatt der Reichsfinanzverwaltung über Beistandspflicht der Behörden und Beamten in<br />

Steuerangelegenheiten (1929).- Merkblatt zum Volksverratgesetz (1933).- Aufstellung über<br />

die bei der Landständischen Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz<br />

<strong>Bautzen</strong> ruhenden Wertpapiere der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> (1933).- Liste der zur Einkommensteuer<br />

veranlagten Steuerpflichtigen (1936).- Schriftwechsel betr. Erhebung von Wertzuwachssteuer<br />

und Einspruch einzelner Einwohner der <strong>Gemeinde</strong> dagegen (1937-1939).-<br />

Rundschreiben und Merkblatt des Reichsministers der Finanzen betr. Durchführung der<br />

Wehrsteuer (1938).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 101 Blatt<br />

Indexnummer: 30<br />

14


04.02 Haushalts- und Rechnungswesen<br />

<strong>001</strong> - 19 1930 - 1942<br />

Erhebung der Bürgersteuer und der Gewerbesteuer<br />

Enthält v. a.: Rundschreiben der Amtshauptmannschaft Kamenz / des Landrates zu<br />

Kamenz und des Finanzamtes Kamenz.<br />

Enthält auch: Nachtrag zur <strong>Gemeinde</strong>steuerordnung (1930).- Zuschläge zur Bürgersteuer.-<br />

Anträge auf Erlass bzw. Erstattung der Bürgersteuer.- Verzeichnis der steuerpflichtigen<br />

Gewerbebetriebe der <strong>Gemeinde</strong> (1937).- Gewerbesteuermessbescheide für einzelne Gewerbetreibende<br />

(1937-1941).- Mitteilungen über Anteile der <strong>Gemeinde</strong> an Gewerbesteuermessbeträgen<br />

(1941-1942).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 98 Blatt<br />

Indexnummer: 31<br />

<strong>001</strong> - 20 1937 - 1939<br />

Einspruch des Rudolf Johannes Mütterlein gegen Höhe der Wertzuwachssteuer<br />

infolge Grundstückstauschs mit Reichsautobahnen<br />

Oberste Bauleitung Dresden<br />

Enthält: Schriftwechsel.- Abschrift des Grundstückstauschvertrages.- Zwei Flurkarten.- Zuwachssteuerbescheid.-<br />

Beschwerde des Rudolf Mütterlein.- Berufungsbescheid des Landrates<br />

zu Kamenz.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 17 Blatt<br />

Indexnummer: 32<br />

04.02 Haushalts- und Rechnungswesen<br />

<strong>001</strong> - 21 1900 - 1926<br />

Kassenbuch über Einnahmen und Ausgaben der <strong>Gemeinde</strong><br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 74 Blatt<br />

Bemerkung: Die Bögen dieses Buches sind durch rostige Heftklammern miteinander<br />

verbunden, die sich nicht entfernen lassen.<br />

Indexnummer: 33<br />

<strong>001</strong> - 15 15. Mai 1917<br />

Haushaltplan für das Jahr 1917<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 4 Blatt<br />

Indexnummer: 34<br />

15


04.02 Haushalts- und Rechnungswesen<br />

<strong>001</strong> - 26 1924 - 1925<br />

Belege, Rechnungen und Quittungen für die <strong>Gemeinde</strong>kassenrechnung<br />

Enthält auch: Schriftwechsel betr. Bezirksumlage.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 119 Blatt<br />

Indexnummer: 35<br />

<strong>001</strong> - 27 1930 - 1931<br />

Belege, Rechnungen und Quittungen für die <strong>Gemeinde</strong>kassenrechnung<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 102 Blatt<br />

Indexnummer: 36<br />

<strong>001</strong> - 16 1935 - 1943<br />

Haushaltpläne und Haushaltsatzungen<br />

Enthält auch: Schlüsselzuweisungen.- Finanzausgleich.- Anweisungen des Deutschen <strong>Gemeinde</strong>tages<br />

Landesdienststelle Sachsen betr. Aufstellung des Haushaltplans für die Rechnungsjahre<br />

1938 und 1939.- Mitteilungen über Anteile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> an<br />

Reichsüberweisungssteuern.- Vermögens- und Schuldenübersichten.- Rundschreiben des<br />

Landrates zu Kamenz.- Genehmigung der Haushaltsatzung durch den Landrat zu Kamenz.-<br />

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong> vom 27.08.1935 (1942).- Berechnungsbögen<br />

für die Entschädigung des Bürgermeisters und des Kassenverwalters (1942).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 105 Blatt<br />

Indexnummer: 37<br />

<strong>001</strong> - 22 1937 - 1938<br />

Kassenbuch über Einnahmen und Ausgaben der <strong>Gemeinde</strong><br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 20 Blatt<br />

Indexnummer: 38<br />

16


04.02 Haushalts- und Rechnungswesen<br />

<strong>001</strong> - 23 1940 - 1941<br />

Kassenbuch über Einnahmen und Ausgaben der <strong>Gemeinde</strong> für das<br />

Rechnungsjahr 1940<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 22 Blatt<br />

Indexnummer: 39<br />

<strong>001</strong> - 24 1941 - 1942<br />

Kassenbuch über Einnahmen und Ausgaben der <strong>Gemeinde</strong> für das<br />

Rechnungsjahr 1941<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 18 Blatt<br />

Indexnummer: 40<br />

<strong>001</strong> - 28 1943<br />

Rechnungsbuchblätter über Einnahmen und Ausgaben der<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Rechnungsjahr 1943<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 23 Blatt<br />

Indexnummer: 41<br />

<strong>001</strong> - 25 1944 - 1945<br />

Monatliche Kassenabschlüsse für das Rechnungsjahr 1944<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 12 Blatt<br />

Bemerkung: Die Bögen dieses Buches sind durch rostige Heftklammern miteinander<br />

verbunden, die sich nicht entfernen lassen.<br />

Indexnummer: 42<br />

<strong>001</strong> - 75 1949 - 1950<br />

Haushaltplan für das Rechnungsjahr 1950<br />

Enthält auch: Monatsabschlüsse (1950).- Einnahmen und Ausgaben (1950).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 58 Blatt<br />

Indexnummer: 43<br />

17


04.03 Schuldverschreibungen, Darlehen<br />

04.03 Schuldverschreibungen, Darlehen<br />

<strong>001</strong> - 76 1950 - 1952<br />

Anträge von Umsiedlern auf Kreditgewährung zum Erwerb von<br />

Gegenständen des Wohnbedarfs<br />

Enthält auch: Arbeitsrichtlinie zum Gesetz über die weitere Verbesserung der Lage der<br />

ehemaligen Umsiedler.- Arbeitsrichtlinie über die Regelung der Rückzahlung von<br />

Umsiedler-Wohnbedarfkrediten.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 24 Blatt<br />

Indexnummer: 44<br />

18


05. Vermögensangelegenheiten<br />

05. Vermögensangelegenheiten<br />

05.02 Privatvermögen<br />

05.02.01 Grundbesitz, Vermögenswerte<br />

<strong>001</strong> - 29 1889<br />

Besitzstandsverzeichnis<br />

Provenienz: k. A.<br />

Umfang: -<br />

Bemerkung: Diese Akte fehlt.<br />

Indexnummer: 45<br />

05.02.02 Enteignungen, Zwangsversteigerungen<br />

<strong>001</strong> - 60 Apr. - Dez. 1932<br />

Zwangsversteigerung des Lehngutes Rudolf Mütterlein<br />

Enthält: Beschlüsse des Amtsgerichtes Kamenz.- Veräußerungsanzeigen.- Schriftwechsel.-<br />

Grunderwerbsteuersollbuch.- Übereignungsanzeigen.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 20 Blatt<br />

Indexnummer: 46<br />

05.02.03 Vermögensverwertung / Republikflucht<br />

<strong>001</strong> - 77 (1941) 1952 - 1955<br />

Auflösung des landwirtschaftlichen Betriebes Johannes Wels infolge<br />

Ausreise aus der DDR<br />

Enthält: Schriftwechsel.- Vermögensaufstellung.- Protokoll über Sollrückstände.- Rechtsträgernachweise.-<br />

Inventarverzeichnisse.- Veräußerung der Inventargegenstände.<br />

Enthält auch: Schriftwechsel betr. Nutzungsänderung und Umbesetzung der Neubauernstelle<br />

Nicke (1954).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 36 Blatt<br />

Indexnummer: 47<br />

19


05.04 Grundstücksangelegenheiten<br />

05.04 Grundstücksangelegenheiten<br />

05.04.02 Grundstücksveränderungen<br />

<strong>001</strong> - 40 1929 - 1930<br />

Zusammenlegung von Feldern, Wiesen und Holzflurstücken in der<br />

Flur <strong>Auschkowitz</strong> sowie angrenzenden Fluren<br />

Enthält: Verzeichnis der infolge der Grundstückszusammenlegung in der Flur <strong>Auschkowitz</strong><br />

eingetretenen Veränderungen der Flurbuchnummern (1929).- Beurkundeter Zusammenlegungsplan<br />

einschließlich Übersicht der Flurstücke und Eigentümer (1930).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 34 Blatt<br />

Bemerkung: Das „Verzeichnis der [...] Veränderungen der Flurbuchnummern“ weist<br />

starke Beschädigungen auf; teilweise wurden halbe Seiten herausgerissen.<br />

Diese Beschädigungen scheinen schon vor geraumer Zeit passiert<br />

zu sein, denn auf dem Aktenumschlag findet sich ein entsprechender<br />

handschriftlicher Vermerk.<br />

Indexnummer: 48<br />

05.05 Versicherungen (Sachwerte)<br />

<strong>001</strong> - 32 1863 - 1905<br />

Mobiliarversicherungen für Brandkataster-Nr. 4<br />

Enthält: Versicherungspolicen bei der Allgemeinen Assecuranz (Assicurazioni Generali).-<br />

Versicherungspolicen bei der Sächsischen Feuer-Versicherungs-Genossenschaft.- Versicherungspolicen<br />

beim Sächsischen Militär-Feuerversicherungs-Verein.- Nachträge.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 19 Blatt<br />

Bemerkung: In dieser Akte findet sich die Schreibweise „Autschkowitz“ (bis ca.<br />

1892).<br />

Indexnummer: 49<br />

<strong>001</strong> - 33 1891 - 1901<br />

Mobiliarversicherungen für Brandkataster-Nr. 7<br />

Enthält: Versicherungspolicen beim Sächsischen Militär-Feuerversicherungs-Verein.- Nachträge.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 8 Blatt<br />

Bemerkung: In dieser Akte findet sich die Schreibweise „Autschkowitz“.<br />

Indexnummer: 50<br />

20


05.05 Versicherungen (Sachwerte)<br />

<strong>001</strong> - 30 1891 - 1909<br />

Mobiliarversicherungen für Brandkataster-Nr. 1<br />

Enthält: Versicherungspolicen bei der Landwirtschaftlichen Feuerversicherungs-<br />

Genossenschaft im Königreich Sachsen.- Nachversicherungsanträge.- Veränderungsanzeigen.-<br />

Nachträge.- Erneuerungsantrag (1904).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 38 Blatt<br />

Indexnummer: 51<br />

<strong>001</strong> - 31 1897 - 1909<br />

Mobiliarversicherungen für Brandkataster-Nrn. 2, 6 und 8<br />

Enthält: Versicherungspolicen bei der Landwirtschaftlichen Feuerversicherungs-<br />

Genossenschaft im Königreich Sachsen.- Versicherungspolicen bei der Versicherungs-<br />

Gesellschaft „Thuringia“.- Versicherungspolicen bei der Vaterländischen Feuerversicherungs-Actien-Gesellschaft.-<br />

Erneuerungsantrag (1897).- Nachträge.- Veränderungsanzeigen.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 35 Blatt<br />

Indexnummer: 52<br />

21


06. Personenstand und Meldeangelegenheiten<br />

06. Personenstand und Meldeangelegenheiten<br />

06.01 Standesamtsangelegenheiten<br />

<strong>001</strong> - 8 1886 - 1940<br />

Standesamtliche Angelegenheiten<br />

Enthält: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz.- Jährliche Entschädigung des Standesbeamten zu Jiedlitz durch<br />

die beitragspflichtigen <strong>Gemeinde</strong>n (1886-1900).- Erhöhung der jährlichen Entschädigung<br />

der Standesbeamten im Gebiet der Amtshauptmannschaft Kamenz.- Mitteilungen einzelner<br />

Standesämter über Eheschließungsaufgebote (1888-1920).- Bestellung eines neuen Standesbeamten<br />

in Jiedlitz (1895, 1908).- Schriftwechsel betr. Verordnung des Ministeriums des<br />

Innern über Familienstammbücher (1899).- Listen des Standesamtes Jiedlitz über die in der<br />

Zeit vom 01.07.1900 bis 31.12.1900 sowie in der Zeit vom 01.01.1905 bis 30.06.1905 verstorbenen<br />

Personen älter als 12 Jahre.- Heiratsurkunde des Josef Buhl mit Agnes Kneschk<br />

(1910).- Verpflichtung des Bürgermeisters Bruno Leuner in Jiedlitz zum Friedensrichter für<br />

den Bezirk Jiedlitz, <strong>Auschkowitz</strong>, Neustädtel, Kleinhänchen mit Neraditz und Neuhof<br />

(1927).- Auszug aus der Geburtenliste des Standesamtes Dresden (1931).- Erlasse des<br />

Reichsministers der Finanzen sowie Rundschreiben des Finanzamtes Kamenz betr. Gewährung<br />

von Ehestandsdarlehen und Kinderbeihilfen für kinderreiche Familien (1933-<br />

1939).- Erläuterungen zum Gesetz über Förderung der Eheschließungen in der Fassung<br />

vom 07.03.1934.- Todeserklärung des verschollenen Georg Kneschk vor dem Amtsgericht<br />

Kamenz (1934).- Antrag des Paul Kneschk auf Gewährung von Kinderbeihilfen und Bewilligung<br />

derselben (1937).- Vormundschaftssache Schreckenbach (1939).- Schreiben des<br />

Reichsbundes der Kinderreichen an den Bürgermeister zu <strong>Auschkowitz</strong> betr. Gewährung<br />

von sozialen Erleichterungen für kinderreiche Familien und Ehrenbuch-Inhaber (1939).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 143 Blatt<br />

Indexnummer: 53<br />

<strong>001</strong> - 9 1887 - 1940<br />

Verzeichnis der aus anderen Standesämtern eingegangenen<br />

Mitteilungen über Eheschließungsaufgebote<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 15 Blatt<br />

Indexnummer: 54<br />

22


06.02 Pass- und Meldewesen<br />

06.02 Pass- und Meldewesen<br />

<strong>001</strong> - 86 1946 - 1950<br />

Anmeldungen und Abmeldungen bei der polizeilichen Meldebehörde<br />

Enthält auch: Zuzugsgenehmigungen.- Mitteilungen über Eheschließungen, Geburten,<br />

Sterbefälle und Namensänderungen.- Bestätigungen über das Ausscheiden aus einer Gemeinschaftsverpflegung.-<br />

Schriftwechsel betr. Aufstellung einer Wanderungsstatistik<br />

(1947).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 171 Blatt<br />

Bemerkung: Die Akte ist alphabetisch nach Namen geordnet.<br />

Indexnummer: 55<br />

06.03 Gesindeverzeichnisse<br />

<strong>001</strong> - 42 1881 - 1921<br />

Gesindeverzeichnis<br />

Enthält auch: Abmeldescheine.- Arbeitsbescheinigungen.- Lebensmittelabmeldescheine.-<br />

Schriftwechsel.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 119 Blatt<br />

Indexnummer: 56<br />

23


08. Gesundheits- und Sozialwesen<br />

08. Gesundheits- und Sozialwesen<br />

08.03 Sozialwesen<br />

08.03.01 Armenpflege, Fürsorge (außer Jugendfürsorge), Wohltätigkeitspolizei<br />

<strong>001</strong> - 44 1919 - 1938<br />

Wohlfahrtspflege und Kriegsfürsorge<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz und des Bezirksverbandes der Amtshauptmannschaft Kamenz.-<br />

Winterbeihilfe.- Übernahme der Kosten für Wohlfahrtspflege durch Angehörige,<br />

<strong>Gemeinde</strong> und Pflegebezirk zu gleichen Teilen.- Sammlung „Deutsche Kinderhilfe“.- Teuerungszuschüsse.-<br />

Spendenbitten verschiedener Vereine.- Brotbeihilfen und Milchverbilligung.-<br />

