19.07.2013 Aufrufe

Heft 05a/2013 - beim LCH

Heft 05a/2013 - beim LCH

Heft 05a/2013 - beim LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BILDUNG SCHWEIZ 5 a I <strong>2013</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WEITErBILDUNG<br />

Musik als Werkzeug zum Sprachenlernen<br />

Lieder, reime und Chants sind Bestandteile vieler Fremdsprachenlehrmittel . Wenn sich die Lehrperson<br />

dieses Lernpotenzials bewusst ist, entstehen gemeinsam mit den Kindern laufend neue Chancen lebendigen<br />

Lernens . Mit solchen klingenden Lernumgebungen hat sich das EU­Comenius­Projekt «EMP – a creative<br />

Way into Languages» von 2009–2012 auseinandergesetzt .<br />

Musikalische Aktivitäten wie Singen und<br />

Rappen sind fröhliche und entspannende<br />

Aktivitäten im Fremdsprachenunterricht.<br />

Sie können die Einführung<br />

oder den Aufbau von Wortschatz oder<br />

Grammatik unterstützen oder dienen<br />

der Auflockerung und Rhythmisierung<br />

der Lektion. Lehrpersonen, die einen<br />

leichten Zugang zu Musik haben, nutzen<br />

die angebotenen Aktivitäten in den<br />

Lehrmitteln gern. Sie berichten von Erfolgserlebnissen,<br />

wenn ein Lied oder ein<br />

Chant im Schulhausgang noch weitertönt.<br />

Jene, denen Musik etwas schwerer<br />

fällt, bewerten den Nutzen der Aktivitäten<br />

häufig skeptischer, unterrichten<br />

die Aktivität höchstens nach den Vorgaben<br />

im Lehrerhandbuch oder überspringen<br />

gar ganze Aktivitäten, weil sie für<br />

die Schülerinnen und Schüler «zu kindisch»<br />

sei.<br />

Dorothea Fuchs Wyder und<br />

Markus Cslovjecsek<br />

Die Fähigkeit und Fertigkeit, Musik im<br />

Fremdsprachenunterricht einzusetzen,<br />

erweitert nicht nur die methodischen<br />

Möglichkeiten, sie eröffnet zusätzliche<br />

Lernsituationen, die weit über die oben<br />

erwähnten Funktionen hinausgehen.<br />

Bereits die Überschneidungen der Terminologien<br />

der beiden Disziplinen lassen<br />

viele Gemeinsamkeiten erahnen, die im<br />

Sinne der Mehrsprachigkeitsdidaktik für<br />

den Aufbau einer vertieften Sprachbewusstheit<br />

genutzt werden können.<br />

Sprachen lernen wie Musik<br />

Eine ungarische Teilnehmerin im Kurs<br />

«Do you speak music – parlez­vous musique?»<br />

(vgl. Kasten) berichtet von ihrer<br />

eigenen Lernerfahrung: «Ich habe<br />

Deutsch gelernt wie Musik. Ich habe es<br />

gehört, gefühlt und dann die neue Musik<br />

wiedergegeben.» Ein tiefes, weitreichendes<br />

Verständnis der Beziehung zwischen<br />

Musik und Sprache enthält Aspekte wie<br />

Wahrnehmung und Auseinandersetzung<br />

Aus: Cslovjecsek, Fuchs Wyder & Hänggi (2012); EMP Musikportfolio, CH-Booklet<br />

Satzmelodie<br />

Stimmhöhe<br />

Stimmfarbe<br />

Sprachparameter<br />

Versmass<br />

Rhythmus<br />

Betonung / Akzent<br />

Sprechgeschwindigkeit<br />

Sprach­ und Musikunterricht haben viele Gemeinsamkeiten und überschneidungen .<br />

mit Tönen, Lauten, Klangfarben, Betonungen,<br />

Rhythmen, Silben, Wörtern,<br />

Sätzen, Phrasen und Melodien – Imitation<br />

und Kreation.<br />

Erfahrung und Forschung zeigen, dass<br />

sprachliches und musikalisches Üben<br />

und Lernen sich gegenseitig unterstützen.<br />

Neben der Entwicklung mündlicher<br />

Kompetenzen wie Aussprache und Sprechen,<br />

Hören und Verstehen, seien es<br />

auch das Lesen und Schreiben und vor<br />

allem die Bewusstheit für Sprachen und<br />

Kulturen sowie Sprachlernstrategien,<br />

die durch musikalische Aktivitäten gefördert<br />

werden. Beispielsweise verhelfen<br />

regelmässige Rhythmusleseübungen<br />

in der Klasse insbesondere Kindern mit<br />

Legasthenie zu flüssigerem Lesen.<br />

Die gegenseitige Unterstützung zeigt<br />

sich auch in Verbindung mit verschiedenen<br />

Begrüssungsliedern aus aller<br />

Text<br />

Abschnitt / Kapitel<br />

Satz<br />

Phrase / Satzteil<br />

Silbe / Wort<br />

Laut<br />

Sprache Musik<br />

Ton / Geräusch<br />

Motiv<br />

Phrase<br />

Refrain / Teil / Strophe<br />

Satz<br />

Lied / Werk<br />

Puls<br />

Metrum<br />

Rhythmus<br />

Takt<br />

Musikparameter<br />

35<br />

Betonung / Akzent<br />

Klangfarbe<br />

Tonhöhe<br />

Melodie<br />

aus: Cslovjecsek, Fuchs Wyder & Hänggi (2012);<br />

EMP Musikportfolio, CH-Booklet<br />

Welt: Wird die Aufmerksamkeit der Kinder<br />

auf die Gruss­Begleitbewegungen<br />

gelenkt, gibt dies Anlass zu genauem Beobachten,<br />

Wahrnehmen und Imitieren.<br />

Kinder tauchen so tief in intra­,<br />

interkulturelles und generationenverbindendes<br />

Verstehen ein.<br />

Altersgemäss oder nicht?<br />

Der Einwand von Lehrpersonen, dass<br />

solche musikalische Aktivitäten und<br />

Lieder auf der Unterstufe sehr erfolgreich<br />

einzusetzen seien, auf der Mittel­<br />

und Oberstufe aber eher Ablehnung bei<br />

den Lernenden auslöse, ist ernst zu<br />

nehmen. Er basiert auf der verbreiteten<br />

Vorstellung, Musik solle in erster Linie<br />

gefallen. Wenn wir aber Musik als Werkzeug<br />

des Lernens verstehen und uns im<br />

musikalischen Tun kooperativ mit Phänomenen<br />

der Kommunikation ausein­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!