Unterstützung für Kriegerhinterbliebene, Kurzarbeiter, Trinker, Strafentlassene, Erwerbslose,<br />

durchreisende hilfsbedürftige Wanderer, Angehörige der einberufenen Wehrpflichtigen<br />

und Arbeitsdienstpflichtigen.- Volksabstimmung über das staatliche Schicksal<br />

Oberschlesiens (1919).- Bericht über die Vereinsausschusssitzung des Vereins Heimatdank<br />

für die Amtshauptmannschaft Kamenz (1923).- Übernahme aller Fürsorgeangelegenheiten<br />

durch die Bezirksverbände (1924).- Sammlung mildtätiger Gaben für zwei durch<br />

Brand bzw. Blitzschlag geschädigte Gutsbesitzer in Häslich und Gersdorf (1924).- Ernennung<br />

von Jugendschöffen (1924, 1929-1932).- Verhalten der Polizeibehörden bei Vergehen<br />

von Jugendlichen (1924).- Höchstsätze der Erwerbslosenunterstützung ab 15.12.1924.-<br />

Druckschrift des Amtshauptmannes Dr. Sievert „Der derzeitige Stand der Wohlfahrtspflege<br />

im Kamenzer Bezirke“ (1925).- Geschäftsbericht des Fürsorgevereins für Taubstumme,<br />

Ostsachsen (1925).- Aufnahme von Pflegekindern aus Düsseldorf im Bezirk Kamenz<br />

(1925).- Wohlfahrtsbriefmarken (1925, 1928).- Bildung von Ortsausschüssen zur Durchführung<br />

und Überwachung der örtlichen Wohlfahrtspflege (1926).- Pflegeordnung des Bezirkes<br />

Kamenz für sich bei der Mutter befindende uneheliche Kinder (1926).- Landesausschuss für<br />

hygienische Volksbelehrung (1926).- Satzung der Bezirkslichtbildstelle des Bezirkes Kamenz<br />

(1926).- Gewährung von Stillprämien (1927).- Schulkinderspeisung (1927).- Aufnahme<br />

von hilfsbedürftigen Schwangeren im Bezirksheim Jesau (1927).- Übersicht über die<br />

Samariterkolonnen im Raum Kamenz, Pulsnitz, Königsbrück (1930).- Verzeichnis der an<br />

Wanderer Gutscheine für Nachtverpflegung ausgebenden <strong>Gemeinde</strong>n (1930).- Erste Hilfe<br />

bei Unfällen und Massennotständen (1929-1930).- Altersversorgung der Landwirte (1930).-<br />

Änderungen in der Krankenversicherung (1930).- Richtlinien des Landesausschusses der<br />

Sächsischen Nothilfe für die Durchführung von Hilfsmaßnahmen im Winter 1930/31.- Leitung<br />

der Mütterberatungsstelle in Panschwitz (1930).- Suche nach unterhaltspflichtigem Vater<br />

zweier Amtsmündel (1932).- Verteilung der Wohlfahrtshilfe und Meldung neuer Wohlfahrtserwerbsloser<br />

an das Arbeitsamt (1932).- Sachleistungen an Hilfsbedürftige (1933).-<br />

Unterbringung von Kranken in Krankenhäusern des Bezirkes (1933).- Geeignete Schlafstätten<br />

für weibliche Wanderer (1935).- Kinderbeihilfen für kinderreiche Familien (1935).- Förderung<br />

der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt durch Beihilfen der <strong>Gemeinde</strong>n (1936,<br />

1939).- Reichsmaisaktion (1938).- Druckschrift „Bote von Bethel“ Nr. 160 (o. J.).<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Übersicht über die bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

eingegangenen Anträge auf Bewilligung von Kleinrentnerbeihilfe (1921).- Kostenübernahme<br />

für Verpflegung der Frau Pleschinger im Krankenhaus Räckelwitz (1926-1927).-<br />

Schriftwechsel mit dem Rat zu Dresden und mit dem Bezirksverband der Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz betr. Vormundschaftssache und Lehrausbildung Schreckenbach (1928,<br />

1930-1934).- Kostenübernahme für die Fürsorge der Pflegekinder Fähle und Müller (1929-<br />

1938).- Bildung eines gemeinsamen Ortsausschusses für die Sächsische Nothilfe durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Auschkowitz</strong>, Lehndorf, Siebitz und Tschaschwitz (1930).- Einstellung der Arbeitslosenunterstützung<br />

für Rabe (1933).- Unterhaltssache Lukus (1935).- Monatsabrechnung<br />

des Bezirksverbandes der Amtshauptmannschaft Kamenz für Armenfürsorge (1938).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 185 Blatt<br />

Indexnummer: 57<br />

24


08.03.01 Armenpflege, Fürsorge (außer Jugendfürsorge), Wohltätigkeitspolizei<br />

<strong>001</strong> - 45 1924 - 1942<br />

Wohlfahrtspflege und Bezirksfürsorge<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben des Bezirksverbandes<br />

der Amtshauptmannschaft Kamenz.- Unterstützung für hilfsbedürftige Ausländer,<br />

Kriegsbeschädigte, Hausarbeiter, Wohlfahrtserwerbslose, Kurzarbeiter.- Winterbeihilfen.-<br />

Rückzahlung der Fürsorgeunterstützung an den Fürsorgeverband.- Grundsätze für<br />

die Beurteilung der Hilfsbedürftigkeit (1925).- Verbot der Abschiebung deutscher Optanten<br />

aus Polen innerhalb Deutschlands (1925).- Ernennung von Jugendschöffen (1925-1928).-<br />

Erhöhung der Unterstützungssätze für Kleinrentner und Sozialrentner sowie für Wöchnerinnen<br />

(1926-1927).- Zuzug reichsdeutscher Güterbeamter und Angestellter aus der Tschechoslowakei<br />

(1926).- Satzung für den Bezirksfürsorgeverband Kamenz (1926).- Jugendherbergswerbewoche<br />

(1927).- Erster Nachtrag zur Satzung für den Bezirksfürsorgeverband<br />

Kamenz (1928).- Ehrengabe für Eltern bei der Geburt des zwölften Kindes (1929).- Erster<br />

Nachtrag zur Pflegekinderordnung des Bezirksverbandes der Amtshauptmannschaft Kamenz<br />

(1929).- Überprüfung aller Unterstützungsfälle (1930-1931).- Erhebung einer Statistik<br />

der Wohlfahrtserwerbslosen (1930).- Ausführung gemeinnütziger Tätigkeiten durch Wohlfahrtserwerbslose<br />

(1930).- Senkung des Kohlenpreises und der Fleischpreise für Hilfsbedürftige<br />

(1931-1932).- Gewährung der Reichswochenhilfe (1932).- Anrechnung des Arbeitsverdienstes<br />

auf die Unterstützungen Hilfsbedürftiger (1933, 1935).- Rentennachzahlungen<br />

(1933).- Aufrechterhaltung der Anwartschaft Arbeitsloser in der Invaliden-, Angestellten-<br />

und der knappschaftlichen Versicherung (1934).- Übersicht über die im Kreis Kamenz mit<br />

der Ausübung des Erfassungsdienstes der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt beauftragten<br />

Sachbearbeiter (1936).- Halbmonatsbericht des Arbeitsamtes Kamenz über die Arbeitslage<br />

im April 1937.- Mietbeihilfen (1938).- Hilfsbedürftige Ausländer und Staatenlose<br />

(1939).- Beteiligung des <strong>Landkreis</strong>es am Aufbringen des Familienunterhaltes (1940).-<br />

Satzung des <strong>Landkreis</strong>es Kamenz über Aufbau der Richtsätze und den Personenkreis der<br />

Empfänger der öffentlichen Fürsorge (1942).<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Fürsorgeangelegenheit Schreckenbach<br />

(1928).- Kostenübernahme für die Fürsorge des Pflegekindes Müller (1931-<br />

1933).- Übernahme von Beerdigungskosten (1931).- Fürsorgeangelegenheit Eckert (1933).-<br />

Übersichten der <strong>Gemeinde</strong> über den Fürsorgeaufwand für hilfsbedürftige polnische und<br />

tschechoslowakische Staatsangehörige (1935-1937).- Antrag auf Fürsorgeunterstützung für<br />

das Pflegekind Schier (1937).- Finanzieller Ausgleich durch den Bezirksausschuss für Fürsorgeaufwendungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> (1937).- Abrechnungen des Bezirksverbandes der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz und des Landrates zu Kamenz für Fürsorgeaufwendungen<br />

und Einnahmen in Unterstützungsfällen (1938-1942).- Fürsorgeangelegenheit Ludwig<br />

(1942).<br />

Enthält außerdem: Liste der von den Steinwerken Dubring beantragten Ausländer für das<br />

Jahr 1930.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 181 Blatt<br />

Bemerkung: Mit dem Begriff „Optanten“ bezeichnete man die Deutschen und Polen<br />

in den durch Volksabstimmungen abgetretenen Gebieten nach dem<br />

Ersten Weltkrieg.<br />

Indexnummer: 58<br />

<strong>001</strong> - 47 1934 - 1938<br />

Monatliche Abrechnungen über Aufwendungen des Bezirksverbandes<br />

der Amtshauptmannschaft Kamenz für Fürsorgemaßnahmen<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 26 Blatt<br />

Indexnummer: 59<br />

25


09. Sicherheit und Ordnung<br />

09. Sicherheit und Ordnung<br />

09.01 Polizeiwesen<br />

<strong>001</strong> - 48 1894 - 1928<br />

Allgemeine Sicherheitspolizei<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz und des Sächsischen Ministeriums des Innern betr. Ausländer,<br />

Staatenlose, ausländische Arbeiter, Kriegsgefangene.- Überwachung der Ausländer.-<br />

Führungszeugnisse für Ausländer.- Beschäftigung und Legitimierung ausländischer<br />

Arbeiter.- Zuwanderung ausländischer Arbeiter.- Kontrolle des Fremdenverkehrs und der<br />

Luftfahrt.- Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft.- Fleckfieber, Entlausung<br />

und Quarantänemaßnahmen.- Verbot von bzw. Genehmigungspflicht für Versammlungen.-<br />

Gebrauch des Lingner’schen Desinfektionsapparates (1907).- Bekanntmachung<br />

wegen aus dem Dienst entlaufener Arbeiter (1909).- Bildung eines Soldatenrates in der<br />

Garnison Kamenz (1918).- Sicherung der Volksernährung (1918).- Bildung eines Bauern-<br />

und Landarbeiterrates im Bezirk Kamenz (1919).- Bildung von Einwohnerwehren, Versicherung<br />

derselben gegen Unfall und Haftpflicht, Ausrüstung mit Waffen und Munition, Umbildung<br />

zum Ortsschutz (1919-1920).- Einrichtung einer Kriegsgefangenenheimkehrstelle<br />

(1919).- Allgemeine Versicherungsbedingungen für Aufruhrversicherung (1920).- Kriegervereine<br />

(1920).- Entwaffnung der Bevölkerung und Ablieferung der Waffen (1920-1921).-<br />

Aufhebung des Frühlingsbußtages (1922).- Meldeordnung für den Bezirk der Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz (1924).- Verordnung zur Bekämpfung von Belästigungen und Überfällen<br />

politisch Andersdenkender (1925).- Sammlung mildtätiger Gaben für durch Brand geschädigte<br />

Wirtschaftsbesitzer in Hauswalde und Cannewitz (1925).- Weltenbummlerwesen<br />

und Landstreichertum (1926).- Gordon-Bennett-Ballonflug (1926).- Verhängung und Aufhebung<br />

von Alkoholverboten und Gaststättenverboten für einzelne Personen (1926-1928).-<br />

Zahlung von Waisenrente oder Kinderzuschuss über das 15. Lebensjahr hinaus (1926).-<br />

Geldsammlung für die Aufführung einer Messe in der Kirche zu Crostwitz (1927).- Warnung<br />

der Evangelisch-lutherischen Auswanderermission zu Hamburg vor Massenauswanderung<br />

(o. J.).- Druckschrift „Erfahrungen aus den Unruhen in Mittel-Deutschland für die ländliche<br />

Bevölkerung“ (o. J.).<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> betr. Quittungskarten, Legitimationskarten<br />

und Dienstbücher von Dienstmägden, Dienstknechten, Arbeitern.- Aufstellung einer<br />

Kfz-Warnungstafel in der Flur <strong>Auschkowitz</strong> (1910).- Ausweisung von Arbeitern aus dem<br />

Königreich Sachsen (1911-1912).- Strafverfügungen wegen Baumbeschädigung und<br />

eigenmächtigen Verlassens des Dienstes (1914).- Listen des Standesamtes Jiedlitz über<br />

die verstorbenen Personen älter als 12 Jahre (1912-1921).- Aufgebotsmeldung des Standesamtes<br />

Hoyerswerda (1914).- Verzeichnisse, Lieferscheine und Rechnung der <strong>Gemeinde</strong><br />

über abgelieferte Militärwaffen und Munition usw. (1920-1921).- Vertrag zwischen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Auschkowitz</strong> und dem Verleger des Kamenzer Tageblattes Krausche betr. Abdruck<br />

der amtlichen Bekanntmachungen im Tageblatt (1921).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 360 Blatt<br />

Indexnummer: 60<br />

<strong>001</strong> - 53 1904 - 1940<br />

Sittenpolizei<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz und des Sächsischen Ministeriums des Innern.- Besuch von<br />

Tanzveranstaltungen, Schankwirtschaften, Kaffeehäusern und Kinos durch jugendliche<br />

Personen (1904, 1915).- Militärverbot über Gaststätten und Gastwirtschaften (1905).- Mädchenhandel<br />

(1905).- Druckschrift des Königlich Sächsischen Ministeriums des Innern „Anleitung<br />

für die Polizeibeamten zur Handhabung des Tierschutzes“ (1908).- Grundzüge des<br />

Allgemeinen Deutschen Sprachvereins über die Schreibweise der Namen von Straßen,<br />

Plätzen usw. (1910).- Ruhestörung und Einhaltung der Polizeistunde (1913).- Vertrieb von<br />

Steriletts (1914).- Verteilung der öffentlichen Tanztage auf das Kalenderjahr (1919).- Be-<br />

26


09.01 Polizeiwesen<br />

stimmungen für geschlossene Zeiten hinsichtlich Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen,<br />

Konzerte usw. (1920).- Saalaufsicht bei öffentlichen Tanzveranstaltungen (1920).- Bekämpfung<br />

der Konkubinate (1921, 1936).- Öffentliche Glücksspiele (1921, 1937).- Vergnügungssteuerordnung<br />

für den Bezirk der Amtshauptmannschaft Kamenz sowie Nachträge<br />

zur Vergnügungssteuerordnung (1922-1923).- Verlängerung der Polizeistunde im Bezirk<br />

der Amtshauptmannschaft Kamenz für bestimmte Tage wie Fastnacht, Weihnachten, Silvester<br />

usw. (1925-1937).- Tilgung der Strafvermerke infolge des sächsischen Gesetzes<br />

über eine Amnestie für Not- und Abtreibungsdelikte (1926).- Aufgaben infolge der Gesetze<br />

zur Förderung der deutschen Kultur (1934).- Kontrolle des Aufführungsrechtes bei öffentlichen<br />

Aufführungen geschützter Musik (1935).- Tierschutz (1935).- Verhängung von Alkoholverboten<br />

und Gaststättenverboten für einzelne Personen (1936).- Öffentliche Ausübung<br />

des Puppenspiels (1936).- Gesuch um eine Baubeihilfe für die Errichtung eines Hitlerjugend-Heims<br />

in Ostro (1936).- Entzug von Spielerlaubnisurkunden zur Veranstaltung von<br />

Theateraufführungen (1936-1937).- Beitritt der <strong>Gemeinde</strong>n in den Verband für Jugendherbergen<br />

(1937).- Erhebung einer Statistik über finanzielle Aufwendungen der <strong>Gemeinde</strong>n für<br />

den Sport (1937).- Druckschrift „Mitteldeutsche Jugendherbergen“, hrsg. von den Landesverbänden<br />

Mittelelbe-Harz, Sachsen, Thüringen (1937).- Anträge des Reichsverbandes für<br />

Deutsche Jugendherbergen, Landesverband Sachsen e. V. auf Gewährung einer Beihilfe<br />

für das deutsche Jugendherbergswerk (1937-1938).- Tag der Deutschen Hausmusik (1937-<br />

1938).- Einstellung von Mitteln für Hitlerjugend-Heime in die Haushaltpläne der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

(1938).- Veranstaltung von Dorfabenden der Landjugend (1939).- Karnevalsveranstaltungen<br />

im Winter 1939/40 (1939).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 146 Blatt<br />

Bemerkung: Ein Sterilett war ein mechanisches Verhütungsmittel, welches gegen<br />

Ende des 19. Jahrhunderts auf den Markt kam.<br />

Indexnummer: 61<br />

<strong>001</strong> - 49 1928 - 1940<br />

Allgemeine Sicherheitspolizei<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz, des Sächsischen Ministeriums des Innern, der Staatspolizeistelle<br />

Dresden.- Verhängung und Aufhebung von Alkoholverboten und Gaststättenverboten<br />

für einzelne Personen.- Erteilung von Auskünften aus polizeilichen Melderegistern.- Erhebungen<br />

über und Meldevorschriften für ausländische Staatsangehörige in Deutschland<br />

(1929-1940).- Fremdenmeldewesen in Gastwirtschaften und Herbergen (1930).- Versammlungen<br />

und Aufzüge unter freiem Himmel (1931).- Schutz der Fluren gegen Diebstähle<br />

(1931-1934).- Durchführung von Polizeistreifen auf den Straßen, Verbesserung der Verkehrsdisziplin<br />

und Überwachung des Radfahrverkehrs (1932, 1935).- Verbot der Wahl von<br />

Betriebsvertretungen (1933).- Ausstellung von Führungszeugnissen und Befreiungsscheinen<br />

(1934-1939).- Auflösung von Vereinen und Verbänden (1934-1937).- Finanzielle Förderung<br />

der Organisation „Kraft durch Freude“ (1934).- Bekanntmachungen und Anordnungen<br />

zum Luftschutz, u. a. ziviler Luftschutz, Luftschutzgeräte für den Selbstschutz, finanzielle<br />

Leistungen der <strong>Gemeinde</strong>n an den Reichsluftschutzbund, Versicherungsfragen, Luftschutzarbeit<br />

der Bauern und Landwirte (1935-1936).- Verwendung der wendischen (sorbischen)<br />

Sprache auf Programmzetteln, Einlasskarten usw. (1936).- Bekanntmachungen und Anordnungen<br />

betr. Juden, u. a. judenfeindliche Schilder, Betreuung der Juden im Winterhilfswerk,<br />

Ausschluss jüdischer Mitglieder aus dem Paulus-Bund, Verbot jüdischer Versammlungen<br />

und Veranstaltungen, Aufstellung einer Judenkartei, Benutzung von gemeindlichen Einrichtungen<br />

und Archiven durch Juden (1936-1938).- Entzug der Spielerlaubnis für einen Theaterleiter<br />

wegen Operettenaufführungen nichtarischer Komponisten und Autoren (1936).-<br />

Meldezwang für frei werdende Wohnungen (1936).- Einrichtung eines Erfassungsdienstes<br />

der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt und Übersicht über die im Kreis Kamenz mit der<br />

Ausübung des Erfassungsdienstes beauftragten Sachbearbeiter für Jugendhilfe (1936).-<br />

Fahndungsmeldungen (1931, 1936-1938).- Ausstellung von Dringlichkeitsbescheinigungen<br />

für Auslandsreisen (1937).- Bekanntmachungen und Anordnungen betr. verschiedene Sekten<br />

und Weltanschauungsgemeinschaften (1937).- Zahl der Kirchenaustritte (1937).- Verbot<br />

der vorfristigen Vernichtung von Akten (1937).- Bekanntmachungen und Anordnungen betr.<br />

ausländische Landarbeiter, u. a. illegale Zuwanderung, ausländerpolizeiliche Behandlung,<br />

Beschäftigung, Entlohnung, Beschränkungen für polnische Landarbeiter (1938-1940).- Einrichtung<br />

einer Außendienststelle der Staatspolizeileitstelle Dresden in <strong>Bautzen</strong> (1938).-<br />

27


09.02 Feuerwehr, Brandschutz und Katastrophenschutz<br />

Neuordnung des kriminalpolizeilichen Fahndungswesens (1938).- Neues Brieftaubengesetz<br />

(1938-1939).- Ausländerpolizeiverordnung (1938, 1940).- Erfassung der Schulkinder bis<br />

zum vollendeten 14. Lebensjahr (1939).- Polizeiliche Meldung von Ausländern, Staatenlosen,<br />

Autobahnarbeitern (1939).- Einsichtnahme der Kirchenbehörden in staatliche Meldelisten<br />

(1939).- Erfassung zur Volkskartei (1939-1940).- Umgang mit polnischen Kriegsgefangenen<br />

(1939).- Dienstanweisung für die Bürgermeister zur Ausweiskartenverteilung (1939).<br />

Enthält auch: Genehmigung für die Benutzung der Schießstandanlage in der Flur <strong>Auschkowitz</strong><br />

(1930).- Fürsorgeunterstützung für den Lehrling Müller (1933).- Bildung einer Ortsgruppe<br />

des Reichsluftschutzbundes mit Sitz in Crostwitz (1934).- Abrechnung der <strong>Gemeinde</strong><br />

über Grundsteuer auf das Rechnungsjahr 1933.- Gesuch um Weiterbeschäftigung eines<br />

tschechischen Staatsangehörigen (1935).- Befreiungsscheine für einen ausländischen Arbeitnehmer<br />

in <strong>Auschkowitz</strong> (1936, 1938).- Zahlung ausstehender Beiträge für die landwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft (1936).- Polizeiliche Rückmeldungsscheine (1937-1940).-<br />

Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse für Bürger aus <strong>Auschkowitz</strong> (1938).- Entmündigungsbeschluss<br />

des Amtsgerichtes Kamenz für einen Bürger aus <strong>Auschkowitz</strong> (1938).- Anträge<br />

auf Ausstellung eines Haushaltsnachweises (1938-1939).- Luftschutz in der <strong>Gemeinde</strong><br />

(o. J.).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Band: 2<br />

Umfang: 333 Blatt<br />

Indexnummer: 62<br />

09.02 Feuerwehr, Brandschutz und Katastrophenschutz<br />

<strong>001</strong> - 62 1895 - 1940<br />

Feuerpolizei<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz und des Sächsischen Ministeriums des Innern.- Mobiliarversicherung.-<br />

Feuerversicherung.- Prüfung der Feuerspritzen.- Feuerwehren.- Selbstbehalt<br />

bei Versicherung.- Löschwasser.- Abriss von Gebäudeteilen im Brandfall.- Beiträge zur<br />

Feuerlöschkasse und Brandversicherung.- Schornsteinfegerregulativ.- Stempelabgabe.-<br />

Kriegsversicherung.- Kehrlöhne.- Einsatz von Beamten, Lehrern, Geistlichen im Feuerwehrdienst.-<br />

Überlandlöschhilfe.- Merkblatt des Landesverbandes sächsischer Feuerwehren<br />

„Belehrung der Feuerwehren über das Verhalten bei Bränden“.- Merkblätter der Landes-<br />

Brandversicherungsanstalt Abt. für Mobiliarversicherung (u. a. „Allgemeine Bedingungen für<br />

die Brandversicherung“, „Vorschriften“, „Zusatzbedingungen für landwirtschaftliche Brandversicherungen“,<br />

„Allgemeine Bedingungen für die Versicherung gegen Einbruchdiebstahl<br />

und Beraubung“).- Bildung des Kehrbezirkes Elstra (1913).- Merkblatt „Vorschriften über<br />

das Schornsteinfegerwesen“ im Kehrbezirk Elstra (1913).- Satzung des Feuerversicherungsverbandes<br />

in Mitteldeutschland (1913).- Protokolle der Verbandssitzungen des Kehrbezirkes<br />

Elstra (1920, 1922, 1925, 1928).- Bewerbungen für die Schornsteinfegermeisterstelle<br />

im Kehrbezirk Elstra (1920).- Übersicht über im Kehrbezirk Elstra vorhandene<br />

Schornsteine (1920).- Entwurf „Erster Nachtrag zu den Vorschriften über das Schornsteinfegerwesen“<br />

im Kehrbezirk Elstra (1928).- Niederschrift über die Verhandlung der Sonderkommission<br />

mit dem Bezirksschornsteinfegermeister wegen Herabsetzung der Kehrlöhne<br />

(1931).- Auflösung des Schornsteinfegerkehrbezirkes Elstra (1936).<br />

Enthält auch: Revisionen der Feuerwehr in <strong>Auschkowitz</strong> (1904, 1911, 1928, 1937).- Vorschuss<br />

für die Anschaffung einer Fahrfeuerspritze (1905).- Bau eines Spritzenhauses<br />

(1905).- Feuerstättenrevision in der <strong>Gemeinde</strong> (1926, 1931).- Gewährung einer Spritzenbelohnung<br />

nach Brand bei Helaß in Dobranitz (1927).- Beihilfe zur Beschaffung von Schläuchen<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>spritze (1927).- Mitteilung der Amtshauptmannschaft Kamenz an die<br />

Meliorationsgenossenschaft Lehndorf-<strong>Auschkowitz</strong> betr. Errichtung eines Feuerlöschteiches<br />

in Lehndorf und Einbau von Stauwehren in das Kleinhänchener Wasser (1936).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 189 Blatt<br />

Indexnummer: 63<br />

28


09.03 Justiz<br />

09.03 Justiz<br />

<strong>001</strong> - 50 1890 - 1942<br />

Strafanzeigen und Strafverfügungen<br />

Enthält: Erstattung von Anzeigen über begangene Straftaten.- Durch den <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

<strong>Auschkowitz</strong> ausgestellte Strafverfügungen.- Strafnotifikationen von anderen Behörden<br />

zum Eintrag in die Militärstammrolle und in das Strafregister.- Mitteilungen der Amtsgerichte<br />

an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Auschkowitz</strong> über Vollzug der Strafe.- Postzustellungsurkunden<br />

und Empfangsbestätigungen.- Mitteilung der Staatsanwaltschaft <strong>Bautzen</strong> über<br />

Strafaufschub in einer Strafsache (1901).- Mitteilung über eine Begnadigung (1931).-<br />

Schriftwechsel betr. Zwangsvollstreckungssache Striegler, darin auch Pfändungs- und<br />

Überweisungsbeschluss (1939).<br />

Enthält auch: Liste des Standesamtes Jiedlitz über die in der Zeit vom 01.01.1937 bis<br />

31.12.1937 verstorbenen Personen älter als 12 Jahre (1938).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 113 Blatt<br />

Indexnummer: 64<br />

<strong>001</strong> - 51 1913 - 1914<br />

Strafverfügung gegen zwei Kutscher wegen fahrlässiger Baumbeschädigung<br />

Enthält: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> mit der Amtshauptmannschaft Kamenz.-<br />

Strafverfügung.- Pfändungsbefehl.- Bittschreiben der Eltern.- Herabsetzung der Strafe.- Unterwerfung<br />

unter die Strafverfügung.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 13 Blatt<br />

Indexnummer: 65<br />

<strong>001</strong> - 52 Apr. - Juni 1914<br />

Strafantrag gegen zwei landwirtschaftliche Arbeiter wegen<br />

eigenmächtigen Verlassens der Dienststelle<br />

Enthält: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> und der Amtshauptmannschaft Kamenz<br />

mit anderen <strong>Gemeinde</strong>n und Gendarmen.- Strafantrag.- Ermittlung des Aufenthaltsortes.-<br />

Stellungnahmen der Beteiligten.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 10 Blatt<br />

Indexnummer: 66<br />

29


10. Bau- und Verkehrswesen<br />

10. Bau- und Verkehrswesen<br />

10.01 Wohnungsbau, Siedlungswesen, Mietwohnungen<br />

<strong>001</strong> - 59 1917 - 1942<br />

Wohnungswesen<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz.- Maßnahmen gegen Wohnungsmangel.- Zuschüsse und<br />

Beihilfen für den Wohnungsbau, für Instandsetzungsarbeiten an Wohngebäuden, für die<br />

Wiederherstellung von Altwohnungen.- Reichszuschüsse.- Schriftwechsel betr. Mietsachen<br />

wie z. B. Friedensmiete; Mietbeihilfen; Mieterschutz.- Besetzung der Mietgerichte und Wohnungsschiedsämter.-<br />

Bau von Altenheimen, Eigenheimen, Volkswohnungen, vorstädtischen<br />

Kleinsiedlungen, Landarbeiterwohnungen.- Gründung der Bezirkssiedelungsgesellschaft<br />

Kamenz (1917).- Erhebungen über die Wohnungsnot und die Zahl der Wohnungssuchenden<br />

(1922, 1929).- Durchführung einer Wohnungszählung im Deutschen Reich (1927).-<br />

Wahl neuer Beisitzer des Wohnungsschiedsamtes des Bezirksverbandes der Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz (1927).- Druckschrift „Grundsätze für die Förderung des Baues von<br />

Landarbeiterwohnungen“ (1934).- Druckschrift „Baugelder für Landarbeiterwohnungen“<br />

(1937).- Druckschrift „Gesunde Wohnungen für Landarbeiter“ (1937).- Druckschrift des<br />

Reichsheimstättenamtes der Deutschen Arbeitsfront „Das Siedlungswerk sichert deine<br />

Familie“ (o. J.).<br />

Enthält auch: Entscheidung des Amtsgerichtes Kamenz in Sachen Bruno Striegler gegen<br />

Hans Seifert (1924).- Wegebauhilfe für die Straße Jiedlitz - <strong>Auschkowitz</strong> - Zischkowitz<br />

(1926).- Wahl eines neuen Vorstandes für die Grundstückszusammenlegungsgenossenschaft<br />

zu <strong>Auschkowitz</strong> (1926).- <strong>Gemeinde</strong>bogen und Kontrollliste der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

zur Wohnungszählung im Deutschen Reich (1927).- Nachweise über Zuzug und Wegzug<br />

von Personen in der <strong>Gemeinde</strong> (1930-1931).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 193 Blatt<br />

Indexnummer: 67<br />

10.02 Wasserbau, Wasserwirtschaft, Energie<br />

<strong>001</strong> - 58 1911 - 1914, 1932<br />

Abschriften aus dem Wasserbuch zum Wasserlauf Kleinhänchener<br />

Wasser<br />

Enthält auch: Satzung der Unterhaltungsgenossenschaft für das Kleinhänchener Wasser in<br />

Crostwitz (1912).- Mitteilung über Erhebung eines Beitrags zur Unterhaltungsgenossenschaft<br />

(1913).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 26 Blatt<br />

Indexnummer: 68<br />

30


10.04 Bauaufsicht, Baupolizei<br />

<strong>001</strong> - 85 April 1949<br />

Ausbau des Kleinhänchener Wassers durch den Wasser- und<br />

Bodenverband Lehndorf-<strong>Auschkowitz</strong><br />

Enthält: Eigentümerverzeichnis für die aktive Beteiligung.- Übersichtskarte Maßstab<br />

1:25.000.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 7 Blatt<br />

Indexnummer: 69<br />

10.04 Bauaufsicht, Baupolizei<br />

<strong>001</strong> - 57 1892 - 1940<br />

Baupolizei<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz.- Schriftwechsel betr. Baufragen wie z. B. Neubauten; Veränderungsbauten;<br />

Bauprüfung; Baugenehmigungen; Ausstellung von Bebauungszeugnissen;<br />

Nichtbeachtung von Auflagen; Baustoffversorgung; Vorschriften für Lagepläne und<br />

Bauzeichnungen; Einstellung eines Baukontrolleurs; Neuregelung des Ortsbaurechtes;<br />

Bauberatung.- Schriftwechsel betr. Wassersachen wie z. B. Grundwasser; Abwasser; Bau<br />

von Wasserleitungen; vorhandene Wasserläufe; Inkrafttreten des Wassergesetzes; Eintragung<br />

der Wasserbenutzungen im Wasserbuch.- Schriftwechsel betr. Straßen- und Wegebau<br />

wie z. B. Instandhaltung der öffentlichen Wege; Beihilfen zum Wegebau; Aufstellung<br />

eines Wegebauprogramms für den Bezirk Kamenz; Radfahrwege; Eigentumsverhältnisse<br />

an Landstraßen II. Ordnung; Brückenbau.- Zerkleinern von Wegebaumaterial durch Schulkinder<br />

(1897-1898).- Anweisungen über das Anbringen der Brandkatasternummern und<br />

Ortslistennnummern (1910-1911, 1921).- Bildung einer Wassergenossenschaft am Kleinhänchener<br />

Wasser (1910).- Erbauung der Nordostbahn Kamenz - Radibor (1910, 1913-<br />

1914).- Einrichtung der staatlichen Kraftwagenlinie <strong>Bautzen</strong> - Kamenz - Königsbrück und<br />

Kündigung der Verträge (1914, 1919, 1921).- Überwachung der Straßen und des Straßenverkehrs<br />

(1914).- Druckschrift des Landesverbandes sächsischer Feuerwehren „Feuerwehrdienst<br />

in den Kriegszeiten“ (1914).- Gedenktafeln und Denkmäler für gefallene Soldaten<br />

(1915-1916, 1920, 1933).- Schreiben des Stadtrates Kamenz an die Reichsbahndirektion<br />

betr. Errichtung einer direkten Bahnverbindung <strong>Bautzen</strong> - Kamenz - Königsbrück oder<br />

Wiedereinführung der Kraftwagenlinie <strong>Bautzen</strong> - Kamenz - Königsbrück (1924).- Druckschrift<br />

„Beihilfen vom Bezirk und Staat zum Aufwand für <strong>Gemeinde</strong>straßen mit Durchgangsverkehr“<br />

(1925).- Durchführung von Walzarbeiten im Bezirk (1930).- Vorgehensweise bei<br />

Auffinden von Bodenaltertümern (1936).- Niederschrift über die Besprechung der Linienführung<br />

der Reichskraftfahrbahn Dresden - Görlitz von Pfahl 41,2 bis Pfahl 48,3 (1937).<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Jährliche Bewilligung von Wegebaubeihilfen<br />

durch die Amtshauptmannschaft Kamenz.- Auflagen und Vorschriften der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz für die Ausführung von Bauarbeiten, Baugenehmigungen,<br />

Baurevisionsprotokolle, Abrissarbeiten (1892-1925).- Kostenanschlag für Herstellung des<br />

Kommunikationsweges <strong>Auschkowitz</strong> - Zischkowitz (1905).- Mitteilungen über Beiträge aus<br />

den Erträgen des Bezirksvermögens zu den Kosten der Herstellung der Kommunikationswege<br />

<strong>Auschkowitz</strong> - Zischkowitz sowie Kleinhänchen - <strong>Auschkowitz</strong> - Zischkowitz (1905,<br />

1907).- Einziehung des Kommunikationsweges Tschaschwitz - Coblenz (1909).- Begehung<br />

des Kleinhänchener Wassers in <strong>Auschkowitz</strong> (1910).- Untersuchung von Brunnenwasser<br />

und Beschluss über Zuschüttung des Brunnens (1913-1914).- Fragebogen zur Aufstellung<br />

eines sächsischen <strong>Gemeinde</strong>handbuches (1925).- Bau einer <strong>Gemeinde</strong>straße <strong>Auschkowitz</strong><br />

- Lehndorf (1927, 1933).- Fragebogen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> betr. Aufstellung eines<br />

Wegebauprogramms für den Bezirk Kamenz (1927).- Übersicht über die Nutzungen an den<br />

Landstraßen <strong>Auschkowitz</strong> - Tschaschwitz, <strong>Auschkowitz</strong> - Neraditz, <strong>Auschkowitz</strong> - Zischkowitz<br />

und Tschaschwitz - Siebitz (1936).- Übernahme der Straßenbaulast für die Landstraßen<br />

II. Ordnung durch den Bezirksverband (1936).- Protokoll über Bestimmung der Grenze<br />

und Länge der Ortsdurchfahrt auf der Landstraße <strong>Auschkowitz</strong> - Siebitz (1936).- Erlaubnis<br />

des Wasseramtes der Amtshauptmannschaft Kamenz betr. Regelung des Kleinhänchener<br />

Wassers in den Fluren Kleinhänchen (OT Neraditz), <strong>Auschkowitz</strong> und Lehndorf (1936).-<br />

31


10.05 Verkehrswesen<br />

Abschrift des Kaufvertrages und des Tauschvertrages zwischen Reichsautobahnen Oberste<br />

Bauleitung Dresden und Alma Lisbeth Striegler (1937).- Mitgliedschaft der <strong>Gemeinde</strong> im<br />

Landesverein Sächsischer Heimatschutz (1938).- Herabstufung der Landstraße II. Ordnung<br />

<strong>Auschkowitz</strong> - Siebitz (1938).- Beschädigung des Verbindungsweges Paßditz - <strong>Auschkowitz</strong><br />

durch den Bau der Reichsautobahn und Gesuch um finanzielle Unterstützung für Instand-<br />

setzung (1938-1939).- Entschädigung für Ernteausfälle durch den Bau der Reichsautobahn<br />

(1939).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 308 Blatt<br />

Indexnummer: 70<br />

10.05 Verkehrswesen<br />

<strong>001</strong> - 61 1928 - 1940<br />

Verkehrspolizei und Kraftfahrwesen<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz.- Winterdienst und Schneeräumung.- Kenntlichmachung<br />

von Straßensperrungen und Umleitungen.- Aufstellung von Ortstafeln.- Anzeige der Bestrafung<br />

von Kraftfahrzeugführern an die Amtshauptmannschaft Kamenz.- Instandhaltung von<br />

Wanderwegen.- Erteilung von Sondergenehmigungen für Ärzte und andere Personen.- Bau<br />

und Instandhaltung von Radwegen.- Abtransport von Verletzten bei Verkehrsunfällen.-<br />

Merkblätter „Richtlinien für den Streudienst“.- Neues Vorfahrtszeichen.- Rundschreiben des<br />

Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>schadenversicherungsverbandes betr. Pflichten zur Erhaltung der<br />

Verkehrssicherheit auf öffentlichen Wegen und Zugangswegen zu eigenen Grundstücken<br />

(1937).- Übersicht über neue Adressen und Sprechzeiten der Dienststellen der <strong>Landkreis</strong>verwaltung<br />

(1939).<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Einziehung des Kommunikationsweges<br />

Tschaschwitz - Zischkowitz für den öffentlichen Fahrverkehr (1929-1930).- Lohnlisten<br />

über Schneeauswerfen und Streuen (1938-1940).- Sperrung eines Teils des Verbindungsweges<br />

<strong>Auschkowitz</strong> - Storcha Ortsteil Paßditz wegen Straßenbauarbeiten (1938).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 75 Blatt<br />

Indexnummer: 71<br />

32


11. Landwirtschaft, Jagd, Fischerei und Forsten<br />

11. Landwirtschaft, Jagd, Fischerei und Forsten<br />

11.01 Landwirtschaft<br />

11.01.03 Obst- und Gartenbau<br />

<strong>001</strong> - 55 1932 - 1939<br />

Obstbaupflege<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz.- Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.- Einrichtung<br />

einer Obstbauberatungsstelle durch die Amtshauptmannschaft Kamenz (1932).- Obstbaumzählung<br />

(1933).- Ermittlung der Obsterträge (1933-1934).- Anpflanzung von Obstbäumen<br />

an <strong>Gemeinde</strong>wegen (1935).- Anordnung Nr. 83 a der Hauptvereinigung der Deutschen<br />

Garten und Weinbauwirtschaft über Erzeugerfestpreise für die Belieferung der Mitglieder<br />

der Verarbeitergruppe mit Äpfeln und Zwetschgen (1936).- Rundschreiben des<br />

Reichsnährstandes betr. Bewirtschaftung des Obstes (1937).- Verzeichnis der Obstsammelstellen<br />

in der Amtshauptmannschaft Kamenz (1937).- Richtlinien für die gemäß Reichsverordnung<br />

zur Schädlingsbekämpfung im Obstbau beauftragten Gartenbegeher (1937).-<br />

Erinnerungsblatt an die wichtigsten Arbeiten der Baumpflege (1937).- Lehrgänge zur Ausbildung<br />

von Obstbaumwarten (1937-1938).- Reichsbeihilfen für Beerenobstpflanzungen, für<br />

die Förderung des Obstbaus, zur Neuanpflanzung von Obstbäumen (1937-1939).- Bildung<br />

von Obstbau-Ausschüssen in den <strong>Gemeinde</strong>n (1938).- Verpachtung der Grasnutzung und<br />

der Obstnutzung an Landstraßen II. Ordnung im Rechnungsjahr 1938.- Druckschrift „Sofortprogramm<br />

in der obstbaulichen Erzeugungsschlacht“ (o. J.).<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Zähllisten für die Obstbaumzählung<br />

und für die Ermittlung von Obsterträgen (1933-1935).- Anzeige gegen einen Erbhofpächter<br />

wegen Verpachtung der <strong>Gemeinde</strong>obstnutzung (1935).- Ernennung eines Obstbaum-Sachverständigen<br />

(1935).- Beschädigung von Obstbäumen in Großhänchen durch<br />

<strong>Auschkowitz</strong>er Schafe (1938).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 63 Blatt<br />

Indexnummer: 72<br />

11.01.04 Landwirtschaftsaufsicht, Landwirtschaftspolizei<br />

<strong>001</strong> - 54 1908 - 1940<br />

Landwirtschaftspolizei<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz betr. Bekämpfung tierischer Schädlinge; Bekämpfung von<br />

Pflanzenkrankheiten; Bekämpfung von Viehseuchen und Krankheiten.- Statistische Erhebungen,<br />

Obstbaumzählungen, Anbauflächenermittlungen.- Versicherungsfragen wie z. B.<br />

Schlachtviehversicherung; Schadensansprüche für wegen Tuberkulose getötete Rinder.-<br />

Stempelsteuer für die freiwilligen Vereinigungen für gemeinsame Bullenhaltung (1909).-<br />

Verordnung des Ministeriums des Innern über Vorgehen bei Milzbrandverdachtsfällen bei<br />

Rindern (1909).- Ortsschätzungsausschüsse (1909, 1912).- Verwendung alternativer Ausdrücke<br />

für die Berufsbezeichnungen „Schweizer“, „Stallschweizer“ und „Oberschweizer“<br />

(1912).- Kadaververnichtungsvorschriften der Amtshauptmannschaft Kamenz und der Städte<br />

Kamenz und Pulsnitz (1913).- Gebühren für bezirkstierärztliche Untersuchung von nach<br />

Sachsen eingeführtem Klauenvieh und Geflügel (1914).- Auskünfte über Vorräte für die<br />

Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung (1914-1915).- Druckschrift „Vermehrung<br />

des Viehfutters“ (1915).- Anbau, Beschaffung und Verteilung von Viehfutter (1915-<br />

1917).- Verwertung von Kartoffeln (1917).- Gesetzessammlung „Bestimmungen über Tierzucht<br />

in Sachsen“ (1919).- Tanzverbot für Bewohner und Beschäftigte verseuchter Gehöfte<br />

(1920).- Förderung des Obstbaus und Durchführung von Obstbaukursen (1920-1927).- Erhebung<br />

von Beiträgen für Landeskulturrat und Landwirtschaftskammer (1924-1927).- Wahlen<br />

zur Landwirtschaftskammer und zu den Fachkammern (1925, 1931).- Merkblatt des<br />

33


11.01.05 Statistik Landwirtschaft<br />

Landesverbandes Sachsen für Obst- und Weinbau „Schädlingsbekämpfung im Obstbau“<br />

(1925).- Überschwemmungsschäden (1926).- Steuersätze für die Veranlagung der nicht<br />

Buch führenden Landwirte zur Einkommensteuer für das Wirtschaftsjahr 1927/28.- Milchkontrolle<br />

(1929).- Frostschäden (1929-1930).- Einrichtung einer Obstbauberatungsstelle<br />

durch die Amtshauptmannschaft Kamenz (1932).- Bedarf an landwirtschaftlichen Saisonarbeitskräften<br />

(1932, 1939).- Anlegung der Erbhöferolle (1933).- Erfassung der Beitragspflichtigen<br />

für den Reichsnährstand (1935).- Anordnung Nr. 3 des Kartoffelwirtschaftsverbandes<br />

Sachsen (1935).- Anschluss der Kleingartenvereine an die Landesgruppe Sachsen der<br />

Kleingärtner (1937).- Liste der von der Maul- und Klauenseuche betroffenen Gehöfte in der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz (1938).- Plakat über Warnung vor dem Koloradokäfer (o.<br />

J.).- Merkblatt zur Durchführung baulicher Arbeiten mit Kreditmitteln der Osthilfe (o. J.).<br />

Enthält auch: Schriftwechsel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong>.- Übersichten über Eigentumsveränderungen<br />

an Grundstücken und Flurstücksveränderungen im Bezirk der <strong>Gemeinde</strong><br />

(1908-1921).- Ausstellung eines Körscheins (1911).- Ausbruch der Schweineseuche und<br />

der Pferderäude auf Gehöften in <strong>Auschkowitz</strong> (1911, 1917).- Bericht über die Bullenhaltung<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> (1914).- Übereignungsanzeigen des Grundbuchamtes Kamenz (1917).-<br />

Neuwahl der Vertreter der Zusammenlegungsgenossenschaft zu <strong>Auschkowitz</strong> (1920).-<br />

Obstbaumzählung (1925).- Wahlberechtigte und Wählerlisten für die Wahlen zur Landwirtschaftskammer<br />

und zu den Fachkammern (1925, 1931).- Umschuldungskreditsache<br />

Striegler (1928).- Bestätigung des Zusammenlegungsplans durch die Kreishauptmannschaft<br />

Dresden (1930).- Beiträge zur Landwirtschaftskammer (1930, 1933).- Eröffnung der<br />

Sicherungsverfahren gegen Mütterlein und gegen Striegler sowie Aufstellung von Zahlungsplänen<br />

für die Entschuldung (1931-1937).- Ernennung eines neuen Vorstandes für die<br />

Grundstückszusammenlegungsgenossenschaft (1932, 1938).- Heberollen der Sächsischen<br />

landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für das Jahr 1934.- Osthilfeentschuldungsbrief<br />

(1934).- Ursprungs- und Verwertungsscheine für Ölsaaten inländischer Erzeugung (1936-<br />

1937).- Bescheid über den Beitrag zum Reichsnährstand ab 01.04.1938.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 322 Blatt<br />

Bemerkungen: Am Beginn der Akte wurden offenbar einige Seiten herausgerissen.<br />

Indexnummer: 73<br />

11.01.05 Statistik Landwirtschaft<br />

Ein Körschein ist ein Dokument, das die Zuchttauglichkeit eines Tieres<br />

bestätigt.<br />

<strong>001</strong> - 4 1884 - 1937<br />

Ernteermittlungen und Anbauermittlungen<br />

Provenienz: k. A.<br />

Umfang: -<br />

Bemerkung: Diese Akte fehlt.<br />

Indexnummer: 74<br />

34


11.01.05 Statistik Landwirtschaft<br />

<strong>001</strong> - 5 1915 - 1938<br />

Durchführung von Viehzählungen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Enthält: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der Amtshauptmannschaft<br />

Kamenz.- Verordnung des Königlich Sächsischen Ministeriums des Innern<br />

betr. Zwischenzählung der Schweine (1915).- Ortslisten über Zählung von Schweinen,<br />

Pferden, Maultieren, Eseln, Rindern, Schafen, Ziegen usw..- Ermittlung des Lebendgewichts.-<br />

Anweisung der Amtshauptmannschaft Kamenz betr. Erhebung eines Umlagevorschusses<br />

für Entschädigungen bei Viehverlusten durch Seuchen (1923).- Listen über Erhebung<br />

der Umlagebeträge (1925, 1926).- Anweisung der Anstalt für staatliche Schlachtviehversicherung<br />

in Dresden betr. Erhebung der Umlagebeträge (1926).- Erhebung über die<br />

Rassenzugehörigkeit der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (1936).<br />

Enthält auch: Verordnung des Sächsischen Wirtschaftsministeriums über die am<br />

08.10.1919 vorzunehmende Volkszählung (1919).- Bekanntmachungen und Rundschreiben<br />

der Amtshauptmannschaft Kamenz betr. Durchführung der Volkszählung (1919).- <strong>Gemeinde</strong>liste<br />

und Zählerliste zur Volkszählung (1919).- Verordnung des Sächsischen Wirtschaftsministeriums<br />

über die am 16.06.1925 vorzunehmende Volks-, Berufs- und Betriebszählung<br />

(1925).- Bekanntmachungen und Rundschreiben der Amtshauptmannschaft Kamenz<br />

betr. Durchführung der Volks-, Berufs- und Betriebszählung (1925).- Merkblatt zur<br />

Beantwortung der Frage 11 des Gewerbebogens (Drucksache Nr. IIIa).- Anweisungen für<br />

die Zähler und für die <strong>Gemeinde</strong>behörden (Drucksachen Nr. IV bzw. Nr. VI).- <strong>Gemeinde</strong>bogen<br />

(1925).- Kontrollliste (1925).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 273 Blatt<br />

Indexnummer: 75<br />

<strong>001</strong> - 7 1937 - 1944<br />

Bodenbenutzungserhebungen<br />

Provenienz: k. A.<br />

Umfang: -<br />

Bemerkung: Diese Akte fehlt.<br />

Indexnummer: 76<br />

<strong>001</strong> - 83 1946, 1949 - 1951<br />

Landwirtschaft<br />

Enthält u. a.: Befehl des Chefs der Sowjetischen Militäradministration betr. Überprüfung der<br />

Durchführung der Pflichtabgaben von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (1946).- Verzeichnis<br />

der Personen, die bei der Bodenreform Land und Wald erhielten (1946).- Schriftwechsel<br />

betr. Enteignung des Gutes Rudolf Mütterlein (1946).- Bekanntmachungen an einzelne<br />

Bauern in <strong>Auschkowitz</strong> betr. Pflichtabgabe von Feldfrüchten (1946).- Erhebung über den<br />

Anbau von Gemüse und Erdbeeren im Erwerbsgarten- und Feldgemüsebau (1949).- Landmaschinen-<br />

und Schlepperzählung (1950).- Unterlagen des Statistischen Kreisamtes Kamenz<br />

betr. Wunschanbauplan zur Ernte 1952.- Zusammenstellung der Bodenschätzungsergebnisse<br />

(1951).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 43 Blatt<br />

Indexnummer: 77<br />

35


11.01.05 Statistik Landwirtschaft<br />

<strong>001</strong> - 79 1946 - 1951<br />

Bodenbenutzungserhebungen<br />

Enthält v. a.: <strong>Gemeinde</strong>bögen.- Zählbezirkslisten.<br />

Enthält auch: Viehzählungen.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 126 Blatt<br />

Indexnummer: 78<br />

<strong>001</strong> - 81 1948 - 1949<br />

Betriebsbogen für landwirtschaftliche Betriebe<br />

Enthält auch: Landwirtschaftliche Betriebszählung am 15.06.1949.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 64 Blatt<br />

Indexnummer: 79<br />

<strong>001</strong> - 84 1951 - 1955<br />

Viehzählungskarten<br />

Enthält auch: Anweisung des Statistischen Zentralamtes in Berlin zur Durchführung der<br />

Sonderauswertung der Viehzählung (1951).- Listen für die Viehzählung am 03.12.1953.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 42 Blatt<br />

Indexnummer: 80<br />

<strong>001</strong> - 80 1954 - 1956<br />

Viehzählungslisten<br />

Enthält auch: Viehhaltepläne.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 36 Blatt<br />

Indexnummer: 81<br />

36


11.02 Jagd-, Forst- und Fischereiwesen<br />

<strong>001</strong> - 78 1955 - 1956<br />

Erzeugerkartei zum Nachweis der Erfüllung der Pflichtablieferung<br />

landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Jahr 1956<br />

Enthält auch: Ein Bogen der Erzeugerkartei für das Jahr 1955.<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 36 Blatt<br />

Indexnummer: 82<br />

11.02 Jagd-, Forst- und Fischereiwesen<br />

<strong>001</strong> - 56 1906 - 1939<br />

Forst-, Jagd- und Fischereipolizei<br />

Enthält v. a.: Bekanntmachungen, Anordnungen, Verfügungen und Rundschreiben der<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz.- Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.- Vogelschutz.-<br />

Fisch- und Teichwirtschaft.- Sammeln von Beeren, Pilzen und Früchten.- Zollfreie<br />

Forstpflanzen (1910).- Einberufung eines Ausschusses für den Vogelschutz im Königreich<br />

Sachsen (1912, 1914).- Prüfung der Waldbestände in den <strong>Gemeinde</strong>n durch Forstsachverständige<br />

wegen Abgabe von Brennholz (1920).- Raubbau am Wald und Waldverwüstung<br />

(1920, 1935).- Finanzaufsicht des Staates über die <strong>Gemeinde</strong>n (1920).- Jagdsteuerordnung<br />

für den Bezirk der Amtshauptmannschaft Kamenz sowie Nachträge dazu (1922-1925,<br />

1934).- Aufruf zum Beitritt zum Landesverband sächsischer Waldbesitzer (1924).- Richtlinien<br />

zur Erlangung einer Beihilfe zu den Kosten der Aufforstung einer Blöße, hrsg. von der<br />

Fachkammer für Forstwirtschaft bei der Landwirtschaftskammer für den Freistaat Sachsen<br />

(1932).- Wildernde Hunde und streunende Katzen (1931-1935).- Waldbrände (1934,<br />

1937).- Bestimmungen über die Besetzung des Jagdvorsteherpostens (1935).- Holzschlag<br />

und Wiederaufforstung (1937).- Forsterhebung des Statistischen Landesamtes Sachsen<br />

(1937).- Holzeinsparung im Bauwesen (1938).- Minderung des Brennholzverbrauchs<br />

(1938).- Verzeichnis der Wildschadenschätzer für den Kreis Kamenz (1939).- Bestimmung<br />

von Forstsachverständigen (1939).- Erhebung der Fischfangergebnisse (1939).- Druckschrift<br />

des Landesverbandes Sachsen für Obst- und Weinbau betr. Förderung des Vogelschutzes<br />

(o. J.).- Merkblatt für die Krähenvertilgung (o. J.).- Merkblatt für die Behandlung<br />

von Wildschadenersatzansprüchen, hrsg. von der Landesforstverwaltung (o. J.).<br />

Enthält auch: Verzeichnis der mit Wald bestockten Flurstücke in der Flur <strong>Auschkowitz</strong><br />

(1924).- Fragebogen für die Ermittlung der nichtfiskalischen Forsten und Holzungen<br />

(1927).- Genossenschaftsjagdbezirk <strong>Auschkowitz</strong>-Tschaschwitz (1928).- Forsterhebung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong> (1937).- Forstwirtschaftlicher Fragebogen für Betriebe mit<br />

Forstflächen unter 10 ha (1938).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 116 Blatt<br />

Indexnummer: 83<br />

37


11.04 Sonstiges<br />

11.04 Sonstiges<br />

11.04.01 Bodenreform, Neubauern<br />

<strong>001</strong> - 82 August 1947 (1951)<br />

Nachweis über die Bodenreform in der Flur <strong>Auschkowitz</strong><br />

Enthält auch: Verzeichnis der Personen, die bei der Bodenreform Land und Wald erhielten<br />

(ca. 1951).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 5 Blatt<br />

Indexnummer: 84<br />

11.04.03 Plankoordination, VdgB<br />

<strong>001</strong> - 74 1951 - 1957<br />

Volkswirtschaftspläne und Dorfarbeitspläne<br />

Enthält auch: Wettbewerbsverträge zwischen <strong>Auschkowitz</strong> und Kleinhänchen für die Jahre<br />

1953 und 1954.- Wettbewerbsrichtlinie für den Wettbewerb zur Steigerung der Produktion<br />

und Erfüllung der Volkswirtschaftspläne 1954 in der Landwirtschaft.- Richtlinien für den Abschluss<br />

von Wettbewerbsverträgen.- Berichtsformular zur Auswertung des Wettbewerbes<br />

zur Frühjahrsbestellung (1954).- Protestresolution zur Explosionskatastrophe in Bitburg<br />

(1954).- Kampfplan im Jahr der großen Initiative (1954).- Niederschrift zum Tag der Erntebereitschaft<br />

(1954).- Argumentation für die Aufklärung der werktätigen Bevölkerung über<br />

den Charakter unseres Staates in der DDR, den Kampf um die Einheit und den Frieden mit<br />

Hilfe der Darlegung der Finanz- und Haushaltspolitik (o. J.).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 89 Blatt<br />

Indexnummer: 85<br />

38


13. Bildung und Kultur<br />

13. Bildung und Kultur<br />

13.01 Bildungswesen<br />

13.01.02 Schulwesen, Bildungseinrichtungen<br />

<strong>001</strong> - 34 1901, 1915 - 1941<br />

Schulangelegenheiten der Schulen zu Crostwitz und Uhyst a. T.<br />

Enthält: Schriftwechsel der Bezirksschulinspektion, der Amtshauptmannschaft Kamenz, des<br />

Bezirksschulamtes.- Versäumnistabelle der Fortbildungsschule in Uhyst a. T. (1901).- Besuch<br />

der Schule in Crostwitz durch die Kinder von Lehndorf und <strong>Auschkowitz</strong> ab Ostern<br />

1919.- Niederschrift über die Beratung der Bezirksschulämter <strong>Bautzen</strong> und Kamenz mit<br />

Vertretern der <strong>Gemeinde</strong>n betr. Abgrenzung der Schulbezirke Crostwitz, Puschwitz, Ostro,<br />

Uhyst a. T. (1922).- Entschädigungszahlungen für Schulbezirke (1922).- Neuwahlen zum<br />

Schulausschuss (1927).- Wechsel der <strong>Gemeinde</strong> Höflein vom Schulbezirk Crostwitz in den<br />

Schulbezirk Räckelwitz (1929).- Zahlung der Schulumlage durch die <strong>Gemeinde</strong>n an die<br />

Schulkasse Uhyst a. T..- Strafverfahren gegen Paul Kneschk wegen unentschuldigten Fehlens<br />

seiner Kinder im Schulunterricht (1935).- Besuch der Schule in Uhyst a. T. durch die<br />

Kinder von <strong>Auschkowitz</strong> und Besuch der Schule in Crostwitz durch die Kinder von Lehndorf<br />

und Siebitz ab Oktober 1937.- Zahlung von persönlichen Berufsschullasten durch Stadt-<br />

und <strong>Landkreis</strong>e (1941).<br />

Provenienz: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Auschkowitz</strong><br />

Umfang: 40 Blatt<br />

Indexnummer: 86<br />

39


Index<br />

Index<br />

Hinweis: Jedem Indexbegriff folgt eine<br />

Indexnummer. Auf der letzten Seite dieses<br />

Findbuchs finden Sie eine Konkordanz,<br />

anhand derer Sie die Seite ermitteln können,<br />

auf der sich die gewünschte Verzeichnungseinheit<br />

befindet.<br />

Ortsindex<br />

Alte Ziegelscheune Nr. 28<br />

Altlauske Nr. 86<br />

Altlöbau Nr. 63<br />

<strong>Auschkowitz</strong> Nrn. 1-44, 46-73, 75, 77-<br />

86<br />

<strong>Auschkowitz</strong> Jeßnitzer Anteils Nr. 48<br />

<strong>Auschkowitz</strong> klösterlichen Anteils Nr. 48<br />

<strong>Auschkowitz</strong> landgerichtlichen Anteils<br />

Nrn. 46, 48<br />

Basankwitz Nr. 54<br />

<strong>Bautzen</strong> Nrn. 4-5, 25, 28-29, 49, 51-54,<br />

57-58, 60, 62-64, 69-70, 73, 86<br />

Berlin Nrn. 5, 27, 31, 62<br />

Bernbruch Nrn. 60, 62, 83<br />

Bernsdorf Nr. 60<br />

Bernstadt Nr. 63<br />

Berthelsdorf Nr. 52<br />

Biehla Nrn. 54, 60, 62<br />

Birkau Nr. 52<br />

Bischheim Nrn. 60, 62, 73, 83<br />

Bischofswerda Nrn. 49-50, 53-54, 70<br />

Blasewitz Nrn. 64, 66<br />

Bocka Nrn. 28, 67<br />

Bohra Nrn. 60, 62<br />

Boitzenburg Nr. 62<br />

Börln Nrn. 53-54<br />

Brauna Nrn. 60, 62, 73, 83<br />

Breslau Nr. 60<br />

Bretnig Nrn. 5, 60, 62, 73<br />

Buchholzmühle Nr. 18<br />

Bulleritz Nrn. 60, 62<br />

Burkau Nrn. 5, 49, 53-54, 62, 64, 70<br />

Cannewitz Nrn. 28, 60, 62, 67<br />

Caseritz Nrn. 54, 62, 67-68<br />

Chemnitz Nrn. 49, 57<br />

Coblenz Nrn. 48, 54, 70, 78<br />

Commerau Nrn. 53-54<br />

Cosel Nrn. 60, 62<br />

Crosta Nr. 64<br />

Crostwitz Nrn. 6, 22, 35-36, 53-54, 62-<br />

63, 67-68, 70, 73, 75, 83, 86<br />

Cunnersdorf Nrn. 60, 62<br />

Cunnewitz Nr. 62<br />

Deuben Nr. 60<br />

Deutschbaselitz Nrn. 54, 60, 62, 70<br />

Doberschütz Nr. 64<br />

Döbra Nrn. 54, 60, 83<br />

Dobranitz Nrn. 48, 53-54, 62-63<br />

Dobritz Nrn. 60, 66<br />

40<br />

Dölau Nrn. 53-54, 56<br />

Dreikretscham Nr. 54<br />

Dresden Nrn. 7, 21, 27, 31-32, 52-54,<br />

57, 60-62, 64, 66, 70, 73, 75, 83<br />

Dubring Nr. 58<br />

Dürrwicknitz Nrn. 62, 67<br />

Ebendörfel Nrn. 53-54<br />

Elberfeld Nr. 52<br />

Elstra Nrn. 60-64, 73, 83<br />

Fahlhorn Nr. 62<br />

Falkensee Nr. 62<br />

Friedersdorf Nrn. 60, 62, 72-73, 83<br />

Gelenau Nrn. 60, 62, 73<br />

Gersdorf Nrn. 57, 60, 62-63, 72-73<br />

Glaubnitz Nrn. 28, 62-63, 67, 73<br />

Glauschnitz Nr. 54<br />

Glogau Nr. 60<br />

Göda Nrn. 51, 53-54, 57-58, 64<br />

Gödlau Nrn. 62-63, 83<br />

Goldbach Nrn. 54, 64<br />

Görlitz Nr. 70<br />

Gottschdorf Nrn. 60-62<br />

Gräfenhain Nrn. 60, 62<br />

Gränze Nrn. 62, 67<br />

Greifenhagen Nr. 57<br />

Groß Särchen Nr. 64<br />

Großbaselitz Nrn. 73, 83<br />

Großdehsa Nr. 64<br />

Großdrebnitz Nrn. 53-54<br />

Großdubrau Nrn. 54, 64<br />

Großgrabe Nrn. 60, 62, 83<br />

Großhänchen Nrn. 7, 53-54, 63-64, 70,<br />

72<br />

Großnaundorf Nrn. 60, 62, 73, 83<br />

Großröhrsdorf Nrn. 60, 62, 73<br />

Grünberg Nr. 62<br />

Grüngräbchen Nrn. 60, 62, 73, 83<br />

Guhra Nrn. 53-54, 86<br />

Hartmannsdorf Nr. 64<br />

Haselbachtal Nr. 62<br />

Häslich Nrn. 57, 60, 62, 73<br />

Hausdorf Nrn. 60, 62, 83<br />

Hauswalde Nrn. 60, 62<br />

Heeselicht Nr. 62<br />

Hembsen Nrn. 53-54<br />

Hennersdorf Nrn. 60, 62, 73<br />

Hirschberg Nr. 64<br />

Höckendorf Nrn. 60, 62, 83<br />

Höflein Nrn. 62, 67, 83, 86<br />

Holschdubrau Nrn. 53-54, 60, 64<br />

Horka Nrn. 35, 54, 62-63, 67<br />

Hoyerswerda Nr. 60<br />

Jauer Nrn. 28, 62-63, 67<br />

Jesau Nrn. 10, 57, 60, 62, 70, 73, 83<br />

Jeßnitz Nrn. 28, 86<br />

Jiedlitz Nrn. 10, 12, 15, 18-19, 28, 35-<br />

36, 46, 53-54, 60, 62-64, 67, 70, 75<br />

Johnsdorf Nr. 54<br />

Jöhstadt Nr. 61<br />

Kamenz Nrn. 4-8, 10, 19-23, 27, 29-31,<br />

35, 49, 51-53, 57-58, 60-66, 70-73,<br />

75, 77, 83-84, 86


Index<br />

Kaschwitz Nrn. 28, 62-63, 67, 83<br />

Kindisch Nrn. 62-63<br />

Kleindittmannsdorf Nrn. 60, 62, 73<br />

Kleinförstchen Nr. 54<br />

Kleinhänchen Nrn. 1, 4-5, 7-8, 12, 18,<br />

24, 28, 35, 53-54, 62-63, 65, 67-70,<br />

73, 78, 85<br />

Kleinröhrsdorf Nr. 57<br />

Kleinwelka Nr. 53<br />

Kleinzschachwitz Nr. 64<br />

Klix Nr. 64<br />

Kloster St. Marienstern Nrn. 28, 63, 70<br />

Koblenz Nrn. 54, 70<br />

Kobschin Nr. 68<br />

Koitzsch Nrn. 60, 62, 83<br />

Königsbrück Nrn. 60, 62, 73, 83<br />

Königswartha Nrn. 53-54, 70<br />

Korsenz Nr. 64<br />

Krakau Nrn. 60, 62<br />

Kriepitz Nrn. 62-63<br />

Kubschütz Nr. 64<br />

Kuckau Nrn. 28, 57, 62-63, 67<br />

Langes Holz Nr. 83<br />

Laske Nrn. 62, 67, 83<br />

Lauske Nr. 64<br />

Laußnitz Nrn. 60, 62, 83<br />

Lehndorf Nrn. 5, 17-19, 28, 48, 53-54,<br />

57, 60, 62-64, 67-70, 86<br />

Leipzig Nrn. 5, 49, 52<br />

Leisenau Nr. 62<br />

Leubnitz-Neuostra Nr. 66<br />

Leutewitz Nr. 64<br />

Leutwitz Nr. 5<br />

Lichtenberg Nrn. 60-62, 72-73<br />

Liebenau Nrn. 60, 62, 73, 83<br />

Lieske Nrn. 60, 62<br />

Litschen Nr. 54<br />

Löbau Nr. 64<br />

Loga Nr. 54<br />

Lohmen Nrn. 54, 64<br />

Lohsa Nrn. 54, 60, 64<br />

Lomske Nr. 54<br />

Lückersdorf Nrn. 60, 62, 73<br />

Luppa Nrn. 54, 64<br />

Luppedubrau Nrn. 53-54<br />

Lüttichau Nrn. 60, 62<br />

Markersdorf Nr. 64<br />

Merzdorf Nr. 64<br />

Meschwitz Nr. 56<br />

Milkel Nrn. 53-54<br />

Milstrich Nrn. 60, 62, 73<br />

Miltitz Nrn. 53, 62, 67<br />

Mittelbach Nrn. 60, 62<br />

Möhrsdorf Nrn. 60, 62-63<br />

Moritzburg Nr. 62<br />

Mortka Nr. 64<br />

Muschelwitz Nr. 60<br />

Naußlitz Nrn. 62, 67<br />

Nebelschütz Nrn. 54, 60, 62-63, 70, 73<br />

Nedaschütz Nrn. 53-54, 64<br />

Neida Nrn. 54, 60<br />

41<br />

Neraditz Nrn. 4, 12, 18, 24, 28, 53, 62,<br />

65, 68, 70<br />

Neschwitz Nrn. 53-54, 70<br />

Neu-Puschwitz Nrn. 54, 86<br />

Neudorf Nr. 60<br />

Neudorf i. Erzgeb. Nr. 54<br />

Neudörfel Nrn. 62-63<br />

Neugersdorf Nr. 61<br />

Neuguhra Nr. 86<br />

Neuhof Nrn. 12, 18, 24, 28, 53<br />

Neujeßnitz Nr. 86<br />

Neukirch Nrn. 60, 62, 83<br />

Neulauske Nrn. 54, 86<br />

Neuschönefeld Nr. 64<br />

Neustädtel Nrn. 12, 28, 53, 62, 67<br />

Nickern Nr. 66<br />

Niederkaina Nr. 64<br />

Niederlichtenau Nrn. 60, 62, 73<br />

Niederneukirch Nrn. 53-54<br />

Niederputzkau Nr. 54<br />

Niedersedlitz Nr. 66<br />

Niedersteina Nrn. 60, 62, 73<br />

Nimschütz Nr. 54<br />

Nordhalben Nr. 66<br />

Nucknitz Nrn. 56, 62, 67-68<br />

Ober-Peilau Nr. 62<br />

Oberförstchen Nrn. 53-54<br />

Obergebelzig Nr. 64<br />

Oberlichtenau Nrn. 60, 62, 73<br />

Oberneukirch Nrn. 53-54<br />

Oberputzkau Nr. 54<br />

Obersteina Nrn. 60, 62, 83<br />

Oberuhna Nr. 54<br />

Ohorn Nrn. 60-62, 72-73, 83<br />

Oppach Nr. 62<br />

Ossel Nrn. 63, 72<br />

Ostro Nrn. 14, 28, 36, 54, 61-63, 67<br />

Oßling Nrn. 60-62, 83<br />

Pannewitz Nrn. 28, 48, 57, 64-65, 70,<br />

73, 78, 80<br />

Pannewitz a. T. Nrn. 7, 32, 35-36, 53-<br />

54, 72<br />

Panschwitz Nrn. 28, 60-67, 73<br />

Paßditz Nrn. 28, 48, 54, 70<br />

Petershain Nrn. 60, 62<br />

Pietzschwitz Nr. 56<br />

Pirna Nr. 64<br />

Piskowitz Nrn. 60, 62, 64, 70<br />

Pockau Nr. 73<br />

Possendorf Nr. 66<br />

Prautitz Nrn. 62, 68<br />

Preußisch Holland Nr. 60<br />

Prietitz Nrn. 62-63, 73, 83<br />

Prischwitz Nr. 70<br />

Pulsnitz Nrn. 57, 60, 62, 72, 83<br />

Puschwitz Nr. 86<br />

Quatitz Nrn. 53-54<br />

Räckelwitz Nrn. 35, 53-54, 57, 62-63,<br />

67-68<br />

Radebeul Nr. 62<br />

Radibor Nrn. 53-54, 70<br />

Ralbitz Nrn. 53-54, 62, 67, 72


Index<br />

Rammenau Nr. 54<br />

Rauden Nr. 54<br />

Rauschwitz Nr. 62<br />

Rehnsdorf Nr. 60<br />

Reichenau Nrn. 60, 62<br />

Reichenbach Nrn. 60, 62, 73<br />

Rohna Nrn. 60, 62<br />

Rohrbach Nr. 62<br />

Röhrsdorf Nrn. 60, 62<br />

Rosenthal Nrn. 62, 67<br />

Salzenforst Nrn. 54, 64<br />

Sasotara Nr. 64<br />

Säuritz Nrn. 62, 67, 73<br />

Scherlitz Nr. 54<br />

Schiedel Nrn. 60, 62<br />

Schmeckwitz Nrn. 35, 62, 67, 70<br />

Schmerlitz Nrn. 62, 67, 83<br />

Schmorkau Nrn. 60, 62, 73, 83<br />

Schönau Nrn. 60, 62<br />

Schönbach Nrn. 60, 62, 73<br />

Schwarzwassertal Nr. 62<br />

Schweinerden Nrn. 28, 62-63, 67<br />

Schwepnitz Nrn. 60, 62-63, 73, 83<br />

Schwosdorf Nrn. 60, 62, 73<br />

Sebnitz Nrn. 64, 66<br />

Seeligstadt Nrn. 49-50<br />

Seidau Nrn. 53-54, 64<br />

Seitendorf Nr. 64<br />

Seitschen Nr. 5<br />

Sella Nrn. 60, 62<br />

Siebitz Nrn. 5, 17-18, 28, 54, 57, 62-63,<br />

67<br />

Skaska Nrn. 60, 62<br />

Sobrigau Nr. 66<br />

Sollschwitz Nr. 70<br />

Spittwitz Nr. 5<br />

Sprey Nr. 64<br />

St. Michaelis Nr. 62<br />

Steinborn Nrn. 60, 62<br />

Steinitz Nrn. 54, 64<br />

Stenz Nrn. 60, 62<br />

Stolpen Nrn. 5, 61-62, 64<br />

Storcha Nrn. 54, 70-71<br />

Straßgräbchen Nrn. 60, 62, 83<br />

Strehla Nr. 62<br />

Taschendorf Nr. 57<br />

Thonberg-Wiesa Nr. 60<br />

Torna Nr. 66<br />

Trado Nrn. 60, 62, 73<br />

Tschaschwitz Nrn. 5, 10, 13, 17-19, 28,<br />

30-32, 36-37, 48, 54, 57, 62, 64, 67-<br />

73, 78, 83, 86<br />

Uhyst Nrn. 14-15, 25, 69-70<br />

Uhyst a. d. Spree Nr. 54<br />

Uhyst a. T. Nrn. 4, 46, 53-54, 68, 70,<br />

73, 86<br />

Uhyst i. Sa. Nr. 75<br />

Vollung Nr. 60<br />

Waldheim Nr. 5<br />

Wartha Nr. 54<br />

Wehlen Nr. 64<br />

Weidlitz Nr. 70<br />

42<br />

Weinböhla Nr. 54<br />

Weißbach Nrn. 60, 62<br />

Weißbach b. Königsbrück Nr. 73<br />

Weißbach b. Pulsnitz Nr. 60<br />

Weißig Nrn. 60, 62<br />

Wendischbaselitz Nrn. 60, 62, 70<br />

Wetro Nr. 86<br />

Wiesa Nrn. 60-62, 73<br />

Wiesbaden Nr. 62<br />

Wiesenbach Nr. 48<br />

Wildschütz Nr. 62<br />

Wohla Nrn. 62-63<br />

Zakopane Nr. 62<br />

Zeisholz Nrn. 60, 62, 73<br />

Zerna Nrn. 62, 67<br />

Zeutendorf Nr. 60<br />

Zischkowitz Nrn. 48, 53-54, 67, 70-71<br />

Zittau Nrn. 57, 62, 75<br />

Zochau Nrn. 60, 62, 73<br />

Zschornau Nrn. 60-62, 73<br />

Zwickau Nr. 5<br />

Sachindex<br />

Abmeldung Nr. 55<br />

Abstimmung Nrn. 23-24<br />

Abtreibung Nrn. 61, 64<br />

Abwasser Nr. 70<br />

Aktenplan Nr. 4<br />

Aktenverzeichnis Nr. 3<br />

Aktenwesen Nr. 4<br />

Alkoholverbot Nrn. 60-62<br />

All-Dom-Bewegung Nr. 62<br />

Allgemeine Assecuranz (Assicurazioni<br />

Generali) Nr. 49<br />

Allgemeiner Deutscher Tauschverband<br />

Nr. 5<br />

Altersversorgung Nr. 57<br />

Altpapier Nr. 5<br />

Amtsgericht <strong>Bautzen</strong> Nrn. 60, 64<br />

Amtsgericht Bischofswerda Nr. 64<br />

Amtsgericht Dresden Nr. 64<br />

Amtsgericht Kamenz Nrn. 4-5, 12, 46,<br />

53, 62, 64, 67, 73, 83<br />

Amtshauptmannschaft <strong>Bautzen</strong> Nrn. 62,<br />

68<br />

Amtshauptmannschaft Kamenz Nrn. 4-<br />

6, 12, 14, 17-19, 25, 28-30, 32, 37,<br />

53, 57-58, 60-68, 70-73, 75, 83, 86<br />

Amtsstraßenmeisterei Kamenz Nr. 70<br />

Anbauplan Nr. 77<br />

Anleihe Nrn. 5, 67<br />

Anliegerverzeichnis Nr. 68<br />

Anmeldung Nr. 55<br />

Anstalt für staatliche Schlachtviehversi-<br />

cherung Nrn. 73, 75<br />

Arbeit Nr. 60<br />

Arbeiter Nr. 60<br />

Arbeiterzentrale Nr. 60<br />

Arbeitsamt Nrn. 26, 57-58


Index<br />

Arbeitslosenunterstützung Nrn. 26, 57,<br />

60<br />

Arbeitsloser Nrn. 57-58<br />

Archiv Nrn. 5, 7, 62<br />

Armenfürsorge Nrn. 4, 57<br />

Aufbewahrungsfrist Nr. 5<br />

Aufenthalt Nr. 60<br />

Aufforstung Nr. 83<br />

Aufgebot Nrn. 53-54, 60<br />

Aufruhrversicherung Nrn. 5, 60<br />

Aufwertungssteuer Nr. 36<br />

Ausgabe Nrn. 4, 28, 33, 38-41, 43<br />

Ausgleichsstock Nr. 4<br />

Ausländer Nrn. 58, 60<br />

Ausländerpolizeiverordnung Nr. 62<br />

Ausreise Nr. 47<br />

Ausreisesichtvermerk Nr. 62<br />

Ausrüstung Nr. 60<br />

Ausschuss Nrn. 22-24, 28, 57, 58, 72-<br />

73, 83, 86<br />

Auswanderung Nr. 60<br />

Ausweisung Nr. 60<br />

Autobahn Nrn. 5, 32, 70<br />

Ballonflug Nr. 60<br />

Bauberatungsstelle Nr. 70<br />

Bauern- und Landarbeiterrat Nr. 60<br />

Baugenehmigung Nr. 70<br />

Baukontrolleur Nr. 70<br />

Baumbeschädigung Nr. 60<br />

Baumpflege Nr. 72<br />

Baurevisionsprotokoll Nr. 70<br />

Befreiungsschein Nr. 62<br />

Begnadigung Nr. 64<br />

Begräbnisgebühr Nr. 35<br />

Beigeordneter Nr. 19<br />

Beihilfe Nrn. 5, 53, 57-58, 61, 63, 70,<br />

72, 83<br />

Beitragspflicht Nr. 53<br />

Beitritt Nr. 83<br />

Berufsgenossenschaft Nrn. 4-5, 28, 30,<br />

62, 73<br />

Berufszählung Nrn. 15, 75<br />

Beschlagnahme Nr. 46<br />

Betriebsbogen Nr. 79<br />

Betriebsprüfung Nr. 27<br />

Betriebsvertretung Nr. 62<br />

Betriebszählung Nrn. 15, 75<br />

Bezirksanlage Nr. 6<br />

Bezirksfürsorgeverband der Amts-<br />

hauptmannschaft Kamenz Nr. 57<br />

Bezirkshebamme Nr. 28<br />

Bezirksheim Jesau Nr. 57<br />

Bezirkskrankenkraftwagen Nr. 57<br />

Bezirkslichtbildstelle Nr. 57<br />

Bezirksschornsteinfegermeister Nr. 63<br />

Bezirksschulamt Nr. 86<br />

Bezirksschulinspektion Nrn. 29, 86<br />

Bezirkssiedelungsgesellschaft Kamenz<br />

Nr. 67<br />

Bezirkssteuer Nr. 6<br />

Bezirkssteuereinnahme Kamenz<br />

Nrn. 27-28<br />

43<br />

Bezirkstag Nr. 6<br />

Bezirksumlage Nrn. 6, 35-36<br />

Bezirksverband der Amtshauptmann-<br />

schaft <strong>Bautzen</strong> Nr. 57<br />

Bezirksverband der Amtshauptmann-<br />

schaft Kamenz Nrn. 6, 57-59, 62,<br />

72-73, 83<br />

Bezirksverband Kamenz Nrn. 70, 83<br />

Bezirksversammlung Nr. 6<br />

Bezirkswohnungsschiedsamt Nr. 67<br />

Biersteuer Nr. 36<br />

Blinder Nr. 57<br />

Bodenaltertümer Nr. 5<br />

Bodenbenutzungserhebung Nrn. 76, 78<br />

Bodenreform Nrn. 77, 84<br />

Bodenschätzung Nr. 77<br />

Brand Nrn. 57, 60<br />

Brandkataster Nrn. 49-52, 70<br />

Brandschutz Nr. 62<br />

Brandversicherung Nrn. 35-36, 70<br />

Brandversicherungskammer Nr. 63<br />

Brieftaubengesetz Nr. 62<br />

Brückenbau Nr. 70<br />

Brunnen Nr. 70<br />

Bullenhaltung Nr. 73<br />

Bullenhaltungsgenossenschaft Nr. 73<br />

Bürgersteuer Nr. 36<br />

Bußtag Nr. 60<br />

Christlich Demokratische Union<br />

Deutschlands (CDU) Nr. 24<br />

Danziger Staatsangehöriger Nr. 62<br />

Darlehen Nrn. 5, 28, 44, 53<br />

Darlehns- und Sparkassen-Verein Uhyst<br />

a. T. Nrn. 36, 46<br />

Denkmalpflege Nr. 7<br />

Deutsche Nothilfe Nr. 57<br />

Deutscher <strong>Gemeinde</strong>tag Nrn. 4, 37<br />

Deutscher Siedlerbund Nr. 67<br />

Deutscher Volkskongress Nr. 21<br />

Deutsches Sängerbundesfest Nr. 5<br />

Deutschgläubiger Nr. 62<br />

Diebstahl Nrn. 5, 64<br />

Dienstbuch Nr. 60<br />

Domstiftliches Konsistorium St. Petri<br />

<strong>Bautzen</strong> Nr. 29<br />

Dorfabend Nr. 61<br />

Dorfarbeitsplan Nr. 85<br />

Dyckerhoff & Widmann KG / Berlin<br />

Nrn. 27, 31<br />

Eheschließung Nrn. 53-55<br />

Ehrenbuch Nr. 53<br />

Eigentümerverzeichnis Nr. 69<br />

Eigentumsänderung Nrn. 28, 73<br />

Einbürgerung Nr. 60<br />

Einkommensteuer Nrn. 28, 30, 36<br />

Einnahme Nrn. 28, 33, 38-41, 43<br />

Einreise Nr. 60<br />

Einwanderung Nr. 60<br />

Einwohner Nrn. 1, 9-11, 55<br />

Einwohnerwehr Nr. 60<br />

Eisenbahn Nr. 70<br />

Elektrizitätsversorgung Nrn. 4, 25


Index<br />

Elektrizitätswerk <strong>Bautzen</strong> Nrn. 5, 25<br />

Enteignung Nr. 77<br />

Entlausung Nr. 60<br />

Entmündigung Nr. 62<br />

Entschädigung Nrn. 4-5, 7, 19, 37, 53,<br />

70, 75, 86<br />

Entschuldung Nr. 73<br />

Entwaffnung Nr. 60<br />

Entwässerungsgraben Nr. 48<br />

Erbhöferolle Nr. 73<br />

Erlaubnisschein Nr. 60<br />

Ernährungsamt Nr. 55<br />

Erste Hilfe Nr. 57<br />

Erziehungsheim Göda Nrn. 57-58<br />

Evangelisch-lutherische Auswanderer-<br />

mission zu Hamburg Nr. 60<br />

Evangelisches Jungmännerwerk Nr. 62<br />

Exekutivbeamter Nr. 60<br />

Fachkammer für Forstwirtschaft Nr. 83<br />

Fahndung Nr. 62<br />

Fahrnis Nr. 63<br />

Familie Nr. 53<br />

Familienstammbuch Nr. 53<br />

Feuerlöschgerätekassenbeitrag<br />

Nrn. 35-36<br />

Feuerspritze Nr. 63<br />

Feuerstättenrevision Nr. 36<br />

Feuerversicherung Nrn. 49-52, 63<br />

Feuerwehr Nrn. 63, 70<br />

Finanzamt Nrn. 27-28, 30, 36, 46-47,<br />

53, 67, 73<br />

Finanzausgleich Nrn. 4, 37<br />

Finanzlage Nr. 28<br />

Finanzministerium Nrn. 27, 30, 35, 53<br />

Fleckfieber Nr. 60<br />

Fleischbeschaubezirk Nr. 36<br />

Fleischpreis Nr. 58<br />

Flugzeug Nr. 60<br />

Flurbuch Nr. 48<br />

Flurschutz Nr. 62<br />

Flurstück Nrn. 48, 68, 84<br />

Flurstücksveränderung Nr. 73<br />

Forst Nr. 83<br />

Forstamt Nr. 83<br />

Forstsachverständiger Nr. 83<br />

Forstverwaltung Nr. 83<br />

Freibankgebühr Nr. 36<br />

Freigut <strong>Auschkowitz</strong> Nrn. 31, 73<br />

Freiheitsgesetz Nr. 17<br />

Freizügigkeit Nr. 70<br />

Fremdenverkehr Nr. 60<br />

Friedensrichter Nrn. 12, 53<br />

Führungszeugnis Nrn. 60, 62<br />

Fuhrwerk Nr. 60<br />

Fürsorge Nrn. 35-36, 57-59, 62<br />

Fürsorgeverband Nr. 58<br />

Garnison Kamenz Nr. 60<br />

Gasthof <strong>Auschkowitz</strong> Nr. 12<br />

Gasthof „Erbgericht“ / Crostwitz Nrn. 6,<br />

73<br />

Gasthof „Erblehngericht“ / Uhyst a. T.<br />

Nr. 70<br />

44<br />

Gasthof „Goldener Stern“ / Elstra Nr. 73<br />

Gasthof "Goldener Stern" / Kamenz<br />

Nrn. 28, 70<br />

Gasthof Hahn / Uhyst Nr. 25<br />

Gasthof Heinrich / Leutwitz Nr. 5<br />

Gasthof Helaß Nrn. 2, 4, 17, 19<br />

Gasthof Kappler / Pannewitz Nr. 32<br />

Gasthof Lehmann / Kamenz Nrn. 57, 73<br />

Gasthof Lehndorf Nrn. 17-18<br />

Gasthof Ziesch / Lehndorf Nr. 19<br />

Gaststättenverbot Nrn. 60-62<br />

Geburtenregister Nrn. 10, 53, 55<br />

Gefangener Nr. 60<br />

Gefängnisstrafe Nr. 60<br />

<strong>Gemeinde</strong>ältester Nr. 4<br />

<strong>Gemeinde</strong>grenzen Nr. 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse Nr. 28<br />

<strong>Gemeinde</strong>liste Nr. 75<br />

<strong>Gemeinde</strong>rundfunk e. V. Nr. 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>tag Nr. 4<br />

<strong>Gemeinde</strong>verband für Haftpflichtversi-<br />

cherung Nr. 5<br />

<strong>Gemeinde</strong>verordneter Nrn. 19-20<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter Nrn. 1, 4, 20, 22<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand Nrn. 4, 12, 53<br />

Gemeinheitsteilung Nr. 28<br />

Genossenschaftsjagdbezirk Auschko-<br />

witz-Tschaschwitz Nr. 83<br />

Geschäftsordnung Nr. 20<br />

Geschworener Nrn. 5, 12<br />

Gesinde Nr. 56<br />

Getreidestelle der Amtshauptmann-<br />

schaft Kamenz Nr. 35<br />

Gewerbe Nr. 5<br />

Gewerbekammerbeitrag Nr. 36<br />

Gift Nr. 60<br />

Glücksspiel Nrn. 61-62<br />

Gold Nr. 5<br />

Goldmarkklausel Nr. 5<br />

Gordon-Bennett-Ballonflug Nr. 60<br />

Grundbuch Nrn. 5, 28, 46, 73<br />

Grundbuchamt Kamenz Nrn. 46, 73<br />

Grunderwerbsteuer Nrn. 28, 30, 46<br />

Grundsteuer Nrn. 36, 62<br />

Grundsteuerheberegister Nr. 28<br />

Grundstück Nrn. 4, 28, 48<br />

Grundstücksverkehr Nr. 32<br />

Grundstückszusammenlegungsgenos-<br />

senschaft <strong>Auschkowitz</strong> Nr. 67<br />

Grundwasser Nr. 70<br />

Haftpflicht Nr. 60<br />

Haftpflichtversicherung Nrn. 5, 35-36<br />

Haus Ludendorff (Deutsche Gotter-<br />

kenntnis) Nr. 62<br />

Hausarbeiter Nr. 58<br />

Haushalt Nrn. 41, 43, 62<br />

Haushaltplan Nrn. 28, 34, 37, 43<br />

Haushaltsatzung Nr. 37<br />

Hausmusik Nr. 61<br />

Hebammenbezirk Nrn. 14, 28<br />

Hebammenlehrgang Nr. 36<br />

Heeresdienst Nr. 60


Index<br />

Heimbürgin Nr. 35<br />

Heimkehrer Nrn. 55, 60<br />

Heiratsurkunde Nr. 53<br />

Hitler-Jugend (HJ) Nrn. 61, 83<br />

Hitler-Jugend-Unterkunftsheim Nr. 61<br />

Hochwasser Nr. 62<br />

Hundesteuer Nrn. 28, 36<br />

Impfung Nr. 60<br />

Inlandslegitimierung Nr. 60<br />

Internationale Bibelforschervereinigung<br />

(IBV) Nr. 62<br />

Invalide Nr. 58<br />

Inventar Nr. 47<br />

Jagdbezirk Nr. 83<br />

Jagdgeld Nr. 35<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Auschkowitz</strong>-<br />

Tschaschwitz Nr. 83<br />

Jagdvorsteher Nr. 83<br />

Johannisbad / Schmeckwitz Nr. 70<br />

Jude Nr. 62<br />

Judenkartei Nr. 62<br />

Jugendamt Dresden Nr. 57<br />

Jugendherbergswerk Nr. 61<br />

Jugendlicher Nr. 61<br />

Jugendschöffe Nrn. 57-58<br />

Kaffeehaus Nr. 61<br />

Kamenzer Bank AG Nr. 5<br />

Kamenzer Tageblatt Nrn. 5, 36, 60<br />

Kampfring der Deutsch-Österreicher<br />

Nr. 62<br />

Karneval Nr. 61<br />

Kartei Nr. 82<br />

Kartoffelwirtschaftsverband Nr. 73<br />

Kasse des Bezirksverbandes der Amts-<br />

hauptmannschaft Kamenz Nr. 36<br />

Kassenabschluss Nr. 42<br />

Kassenbuch Nrn. 33, 38-40<br />

Kassensturz Nr. 28<br />

Kassenverwalter Nr. 37<br />

Kassenverwaltung der Amtshauptmann-<br />

schaft Kamenz Nrn. 35-36<br />

Kehrbezirk Nr. 63<br />

Kfz-Warnzeichen Nr. 60<br />

Kinderbeihilfe Nrn. 53, 57, 60<br />

Kino Nr. 61<br />

Kirchenaustritt Nr. 62<br />

Kirchenbesuch Nr. 60<br />

Kleinhänchener Wasser Nrn. 48, 63,<br />

68-70<br />

Kleinrentner Nrn. 57-58<br />

Klosterwasser Nrn. 68, 70<br />

Kohlenpreis Nr. 58<br />

Kommissar für die Osthilfe Nr. 73<br />

Kommission Nrn. 8, 63, 70<br />

Kommunikationsweg Nrn. 4, 48, 70-71<br />

Konfiskatgefäß Nr. 73<br />

Konkubinat Nr. 61<br />

Kontrollaktiv Nr. 1<br />

Kontrollliste Nr. 75<br />

Körperschaftssteuer Nrn. 28, 36<br />

Körperverletzung Nr. 64<br />

Körschein Nr. 73<br />

45<br />

Kraft durch Freude Nr. 62<br />

Kraftfahrzeugverkehr Nr. 70<br />

Kraftwagen Nr. 60<br />

Kraftwagenlinie Nr. 70<br />

Krankenhaus Nrn. 57, 60<br />

Krankenkraftwagen Nr. 6<br />

Krankenversicherung Nr. 57<br />

Kranker Nr. 57<br />

Krankheit Nrn. 72-73, 83<br />

Kreisbauernschaft Nr. 72<br />

Kreishauptmannschaft <strong>Bautzen</strong> Nr. 83<br />

Kreishauptmannschaft Dresden<br />

Nrn. 27, 67, 73<br />

Kreispolizeiamt Kamenz Nr. 55<br />

Kreisrat Kamenz Nrn. 21-23, 43, 55<br />

Kreissparkasse Kamenz Nr. 44<br />

Kreissteuer-Rat Nr. 70<br />

Kreisumlage Nr. 6<br />

Kreisverband <strong>Bautzen</strong> für Obst- und<br />

Weinbau Nr. 72<br />

Kreisvolksausschuss für Einheit<br />

Deutschlands und gerechten Frie-<br />

den Nr. 21<br />

Kriegerdenkmal Nrn. 5, 70<br />

Kriegerfürsorge Nr. 57<br />

Kriegsanleihe Nr. 5<br />

Kriegsbeitragsumlage Nr. 6<br />

Kriegsbeschädigter Nr. 58<br />

Kriegsgefangenenheimkehrstelle Nr. 60<br />

Kriegsgefangenenlager <strong>Bautzen</strong> Nr. 60<br />

Kriegsgefangener Nrn. 60, 62<br />

Landarbeiter Nr. 62<br />

Landesanstalt Nr. 57<br />

Landesbauernschaft Sachsen Nr. 72<br />

Landesberufsgenossenschaftsbeitrag<br />

Nr. 36<br />

Landesbrandversicherungsanstalt<br />

Nr. 63<br />

Landesgruppe Sachsen der Kleingärtner<br />

Nr. 73<br />

Landeskulturrat Nr. 73<br />

Landespensionsverband Sächsischer<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Nrn. 4, 36<br />

Landesregierung Sachsen Nr. 21<br />

Landessiedelungsgesellschaft Sachsen<br />

Nr. 67<br />

Landesverband Sachsen für Gartenbau<br />

Nr. 72<br />

Landesverband Sachsen für Obst- und<br />

Weinbau Nrn. 73, 83<br />

Landesverband sächsischer Feuerweh-<br />

ren Nr. 70<br />

Landesverband sächsischer Waldbesit-<br />

zer Nr. 83<br />

Landeswirtschaftskammerbeitrag Nr. 36<br />

Landeswohnungsamt Nr. 70<br />

Landeswohnungsverband Nr. 67<br />

Landjugend Nr. 61<br />

Landrat zu Kamenz Nrn. 7, 37<br />

Landratsamt Kamenz Nrn. 20, 77<br />

Landständische Bank Nrn. 4-6, 28, 30,<br />

67


Index<br />

Landstraße Nr. 70<br />

Landstreichertum Nr. 60<br />

Landtagsauflösung Nr. 18<br />

Landwirtschaft Nrn. 60, 78-82, 85<br />

Landwirtschaftliche Betriebssicherung<br />

Nr. 62<br />

Landwirtschaftliche Feuerversicherungs-<br />

Genossenschaft im Königreich<br />

Sachsen Nrn. 51-52<br />

Landwirtschaftlicher Kreditverein Sach-<br />

sen Nrn. 5, 46<br />

Landwirtschaftskammer Nrn. 73, 83<br />

Langemarck-Studium Nr. 5<br />

Lastenausgleich Nrn. 4, 14, 28, 36<br />

Lebendgewichtsfeststellung Nr. 75<br />

Lebensmittelkarte Nr. 5<br />

Legitimationskarte Nr. 60<br />

Legitimierung Nrn. 60, 62<br />

Lehngut <strong>Auschkowitz</strong> Nrn. 15, 75<br />

Lehrling Nrn. 6, 57<br />

Lehrlingsausbildung Nr. 6<br />

Lessingstadtflieger Nr. 62<br />

Lingner’scher Desinfektionsapparat<br />

Nr. 60<br />

Lohn Nr. 58<br />

LPG "Einheit" / Lehndorf Nr. 81<br />

Luftfahrt Nr. 60<br />

Luftschutz Nr. 62<br />

Luftschutzgerät Nr. 62<br />

Mädchenhandel Nr. 61<br />

Maßnahmeplan Nr. 8<br />

Mehlverteilungsstelle Nr. 35<br />

Meldeordnung Nrn. 5, 60<br />

Meldepflicht Nrn. 60, 62<br />

Meldestelle Nr. 55<br />

Meldevorschrift Nr. 60<br />

Meldewesen Nrn. 60, 62<br />

Meliorationsgenossenschaft Lehndorf-<br />

<strong>Auschkowitz</strong> Nrn. 63, 70<br />

Messtischblatt Nr. 5<br />

Mietgericht Nr. 67<br />

Militärpflichtiger Nr. 60<br />

Militärstammrolle Nr. 64<br />

Militärverbot Nr. 61<br />

Ministerium des Innern Nrn. 4, 23, 28,<br />

53, 60-62, 75, 83<br />

Ministerium für Volksbildung Nr. 86<br />

Mobiliarversicherung Nrn. 49-52, 63<br />

Munition Nr. 60<br />

Mütterberatungsstelle Panschwitz<br />

Nr. 57<br />

Nachrichtenabteilung Nr. 71<br />

Nachtwachdienst Nr. 7<br />

Nachtwache Nr. 60<br />

Nachtwächter Nr. 5<br />

Nachtwächterlohn Nr. 36<br />

Nationale Front Nrn. 22, 24<br />

Nationalsozialistische Deutsche Arbei-<br />

terpartei (NSDAP) Nr. 19<br />

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt<br />

(NSV) Nrn. 5, 57-58<br />

Nationalversammlung Nrn. 17-18<br />

46<br />

Nennigmühle / Pockau Nr. 73<br />

Neubauer Nrn. 44, 47<br />

Neuer deutscher Nachrichten- und In-<br />

formationsdienst Nr. 62<br />

Nordostbahn Nr. 70<br />

Nothilfe Nr. 57<br />

Nottestament Nr. 5<br />

Notzucht Nr. 64<br />

NSV-Erfassungsdienst Nrn. 58, 62<br />

Nutzungsänderung Nr. 47<br />

Obstbau Nrn. 72-73<br />

Obstbauberatungsstelle Nr. 73<br />

Obstbaumwart Nr. 72<br />

Obstbaumzählung Nr. 73<br />

Obstnutzung Nr. 72<br />

Obstpacht Nrn. 35-36<br />

Olympia-Dienst Nr. 62<br />

Ortsarmenverband Nrn. 4-5, 28<br />

Ortsbaurecht Nr. 70<br />

Ortsblock Nrn. 1, 23-24<br />

Ortsbodenkommission Nr. 47<br />

Ortschronik Nr. 5<br />

Ortsdurchfahrt Nr. 70<br />

Ortseinnehmergebühr Nrn. 35-36<br />

Ortsgesetz Nr. 4<br />

Ortsliste Nr. 75<br />

Ortslistennummer Nr. 70<br />

Ortsrichter Nrn. 5, 12<br />

Ortsschild Nr. 4<br />

Ortsschutz Nr. 60<br />

Ortssteuer Nr. 36<br />

Ortssteuereinnahme Nrn. 27-28<br />

Osthilfe Nr. 73<br />

Panzerkreuzerverbot Nr. 17<br />

Pass Nr. 62<br />

Paulus-Bund Nr. 62<br />

Pension Nr. 5<br />

Personal Nrn. 4, 14<br />

Pfändung Nrn. 62, 65<br />

Pflegebezirk Nr. 57<br />

Pflegekind Nrn. 57-58<br />

Pflegekinderordnung Nr. 58<br />

Pflegeordnung Nr. 57<br />

Polizei Nrn. 4, 7, 55, 57, 60-63, 70-71,<br />

73, 83<br />

Polizeiamt der Stadt Leipzig Nr. 64<br />

Polizeidirektion Dresden Nr. 64<br />

Polizeileitstelle Dresden Nr. 62<br />

Polizeistunde Nr. 61<br />

Presseamt Nr. 5<br />

Protokoll Nrn. 1, 20-21, 23-24, 47, 63<br />

Proviantamt Nr. 5<br />

Puppenspiel Nr. 61<br />

Quarantäne Nr. 60<br />

Quittungskarte Nr. 60<br />

Radfahrkarte Nr. 60<br />

Radfahrverkehr Nr. 62<br />

Rassenzugehörigkeit Nr. 75<br />

Rat des Kreises Kamenz Nrn. 1, 8, 24,<br />

47, 85<br />

Rauchverbot Nr. 62<br />

Rauschgiftbekämpfung Nr. 62


Index<br />

Rechnungsbuch Nr. 41<br />

Rechtsträgernachweis Nr. 47<br />

Reichsautobahn Nr. 72<br />

Reichsautobahnen Oberste Bauleitung<br />

Dresden Nrn. 30, 32, 70<br />

Reichsbund der Kinderreichen Nr. 53<br />

Reichseinkommensteuer Nr. 27<br />

Reichsfinanzstatistik Nrn. 13-14<br />

Reichsgesundheitswoche Nr. 57<br />

Reichsheimstättenamt Nr. 67<br />

Reichsluftschutzbund e. V. Nr. 62<br />

Reichsmaisaktion Nr. 57<br />

Reichsminister der Finanzen Nr. 53<br />

Reichsnährstand Nrn. 72-73<br />

Reichspropagandaamt Sachsen Nr. 7<br />

Reichsverband der Kriegsteilnehmer –<br />

Akademiker e. V. Berlin Nr. 62<br />

Reichsverband Deutscher Neuhaus- und<br />

Eigenheimbesitzer Nr. 62<br />

Reichsverband für Deutsche Jugend-<br />

herbergen Nr. 61<br />

Reichswehr Nr. 60<br />

Rente Nr. 36<br />

Rentennachzahlung Nr. 58<br />

Rentenversicherung Nr. 4<br />

Revision Nrn. 4, 63<br />

Rittergut Jeßnitz Nr. 86<br />

Rittergut Jiedlitz Nr. 18<br />

Rittergut Kleinhänchen Nrn. 4, 18, 28,<br />

68<br />

Rittergut Lehndorf Nr. 68<br />

Rittergut Oberlichtenau Nr. 73<br />

Rittergut Ohorn Nr. 73<br />

Rittergut Pannewitz Nr. 48<br />

Rittergut Räckelwitz Nr. 68<br />

Rittergut Weidlitz Nr. 70<br />

Rodelsport Nr. 62<br />

Rübenbevollmächtigter Nr. 47<br />

Ruhestandsunterstützung Nr. 28<br />

Ruhestörung Nr. 64<br />

Rundfunkverbrechen Nr. 64<br />

Saalaufsicht Nr. 61<br />

Sächsische Bauernsiedlung Nr. 30<br />

Sächsische Erzähler, Der Nr. 36<br />

Sächsische Feuer-Versicherungs-<br />

Genossenschaft Nr. 49<br />

Sächsische Granit-Aktiengesellschaft<br />

Demitz-Thumitz Nr. 35<br />

Sächsische Kraftwagenverwaltung<br />

Nr. 70<br />

Sächsischer <strong>Gemeinde</strong>schadenversi-<br />

cherungsverband Nr. 71<br />

Sächsischer Landbund Nrn. 5, 35<br />

Sächsischer Militär-Feuerversicherungs-<br />

Verein Nrn. 49-50<br />

Samariterkolonne Nr. 57<br />

Sammellager Nr. 60<br />

Sammlung Nrn. 5, 62<br />

Sandgrube Nr. 48<br />

Satzung Nrn. 4-5, 7, 19, 58, 63, 83<br />

Schädling Nrn. 72-73, 83<br />

Schankwirtschaft Nr. 61<br />

47<br />

Schiessstandanlage Nr. 62<br />

Schlachtvieh Nr. 75<br />

Schlüsselzuweisung Nr. 37<br />

Schöffe Nrn. 5, 12<br />

Schöppenbuch Nr. 4<br />

Schornsteinfegerkehrbezirk Nr. 63<br />

Schulbezirk Nrn. 14, 86<br />

Schulden Nrn. 14, 28, 37, 73<br />

Schule Nrn. 4, 36, 86<br />

Schulgeld Nr. 36<br />

Schulkind Nrn. 5, 57, 62, 70<br />

Schulkinderspeisung Nr. 57<br />

Schulsteuer Nr. 35<br />

Schulsteuerordnung Nrn. 28-29<br />

Schwangere Nr. 57<br />

Schweizer Nr. 73<br />

Schwesternstation Kloster St. Ma-<br />

rienstern Nr. 57<br />

Seuche Nrn. 73, 75<br />

Siedler Nr. 67<br />

Siegel Nr. 5<br />

Silbermünze Nr. 5<br />

Sitzung Nrn. 1-2, 4, 24, 57, 63<br />

Soldatenrat Nr. 60<br />

Sollerfüllung Nr. 1<br />

Sonderbeitrag Nr. 28<br />

Sorbische Sprache Nr. 62<br />

Sozialrentner Nr. 58<br />

Spende Nr. 57<br />

Spielerlaubnis Nr. 61<br />

Spielleiterlehrgang Nr. 5<br />

Sport Nr. 61<br />

Spritzenmeisterlohn Nr. 36<br />

Spritzenverband Nr. 63<br />

Staatenloser Nrn. 58, 60, 62<br />

Staatliches Eigentum Nr. 47<br />

Staatsangehöriger Nrn. 60, 62<br />

Staatsanwaltschaft <strong>Bautzen</strong> Nr. 64<br />

Staatskommissar für Demobilmachung<br />

Nr. 5<br />

Stadtgirokasse Kamenz Nrn. 35-36<br />

Stadthauptkasse Zittau Nr. 75<br />

Stadtkinder aufs Land Nr. 5<br />

Stadtrat <strong>Bautzen</strong> Nrn. 25, 58, 64<br />

Stadtrat Dresden Nr. 57<br />

Stadtrat Löbau Nr. 64<br />

Stadtrat Zittau Nr. 58<br />

Stammrolle Nr. 60<br />

Standesamt Nrn. 54-55<br />

Standesamt Dresden Nr. 53<br />

Standesamt Hoyerswerda Nr. 60<br />

Standesamt Jiedlitz Nrn. 10, 53, 60, 64<br />

Standesamt Kamenz Nr. 10<br />

Ständeversammlung Nr. 18<br />

Statistik Nrn. 4, 12-13, 15, 55-56, 58-59,<br />

61, 72-75, 79-81, 83-84<br />

Statistisches Kreisamt Kamenz Nr. 77<br />

Statistisches Landesamt Nrn. 14-15<br />

Statistisches Zentralamt Nr. 80<br />

Steinbruch Nr. 48<br />

Steinwerke Dubring Nr. 58<br />

Steinwerke Horka Nr. 35


Index<br />

Stempelsteuer Nrn. 5, 25<br />

Sterberegister Nrn. 10, 53, 55, 60, 64<br />

Sterilett Nr. 61<br />

Steuer Nrn. 5-6, 14, 27-32, 37, 46, 61-<br />

62, 73, 83<br />

Steuerbedarf Nr. 28<br />

Steuergefährdung Nr. 64<br />

Steuerkarte Nr. 27<br />

Steuernachzahlung Nr. 28<br />

Steuerordnung Nrn. 28-29, 31, 61, 83<br />

Steuerpflicht Nrn. 5, 27<br />

Stiftung Nrn. 4-5<br />

Stillprämie Nr. 57<br />

Stimmliste Nrn. 17, 19<br />

Strafantrag Nr. 66<br />

Strafaufschub Nr. 64<br />

Strafentlassener Nr. 57<br />

Strafnotifikation Nr. 64<br />

Strafregister Nrn. 60, 64<br />

Strafsache Nr. 64<br />

Straftat Nr. 64<br />

Strafverfügung Nrn. 60, 64-65<br />

Straßenverkehr Nr. 60<br />

Strom Nrn. 4-5, 25<br />

Tabakrauchen Nr. 64<br />

Tanztag Nr. 61<br />

Tanzveranstaltung Nr. 61<br />

Taubstummer Nr. 57<br />

Tauscher Nr. 5<br />

Theateraufführung Nr. 61<br />

Tiefbauunternehmen Friedrich Mehnert /<br />

Dresden Nr. 27<br />

Tierarzt Nr. 73<br />

Tierschutz Nrn. 61, 64<br />

Tierzucht Nr. 73<br />

Todeserklärung Nr. 53<br />

Trinkerfürsorge Nr. 57<br />

Übereignungsanzeige Nrn. 46, 73<br />

Überfall Nr. 60<br />

Überwachung Nrn. 60, 70<br />

Überweisungsbeschluss Nr. 62<br />

Umlage Nr. 75<br />

Umlagefuß Nr. 6<br />

Umsatzsteuer Nr. 36<br />

Umschuldung Nr. 73<br />

Umsiedler Nrn. 44, 47, 55<br />

Unfall Nrn. 5, 60<br />

Unfallversicherung Nrn. 5, 30, 36<br />

Unterhaltungsgenossenschaft Nr. 68<br />

Upsulun Nr. 60<br />

Urliste Nr. 12<br />

Vaterländische Feuerversicherungs-<br />

Actien-Gesellschaft Nr. 52<br />

Verband für Jugendherbergen Nr. 61<br />

Verbrechensbekämpfung Nr. 62<br />

Verein Nrn. 5, 57, 60-62, 70, 73<br />

Vereinigung der gegenseitigen Bauern-<br />

hilfe (VdgB) Nrn. 47, 80-81, 85<br />

Verfassung Nrn. 4-5<br />

Vergnügungssteuer Nr. 61<br />

Verkehrsdisziplin Nr. 62<br />

Vermessung Nr. 5<br />

48<br />

Vermessungsamt Nr. 48<br />

Versammlung Nrn. 2, 60, 62<br />

Versäumnistabelle Nr. 86<br />

Versicherung Nrn. 4-5, 58, 60, 62, 73<br />

Versicherungs-Gesellschaft "Thuringia"<br />

Nr. 52<br />

Versicherungspolice Nrn. 49-52<br />

Versicherungsunternehmen Nr. 5<br />

Vertrag Nr. 25<br />

Verzeichnis Nrn. 3-5, 19, 31, 45, 47-48,<br />

54, 56-57, 60, 69, 72, 77, 83-84<br />

Vieh Nrn. 75, 80-81<br />

Viehfutter Nr. 73<br />

Viehzählung Nrn. 75, 78<br />

Vogelschutz Nr. 83<br />

Volksbefragung Nrn. 23-24<br />

Volksentscheid Nrn. 17-18<br />

Volksernährung Nr. 60<br />

Volkskammer Nr. 18<br />

Volkskartei Nr. 62<br />

Volkswirtschaftsplan Nr. 85<br />

Volkszählung Nrn. 4, 15, 75<br />

Vollzug Nr. 64<br />

Vormundschaft Nrn. 5, 53<br />

Waffe Nr. 60<br />

Wahl Nrn. 4-5, 17-22, 24, 73<br />

Wählerliste Nrn. 4, 17-18, 73<br />

Wahllokal Nr. 17<br />

Wahlordnung Nr. 20<br />

Wahlprotokoll Nrn. 4, 17<br />

Wahlvorschlag Nr. 19<br />

Wahlvorsteher Nr. 17<br />

Waisenrente Nr. 60<br />

Wald Nrn. 62, 83<br />

Wanderer Nr. 57<br />

Wanderungsstatistik Nr. 55<br />

Wasser- und Bodenverband Lehndorf-<br />

<strong>Auschkowitz</strong> Nr. 69<br />

Wasseramt Nr. 70<br />

Wasserbau Nr. 69<br />

Wasserbenutzung Nr. 70<br />

Wasserbuch Nrn. 68, 70<br />

Wassergenossenschaft Kleinhänchener<br />

Wasser Nr. 70<br />

Wassergesetz Nrn. 68, 70<br />

Wasserlauf Nr. 68<br />

Wegebau Nr. 70<br />

Wegebauprogramm Nr. 70<br />

Wegeeinziehung Nr. 70<br />

Wegesperrung Nr. 60<br />

Wegweiser Nr. 70<br />

Wehrbeitrag Nr. 27<br />

Wehrsteuer Nr. 30<br />

Weltenbummlerwesen Nr. 60<br />

Werbetätigkeit Nr. 62<br />

Wertpapier Nrn. 4, 28, 30<br />

Wertzuwachssteuer Nrn. 30, 46<br />

Wettbewerb Nrn. 1, 85<br />

Wettervorhersage Nr. 5<br />

Wildschaden Nr. 83<br />

Winterbeihilfe Nrn. 57-58<br />

Wirtschaftsministerium Nr. 75


Index<br />

Wirtschaftsweg Nr. 48<br />

Wöchnerin Nr. 58<br />

Wohlfahrt Nrn. 57-58, 62<br />

Wohlfahrtsamt Nr. 53<br />

Wohlfahrtsbriefmarke Nr. 57<br />

Wohlfahrtserwerbsloser Nrn. 57-58<br />

Wohnraum Nr. 70<br />

Wohnungsbau Nr. 67<br />

Wohnungszählung Nr. 67<br />

Zählliste Nrn. 72, 75<br />

Zählung Nrn. 60, 72, 75, 77, 79-81<br />

Zeitungsgeld Nrn. 35-36<br />

Zentralstelle für Landeskulturarbeiten<br />

Nr. 5<br />

Zentralstelle zur Beschaffung der Hee-<br />

resverpflegung Nr. 73<br />

Zentralverband deutscher Kriegsbe-<br />

schädigter und Kriegshinterbliebener<br />

e. V. Nr. 60<br />

Zivilbevölkerung Nr. 60<br />

Zuchtgenossenschaft Nr. 73<br />

Zusammenlegung Nr. 48<br />

Zusammenlegungsamt Nr. 48<br />

Zusammenlegungsgenossenschaft<br />

<strong>Auschkowitz</strong> Nrn. 28, 48, 69-70, 73<br />

Zusammenlegungsplan Nrn. 48, 73<br />

Zusammenschluss Nrn. 1, 8<br />

Zuschlagsteuer Nr. 36<br />

Zuwanderung Nr. 62<br />

Zwangsverwaltung Nr. 46<br />

Zwangsvollstreckung Nrn. 60, 62, 64<br />

49


Konkordanz<br />

Konkordanz<br />

Hinweis: Jeder Indexnummer ist die Seitenzahl zugeordnet, auf der die entsprechende Verzeichnungseinheit<br />

zu finden ist.<br />

Indexnummer Seitenzahl<br />

1, 2, 3 1<br />

4 2<br />

5 3<br />

6, 7 4<br />

8, 9, 10, 11 5<br />

12, 13, 14 6<br />

15, 16 7<br />

17, 18 8<br />

19, 20 9<br />

21, 22, 23 10<br />

24 11<br />

25, 26 12<br />

27, 28 13<br />

29, 30 14<br />

31, 32, 33, 34 15<br />

35, 36, 37, 38 16<br />

39, 40, 41, 42, 43 17<br />

44 18<br />

45, 46, 47 19<br />

48, 49, 50 20<br />

51, 52 21<br />

53, 54 22<br />

55, 56 23<br />

57 24<br />

58, 59 25<br />

60, 61 26<br />

62 27<br />

63 28<br />

64, 65, 66 29<br />

67, 68 30<br />

69, 70 31<br />

71 32<br />

72, 73 33<br />

74 34<br />

75, 76, 77 35<br />

78, 79, 80, 81 36<br />

82, 83 37<br />

84, 85 38<br />

86 39<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!